Aktuelle Nachrichten für Katastrophenschutz

Die neuesten Nachrichten von Landkreis Coburg

Filtern

Zurücksetzen

Veröffentlicht am 05.11.2025, 17:10 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Wasserrohrbruch: Kreisstraße CO 4 in Bad Rodach gesperrt

Ein Wasserrohrbruch ist der Auslöser für eine erneute Sperrung der Kreisstraße CO 4 im Bereich der Firma Valeo in Bad Rodach.
Die aufwändige Reparatur der Versorgungsleitung kann aus Sicherheitsgründen nur unter Vollsperrung der Werner-von-Siemens-Straße stattfinden.
Deshalb wird der Verkehr in beiden Fahrtrichtungen über die Staatsstraße 2205 (Coburger Straße) und die Max-Roesler-Straße umgeleitet.
Voraussichtlich kann die Sperre Ende kommender Woche (Freitag, 14. November) wieder aufgehoben werden.

Veröffentlicht am 05.11.2025, 15:48 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Sperrung der Ortsdurchfahrt Kleingarnstadt ist aufgehoben

Gute Nachricht für alle Verkehrsteilnehmer, die zuletzt im östlichen Landkreis einen erheblichen Umweg in Kauf nehmen mussten: Die Gemeinde Ebersdorf hat ihre dringenden Sanierungsarbeiten an Schachtdeckeln und Schiebern im Bereich der Kleingarnstadter Ortsdurchfahrt deutlich schneller als ursprünglich angenommen abschließen können.

Das heißt: Auf der Kreisstraße CO 11 – der wichtigen Achse zwischen dem Raum Sonneberg/Neustadt sowie der A 73 und dem Landkreis Lichtenfels – gilt ab sofort wieder: freie Fahrt!

Die Umleitung für den Verkehr über den Landkreis Kronach und die Bundesstraße 303 ist wieder aufgehoben.

Gute Fahrt!

Veröffentlicht am 04.11.2025, 18:53 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Sonnefeld: Staatsstraße 2191 im Bereich der Herrngasse gesperrt

Noch bis zum kommenden Freitag ist in Sonnefeld die Herrngasse im Bereich der Kreuzung Schützenstraße/Schaumberger Straße aufgrund von Bauarbeiten gesperrt.

Das heißt: Der Verkehr auf der Staatsstraße 2191 zwischen der Ortsmitte und Weidhausen (Herrngasse, Dr.-Knauer-Straße) muss umgeleitet werden.

Verkehrsteilnehmern wird deshalb empfohlen, der ausgeschilderten Umleitung über die Bundesstraße 303 mit den beiden Ausfahrten Sonnefeld-West (Hummelkreuzung/Norma) und Sonnefeld-Ost (Weidhausen) zu folgen.

Veröffentlicht am 04.11.2025, 09:51 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Verkehrsbehinderungen auf der B 303 zwischen Weidhausen und Mödlitz

Wichtiger Hinweis für alle, die auf der vielbefahrenen Bundesstraße 303 zwischen den Landkreisen Coburg und Kronach unterwegs sind.
Das Staatliche Bauamt Bamberg hat dem Landratsamt Coburg mitgeteilt, dass derzeit die Instandsetzung von Schadstellen auf der B 303 zwischen Weidhausen und Mödlitz stattfindet.
Die Instandsetzungsarbeiten werden in der verkehrsärmeren Zeit der bayerischen Herbstferien durchgeführt. Der Verkehr wird mit einer Ampelanlage halbseitig an der Baustelle vorbeigeführt.
Die Arbeiten werden voraussichtlich bis kommenden Freitag (7. November) abgeschlossen sein.
Das Staatliche Bauamt Bamberg rät den Verkehrsteilnehmern zu besonderer Vorsicht und gegenseitiger Rücksichtnahme im Baustellenbereich.
Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens auf der B 303 kann es an der Ampelanlage auch zu einem längeren Rückstau kommen.

Ortsdurchfahrt Kleingarnstadt ab Montag gesperrt

Die Verkehrsteilnehmer auf der vielbefahrenen Verbindung über die Kreisstraßen CO 11 und CO 13 zwischen Neustadt bei Coburg und Ebersdorf bei Coburg müssen sich ab der kommenden Woche auf einen Umweg einstellen: Die Gemeinde Ebersdorf bei Coburg wird dringende Sanierungsarbeiten an Schachtdeckeln und Schiebern im Bereich der Kleingarnstadter Ortsdurchfahrt auf der Kreisstraße CO 11 in Angriff nehmen. Die Arbeiten sind mit einem derart großen Aufwand verbunden, dass sie nur unter Vollsperrung durchgeführt werden können.

Die Arbeiten auf der Ortsdurchfahrt beginnen voraussichtlich am kommenden Montag (27. Oktober).

Die Umleitung führt ab der Blumenroder Kreuzung über Fechheim, Fürth am Berg (Staatstraße 2206), Mitwitz (Staatsstraße 2708), Beikheim (Staatsstraße 2208) und dann die Bundesstraße 303 (Schneckenlohe, Weidhausen, Sonnefeld) wieder zurück auf die Kreisstraße CO 11 beziehungsweise über die Bundesstraße 303 zwischen Sonnefeld und der A 73/Anschlussstelle Ebersdorf bei Coburg.

Veröffentlicht am 16.10.2025, 11:14 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Haus- und Straßensammlung für Kriegsgräber läuft

Noch bis zum Sonntag, 2. November, sind viele Helfer des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge in Deutschland unterwegs, um im Rahmen einer Haus- und Straßensammlung Spenden für ihre wertvolle Arbeit zu generieren.

Landrat Sebastian Straubel und Coburgs Oberbürgermeister, Dominik Sauerteig, haben gemeinsam einen Aufruf unterzeichnet, um die Sammlung zu unterstützen.

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge ist eine humanitäre Organisation. Er widmet sich im Auftrag der Bundesregierung unter anderem der Aufgabe, Kriegstote im Ausland zu suchen und zu bergen, sie würdig zu bestatten und ihre Gräber zu pflegen.

Mehr über die Arbeit des Volksbunds erfahren Sie über den Link am Ende dieser Meldung.

Externen Link öffnen

Jetzt reinschauen: "nectv" zu Gast im Landratsamt Coburg

Fernsehprogramm mau?
Alles Interessante schon gestreamt?

Dann gibt es hier den Streaming-Tipp zum Wochenende: den neuen „Blickpunkt Coburger Land“ von nectv, dem Kooperationspartner des Landkreises Coburg. Der dauert eine gute halbe Stunde und bietet:
* ein ausführliches Interview mit Landrat Sebastian Straubel
* einen Streifzug durch das Gebäude samt Bildern der Eröffnungsfeier vom „Haus der Regionalentwicklung“
* und einen Besuch bei der Coburg Stadt und Land aktiv GmbH

Da kann man auf jeden Fall sagen: Reinschauen lohnt sich!

Die komplette Sendung erreichen Sie, wenn Sie dem Link am Ende der Meldung folgen.

Externen Link öffnen

Das neue Bürgermagazin des Landkreises: Morgen in allen Briefkästen

Landrat Sebastian Straubel und Bernd Reisenweber als Vorsitzender des Kreisverbandes Coburg im bayerischen Gemeindetag haben schon einen Blick ins neue Bürgermagazin des Landkreises werfen können. Was haben Sie dort entdeckt?

Die Feier „35 Jahre Grenzöffnung“ am Freitag, 3. Oktober, in Ummerstadt (Landkreis Hildburghausen) steht im Mittelpunkt des diesjährigen Bürgermagazins. Mit

* einem großen Interview mit Dr. Günther Beckstein, der damals als bayerischen Innen-Staatsekretär die Wende nicht nur miterlebt, sondern auch mitgestaltet hat;
* einer Übersicht über das Programm der zweitägigen Feier in Ummerstadt;
* sowie historischen Bildern aus der Zeit der Grenzöffnung;

gibt’s auf einer Doppelseite im Innenteil alles, was Sie über „35 Jahre Grenzöffnung“ wissen müssen.
Das Bürgermagazin des Landkreises liegt

* morgen in allen Briefkästen der Haushalte im Landkreis
* ab Montag während der Öffnungszeiten am Bürgerservice des Landratsamtes
* ab kommender Woche bei allen Rathäusern im Landkreis.

Veröffentlicht am 25.09.2025, 12:11 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

"Alte B 303" in Sonnefeld: Ab Montag wieder freie Fahrt

Als ganz schön aufwändig haben sich die dringend notwendigen Arbeiten an den Versorgungsleitungen im Bereich des Sonnefelder Schafbergs herausgestellt.
Aber jetzt ist ein Ende in Sicht: Am morgen Freitag wird die mit den Arbeiten beauftragte Firma mit der Asphaltierung der Fahrbahn auf der „alten B 303“ von Sonnefeld in Richtung Hof an der Steinach/Mitwitz beginnen.
Das heißt: Weil die neue Fahrbahndecke dann noch das Wochenende über zum Aushärten braucht, bleibt der Schafberg noch einige Tage gesperrt.
Am Montag, 29. September, soll dann aber im Laufe des Vormittags die Sperrung endgültig aufgehoben werden.
Bis dahin müssen die Verkehrsteilnehmer weiter die ausgeschilderte Umleitung fahren: von Sonnefeld aus über die Staatsstraße 2191 Richtung Weidhausen, auf die Bundessstraße 303 und über Mödlitz/Beikheim auf der Staatsstraße 2208 nach Mitwitz.

Veröffentlicht am 24.09.2025, 08:26 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Der Landkreis Coburg ist auf den Winter gut vorbereitet

In der Kreisstraßenmeisterei am Landratsamt Coburg ist man bereits gerüstet für die kalte Jahreszeit.

Rund 850 Tonnen Streusalz sind in den vergangenen knapp drei Wochen in der Kreisstraßenmeisterei neben dem Landratsamt angeliefert worden. Das Steinsalz stammt aus der Saline Sondershausen, eine der großen deutschen Produktionsstätten für Streusalz.

Jetzt ist das große Salzlager des Landkreises voll. „Wir haben nun 2000 Tonnen Streusalz auf Lager. Damit kommen wir selbst durch einen harten Winter“, sagt Edelbert Schöpplein, der Leiter des Kreisstraßenmeisterei.

Organisatorisch beginnt die Winterdienst-Saison für das Team der Kreisstraßenmeisterei am 15. November: Dann gilt der auf die Anforderungen der Wintermonate ausgelegte Dienstplan. Dort ist unter anderem festgelegt, dass bei winterlicher Witterung um 1.30 Uhr das erste Kontrollfahrzeug startet und bei Bedarf seine Fahrerkollegen der Räum- und Streufahrzeuge benachrichtigt.

Veröffentlicht am 23.09.2025, 17:41 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Ortsdurchfahrt Dörfles-Esbach: Was dort nächstes Jahr geplant ist

Das Ziel für Jürgen Alt, den Fachbereichsleiter Tiefbau am Landratsamt Coburg, steht: „Wir brauchen eine sichere Verbindung für den alltäglichen Radverkehr zwischen Neustadt und Coburg.“ Wie diese im Bereich der Ortsdurchfahrt von Dörfles-Esbach aussehen soll, hat sich der Bauausschuss des Landkreises im Rahmen seiner Besichtigungsfahrt angeschaut.

Derzeit stellt sich die CO 29 im Bereich der Ortsdurchfahrt als XXL-Baustelle dar. Seit dem Frühjahr verlegt die Gemeinde dort neue Versorgungsleitungen, besonders der Kanalbau ist mit einem enormen Aufwand verbunden und wird bleibende Spuren in der Fahrbahn hinterlassen. Diese Tatsache nimmt der Landkreis im kommenden Jahr zum Anlass, um seinerseits aktiv zu werden.

Nur der Begriff „Deckenbau“ wäre für die geplanten Arbeiten ein bisschen kurz gegriffen, erläuterte Jürgen Alt.

Wie es im kommenden Jahr in Dörfles-Esbach weitergeht, lesen Sie in ausführlichen Mitteilung auf der Homepages des Landkreises (Link siehe unten).

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 22.09.2025, 19:37 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Ausbau am "Stiefvater": die Chancen stehen gut

Auf einem guten Weg sind die Pläne für den bestandsnahen Ausbau der Steigung am „Stiefvater“ bei Neustadt.
„Bestandsnah“ heißt aber, dass es nach Rücksprache mit der Regierung von Oberfranken keine große Lösung mit deutlich erweiterten Kurvenradien oder gar einer Kriechspur geben wird. Um dennoch mehr Platz besonders für Lastwagen im Begegnungsverkehr zu bekommen, wird ein Teil des Hangs neben der CO 11 abgetragen. Sogar so weit, dass dort ein Geh- und Radweg Platz finden wird.

Einen Termin für den Beginn des Ausbaus vermochte Jürgen Alt vom Fachbereich Tiefbau am Landratsamt Coburg beim Vor-Ort-Termin im Rahmen der Besichtigungsfahrt des Kreis-Bauausschuss noch nicht zu verkünden, aber er zeigte sich grundsätzlich optimistisch: „Die Gespräche mit den Grundstückseigentümern und der Regierung von Oberfranken laufen gut. Der Ausbau ist ein realistisches Szenario.“

Veröffentlicht am 20.09.2025, 16:08 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Der Landkreis Coburg ist eine "Region der Lebensretter"

Die Landkreise Coburg, Kronach und Lichtenfels sowie die Stadt Coburg sind jetzt offiziell eine „Region der Lebensretter“.
Zum Stichtag 18. September ist die „Region der Lebensretter“-App im Rettungsdienstbereich Coburg in die Pilotphase gestartet – und schon am gleichen Tag hatten freiwillige „Lebensretter“ ihren ersten Einsatz im Landkreis Coburg.
Ab sofort können sich Freiwillige als Lebensretter registrieren lassen.
Im Notfall werden die registrierten Ersthelfer durch die Integrierte Leitstelle Coburg alarmiert, um bei Reanimationen die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu verkürzen.
Die Projektgruppe Coburg (oben im Bild) der "Region der Lebensretter" erreichen Sie unter:
coburg@regionderlebensretter.de
Alle wichtigen Informationen für alle, die sich registrieren wollen, gibt es auf der Homepage "Region der Lebensretter". Sie finden diese über den Link am Ende dieser Meldung.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 20.09.2025, 10:57 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Baustelle in Bad Rodach: Werner-von-Siemens-Straße ab Montag gesperrt

Autofahrer, aufgepasst!

Aufgrund dringender Asphaltierungsarbeiten nach einem Wasserrohrbruch muss die Werner-von-Siemens-Straße auf Höhe des Valeo-Firmengeländes in Bad Rodach ab dem kommenden Montag komplett für den Verkehr gesperrt werden.

Die örtlich ausgeschilderte Umleitung für den Verkehr auf der Werner-von-Siemens-Straße, die in diesem Bereich auch Teil der Kreisstraße CO 4 ist, erfolgt in beiden Fahrtrichtungen über die Staatsstraße 2205 sowie die Max-Roesler-Straße.

Die Arbeiten sollen bis spätestens Montag, 29. September, abgeschlossen werden.

Veröffentlicht am 11.09.2025, 14:52 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Autofahrer aufgepasst: Zwei Baustellen im Coburger Land

Zwei Baustellen, die zu Behinderungen führen werden, warten in den kommenden Tagen auf die Verkehrsteilnehmer im Coburger Land.

Nur kurzfristig sind die Behinderungen auf der Lautertaler Ortsdurchfahrt, der „alten B 4“. Dort bekommt die alte Gerichtslinde an der Unterlauterer Ampelkreuzung (Foto unten) am morgigen Freitag eine Baumpflege, weshalb die Kreisstraße CO 29 vorübergehend als Einbahnstraße ausgewiesen wird.
Deutlich länger wird es dauern, bis die Staatsstraße 2206 im Bereich des Froschgrundsees wieder frei befahrbar sein dort. Das Staatliche Bauamt Bamberg beginnt nämlich am Montag (15. September) damit, die Fahrbahn zwischen Fischbach und der Landesgrenze bei Weißenbrunn zu sanieren. Der erste Bauabschnitt mit Vollsperrung wird bis Dezember dauern.

Welche Umleitungsstrecken bei beiden Baumaßnahmen ausgeschildert sind, finden Sie in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg. Die erreichen diese direkt über den Link am Ende dieser Meldung.

Externen Link öffnen

Kein Grund zur Aufregung: Morgen ist wieder bundesweiter Warntag

Landrat Sebastian Straubel, Timo Sommerluksch (Fachbereich Öffentliche Sicherheit und Ordnung am Landratsamt) und Kreisbrandrat Stefan Püls (Foto, von links) sind schon vorbereitet: Am morgigen Donnerstag findet der bundesweite Warntag statt.

Dabei werden um 11 Uhr viele Warnkanäle erprobt, mit denen die Menschen vor Gefahren gewarnt werden.

Zu den Warnkanälen zählen Radio und Fernsehen, Warn-Apps wie NINA, Sirenen, Lautsprecherwagen und der Mobilfunkdienst Cell Broadcast.

Im Landkreis Coburg beteiligen sich Ahorn, Bad Rodach, Dörfles-Esbach, Ebersdorf, Grub am Forst, Itzgrund, Lautertal, Meeder, Neustadt, Niederfüllbach, Seßlach, Untersiemau und Weitramsdorf mit ihren Sirenen am Warntag.

Keine Sirenen ausgelöst werden in Großheirath (voraussichtlich), Sonnefeld und Weidhausen sowie in der Stadt Rödental.

Gegen 11.45 Uhr erfolgt für die meisten Warnmittel die Entwarnung der Probewarnung.

Für Informationen zum bundesweiten Warntag folgen Sie dem Link am Ende dieser Meldung.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 29.08.2025, 15:39 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

B 303 "alt": Vollsperrung ab Montag, 1. September

Autofahrer aufgepasst!

Die Bundesstraße 303 „alt“ von Sonnefeld in Richtung Hof an der Steinach/Mitwitz wird voraussichtlich ab dem kommenden Montag (1. September) gesperrt.

Weil in Sonnefeld im Bereich des Schafbergs dringende Arbeiten an Versorgungsleitungen notwendig sind, kann die ehemalige B 303 ab Höhe des Rathauses nicht mehr befahren werden.

Die Umleitung ist in beiden Fahrtrichtungen großräumig ausgeschildert: Sie führt von Sonnefeld aus über die Staatsstraße 2191 Richtung Weidhausen, auf die Bundessstraße 303 und über Mödlitz/Beikheim auf der Staatsstraße 2208 nach Mitwitz.

Die Bauarbeiten sollen spätestens am Freitag, 19. September, abgeschlossen sein.

Veröffentlicht am 23.08.2025, 13:09 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Neues Fahrzeug (nicht nur) für die Ebersdorfer Feuerwehr

Neuzugang für die Flotte der Fahrzeuge, die im Landkreis für Einsätze im Bereich des Katastrophenschutzes zur Verfügung stehen: Die Feuerwehr in Ebersdorf hat ein neues Versorgungsfahrzeug, das vorwiegend für den Transport von Material und Einsatzmitteln vorgesehen ist.

Finanziert und beschafft wurde der Lkw durch den Freistaat Bayern. Bei der Anlieferung und dem Empfang des neuen Fahrzeugs mit dabei waren: (Bild, von links) Joachim Hassel (Zweiter Bürgermeister Ebersdorf), Landrat Sebastian Straubel, Kreisbrandrat Stefan Püls und Kommandant Christian Gollan.

Ausgestattet ist der Lkw mit Rollcontainern, die einen schnellen Wechsel der Beladung ermöglichen: 2000 Meter B-Schlauch, Tragkraftspritze, Beleuchtung, Notstrom und diverse Pumpen für den Einsatz bei Hochwasserereignissen.

Der Neuzugang ersetzt den bislang dort stationierten, landkreiseigenen Schlauchwagen SW 2000.
Der Versorgungs-Lkw wird in Zukunft auch das Zugfahrzeug für den Verkehrssicherungsanhänger bei Einsätzen auf der A 73 sein.

Veröffentlicht am 18.08.2025, 11:41 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Niedrigwasser im Coburger Land: Was jetzt zu beachten ist

Nicht nur die Itz hier in den Schenkenau (Bild) führt derzeit sehr wenig Wasser.
Manche Bäche und Flüsse im Coburger Land führen so wenig Wasser wie noch nie zuvor.
Vor allem an kleineren Bächen und besonders in den Oberläufen ist mit sinkenden Pegelständen bis hin zu einer Austrocknung zu rechnen.
In der aktuellen Situation bedeuten deshalb Wasserentnahmen für die ohnehin stark durch die steigenden Wassertemperaturen und die geringere Sauerstoffverfügbarkeit beeinträchtigten Organismen zusätzlichen Stress.
Das Landratsamt weist deshalb auf darauf hin:
Wasserentnahmen aus kleineren Gewässern (Gewässern dritter Ordnung) sind weder durch den Gemeingebrauch, noch durch den Eigentümer- und Anliegergebrauch abgedeckt und daher unzulässig.
Die Gewässer mit den darin lebenden Organismen danken es den Nutzern sämtlicher Gewässer jedoch, wenn sie auf eine Wasser-Entnahme verzichten oder diese auf ein absolutes Minimum reduzieren.
Weitere Infos gibt's auf der Landkreis-Homepage (siehe Link).

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 14.08.2025, 19:04 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Trockenheit: So verursachen Sie keinen Waldbrand

Angesichts der in diesen Tagen extrem hohen Waldbrandgefahrt hier noch einmal die wichtigsten Tipps, um Waldbrände zu vermeiden:

* Lassen Sie im Wald äußerste Vorsicht walten,
* hantieren sie keinesfalls mit offenem Feuer,
* rauchen Sie nicht,
* parken Sie wegen des Brandrisikos durch heiße Fahrzeugkatalysatoren keinesfalls auf leicht entzündbaren Böden.

Schon ein Funke oder eine weggeworfene Zigarettenkippe können Gras, Nadelstreu und am Boden liegende Zweige entzünden und einen folgenschweren Brand auslösen.

Bitte beachten: Zwischen dem 1. März und dem 31. Oktober gilt ohnehin ein Rauchverbot im Wald.
Haben Sie einen Waldbrand entdeckt? Melden Sie diesen umgehend der Feuerwehr unter Notruf 112!
Foto: Jörg Herrmannsdörfer, Luftrettungsstaffel Bayern – Standort Mistelgau