Aktuelle Nachrichten für Abfallwirtschaft

Die neuesten Nachrichten von Landkreis Coburg

Filtern

Zurücksetzen

Veröffentlicht am 18.01.2025, 14:22 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Neue Zu- und Abfahrt für Meschenbacher Grüngutsammelplatz

Die Abfallberatung am Landratsamt Coburg hat einige wichtige Nachricht für alle Nutzer des Grüngutsammelplatzes in Meschenbach (Gemeinde Untersiemau): Dort wird die bislang gültige Verkehrsführung so geändert, dass die bisherige Zufahrt über die Gemeindeverbindungsstraße von Meschenbach nach Stöppach ausschließlich als Ausfahrt genutzt werden soll. Die neue Zufahrt wird über die bisherige Ausfahrt in die Kreisstraße CO 12 (Meschenbach-Niederfüllbach) ausgewiesen. „Anfang Februar werden deshalb neue Verkehrszeichen für die Ein- und Ausfahrt aufgestellt“, sagt Wolfgang Sommer von der Abfallberatung des Landkreises Coburg.

Autofahrer aufgepasst: Heute Nacht könnte es glatt werden

Der Deutsche Wetterdienst rät den Verkehrsteilnehmern, in der kommenden Nacht sowie am morgigen Mittwoch mit erhöhter Aufmerksamkeit unterwegs zu sein. Es könnte nämlich glatt werden. Grund sind für die Nacht gemeldete leichte Niederschläge, die aus Richtung Norden heran ziehen. Fallen diese aufgrund steigender Temperaturen als Regen aus, könnte dieser auf den noch kalten Böden gefrieren – Stichwort: Eisregen.
Das Team der Kreisstraßenmeisterei des Landkreises hat die Wetterentwicklungen stets im Blick und kann im Falle des Falles schnell reagieren. Um 1.30 Uhr geht der erste Mitarbeiter auf Kontrollfahrt. Schaut es dabei nach glatten Straßen aus, informiert er sofort seine Kollegen, die dann mit ihren Räum- und Streufahrzeugen (Bild) ausrücken. „Unser Ziel ist es, den Verkehrsteilnehmern beim Start des Berufsverkehrs um 6 Uhr eine möglichst sichere Fahrt zu ermöglichen“, sagt Edelbert Schöpplein, der Leiter der Kreisstraßenmeisterei.

Veröffentlicht am 04.01.2025, 18:56 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Neue EU-Regelung zu Alttextilien: Was jetzt zu tun ist

Haben Textilien überhaupt nichts mehr in der Restmülltonne zu suchen?
Welche Textilien gehören in den Restmüll?
Wie steht es um die Recyclingmöglichkeiten für Textilien?

Eine seit Jahresbeginn geänderte EU-Regelung zum Umgang mit Alttextilien hat in den vergangenen Wochen allerlei Fragen aus der Bevölkerung und auch irreführende Meldungen ausgelöst. Wolfgang Sommer vom Aufgabenbereich Abfallwirtschaft am Landratsamt Coburg weiß, was die Neuregelungen bezwecken soll: „Ziel der EU-Rahmenrichtlinie ist es, dass künftig noch mehr Textilien für ein stoffliches Recycling getrennt gesammelt werden.“

Gleichwohl gilt: In Deutschland werden bereits seit vielen Jahren flächendeckend Alttextilien gesammelt.

Auf der Homepage des Landkreises Coburg gibt’s die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um den richtigen Umgang mit alten Textilien.

Die entsprechende Mitteilung finden Sie nach nur einem Klick auf den weiterführenden Link am Ende dieser Meldung!

Externen Link öffnen

Landratsamt und Zulassungsstelle Coburg am 27. Dezember geschlossen

Das Landratsamt Coburg (Lauterer Straße 60) sowie die gemeinsame Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde von Stadt und Landkreis Coburg (Wilhelm-Ruß-Straße 5) haben am Freitag, 27. Dezember, geschlossen.

Der nächste reguläre Öffnungstag beider Dienststellen ist damit der Montag, 30. Dezember.

Viele Dienstleistungen und Anträge werden aber auch außerhalb der Öffnungszeiten, an Feiertagen und Wochenenden online angeboten.

Eine Übersicht der Online-Services des Landratsamtes Coburg finden Sie auf der Homepage des Landkreises Coburg. Diese Übersicht erreichen Sie, wenn Sie dem Link am Ende dieser Meldung folgen.

Externen Link öffnen

Jetzt schon zum Anschauen: die Weihnachtsansprache von Landrat Sebastian Straubel

Ein ereignisreiches und aus Sicht des Landkreises Coburg herausforderndes Jahr geht zu Ende.

Landrat Sebastian Straubel blickt in seiner Weihnachtsansprache unter anderem auf:
* die schwierigen Entscheidungen zur Zukunft des Regiomed-Klinikverbunds
* die Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur des Landkreises
* die Anschaffungen, die mehr Sicherheit für die Bevölkerung im Landkreis mit sich bringen
* die Herausforderungen, die auf den Landkreis Coburg zukommen

Die komplette Weihnachtsansprache, die in Zusammenarbeit mit Nec-TV entstanden ist, finden Sie mit nur einem Klick auf den Link am Ende dieser Meldung.

Landrat Sebastian Straubel sowie das Team des Landratsamtes Coburg wünschen Ihnen allen ein besinnliches Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Familien und vor allem viel Gesundheit!

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 19.12.2024, 09:27 Uhr

Veröffentlicht von Stefanie Nickmann

Der Fachbereich Abfallwirtschaft informiert: Was gehört in den Bauschutt?

Der Fachbereich Abfallwirtschaft informiert:

Bauschutt ist ein mineralischer Abfall, der bei Baumaßnahmen, Renovierungen, Umbauten und beim Abbruch eines Gebäudes anfallen kann. Bauschutt gehört nicht in den Hausmüll und muss separat entsorgt werden.

In den Wertstoffhöfen des Landkreises besteht die Möglichkeit Bauschutt gebührenfrei in haushaltsüblichen Mengen abzugeben. Eine Auflisung gibt einen Überblick, was in den Bauschutt darf und was nicht:

Was darf in den Bauschutt:
- Betonbruch
- Mauerwerksabbruch
- Natur- und Pflastersteine
- Fliesen und Ziegel
- Keramikerzeugnisse
- Sanitärkeramik (ohne Armaturen)
- Zement- und Mörtelreste

Was darf nicht in den Bauschutt:
x Metalle / Armaturen
x Asphalt, Teer
x Teerpappe (auch Anhaftungen)
x Gasbeton
x Rigips
x Kunststoffe (z.B. Eimer, PVC-Rohre)
x Spiegel
x Glas
x Asbest
x Eternit
x Holz
x Schamott-Ofensteine, Kaminsteine (Rußanhaftung)
x Schwarzanstrich
x Heraklith- und Sauerkrautplatten

Veröffentlicht am 15.12.2024, 18:12 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Geänderte Müllabfuhrtermine rund ums Weihnachtsfest

Der Fachbereich Abfallwirtschaft am Landratsamt Coburg weist auf die
Terminverschiebungen bei allen Abfalltonnen rund um die Weihnachtsfeiertage hin.

⏮ Folgende Abfuhrtermine werden vorverlegt: Montag, 23. Dezember, auf Samstag, 21. Dezember. - Dienstag, 24. Dezember, auf Montag, 23. Dezember. - Mittwoch, 25. Dezember, auf Dienstag, 24. Dezember.

⏭ Nachgefahren werden folgende Termine: Donnerstag, 26. Dezember, am Freitag, 27. Dezember. - Freitag, 27. Dezember, am Samstag, 28. Dezember.

Auf der Internetseite
www.landkreis-coburg.de/abfall
gibt es laufend Tipps und Anregungen für umweltbewusstes Verhalten.

Hilfreiche Informationen sind auch über die „Abfall-App“ des Landkreises Coburg zu bekommen. Dort sind beispielsweise alle Abfuhrtermine, Wertstoffhöfe, Grüngutsammelstellen und Glascontainerstandorte im Landkreis aufgelistet. Außerdem sind dort ein Jahreskalender zum Ausdrucken sowie die Problemmülltermine zu finden. Zudem lässt sich ein Erinnerungsservice per E-Mail einrichten.

Externen Link öffnen

Interne Veranstaltung: Landratsamt hat am Mittwoch ab 12 Uhr geschlossen

Das Landratsamt Coburg ist am Mittwoch, 11. Dezember, aufgrund einer internen Veranstaltung nur während der Vormittagsstunden erreichbar. Die Telefone der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind an diesem Tag lediglich bis 12 Uhr besetzt. Zu diesem Zeitpunkt schließt auch der Bürgerservice am Haupteingang, über den normalerweise der Besucherverkehr abgewickelt wird. Am Donnerstag, 12. Dezember, herrscht im Landratsamt wieder regulärer Dienstbetrieb.

Bundesstraße 4 wird im Weichengereuth zur Einbahnstraße

Verkehrsteilnehmer, aufgepasst!
Vielleicht schon zum Start des Berufsverkehrs am morgigen Donnerstag (5. Dezember) drohen auf der Bundesstraße 4 erhebliche Behinderungen bei der Fahrt aus Richtung Süden kommend in Coburg.
Das Staatliche Bauamt Bamberg hat den Landkreis Coburg darüber informiert, dass auf der Bundesstraße aufgrund dringender Bauarbeiten eine Einbahnstraßenregelung zwischen der Südzufahrt und der Frankenbrücke gilt.

Für die Verkehrsteilnehmer heißt dies konkret:

* Alle Fahrzeuge werden bereits an der Coburger Südzufahrt abgeleitet
* Die Umleitung erfolgt über die Bamberger Straße und die Frankenbrücke in Richtung Norden
* Alle einmündenden Straßen und Zufahrten im Baufeld dürfen in der Bauzeit nur in Richtung Süden einfahren
* Der Verkehr aus Richtung Norden (Frankenbrücke-Weichengereuth) muss nicht umgeleitet werden.

Die Arbeiten beginnen am Donnerstag, den 5. Dezember 2024 und werden voraussichtlich bis Weihnachten andauern.

Externen Link öffnen

Achtung Baustelle: Innenhof Landratsamt für Fahrzeuge gesperrt

Achtung, Baustelle: Mit Beginn der kommenden Woche laufen die Bauarbeiten zur Sanierung der Pflasterflächen im Innenhof des Landratsamtes Coburg.
Abhängig von der Witterung ist geplant, dass zwei Felder ausgebessert werden.
Das führt dazu, dass ab dem Montag keine Fahrzeuge mehr den Innenhof befahren können.
Für Fußgänger wird während der Bauarbeiten – die etwa eine Woche dauern sollen – ein Weg zum Haupteingang erhalten bleiben.

Interne Veranstaltung: Landratsamt am Donnerstag von 12 bis 14 Uhr geschlossen

Das Landratsamt Coburg ist am Donnerstag, 14. November, aufgrund einer internen Veranstaltung in der Zeit zwischen 12 und 14 Uhr nicht erreichbar. Die Telefone sämtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Landratsamt sind während dieser Zeit nicht besetzt. Gleiches gilt für den Bürgerservice am Haupteingang, über den normalerweise der Besucherverkehr abgewickelt wird. Am Freitag, 15. November, herrscht im Landratsamt wieder regulärer Dienstbetrieb.

Morgen eingeschränkter Dienstbetrieb am Landratsamt Coburg

Aufgrund einer internen Veranstaltung ist am morgigen Dienstag, 5. November, nur ein eingeschränkter Dienstbetrieb am Landratsamt Coburg möglich.
Die Telefone der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Landratsamt sind an diesem Tag in der Zeit zwischen 11 und 12 Uhr nicht besetzt.
Während dieser Zeit ist auch der Bürgerservice am Haupteingang, über den normalerweise der Besucherverkehr abgewickelt wird, geschlossen.
Aufgrund der dadurch eingeschränkten personellen Ressourcen empfiehlt das Landratsamt Coburg, nicht dringliche Anliegen auf einen anderen Tag zu verschieben.

Veröffentlicht am 05.10.2024, 07:45 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Kompostplatz in Wiesefeld kann wieder genutzt werden

Gute Nachricht für die Landkreisgemeinden westlich von Coburg: Der Grüngutsammelplatz Wiesenfeld ist nach seiner Neugestaltung wieder geöffnet.
Die Planung der Arbeiten erfolgte durch die zuständigen Fachbereiche des Landratsamtes in enger Abstimmung mit den vor Ort tätigen Baufirmen. Damit ist es dem Landratsamt gelungen, in Zeiten knapper Kassen die Kosten für die Neugestaltung des Kompostplatzes deutlich zu reduzieren. Nichtdestotrotz hat der Landkreis insgesamt über 100.000 Euro investiert, damit für die Bürger aus den umliegenden Gemeinden ein moderner, ebenerdiger Abladeplatz für Gartenabfälle zur Verfügung steht.
Landrat Sebastian Straubel zeigte sich erfreut darüber, wie sich der Wiesenfelder Kompostplatz nach den Umbauarbeiten in Eigenregie des Landratsamtes präsentiert: „Wir haben jetzt einen Kompostplatz, der hervorragend auf die Bedürfnisse seiner vielen Nutzerinnen und Nutzer ausgerichtet ist.“

Externen Link öffnen

Das neue Bürgermagazin erscheint - für alle Haushalte im Landkreis Coburg

Am morgigen Samstag (5. Oktober) lohnt sich für die Bürgerinnen und Bürger im Coburger Land der Blick in den Briefkasten oder ins Zeitungsfach ganz besonders: Über die Verteilung der Wochenblätter wird in alle Haushalte des Landkreises wieder das Bürgermagazin des Landkreises Coburg ausgeliefert.

In der neuesten Ausgabe geht es – wie immer im Bürgermagazin – um Menschen und Informationen aus dem Landkreis Coburg. Themen sind unter anderem

* die Arbeit der ehrenamtlichen Heimatpflegerin Ingrid Ott

* die Frage, wann und mit welchen Verkehrsmitteln die Menschen im Coburger Land unterwegs sind

* drei Start-up-Unternehmen aus dem Coburger Land, die vielleicht bald von sich reden machen werden.

Also: Morgen, Samstag, ab zum Zeitungsfach und das aktuelle Bürgermagazin des Landkreises lesen. Es lohnt sich!

Heimatdialog.Bayern - für mehr Miteinander im Freistaat Bayern

Mehr Miteinander in der Gesellschaft und in unserer bayerischen Heimat.

Wie das gemeinsam erreicht werden kann, ist eine der zentralen Fragestellungen des Heimatdialog.Bayern.

Der Heimatdialog.Bayern ist ein Bürgerdialog des Bayerischen Heimatministeriums, an dem alle Bürgerinnen und Bürger (ab 16 Jahren) Bayerns teilnehmen können.

Bei der Online-Umfrage können Sie bequem von zu Hause oder unterwegs online in nur fünf Minuten Ihre Einschätzung zu verschiedenen Heimathemen in den Dialogprozess mit einbringen.

Oder beim Dialog vor Ort in Bamberg
Wann? Dienstag, 12. November. - Einlass: 17.30 Uhr / Beginn: 18 Uhr / Ende: ca. 21 Uhr
Im Anschluss sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Ausklang bei Brotzeit und Musik eingeladen.
Wo? Harmonie-Säle / Schillerplatz 7 / 96047 Bamberg
Anmelden kann man sich online oder telefonisch unter 089/2306-3127.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es direkt auf der Homepage des Heimatdialogs. Folgen Sie dazu dem Link unten!

Externen Link öffnen

Heute, 11 Uhr: Digitale Sirenen heulen beim bundesweiten Warntag

Nicht erschrecken! Der heutige bundesweite Warntag dient der Erprobung der Warnsysteme. Ab 11 Uhr wird eine Probewarnung in Form eines Warntextes an alle am Modularen Warnsystem (kurz: MoWaS) des Bundes angeschlossene Warnmultiplikatoren geschickt.
Kreisbrandrat Stefan Püls (links) ist besonders gespannt darauf, wie sich die Situation beim bundesweiten Warntag vor Ort darstellen wird: „Da momentan an vielen Stellen im Landkreis die Umstellung der Sirenen auf digitale Alarmierung erfolgt, können selbst wir nicht verbindlich sagen, welche Sirenen am 12. September ausgelöst werden.“
Timo Sommerluksch, der Leiter des Fachbereichs Öffentliche Sicherheit und Ordnung, ergänzt: „Die verheerenden Folgen der Starkregenereignisse vor drei Jahren in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz haben deutlich gezeigt: Die schnelle Information der Bevölkerung in Krisensituationen kann Leben retten.“
Weitere Informatipmem gibt's auf der Homepage des Landkreises Coburg.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 16.08.2024, 14:30 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Ertüchtigung abgeschlossen: Weidacher Wertstoffhof steht wieder zur Verfügung

Wertstoffhöfe wie der im Weitramsdorfer Gemeindeteil Weidach sind für Landrat Sebastian Straubel „ein wichtiger Baustein im Abfallwirtschaftssystem des Landkreises Coburg“. Deshalb sei es für den Landkreis wichtig, solche Einrichtungen für die Bevölkerung gut nutzbar zu erhalten.

Jetzt ist die seit Ende Juli in Weidach laufende Ertüchtigung der Zufahrt, der Entladeflächen sowie der Ausfahrt abgeschlossen – die Erfassung und der Umschlag der Wertstoffe sind vom morgigen Samstag (17. August) an wieder den Vorschriften gemäß gewährleistet.

Was bei der Ertüchtigung alles anstand
Was die Ertüchtigung gekostet hat
Wie viele Tonnen Wertstoffe im vergangenen Jahr in Weidach gesammelt wurden

Als das steht in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg.

Diese finden Sie nach nur einem Klick auf den weiterführenden Link am Ende dieser Meldung.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 31.07.2024, 16:59 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Jetzt bei NecTV: Abfallberater Wolfgang Sommer im Interview

Die vor einigen Wochen erschienene Abfallfibel 2024/2025 des Landkreises Coburg hat NecTV zum Anlass genommen, um ein ausführliches Interview mit Wolfgang Sommer zu führen.

Wolfgang Sommer ist am Landratsamt Abfallberater für die Menschen im Landkreis Coburg und spricht im TV-Interview mit Moderatorin Christine Rebhan über die verschiedenen Facetten, die eine moderne Abfallwirtschaft auszeichnet. Dazu gehören
* Müllvermeidung
* Mülltrennung
* das richtige Einkaufsverhalten
* und die fachkundige Entsorgung des Restmülls.

Das interessante Interview gibt’s in voller Länge auf dem Youtube-Kanal des Landkreises Coburg. Folgen Sie auf dem Weg dort hin einfach dem Link am Ende dieser Meldung

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 23.07.2024, 16:20 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Start nach der Sommerpause: Wieder Führungen durchs Müllheizkraftwerk

Lust, einmal hinter die Kulissen der modernen Abfallwirtschaft zu blicken?

Für interessierte Gruppen, Vereine und Schüler ab der dritten Klasse bietet der Fachbereich Abfallwirtschaft am Landratsamt Coburg die Chance, eine Führung im Müllheizkraftwerk zu erleben. Mit Ende der Sommerpause (Juli und August) beginnen auch die Besichtigungstouren wieder.

👉 Die Busbestellung und die Kosten der Busfahrt werden dabei übernommen.

Die Führung durch die Anlage zeigt den Ablauf der Entsorgung - samt Besichtigung von Müllbunker, Kesselfeuer, Rauchgasreinigung und Energiegewinnung.

Das Angebot umfasst auch den Einblick des Betriebsgeländes der Firmen Scholz/Schmidt & Wagner. Zu sehen bekommen die Teilnehmer der Exkursionen Papierannahme, Wertstofflagerung, Verladung und Schrottverwertung.

ℹ️ Die Möglichkeit zur Anmeldung und weitere Informationen gibt's bereits jetzt im Landratsamt. Den Kontakt zu Abfallberater Wolfgang Sommer finden Sie auf der Homepage des Landkreises Coburg.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 17.07.2024, 13:14 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Weidacher Wertstoffhof: Voraussichtlich bis September geschlossen

Der Wertstoffhof im Weitramsdorfer Gemeindeteil Weidach soll nach Wunsch des Fachbereichs Abfallwirtschaft am Landratsamt Coburg künftig insbesondere in den Wintermonaten besser erreichbar und nutzbar werden. Deshalb beginnen dort am kommenden Montag umfangreiche Bauarbeiten, unter anderem werden dabei Flächen rund um die Containerstellplätze asphaltiert. Der Weidacher Wertstoffhof ist daher ab dem kommenden Montag (22. Juli) vorübergehend geschlossen.

Die Bauarbeiten werden voraussichtlich im September abgeschlossen sein.

Als Alternativen stehen für die Dauer der Sperrung die benachbarten Wertstoffhöfe (Ahorn, Meeder, Seßlach) und Grüngutsammelstellen (Elsa, Meeder, Wohlbach) im Landkreis Coburg zur Verfügung.

Informationen zu den Wertstoffhöfen im Landkreis Coburg finden Sie im Internet auf der Homepage des Landkreises:https://www.landkreis-coburg.de/73-0-Abfallwirtschaft.html