Aktuelle Nachrichten für Bildung, Kultur & Sport

Die neuesten Nachrichten von Landkreis Coburg

Filtern

Zurücksetzen

Veröffentlicht am 28.08.2025, 10:31 Uhr

Veröffentlicht von Stefanie Nickmann

Interkulturelle Wochen in der Region Coburg - Programmliste auf der Homepage des Landkreises

Die „Interkulturellen Wochen“ in der Region Coburg bieten eine großartige Gelegenheit, verschiedene Kulturen zu feiern, das Miteinander zu stärken und den interkulturellen Dialog zu fördern.

Los geht's mit der ersten Veranstaltung (ELTERNTALK!) bereits am 12. September. Es folgen viele spannende Aktionen bis zum 7. Oktober! Ein Blick in den Veranstaltungskalnder lohnt in jedem Fall!

Am 21. September findet von 15 bis 18 Uhr eine Auftaktveranstaltung im Landratsamt Coburg statt mit einer Lesung des Autors Anat Kumar aus seinem Roman BERLIN-BOMBAY "Das Bier fließt aus Wasserhähnen".

Das vollständige Programm finden Interessierte auf der Homepage des Landkreises Coburg: http://www.landkreis-coburg.de/fileadmin/5_Leben/Integration_Auslaenderwesen/Programm_InterkulturelleWoche_final_stand11.08.2025.pdf

Veröffentlicht am 22.08.2025, 07:20 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Exklusives Gewinnspiel für Inhaber einer Ehrenamtskarte

Alleine im Landkreis Coburg gibt es fast 3000 Menschen, die Dank ihrem tollen gesellschaftlichen Engagement Besitzer einer Ehrenamtskarte sind.
Das Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales will das Engagement würdigen und hat deshalb mit der Stadt Fürth eine tolle Verlosung auf den Weg gebracht.
Nur die Inhaberinnen und Inhaber einer Ehrenamtskarte haben die Chance auf eine von fünf

- Backstage-Touren auf die Fürther Kirchweih, inklusive einer Übernachtung für zwei Personen in
Fürth.
Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung verspricht, dass sich ein Besuch der Michaelis-Kirchweih auf jeden Fall lohnt: „Sie ist Bayerns größte Straßenkirchweih, die Königin unter den fränkischen Kirchweihfesten.“
Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf betont: „Bayern ist Ehrenamtsland. Im Ehrenamt schlägt das Herz des sozialen Bayerns. Dieses Engagement hält unsere Gesellschaft zusammen, stärkt unser Miteinander und verdient höchste Anerkennung.“
Zur Verlosung: Link folgen!

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 18.08.2025, 11:41 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Niedrigwasser im Coburger Land: Was jetzt zu beachten ist

Nicht nur die Itz hier in den Schenkenau (Bild) führt derzeit sehr wenig Wasser.
Manche Bäche und Flüsse im Coburger Land führen so wenig Wasser wie noch nie zuvor.
Vor allem an kleineren Bächen und besonders in den Oberläufen ist mit sinkenden Pegelständen bis hin zu einer Austrocknung zu rechnen.
In der aktuellen Situation bedeuten deshalb Wasserentnahmen für die ohnehin stark durch die steigenden Wassertemperaturen und die geringere Sauerstoffverfügbarkeit beeinträchtigten Organismen zusätzlichen Stress.
Das Landratsamt weist deshalb auf darauf hin:
Wasserentnahmen aus kleineren Gewässern (Gewässern dritter Ordnung) sind weder durch den Gemeingebrauch, noch durch den Eigentümer- und Anliegergebrauch abgedeckt und daher unzulässig.
Die Gewässer mit den darin lebenden Organismen danken es den Nutzern sämtlicher Gewässer jedoch, wenn sie auf eine Wasser-Entnahme verzichten oder diese auf ein absolutes Minimum reduzieren.
Weitere Infos gibt's auf der Landkreis-Homepage (siehe Link).

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 17.08.2025, 12:22 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Streuobstwiesen-Börse: ernten, teilen, genießen

Das Jahr 2025 verspricht eine reiche Streuobsternte. Kornäpfel und frühe Pflaumensorten sind meist schon geerntet, in den nächsten Wochen folgen die Herbstäpfel. Viele Menschen schätzen den Geschmack alter Sorten und die Qualität des ungespritzten Streuobsts.
Doch was tun, wenn man selbst keine Obstwiese besitzt – oder im Gegenteil – nicht weiß, wohin mit der eigenen reichen Ernte?
Hier setzt die Streuobstwiesen-Börse an, organisiert von den Streuobstberaterinnen und -beratern der Region. Sie bringt Wiesenbesitzer und streuobstbegeisterte Menschen zusammen. Wer Obst sucht oder eine Fläche anbieten möchte, kann sich melden – die Börse vermittelt passende Kontakte. Ob einmaligen Ernte gegen Bezahlung oder Mithilfe bei der Pflege der Bäume, gemeinsames Mosten oder langfristige Pacht: Die Möglichkeiten sind vielfältig.

Ansprechpartner bei der Regierung von Oberfranken für das Coburger Land ist
Dominik Frieling
0921/6041982
dominik.frieling@reg-ofr.bayern.de

Foto: Frauke Gabriel

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 15.08.2025, 13:55 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Senioren-Tipp: Jeder von uns geht seinen eigenen Weg

Dr. Wolfgang Hasselkus ist seit vielen Jahren Seniorenbeauftragter des Landkreises Coburg. In regelmäßigen Abständen gibt er (nicht nur) der älteren Generation, wie man sich das Leben insbesondere im höheren Alter leichter machen kann. Der Titel des heutigen Tipps: "Jeder von uns geht seinen eigenen Weg."

Darin geht es um Bewegung.
Wie viel Bewegung braucht es im Alter?
Gibt es ein "richtiges" Maß an Bewegung?
Warum ist Bewegung gemeinsam mit anderen Menschen so sinnvoll?

Antworten auf diese Fragen gibt es im Tipp von Dr. Wolfgang Hasselkus.
Sie erreichen ihn, indem Sie auf den Link am Ende dieser Meldung klicken.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 14.08.2025, 16:05 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Der Flocken-Elektrowagen: ein Stück Coburger Automobilgeschichte

Erst heute – wo die Elektromobilität eine zunehmend wichtigere Rolle spielt – rückt die Pionierleistung von Andreas Flocken mehr und mehr in den Blickpunkt. Denn schon im Jahr 1888 war der Coburger Unternehmer mit seinem selbstgebauten Flocken-Elektrowagen auf den Straßen Coburgs unterwegs. Das lange Zeit nahezu in Vergessenheit geratene Gefährt gilt heute als das erste Elektro-Auto, das in Deutschland gebaut wurde.

Landrat Sebastian Straubel hatte nun die Gelegenheit, sich in der Werkstatt des Coburger Maschinenbauunternehmens Lasco den Nachbau des ersten Elektrowagens anzuschauen.

Was es mit dem Flocken-Elektrowagen auf sich hat und wo er schon in wenigen Wochen seinen großen Auftritt haben wird, lesen Sie in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg.

Über den Link am Ende dieser Meldung kommen Sie direkt dort hin!

Externen Link öffnen

Ab Freitag wieder freie Fahrt auf der B4 zwischen Coburg und Neustadt

Gute Nachricht für alle, die auf der Bundesstraße 4 zwischen Neustadt und Coburg sein müssen:
Das Staatliche Bauamt Bamberg hat dem Landratsamt Coburg mitgeteilt, dass die Erneuerung der Fahrbahn auf der Rödentaler Ortsumgehung ihrem Ende entgegen geht.
Ab dem kommenden Freitag (15. August) soll die Bundesstraße wieder uneingeschränkt nutzbar sein.
Das Staatliche Bauamt Bamberg hat in den vergangenen Wochen die Bundesstraße 4 im Bereich der Ortsumgehung von Rödental sowie den Streckenabschnitt zwischen Haarbrücken und dem Siemenskreisel saniert. Im Rahmen der Maßnahme wurde die Asphaltdeckschicht auf insgesamt 7,1 Kilometern Länge erneuert. Derzeit laufen noch letzte Markierungs-, Ausstattungs- und Reinigungsarbeiten.
Sind diese abgeschlossen, wird die B 4 am kommenden Freitag wieder für den Verkehr frei gegeben.

Veröffentlicht am 11.08.2025, 17:38 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Toller Familientag des Landkreises Coburg: Hier gibt's jede Menge Bilder

Der gemeinsame Familientag mit der Stadt Bad Rodach steht beispielhaft für die Familienfreundlichkeit, die sich der Landkreis Coburg auf die Fahnen geschrieben hat.

Bei perfekten äußeren Bedingungen sind am Sonntag (10. August) wieder Hunderte von Familien aus dem Coburger Land und darüber hinaus ins Waldbad nach Bad Rodach gekommen, um dort fröhliche und unbeschwerte Stunden zu verbringen. Erneut ist es als dem Landkreis gelungen, allen Daheimgebliebenen aus der Region eine tolle Ferienveranstaltung zu bieten.

In seiner Eröffnung bedankte sich Landrat Sebastian Straubel bei den vielen Helfern aus Vereinen, Verbänden, soziale Initiativen sowie den Ehrenamtlichen - und natürlich wieder den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Coburg sowie der Stadt Bad Rodach: “Sie waren eine starke Truppe.” Insgesamt waren am Sonntag rund 140 Helferinnen und Helfer im Einsatz.

Eine Galerie mit vielen Bilder vom Familientag im Waldbad finden Sie, wenn Sie dem Link am Ende dieser Meldung folgen.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 08.08.2025, 15:19 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Auf nach Bad Rodach: Sonntag großer Familientag

🌅 Wetterbericht? - 😎 Einwandfrei!

🥵 Vorbereitungen? - 🥳 Komplett abgeschlossen!

👉 Da steht einem gelungenen Familientag des Landkreises Coburg ja nichts mehr entgegen!

Das familienfreundlichste Fest des Jahres im Coburger Land findet am kommenden
📆 Sonntag, 10. August,
⏰ von 11 bis 17 Uhr,
🏊 im Waldbad Bad Rodach statt.

ℹ Jede Menge Informationen rund um den Familientag sowie einen Lageplan mit allen Attraktionen gibt's auf der Homepage des Landkreises Coburg. Der Link am Ende dieser Meldung führt Sie direkt dort hin!

🌪 Na dann - die Badehose eingepackt und nichts wie hin nach Bad Rodach!

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 07.08.2025, 15:43 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Zwei "grüne Engel" aus dem Landkreis Coburg

Der Freistaat Bayern hat auch in diesem Jahr das ehrenamtliche Engagement für Natur und Umwelt mit dem „Grünen Engel“ und dem „Grünen Junior Engel“ ausgezeichnet. Mit dabei waren in diesem Jahr zwei engagierte junge Menschen aus dem Landkreis Coburg: Julian Hauschild und Serena Eisenwiener aus Rödental, beide engagieren sich in herausragender Weise in der Kreisgruppe Coburg beim Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern (LBV).

Julian Hauschild und Serena Eisenwiener kümmern sich seit einigen Jahren ganz besonders um junge Wildvögel, die aus dem Nest gefallen sind oder von den Altvögeln verlassen wurden. So haben die beiden in den vergangenen fünf Jahren rund 600 jungen Vögeln das Überleben gesichert.

Mehr über den "Grünen Engel" und die zwei Geehrten aus dem Landkreis Coburg steht in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg.

Den Weg dort hin weist Ihnen der Link am Ende dieser Meldung.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 05.08.2025, 09:12 Uhr

Veröffentlicht von Stefanie Nickmann

Rückblick: MINTmachtag war ein voller Erfolg!

Unter dem Motto „ZZZAP! BÄM! Mit Energie in die Zukunft“ fand am Mittwoch, den 23. Juli, der diesjährige MINTmachtag des lokalen Netzwerks der Stiftung Kinder forschen statt – und das mit großem Erfolg.

Über 300 Kinder aus Kitas und Grundschulen in Stadt und Landkreis Coburg tauchten an diesem Tag spielerisch in die Welt der Energie ein – und damit auch in zentrale Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT).

Organisiert wurde der Tag von Hanna Waller (Koordinatorin der Bildungsangebote in der Stabsstelle Demografie, Bildung und Familie der Stadt Coburg) und Julia Dünisch (Landkreis Coburg) als Teil der bundesweiten MINT-Bildungsinitiative „MINTmachtage“.

Ziel ist es, bereits bei jungen Kindern Forschergeist zu wecken und naturwissenschaftliches Denken zu fördern.

Die ausführliche Pressemitteilung zum MINTmachtag 2025 finden Interessierte auf der Homepage des Landkreises Coburg unter http://www.landkreis-coburg.de/aktuelles/pres

Veröffentlicht am 02.08.2025, 14:41 Uhr

Veröffentlicht von Stefanie Nickmann

Fotoaktion: Museum der Deutschen Spielzeugindustrie sucht Puppen-Fotos!

Das Museum der Deutschen Spielzeugindustrie in Neustadt bei Coburg steckt derzeit mitten in den Vorbereitungen für die nächste Sonderausstellung „Entdecke die Welt von Zapf – Designer-, Funktions- und Spielpuppen aus Rödental“, die vom 27. September 2025 bis 1. Februar 2026 im Museum zu sehen ist.

Museumsleitern Alexandra Taschner: „Es gibt bestimmt sehr viele Haushalte, die eine Zapf-Puppe zuhause haben. Ganz egal ob BabyBorn, ein Frisierkopf oder eine Sammlerpuppe, die von einer Künstlerin designt wurde.“ Nun sucht das Museum auch entsprechende Fotos mit Zapf-Puppen für seine Sonderausstellung.

Einsendeschluss: 31. August 2025

Bitte Fotos in guter Qualität senden – entweder:
digital per E-Mail an info@spielzeugmuseum-neustadt.de
oder postalisch an:
Museum der Deutschen Spielzeugindustrie
Hindenburgplatz 1
96465 Neustadt bei Coburg

Die Fotos sollen, wenn möglich, mit folgenden Angaben versehen sein: Ort, Jahr und die Verbindung zur Puppe oder zur Sammlung.

Nicht erschrecken: Hubschrauber-Manöver auch im Coburger Land

Das Defence Helicopter Command der niederländischen Streitkräfte ist in der kommenden Woche zu einem Manöver in Nordbayern unterwegs. Das hat der Landkreis Coburg mitgeteilt bekommen, weil ein Teil des Übungsbereiches auch im Coburger Land liegt.
43 Soldatinnen und Soldaten, 12 Radfahrzeuge und 5 Hubschrauber sind für das Manöver angemeldet.
Unterwegs ist das am Militärflugplatz Gilze-Rijen stationierte Defence Helicopter Command in einem Bereich, der von Schwandorf und Mitterteich in der Oberpfalz bis nach Sonneberg und nach Ebern reicht.
Dort werden Apache-Hubschrauber (Bild) unterwegs sein und dreimal täglich – auch nachts und im freien Gelände - Einsatzübungen absolvieren. Dabei wird keinerlei Munition eingesetzt.
Das Manöver beginnt am Montag, 4. August, und endet voraussichtlich am Samstag, 8. August.

Veröffentlicht am 26.07.2025, 14:33 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Hightech im Landkreis Coburg: Bohl Thermoformtechnik GmbH

Die Firma Bohl im Sonnefelder Gemeindeteil Wörlsdorf ist ein echter Spezialist im Bereich der Thermoformtechnik. Von seinem Knowhow, Lösungen und Produkten profitieren zahlreiche Kunden im regionalen und nationalen Umfeld.

Das Familienunternehmen beschäftigt heute 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Beim Rundgang durch den Werksstandort zeigte sich Landrat Sebastian Straubel begeistert davon, mit wie viel Elan und Freude an der Arbeit das Team der Firma der Bohl seine Aufgaben meistert. Auf ihre Belegschaft sind Matthias und Karin Bohl, die das Unternehmen heute in dritter Generation führen, deshalb zu Recht stolz. „Wir wissen, dass es eine qualifizierte und tüchtige Belegschaft braucht, um sich in einem herausfordernden Wettbewerb zu behaupten“, sagte Matthias Bohl.

Jede Menge weitere Bilder und interessante Fakten zur Firma Bohl und den Besuch der Delegation des Landratsamtes finden Sie auf der Homepage des Landkreises Coburg.

Der Link am Ende dieser Meldung führt direkt dort hin!

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 21.07.2025, 16:03 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Ab sofort (nicht nur) im Landratsamt: der Ferienpass der Jugendregion Coburg

Wer den Sommer daheim im Coburger Land verbringt, kann sich freuen: Auch 2025 bringt der Ferienpass jede Menge Vergünstigungen für Kinder, Jugendliche und viele junge Erwachsene bis einschließlich 26 Jahre - und das vom 1. August bis zum Ende der Sommerferien.
Ob Kletterparcours, Minigolf, Tiergärten, Museen, Freizeitpark oder mit dem VGN über Nürnberg hinaus Abenteuer erleben – der Ferienpass der Jugendregion Coburg bietet für jeden etwas.
Auch heuer gibt es wieder
+ den V-Pass
+ den B-Pass
+ sowie den Ö- und Ö+-Pass

* Was die verschiedenen Pässe unterscheidet
* Wer einen Ferienpass bekommen kann
* Welche Vergünstigungen es mit den Ferienpässen gibt

All das steht in einer ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Der Link am Ende dieser Meldung führt Sie direkt dort hin!

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 17.07.2025, 16:07 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Fünfmal erfolgreich auf dem Weg zur „digitalen Kita“

Medienkompetenz kann gar nicht früh genug vermittelt werden. Das haben

* das „Haus der kleinen Freunde“ Wiesenfeld,
* der Kindergarten Großheirath,
* das Kinderhaus Großgarnstadt,
* der Willy-Machold-Kindergarten Dörfles-Esbach
* und der Kindergarten „Prinzessin Sibylla“ Cortendorf

erkannt. Die fünf Kindertageseinrichtungen haben an der Kampagne „Startchance kita.digital“ teilgenommen und dafür ihre Urkunden im Landratsamt überreicht bekommen.
Für Landrat Sebastian Straubel steht das Engagement der Kindertageseinrichtungen beispielhaft für die Arbeit innerhalb der Bildungsregion Coburg: „Die Medienkompetenz unserer Kinder ist etwas, das für uns auf politischer Ebene eine sehr große Bedeutung hat.“
War die Kampagne „Startchance kita.digital“ ins Leben gerufen hat
Was den Vertreterinnen und Vertreter der Kindertageseinrichtungen vermittelt wurde
Wer sich mit der Kampagne bayernweit vernetzt hat
Das erfahren Sie, wenn Sie dem Link am Ende dieser Meldung folgen!

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 15.07.2025, 09:18 Uhr

Veröffentlicht von Stefanie Nickmann

Einladung zum Museumsfest des Museum der Deutschen Spielzeugindustrie am 20. Juli

Am Sonntag, den 20. Juli 2025, lädt das Museum der Deutschen Spielzeugindustrie in Neustadt bei Coburg Klein und Groß herzlich zum Museumsfest ein.

Zwischen 13 und 17 Uhr erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie – bei freiem Eintritt.

Was geboten ist:
Im Museumsgarten sorgt Heiko Herrmann mit seiner Musik für gute Stimmung, der Freundeskreis des Museums verwöhnt mit selbstgebackenem Kuchen.

Von 14-16 Uhr werden Insektenhotels gebastelt und um 15:15 Uhr und 16:15 Uhr führt Museumsleiterin Alexandra Taschner alle Interessierten im Rahmen einer Kurzführung durchs Museum.

Museumsleiterin Alexandra Taschner: „Wir freuen uns, gemeinsam mit unseren Besuchern einen unbeschwerten, geselligen und musikalischen Nachmittag zu erleben. Während im Museumsgarten Musik, Genuss und Kreativität im Fokus stehen, darf im Inneren das Museum mit seinen faszinierenden Sammlungen in vollen Zügen genossen werden.“

Veröffentlicht am 13.07.2025, 12:22 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Jahresbericht: Was sich im Bereich der Heimatpflege getan hat

Breit aufgestellt ist die Heimatpflege im Landkreis Coburg: Mit

* Ingrid Ott für den Bereich des Brauchtums und der Traditionen, der Kirchweihständerla und der Mundartpflege

* Peter Jacobi für den Bereich der Musik und die Sprache

* und Reiner Wessels für den Bereich des Bau- und Denkmalschutzes sowie der Pflege der heimatlichen Baukultur

kümmern sich gleich drei Ehrenamtlichen auf unterschiedlichen Betätigungsfeldern darum, dass der Begriff der Heimat im Coburger Land weiter gelebt und gepflegt wird.

Was sich im Bereich der Heimatpflege im vergangenen Jahr getan hat, ist Teil der Tagesordnung bei der öffentlichen Sitzung des Kreisausschusses für Bildung, Kultur und Sport am kommenden Dienstag.

Informationen über die Heimatpflege und Portraits der drei Heimatpfleger finden Sie auf der Homepase des Landkreises Coburg.

Der Link am Ende dieser Meldung für Sie direkt dort hin!
Draufklicken und mehr erfahren - es lohnt sich!

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 11.07.2025, 14:07 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Regionalzentrum Oberfranken im Landkreis Coburg gestartet: Unterstützung für Social Startups

Ein interessantes Angebot für junge Unternehmerinnen und Unternehmen wird es im kommenden Winter im Coburger Land geben: die Einrichtung eines Popup-Stores.

Für drei Monate wird im Coburger Land den Social Startups ein leerstehender Gewerberaum von der Wirtschaftsförderung des Landkreises als Co-Working- und Präsentations-Fläche zur Verfügung gestellt. Das kostenfreie Angebot soll diese Art von Existenzgründung in der Region stärken sowie für Kunden und Geschäftspartner sichtbarer machen.

Was sind Social Startups?
Was ist das Social-Startup-Hub Bayern?
Wie arbeiten hier der Landkreis und Einrichtungen des Freistaats Bayern?
Was steckt hinter der Veranstaltung „Gründen mit Mehrwert“?

Antworten auf diese Fragen gibt es in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg.

Der Link am Ende dieser Meldung führt Sie direkt dort hin!

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 10.07.2025, 13:51 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Landkreis Coburg verabschiedet Regierungsdirektorin Ulrike Stadter

Bei der Juni-Kreistagssitzung hat der amtierende Landrat, Sebastian Straubel, Regierungsdirektorin Ulrike Stadter verabschiedet. Für die Juristin beginnt Ende September die Freistellungsphase der Altersteilzeit.
Für Ulrike Stadter ging mit der Verabschiedung eine berufliche Laufbahn zu Ende, die im November 1989 am Landratsamt Lichtenfels begann. Im November 1997 wurde die Juristin dann ans Landratsamt Coburg versetzt.
Sebastian Straubel würdigte mit Verweis auf all die großen Herausforderungen, dass sich das Team des Landratsamtes stets auf die juristische Expertise von Ulrike Stadter verlassen konnte. „Und auf ihre Art und Weise, auch in hektischen Momenten nie den Überblick zu verlieren“, ergänzte der Landrat.
Einen ausführlichen Bericht über die Verabschiedung von Ulrike Stadter im Rahmen der Kreistagssitzung finden Sie auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Über den Link am Ende dieser Meldung gelangen Sie direkt zum Bericht.

Externen Link öffnen