Die neuesten Nachrichten von Landkreis Coburg
Veröffentlicht am 20.05.2023, 12:46 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Ihren persönlichen Anteil am lebens- und liebenswerten Landkreis Coburg haben sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Coburger Landratsamtes, die von Landrat Sebastian Straubel für langjähriges Engagement im öffentlichen Dienst ausgezeichnet worden sind. Eine Dankurkunde erhielten Kerstin Spindler, Jörg-Michael Lusky, Jürgen Alt (alle 25 Jahre) sowie Brigitta Eller, Rüdiger Wylezol und Ralph Wöhner (alle 40 Jahre).
Mehr zur Auszeichnung der Jubilare finden Sie auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Veröffentlicht am 16.05.2023, 11:25 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Der „Tag der Kinderbetreuung“ vom gestrigen Montag soll als Aktionstag nicht alleine stehen. Das Landratsamt Coburg und die Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg haben deshalb eine gemeinsame Aktion auf den Weg gebracht.
Für alle, die vielleicht schon immer den Wunsch hatten, mit Kindern zu arbeiten, aber sich bisher nie ernsthaft damit auseinandergesetzt oder getraut haben, gibt es am heutigen Dienstag ein Infotelefon. Angesprochen sind Schulabgänger, Wiedereinsteiger oder Arbeitskräfte, die sich umorientieren oder weiterbilden wollen. Heute zwischen von 15.30 und 17 Uhr stehen für Anrufer die Telefone bereit. Unter der Telefonnummer 09561/93700 geben Mitarbeiter der Angentur für Antwort auf sämtliche Fragen und Informationen rund um das Thema Ausbildung in der Kinderpflege und Erziehung.
Veröffentlicht am 11.05.2023, 14:03 Uhr
Veröffentlicht von Corinna Rösler
„Kleine Dinge erwecken oft große Freude“, weiß Horst Weingarth. Und genauso war es, als er dieser Tage einen Scheck über 1000 Euro seiner Weingarth-Stiftung an Landrat Sebastian Straubel und den Ideengeber der Häuslichen Hilfen, Dr. Wolfgang Hasselkus für eben dieses Projekt überreichte.
Vor knapp 20 Jahren hat Dr. Wolfgang Hasselkus, Seniorenbeauftragter des Landkreises Coburg die Häuslichen Hilfen ins Leben gerufen. Über 100 Ehrenamtliche in 15 Kommunen betreuen landkreisweit über 230 Hochbetagte, die dadurch länger selbständig zu Hause bleiben können. Die Kombination von häuslicher Versorgung, sozialer Begleitung und motorischem Training ist das Kernstück der Arbeit der Häuslichen Hilfen.
„Was mit den Häuslichen Hilfen geleistet wird, ist von unschätzbarem Wert für die älteren Menschen in unserer Region", so Landrat Sebastian Straubel. Aber auch die Spende sei keine Selbstverständlichkeit, „doch für Horst Weingarth ist es das immer wieder, soziale Projekte zu unterstützen".
Veröffentlicht am 08.05.2023, 17:59 Uhr
Veröffentlicht von Corinna Rösler
Wir sind ausgezeichnet!
Genauer gesagt das Projekt "Willkommen im Coburger Land", DAS Projekt zur Fachkräftesicherung in der Pflege.
Bei dem Projekt kommen junge Menschen aus dem Kosovo in die Region, um sich zur Pflegefachkraft ausbilden zu lassen.
Dafür gab es heute im Heimatministerium in Nürnberg aus den Händen von Staatsminister Albert Füracker den Bayerischen Demografiepreis in Höhe von 3000 Euro.
Laudatorin Andrea Degl, Leiterin der Geschäftsstelle des Bayerischen Landkreistags, würdigte das Projekt im Coburger Land als wegweisend. Und Albert Füracker dankte den Preisträgern mit den Worten: "Was Sie tun, ist unbezahlbar!" Mit ihren Ideen begegneten die Preisträger den Herausforderungen des demografischen Wandels und gestalteten aktiv die Zukunft mit.
Bayernweit wurden neun Projekte ausgezeichnet.
Veröffentlicht am 28.04.2023, 08:27 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Als "sehr gute Entscheidung für die Region" hat Landrat Sebastian Straubel den einstimmigen Beschluss des Kreistags, einen Auftrag auf Aufnahme in den Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) zu stellen, gewürdigt.
Nach der ebenfalls deutlichen Zustimmung des Coburger Stadtrats werden nun im Sommer die entscheidenden Gremien des VGN über die Anträge von Stadt und Landkreis entscheiden. Sollte es dort, was zu erwarten ist, ebenfalls eine Zustimmung geben, wird sich das ÖPNV-Angebot in der Stadt und dem Landkreis Coburg zum 1. Januar 2024 erheblich verbessern.
Auf der Homepage des Landkreises Coburg finden Sie eine ausführliche Pressemitteilung zu den Entscheidungen des Stadtrats und des Kreistag, dem VGN beitreten zu wollen.
Veröffentlicht am 27.04.2023, 16:38 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Wichtige Nachricht für alle Imker: Im Landkreis Coburg wurde am 19. April bei einem Bienenvolk die Amerikanische Faulbrut der Bienen amtlich festgestellt. Bei dieser Erkrankung handelt es sich um eine anzeigepflichtige Tierseuche, die für den Menschen ungefährlich ist. Alle relevanten Informationen, um die Ausbreitung der für den Menschen ungefährlichen Tierseuche zu verhindern, finden Sie in der Mitteilung des Fachbereichs Veterinärwesen auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Externen Link öffnenVeröffentlicht am 27.04.2023, 14:10 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Wann muss ich für die Pflegekosten meiner Eltern aufkommen und welche Hilfen gewährt der Bezirk? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit Hilfen durch den Bezirk erfolgen können? Im Pflegestützpunkt Coburg bietet der Bezirk Oberfranken am 23. Mai einen Sprechtag in der Stadt
Coburg an. Dort können individuelle und persönliche Fragen zur Sozialgesetzgebung im Bereich der Hilfe zur Pflege besprochen werden.
Der Sprechtag des Bezirks Oberfranken findet am
Dienstag, 23. Mai
von 9 bis 12 und von 12.30 Uhr bis 16 Uhr
im Pflegestützpunkt Coburg statt.
Oberer Bürglaß 1, 96450 Coburg
Zimmer E01/02
Termine nur nach telefonischer Anmeldung unter 0921 7846-3201.
Mehr zum Beratungstermin finden Sie auf der Homepage des Bezirks Oberfranken.
Veröffentlicht am 26.04.2023, 13:20 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Gaming ist allgegenwärtig. Wenn Kinder von den digitalen Medien fasziniert sind, stellt dies die Eltern vor besondere Herausforderungen. Bei der Kindererziehung stellen sich ständig neue Fragen. Genau diesen Fragen soll eine Gesprächsrunde nach einem Impulsvortrag von Sören Wagner (Jugendschutzbeauftragter und Medienpädagoge der Stadt Coburg sowie städtischer Kooperationspartner des Projektes ELTERNTALK) auf den Grund gehen.
Die Grund- und Mittelschule Sonnefeld und der ELTERNTALK veranstalten am Donnerstag, 27. April, von 18 bis 20.30 Uhr einen Themenabend an der Schule in der Schützenstraße Sonnefeld ein.
Thema: „Was tun, wenn mein Kind Unterstützung braucht?“
Weitere Informationen, Hilfe und Tipps bekommen Eltern von Michelle Gustin (zuständig für den Jugendschutz im Landkreis Coburg).
Neugierig geworden? Dann melden Sie sich bei Nathalie Dikomey vom Familienbüro unter der E-Mail familie@landkreis-coburg.de an
Veröffentlicht am 11.04.2023, 18:12 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Was für ein Jubiläum! Das Kreisschwimmfest des Landkreises Coburg feiert heuer seine 50. Auflage.
Zur Jubiläumsveranstaltung am Samstag, 22. April, hoffen die Organisatoren vom Landkreis Coburg wieder auf die Teilnahme zahlreicher schwimmbegeisterter Kinder.
Die Anmeldung ist über alle Schulen in Stadt und Landkreis Coburg oder alternativ direkt über das Landratsamt Coburg bei Julia Dünisch, Telefonnummer 09561/514-2310, Mail: sport@landkreis-coburg.de möglich.
Weitere Informationen gibt es bei den teilnehmenden Schulen sowie auf der Internetseite des Landkreises unter http://www.landkreis-coburg.de/244-0-Sport.html.
Veröffentlicht am 25.03.2023, 17:16 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Aufgrund des ruhestandsbedingten Ausscheidens des Stelleninhabers suchen die Stadt und der Landkreis Coburg als Träger der vhs Coburg Stadt und Land zum 1. Oktober 2023 eine innovative Führungspersönlichkeit als Geschäftsführung (m/w/d). Näheres zur Stelle finden Sie auf der Homepage der VHS Coburg Stadt und Land.
Externen Link öffnenVeröffentlicht am 20.03.2023, 18:07 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Der Landkreis Coburg ist eine Region, in der sich viele Menschen ehrenamtlich engagieren. Um diesen Einsatz zu würdigen, gibt es die Bayerische Ehrenamtskarte, über die ihre Besitzer allerlei Vergünstigen und Sonderkonditionen erhalten.
Derzeit sind 1820 Ehrenamtskarten im Landkreis Coburg im Umlauf – aber es können noch viel mehr werden. Die Ehrenamtskarte gibt es in zwei Stufen, abhängig vom Umfang und der Dauer des ehrenamtlichen Engagements: Es gibt die drei Jahre gültige blaue Ehrenamtskarte sowie die unbegrenzt gültige Ehrenamtskarte in Gold. Gegen Vorlage der Ehrenamtskarte gewähren derzeit rund 4000 Akzeptanzpartner in Bayern Vergünstigungen, im Landkreis Coburg sind es 15 Partnerbetriebe und Einrichtungen.
Alle Informationen zur Ehrenamtskarte gibt es auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Ansprechpartnerin zum Thema „Ehrenamtskarte“ ist Tanja Altrichter, Telefonnummer 09561/5145203.
Veröffentlicht am 04.03.2023, 12:09 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die Familienkasse bietet regelmäßig Beratungstermine an. Dabei können sich Familien zu den Themen Kindergeld oder Kinderzuschlag informieren, Anspruch auf Leistungen vorrechnen oder direkt Anträge stellen.
Die nächsten Termine finden statt:
Mittwoch, 16. März, im Arbeitsamt Bamberg-Coburg (Coburg, Kanonenweg 25)
Terminvereinbarung bei Frau Heger, Telefonnummer 09561/93309
Mittwoch, 24. Mai, im Jobcenter Coburg Land (Coburg, Wilhelm-Ruß-Straße 3)
Terminvereinbarung bei Frau Klar, Telefonnummer 09561/705273
Donnerstag, 21. September, im Jobcenter Coburg Stadt (Coburg, Hinterer Floßanger 10)
Terminvereinbarung bei Frau Axmann, Telefonnummer 09561 2365131
Ansprechpartner für grundsätzliche Fragen zur Familienkasse ist:
Susann Klar
Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA)
Telefon: 09561 705-273
Telefax: 09561 705-222
E-Mail: Susann.Klar@jobcenter-ge.de
E-Mail: Jobcenter-Coburg-Land.Vermittlung2@jobcenter-ge.de
Internet: www.jobcenter-coburg-land.de
Veröffentlicht am 27.02.2023, 08:27 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Das Amt für Digitalisierung und Kommunikation der Stadt Coburg hat angekündigt, dass am Dienstag (28. Februar) an der HUK-Coburg Arena auf der Lauterer Höhe die letzten Corona-Tests durchgeführt werden. Das Corona-Testzentrum von Stadt und Landkreis schließt zum 1. März, der Abbau des Doms beginnt am 3. März.
Bereits seit 1. Februar reicht für den Besuch in Krankenhaus oder Pflegeeinrichtung ein Selbsttest auf das Corona-Virus, den Bürgerinnen und Bürger zu Hause durchführen können. Insofern kamen nur noch vereinzelt Personen zum Test-Dom an die HUK-Coburg Arena.
Im Jahr 2020, kurz nach Einrichtung, sah das ganz anders aus. „Am 22. Dezember 2020 haben wir hier insgesamt 508 Personen getestet“, erinnert sich Dr. Hans-Joachim Goller, der medizinische Leiter des Testzentrums. Insgesamt wurden 106.454 Corona-Tests durchgeführt.
Veröffentlicht am 25.02.2023, 13:38 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Wichtige Nachricht für alle Verantwortlichen in den Sportvereinen des Coburger Landes: Das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration hat im laufenden Antragsverfahren für die Vereinspauschale 2023 die Frist zur Einreichung bis 15. März 2023 verlängert. Darauf weist der Fachbereich Bildung, Kultur und Sport am Coburger Landratsamt hin.
Bis zu dieser Ausschlussfrist müssen alle Anträge inklusive Übungsleiterlizenzen vorgelegt werden. Ab diesem Jahr ist auch eine digitale Einreichung per E-Mail möglich. Nähere Informationen sowie die Antragsunterlagen sind auf der Homepage des Landratsamtes zu finden.
Veröffentlicht am 20.02.2023, 17:57 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Für ihr außergewöhnliches Engagement im Bereich der Pflege sind zwei Ehrenamtliche aus dem Landkreis Coburg mit dem „Weißen Engel“ des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege ausgezeichnet worden. Überreicht wurde die Ehrung an Heidi Bauersachs (Meeder) und Heinrich Schlechta (Seßlach) durch Staatsminister Klaus Holetschek bei einer Festveranstaltung im historischen Landratssaal der Regierung von Oberfranken in Bayreuth.
Landrat Sebastian Straubel begleitete die beiden Geehrten aus dem Landkreis nach Bayreuth und zeigte sich stolz, dass es im Coburger Land derart engagierte Ehrenamtliche im Bereich der Pflege gibt. „Wir sich über Jahrzehnte hinweg mit so viel Herzblut für seine Mitmenschen einsetzt, der ist wahrlich ein Vorbild für die Gesellschaft“, sagte der Landrat.
Veröffentlicht am 20.02.2023, 16:21 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
„Die CO-2-Challenge ist eine hervorragende Möglichkeit, Klimaschutz im Einklang mit Freude und Spaß im eigenen Alltag zu integrieren und gewisse Ideen auch in der Zukunft weiter umzusetzen", sagt Franziska Roos, Klimaschutzmanagerin des Landkreises Coburg und Mitglied im Forum Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung der Metropolregion Nürnberg.
Vom 22. Februar bis zum 8. März 2023 findet die jährliche CO-2-Challenge der Metropolregion Nürnberg statt. Ab Aschermittwoch gibt es jeden Tag auf der Homepage der CO2-Challenge und auf den Social-Media-Kanälen der Metropolregion Nürnberg unter dem Hashtag #co2challenge2023 eine neue spannende Chance, Klimaschutz im eigenen Tagesablauf zu verwirklichen.
Veröffentlicht am 07.02.2023, 13:54 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die Herausforderungen für Unternehmen im Bereich Energie werden zunehmend größer, seien es steigende Energiepreise, Versorgungssicherheit oder wachsende Ansprüche von Geschäftspartnern im Hinblick auf CO2-Einsparungen oder Klimaneutralität. Die Wirtschaftsförderung und das Klimaschutzmanagement des Landkreises Coburg bringen in Kooperation mit der Handwerkskammer für Oberfranken und der IHK zu Coburg ein Angebot für Unternehmen aus dem Coburger Land an den Start: eine individuelle Energieberatung, die direkt im jeweiligen Betrieb vor Ort ansetzt. Die ersten Termine der „Energieberatung für Unternehmen" werden am 14. und 15. Februar sein. Interessierte Unternehmen können sich ab sofort für einen Beratungstermin bei der Wirtschaftsförderung eintragen lassen. Die Terminanmeldung ist online unter https://www.landkreis-coburg.de/formulare/form/alias/lracoburg/Energieberatung oder telefonisch unter 09561/514-5106 möglich.
Weitere Informationen gibt es auf der Homepage das Landkreises Coburg.
Veröffentlicht am 06.02.2023, 18:25 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die gute Nachricht gleich vorneweg: Nach Einschätzung der bundesweit verantwortlichen Dienststellen im Katastrophenschutz ist in diesem Winter kaum mehr mit einer Gas-Mangellage oder einem flächendeckenden Stromausfall („Blackout“) zu rechnen. Das war die erste Botschaft, die Timo Sommerluksch als Fachbereichsleiter für Öffentliche Sicherheit und Ordnung am Coburger Landratsamt bei einer Besprechung mit rund 40 Haupt- und Ehrenamtlichen aus dem Coburger Land präsentierte. Weniger erfreulich war dann eine weitere Feststellung der Katastrophenschützer: „Die Bevölkerung ist auf einen Stromausfall unzureichend vorbereitet.“
Wie die Katastrophenschützer auf einen Blackout vorbereitet sind und sich jeder Einzelne vorbereiten kann, ist auf der Homepage des Landratsamtes Coburg zu finden.
Veröffentlicht am 04.02.2023, 15:04 Uhr
Veröffentlicht von Corinna Rösler
Auf dem Weg zum inklusiven Jugendamt
Alle Leistungen für Kinder und Jugendliche – ob mit oder ohne Behinderungen – sollen ab 2028 unter dem Dach der Kinder- und Jugendhilfe bei den Jugendämtern gebündelt werden.
Das Jugendamt im Landkreis Coburg wird damit künftig also für noch mehr Menschen Ansprechpartner sein und noch mehr Unterstützung leisten. Und die Familien haben damit einen konkreten Ansprechpartner, der sozusagen als Koordinator für sie fungiert.
Darauf bereitet sich das Jugendamt im Landkreis aktuell vor und so kam zur Auftaktveranstaltung auch der Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung, Herr Holger Kiesel.
Mehr zu dieser künftigen Aufgabe der Jugendämter und ein Interview mit Herrn Kiesel, gibt es hier:
Veröffentlicht am 25.01.2023, 16:58 Uhr
Veröffentlicht von Corinna Rösler
Immer mehr zu pflegende Personen und immer weniger Pflegekräfte - das stellt uns in Zukunft vor immer mehr Herausforderungen. Deshalb haben sich in dieser Woche Vertreter von Wohlfahrtsverbänden und Politik getroffen, um sich gemeinsam den kommenden Herausforderungen zu stellen. Das war aber erst Auftakt...