Die neuesten Nachrichten von Landkreis Coburg
Veröffentlicht am 03.07.2025, 16:53 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
In vielen Regionen in Oberfranken ist heute in den Mittagsstunden eine Warnmeldung über das Modulare Warnsystem in Deutschland (MoWas) auf alle Handys und Smartphones versendet worden.
Zur Aufklärung und Entwarnung hat die Regierung von Oberfranken eine Mitteilung verschickt. In dieser werden die Hintergründe für die Bevölkerungsinformation erläutert.
Der Link am Ende dieser Meldung führt Sie direkt zur Meldung auf der Homepage der Regierung von Oberfranken.
Veröffentlicht am 03.07.2025, 08:18 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Endspurt im Modellvorhaben „Resiliente Regionen“: Der Team des Landkreises Coburg war auf der fünften und damit letzten Transferwerkstatt des bundesweiten Modellvorhabens „Resiliente Regionen“ in Jever im Landkreis Friesland zu Besuch. Zehn Regionen aus ganz Deutschland tauschten sich zum Projektstand und den Ergebnissen aus, um den eigenen Landkreis krisenfester aufzustellen.
Die Ergebnisse werden am 18. September in Berlin Interessierten vorgestellt. Interessierte können sich für die Tagung unter https://eveeno.com/361452429 anmelden.
Auch beim Tag der Regionen in Bremerhaven war das Team des Landkreises Coburg mit dabei. Hier drehte sich alles um Resilienz und Krisenprävention. Julian Stang vertrat dabei auf dem Podium den Landkreis Coburg und stellte das von hier verwendete Resilienzmodell nach dem Allgefahrenansatz vor.
Weiterführende Infos zur Veranstaltung gibt es hier:
https://www.region-gestalten.bund.de/Region/DE/veranstaltungen/2410/3.Bundeskongress_Tag-der-Regionen_2025.html
Veröffentlicht am 02.07.2025, 14:49 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Tolle Nachricht für die gesamte Bildungsregion Coburg:
Ab dem Schuljahr 2025/26 werden der Landkreis und die Stadt Coburg zur Inklusiven Region.
Coburg überzeugte das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus in seiner Bewerbung durch eine mehrjährige, tragfähige und vertrauensvolle Zusammenarbeit auf Augenhöhe über Zuständigkeitsbereiche und Stadt- und Landkreisgrenzen hinweg.
Kultusministerin Anna Stolz freut sich über diese Auszeichnung für Oberfranken: „Coburg macht vor, wie sich ein starkes Miteinander von Heranwachsenden mit und ohne Beeinträchtigungen vor Ort gestalten lässt.“
Landrat Sebastian Straubel sagt: „Gemeinsam haben wir ein Ziel: Wir wollen, dass alles, was unsere lebenswerte Bildungsregion so stark macht, auch für alle erlebbar ist.“
Die komplette Mitteilung zur Inklusiven Region Coburg finden auf der Homepage des Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Der Link am Ende dieser Meldung führt Sie dort hin!
Veröffentlicht am 01.07.2025, 14:07 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Ab dem 6. Juli sind alle aktiven Bürgerinnen und Bürger wieder dazu aufgerufen, bei der Aktion Stadtradeln möglichst viele Radkilometer zu sammeln.
Zum offiziellen Start des STADTRADELNS gibt es am Sonntag, 6. Juli, eine gemeinsame Fahrradtour zum Rudufersee nach Michelau. Treffpunkt ist auf dem Coburger Markt um 10 Uhr.
Interessierte können sich bereits jetzt unter https://www.stadtradeln.de/landkreis-coburg oder https://www.stadtradeln.de/coburg anmelden. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Landkreis werden gebeten im Teamnamen auch die Kommune anzugeben. Für die gemeinsame Fahrradtour zum Auftakt am 6. Juli ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.
Die vollständige Pressemitteilung finden Interessierte auf der Homepage des Landkreises Coburg unter http://www.landkreis-coburg.de/aktuelles/pressemitteilungen/01072025-stadtradeln-2025
Veröffentlicht am 01.07.2025, 11:33 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die Lage in den Wäldern des Coburger Landes bleibt hitzebedingt weiter kritisch.
Der Waldbrandgefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes weist für das Coburger Land in den kommenden Tagen die Gefahrenstufen III (mittlere Gefahr) und IV (hohe Gefahr) aus.
Deshalb hat die Regierung von Oberfranken die bereits zum Wochenende angeordneten Luftbeobachtungsflüge als Maßnahme der vorbeugenden Waldbrandbekämpfung verlängert.
Die Flüge finden auch am morgigen Mittwoch sowie am Donnerstag in den Nachmittagsstunden statt.
Dann ist die Waldbrandgefahr wegen der steigenden Temperaturen und der Freizeitaktivitäten der Bevölkerung besonders hoch.
Zudem gelten weiter folgende dringliche Hinweise zum Schutz der Wälder:
* hantieren Sie keinesfalls mit offenem Feuer
* rauchen Sie nicht
Schon ein Funke oder eine weggeworfene Zigarettenkippe können Gras, Nadelstreu und am Boden liegende Zweige entzünden und einen Brand auslösen.
Foto: Jörg Herrmannsdörfer, Luftrettungsstaffel Bayern – Standort Mistelgau
Veröffentlicht am 30.06.2025, 13:02 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Wegen der aktuellen Hitzewelle rät der Seniorenbeauftragte des Landkreises, Dr. Wolfgang Hasselkus, insbesondere Senioren zu folgenden Verhaltensweisen:
Regelmäßig über den Tag verteilt Trinken – auch ohne Durst-Gefühl. Die individuelle Trinkmenge ist altersabhängig. Ein bis zwei Liter sind ein Richtwert, bei starkem Schwitzen oder körperlicher Aktivität auch mehr.
Medikamente ärztlich prüfen lassen - Blutdrucksenker und Medikamente zur Entwässerung können bei Hitze verstärkt wirken. Auch Schmerzpflaster und Insulin können verstärkt wirken-
Eigene Aktivität dem Tagesablauf anpassen – und körperliche Belastung vermeiden.
Aktive Kühlung - z.b. lauwarmes Duschen oder kühlende Fußbäder.
Warnzeichen erkennen und ernst nehmen – besonders bei älteren Menschen: Schwindel, Kopfschmerzen, Herzrasen oder Verwirrtheit können Vorboten eines Hitzeschadens sein.
Den ausführlichen Tipp gibt es hier: https://www.landkreis-coburg.de/fileadmin/5_Leben/Senioren/41_Hitzetipps_Hasselkus.pdf
Veröffentlicht am 26.06.2025, 19:30 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Das Landratsamt Coburg ist am Montag, 30. Juni, aufgrund einer internen Veranstaltung ab 13 Uhr nicht mehr erreichbar.
Die Telefone sämtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Landratsamt sind in den
Nachmittagsstunden Zeit nicht besetzt.
Gleiches gilt für den Bürgerservice am Haupteingang, über den normalerweise der Besucherverkehr abgewickelt wird.
Am Dienstag, 1. Juli, herrscht im Landratsamt wieder regulärer Dienstbetrieb.
Veröffentlicht am 24.06.2025, 15:59 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Der Ausschuss für Umwelt, Energie und Mobilität sowie der Kreis- und Strategieausschuss des Landkreises Coburg haben sich bereits vergangene vorberatend mit diesen wichtigen Themen befasst.
Jetzt stehen
* das "Grüne Band"
* der Einsatzleitwagen für die Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL)
* und die Anschaffung neuer Leitstand-Technik für die Atemschutz-Übungsanlage in Ebersdorf bei Coburg
zur abschließenden Beratung und Beschlussfassung im Kreistag auf der Tagesordnung.
Die Sitzung beginnt am kommenden Donnerstag (26. Juni) um 14.30 Uhr im Landratsamt Coburg.
Veröffentlicht am 22.06.2025, 09:10 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Willkommen Familie!
Es gibt eine aktualisierte Version des Familienwegweisers des Landkreises Coburg.
Dort finden (nicht nur) Familien alle wichtigen Informationen zu Themen wie
* die Arbeit des Familienbüros am Landratsamt Coburg
* die Bildungsangebote vom Kindergarten bis hin zum Gymnasium und weiter
* oder die Möglichkeiten, Familienzeit gemeinsam zu genießen.
Landrat Sebastian Straubel und Yvonne Schnapp (Leiterin des Fachbereichs Jugend und Familie am Landratsamt Coburg) haben die ersten Exemplare des Familienwegweisers bereits bekommen und sind begeistert. „Unsere Familienbroschüre gibt einen umfassenden Überblick über wichtige Angebote, kompetente Ansprechpartner und Anlaufstellen in der Region rund um das Familienleben“, sagte der Landrat.
Den neuen Familienwegweiser gibt es unter anderem am Bürgerservice im Landratsamt Coburg sowie online zum Durchklicken auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Der Link am Ende dieser Meldung führt Sie direkt dort hin.
Veröffentlicht am 21.06.2025, 09:11 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Kleine Schönheiten auf einem Acker im Landkreis Coburg: hier wachsen - gut versteckt und auf den ersten Blick unscheinbar - Ackerwildkräuter zwischen dem Winterroggen, unter anderem das Sommer-Adonisröschen (in Bayern stark gefährdet) und der Blaue Gauchheil (siehe Bild; in Bayern gefährdet, in Südbayern nahezu erloschen).
Beide Pflanzen wachsen auf von Muschelkalk beeinflussten Böden. Sie konnten sich entwickeln, da der Acker extensiv genutzt wird. Extensive Ackernutzung heißt, es wird auf den Einsatz von chemische Pflanzenschutzmittel sowie auf die mechanische und thermische Unkrautbekämpfung verzichtet. Oftmals wird das Getreide auch in weiten Reihen gesät, so dass sich dazwischen die Wildkräuter entwickeln können.
Über das Bayerische Vertragsnaturschutzprogramm wird diese extensive Nutzung für Ackerwildkräuter finanziell honoriert.
Die Untere Naturschutzbehörde berät hierzu Landwirte, die Interesse am Programm haben:
janine.ilge@landkreis-coburg.de
09561/514-4412
Veröffentlicht am 20.06.2025, 13:16 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Aufgrund des anhaltenden trockenen Wetters und der damit verbundenen hohen Waldbrandgefahr für besonders gefährdete Waldgebiete ordnet die Regierung von Oberfranken im Einvernehmen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg
von Samstag, 21. Juni,
bis Sonntag, 22. Juni,
Luftbeobachtungsflüge als Maßnahme der vorbeugenden Waldbrandbekämpfung für den gesamten Regierungsbezirk Oberfranken an.
Die Flüge finden nachmittags statt, wenn die Waldbrandgefahr wegen der steigenden Temperaturen und der Freizeitaktivitäten der Bevölkerung besonders hoch ist.
Die Regierung von Oberfranken appelliert an alle Besucherinnen und Besucher der oberfränkischen Wälder:
* Lassen Sie äußerste Vorsicht walten;
* hantieren Sie keinesfalls mit offenem Feuer;
* rauchen Sie nicht - schon ein Funke oder eine weggeworfene Zigarettenkippe können Gras, Nadelstreu und am Boden liegende Zweige entzünden und einen folgenschweren Brand auslösen.
Veröffentlicht am 20.06.2025, 10:28 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Die Integrationslotsinnen des Landratsamtes Coburg laden schon jetzt herzlich ein zum Vortrag von Katja Fleischmann zum Thema
"Wie unsere Gedanken unsere Realität erschaffen".
Worum geht es?
Katja Fleischmann, Fachreferentin für integrale Beratung nach Veit Lindau, geht in diesem inspirierenden Vortrag darauf ein, wie unsere Gedanken unsere Wahrnehmung und unsere Realität beeinflussen können. Die Teilnehmer lernen, wie sie mehr Leichtigkeit und Gelassenheit im Umgang mit ihren Mitmenschen gewinnen. Für Ehrenamtliche im Bereich Integration bietet dieser Vortrag wertvolle Impulse, um die eigene Arbeit noch bewusster und wirkungsvoller zu gestalten.
Wann und wo findet der Vortrag statt?
Am Freitag, 25. Juli, 14-17 Uhr
Im Landratsamt Coburg, großer Sitzungssaal
Was kostet die Teilnahme?
Der Vortrag ist für Ehrenamtliche kostenfrei.
Wo können sich Interessierte bei Fragen hinwenden?
integration@landkreis-coburg.de
09561 514 5213 (Alisa Büttner) /09561 514 5212 (Nathalie Dikomey)
Veröffentlicht am 19.06.2025, 15:40 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Der Arbeitskreis "Häusliche Pflege“ hat eine Infokampagne für Unternehmen gestartet, um pflegende Angehörige direkt am Arbeitsplatz zu erreichen.
In diesem Zusammenhang bieten der Pflegestützpunkt, die Fachstelle für pflegende Angehörige, das Demenznetzwerk und die GesundheitsregionPlus eine Online-Infoveranstaltung zu den verschiedenen Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten an. Diese Veranstaltung findet am 25. Juni bereits um 9 Uhr statt!
Achtung: Ursprünglich war die Veranstaltung an diesen Tag für 16 Uhr vorgesehen - nun wurde der Termin jedoch vorverlegt auf 9 Uhr!
Weitere wichtige Infos gibt es hier:
https://gesundheitsregionplus.coburg-stadt-landkreis.de/arbeitsschwerpunkte/pflege/pflegefall-was-nun/pflegefall-was-nun-infokampagne-fuer-unternehmen-der-region/
Veröffentlicht am 19.06.2025, 08:49 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Die stärkste Heldin der Kinderbuchgeschichte feiert Geburtstag – und das Museum der Deutschen Spielzeugindustrie lädt herzlich zum Mitfeiern ein! Am Freitag, 20. Juni, ver-wandelt sich das Museum von 13-17 Uhr in eine kunterbunte Erlebniswelt, wenn Pippi Langstrumpf, das weltberühmte Mädchen mit den roten Zöpfen, ihren 80. Geburtstag feiert.
Auf kleine und große Besucher warten zahlreiche interaktive Stationen, die Pippis Welt le-bendig werden lassen, u.a. ein Spieleparadies für Abenteurer und viele Kreativ-Stationen. Weiter auch im Programm:
• Eine lustige Fotostation – "Sei so stark wie Pippi!"
• Verkleidestation mit Accessoires aus Pippis Welt
• Mal- und Rätselaktionen sowie Klebe-Tattoos
• Buntes Kuchenbuffet & Limonade
Eintritt auf Spendenbasis. Als Pippi Langstrumpf verkleidete Kinder erhalten ein Überraschungsgeschenk!
Veröffentlicht am 18.06.2025, 10:40 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Interessantes Weiterbildungs-Angebot für alle, die im Bereich der Jagd unterwegs sind:
Am Donnerstag, 3. Juli, findet ab 17 Uhr
* im Landratsamt Coburg
* der Kurs „Entnahme von Trichinenproben beim Wildschwein und Dachs“ statt.
Die Kosten für die Teilnahme belaufen sich auf 25 Euro.
Für die Anmeldung gibt es zwei Möglichkeiten
--> im Bürgerservice am Landratsamt Coburg
--> oder über die Jagdschule beim Bayerischen Jagdverband, Kreisgruppe Coburg, in Tambach.
Für Rückfragen steht darüber hinaus die Untere Jagdbehörde am Landratsamt Coburg unter der
Telefonnummer 09561/514-3105
oder
per Mail an sonja.spaeth@landkreis-coburg.de
zur Verfügung.
Veröffentlicht am 17.06.2025, 10:58 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
YouTube, TikTok, Snapchat, Instagram, WhatsApp, ChatGPT – Kinder und Jugendliche bewegen sich täglich in digitalen Welten. Künstliche Intelligenz ist in zahlreichen Anwendungen bereits integriert – nur ist das vielen Menschen nicht bewusst.
Viele Eltern stellen sich daher auch viele Fragen:
Welche Medien sind gut für mein Kind?
Wie ist das mit der Künstlichen Intelligenz (KI)?
Wann ist sie eine Gefahr, aber wann vielleicht auch nützlich?
Bei ELTERNTALK können sie sich zu diesen und vielen anderen Fragen mit anderen Müttern und Vätern austauschen. In den Talks geht es um ganz praktische Erziehungsfragen, z.B. :
📍Wie viel Bildschirmzeit ist sinnvoll?
📍Wo finde ich hilfreiche Informationen über Apps und Spiele?
Interessierte melden sich bei Nathalie Dikomey, Standortpartnerin des Projektes, unter nathalie.dikomey@landkreis-coburg.de oder 09561/514-5213.
Veröffentlicht am 17.06.2025, 08:11 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Das Medienmobil des Bezirksjugendrings Oberfranken kommt ins Coburger Land.
Vollgepackt mit Technik und Medien soll das Medienmobil ehren- oder hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Jugendarbeit medienpädagogische Fachkompetenzen näherbringen.
Wann kommt das Medienmobil?
Am Samstag, 5. Juli, von 9 bis 16.30 Uhr zum Kreisjugendheim auf den Weinberg (Hohe Wart 31, Rödental) in Mönchröden.
Was gibt’s beim Medienmobil?
Einen Workshop zum Thema Soziale Medien mit wichtigen medienpädagogischen Beiträgen.
Einen Medien-Zirkel an mit sechs verschiedenen Stationen, um dort kreativ und mit unterschiedlichen Medien zu arbeiten. 3D-Drucker und KI-Tools? Logisch!
Die Teilnahme ist kostenlos und beinhaltet Verpflegung.
Der Workshop dient außerdem als Verlängerung der Juleica.
Anmelden können sich Interessierte auf der Homepage des Kreisjugendrings (Link am Ende dieser Meldung).
Weitere Infos gibt’s auch direkt beim Kreisjugendring unter Telefon 09563/1420.
Veröffentlicht am 16.06.2025, 12:22 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
* Die schwierige Nachwuchsgewinnung für die Bundeswehr
* Die aktuell neu aufgeflammte Diskussion um eine allgemeine Dienstpflicht
* Nur ein verbliebener Bundeswehrstandort (in Hof) im Regierungsbezirk Oberfranken
* Der „Operationsplan Deutschland“
Es gibt aktuell eine Menge von Themen, die die Bundeswehr und die kommunale Ebene wie den Landkreis Coburg gleichermaßen beschäftigen.
Deshalb hat Landrat Sebastian Straubel den ersten Nationalen Veteranentag zum Anlass für einen persönlichen Austausch genommen: Eine Delegation der Kreisverbindungskommandos Stadt und Landkreis Coburg sowie der Coburger Reservistenkameradschaft mit Oberstleutnant d. R. Bernd Edelmann an der Spitze stattete dem Landratsamt einen Besuch ab.
Was dabei alles besprochen wurde, lesen Sie in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Der Link am Ende dieser Meldung führt Sie direkt dort hin.
Veröffentlicht am 16.06.2025, 08:18 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Seit Anfang 2024 ist der Landkreis Coburg offizieller MuT-Punkt. MuT steht für „Medien und Technik 60+“ – ein Projekt, das älteren Menschen den Einstieg in die digitale Welt erleichtert. Ziel ist es, in den Kommunen vor Ort Bildungsangebote rund um Digitalisierung, Smartphone & Co. aufzubauen – speziell für Menschen ab 60 Jahren, die bislang wenig oder gar keinen Kontakt mit digitalen Geräten hatten.
Teilnehmen kann jeder, der Interesse mitbringt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Es reicht ein eigenes Smartphone oder Tablet. In den Kursen und offenen Sprechstunden lernen die Teilnehmer Schritt für Schritt, wie man das Gerät sinnvoll im Alltag einsetzen kann – in angenehmer Atmosphäre und völlig kostenfrei.
Kontakt bei Interesse und Fragen zum nächsten MuT-Punkt:
Tamara Freitag, Landratsamt Coburg, 09561/514-2501
Veröffentlicht am 15.06.2025, 14:45 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Doppelter Sitzungstag im Landratsamt Coburg!
Am kommenden Dienstag (17. Juni) trifft sich
* um 14 Uhr der Kreisausschuss für Umwelt, Energie und Mobilität: Zentrales Thema der Sitzung ist im öffentlichen Teil die Einreichung des Projektaufstockungs- und -verlängerungsantrags für die Jahre 2025 und 2026 beim Naturschutz-Großprojekt „Grünes Band“.
Weiter geht es dann
* um 14.30 mit der Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses: Da geht es neben der Kostenrechnung 2023 im Bereich der Abfallwirtschaft um die Ersatzbeschaffung eines Einsatzleitwagens 2 (ELW 2) für die Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL) des Landkreises Coburg sowie die Ersatzbeschaffung einer neuen Leitstandtechnik für die Atemschutzübungsanlage des Landkreises Coburg in Ebersdorf bei Coburg.
Beide Sitzungen finden im Sitzungsraum 1.42 im Landratsamt Coburg statt.
Politische Entscheidungen da miterleben, wo sie getroffen werden – das ist gelebte Demokratie.