Aktuelle Nachrichten für Umwelt, Natur, Energie und Klima

Die neuesten Nachrichten von Landkreis Coburg

Filtern

Zurücksetzen

Veröffentlicht am 10.10.2025, 16:29 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Neue topographische Karten: "Coburg" und "Bad Rodach"

Historische Ortskerne, malerische Wanderrouten und mittelalterliche Burgen – all das gibt es auf den neuen topographischen Karten des Bayerischen Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessen.

Vorgestellt wurden die beiden neu aufgelegten Karten „Coburg“ und „Bad Rodach“ heute (10. Oktober) vom Bayerischen Finanz- und Heimat-Staatssekretär Martin Schöffel an der Alexandrinenhütte des Thüringerwald-Vereins auf der Sennigshöhe bei Mirsdorf.

Martin Schöffel verwies auf die hohe Qualität der Karten: „Alle Freizeitbegeisterten können sich darauf verlassen, dass es stimmt, was in diesen Karten steht.“

Landrat Sebastian Straubel betonte, dass gedruckte Karten auch im digitalen Zeitalter noch wichtig sind: „Topographische Karten sind das gedruckte Gedächtnis unseres Raumes. Sie bieten ein verständliches Bild unserer Umwelt.“

Die Karten im Maßstab 1:25.000 gibt es ab sofort im stationären Buchhandel sowie im Online-Buchhandel.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 06.10.2025, 16:16 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Der Landkreis Coburg schickt den Karriereflitzer „Jobby“ auf die Straße

Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Coburg hat ein innovatives Pilotprojekt gestartet: „Jobby“ – den knuffigen vollelektrischen Karriereflitzer, der Jugendliche ab 15 Jahren mit einem AM-Führerschein mobil macht.

Neun Monate wird der „Jobby“ im Probebetrieb unterwegs sein. Kostenfrei nutzen können ihn Unternehmen und Auszubildende aus dem Landkreis Coburg.

Für Landrat Sebastian Straubel ist der „Jobby“ genau das, was ländliche Regionen wie der Landkreis Coburg brauchen: „Wo nicht alle fünf Minuten ein Bus fährt, muss man kreative Lösungen finden: Das haben wir mit dem Jobby geschafft.“

--> Was der "Jobby" ist
--> Für wen der "Jobby" gedacht ist
--> Und wer sich um das "Jobby"-Projekt im Landratsamt kümmert

Das gibt's in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg.

Der Link am dieser Meldung führt Sie direkt dort hin.

Externen Link öffnen

Jetzt reinschauen: "nectv" zu Gast im Landratsamt Coburg

Fernsehprogramm mau?
Alles Interessante schon gestreamt?

Dann gibt es hier den Streaming-Tipp zum Wochenende: den neuen „Blickpunkt Coburger Land“ von nectv, dem Kooperationspartner des Landkreises Coburg. Der dauert eine gute halbe Stunde und bietet:
* ein ausführliches Interview mit Landrat Sebastian Straubel
* einen Streifzug durch das Gebäude samt Bildern der Eröffnungsfeier vom „Haus der Regionalentwicklung“
* und einen Besuch bei der Coburg Stadt und Land aktiv GmbH

Da kann man auf jeden Fall sagen: Reinschauen lohnt sich!

Die komplette Sendung erreichen Sie, wenn Sie dem Link am Ende der Meldung folgen.

Externen Link öffnen

Das neue Bürgermagazin des Landkreises: Morgen in allen Briefkästen

Landrat Sebastian Straubel und Bernd Reisenweber als Vorsitzender des Kreisverbandes Coburg im bayerischen Gemeindetag haben schon einen Blick ins neue Bürgermagazin des Landkreises werfen können. Was haben Sie dort entdeckt?

Die Feier „35 Jahre Grenzöffnung“ am Freitag, 3. Oktober, in Ummerstadt (Landkreis Hildburghausen) steht im Mittelpunkt des diesjährigen Bürgermagazins. Mit

* einem großen Interview mit Dr. Günther Beckstein, der damals als bayerischen Innen-Staatsekretär die Wende nicht nur miterlebt, sondern auch mitgestaltet hat;
* einer Übersicht über das Programm der zweitägigen Feier in Ummerstadt;
* sowie historischen Bildern aus der Zeit der Grenzöffnung;

gibt’s auf einer Doppelseite im Innenteil alles, was Sie über „35 Jahre Grenzöffnung“ wissen müssen.
Das Bürgermagazin des Landkreises liegt

* morgen in allen Briefkästen der Haushalte im Landkreis
* ab Montag während der Öffnungszeiten am Bürgerservice des Landratsamtes
* ab kommender Woche bei allen Rathäusern im Landkreis.

Veröffentlicht am 24.09.2025, 08:26 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Der Landkreis Coburg ist auf den Winter gut vorbereitet

In der Kreisstraßenmeisterei am Landratsamt Coburg ist man bereits gerüstet für die kalte Jahreszeit.

Rund 850 Tonnen Streusalz sind in den vergangenen knapp drei Wochen in der Kreisstraßenmeisterei neben dem Landratsamt angeliefert worden. Das Steinsalz stammt aus der Saline Sondershausen, eine der großen deutschen Produktionsstätten für Streusalz.

Jetzt ist das große Salzlager des Landkreises voll. „Wir haben nun 2000 Tonnen Streusalz auf Lager. Damit kommen wir selbst durch einen harten Winter“, sagt Edelbert Schöpplein, der Leiter des Kreisstraßenmeisterei.

Organisatorisch beginnt die Winterdienst-Saison für das Team der Kreisstraßenmeisterei am 15. November: Dann gilt der auf die Anforderungen der Wintermonate ausgelegte Dienstplan. Dort ist unter anderem festgelegt, dass bei winterlicher Witterung um 1.30 Uhr das erste Kontrollfahrzeug startet und bei Bedarf seine Fahrerkollegen der Räum- und Streufahrzeuge benachrichtigt.

Veröffentlicht am 21.09.2025, 09:19 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Bauarbeiten auf dem Itzgrund-Radweg: Umleitung südlich von Meschenbach

Wichtige Nachricht für die vielen Fahrradfahrer, die auf dem Itzgrund-Radweg im südlichen Landkreis Coburg unterwegs sind:

Auf dem Radweg direkt neben der Bundesstraße 4 wird das Staatliche Bauamt am morgigen Montag mit aufwändigen Bauarbeiten beginnen. Diese haben zur Folge, dass der Abschnitt zwischen Meschenbach und Großheirath nicht befahren werden kann.

Die Bauarbeiten sind notwendig geworden, weil der Radweg in diesem Abschnitt Risse und Verdrückungen aufweist.

Im Zuge der Bauarbeiten werden auf einer Länge von rund 4,5 Kilometern die Bankette erneuert sowie eine neue Asphaltschicht hergestellt. Deshalb muss der Geh- und Radweg gesperrt werden.

Der Fuß- und Radfahrerverkehr wird über die Kreisstraßen CO 12 (Bamberger Straße; Meschenbach-Untersiemau) und CO 25 (Uferstraße/Bahnhofstraße; Untersiemau-Scherneck) sowie die vorhandenen Fuß- und Radwege an der Erlesmühle und Buchenrod vorbei nach Großheirath umgeleitet.

Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Mitte November dauern.

Veröffentlicht am 19.09.2025, 16:17 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Zwei tolle Geschenke für die 1151 Erstklässler im Coburger Land

Alle 1151 Erstklässler in Stadt und Landkreis Coburg haben gleich zwei Geschenke mit Tradition entgegen nehmendürfen: eine nachhaltige Trinkflasche der Firma Sigg sowie leuchtend gelbe Überwürfe für den täglichen Weg zur Schule.

Mit den Sigg-Flaschen setzt die Sparkasse Coburg – Lichtenfels als Hauptsponsor der Aktion das Feedback aus den vergangenen Jahren um. Gewünscht wurde eine leistungsfähige, leichte und bruchsichere Trinkflasche für Kinder, die eine ausreichende Füllmenge aufweist.

Und ein zweites Geschenk gibt es für die ABC-Schützen im Coburger Land auch noch. In einer Gemeinschaftsaktion der Kreisverkehrswacht sowie der AOK erhalten alle – 786 Erstklässler im Landkreis, 383 in der Stadt Coburg – einen leuchtend gelben Sicherheitsüberwurf für den Weg zur Schule.

Weitere Infos finden Sie in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg. Folgen Sie dazu dem Link am Ende dieser Meldung.

Externen Link öffnen

Kein Grund zur Aufregung: Morgen ist wieder bundesweiter Warntag

Landrat Sebastian Straubel, Timo Sommerluksch (Fachbereich Öffentliche Sicherheit und Ordnung am Landratsamt) und Kreisbrandrat Stefan Püls (Foto, von links) sind schon vorbereitet: Am morgigen Donnerstag findet der bundesweite Warntag statt.

Dabei werden um 11 Uhr viele Warnkanäle erprobt, mit denen die Menschen vor Gefahren gewarnt werden.

Zu den Warnkanälen zählen Radio und Fernsehen, Warn-Apps wie NINA, Sirenen, Lautsprecherwagen und der Mobilfunkdienst Cell Broadcast.

Im Landkreis Coburg beteiligen sich Ahorn, Bad Rodach, Dörfles-Esbach, Ebersdorf, Grub am Forst, Itzgrund, Lautertal, Meeder, Neustadt, Niederfüllbach, Seßlach, Untersiemau und Weitramsdorf mit ihren Sirenen am Warntag.

Keine Sirenen ausgelöst werden in Großheirath (voraussichtlich), Sonnefeld und Weidhausen sowie in der Stadt Rödental.

Gegen 11.45 Uhr erfolgt für die meisten Warnmittel die Entwarnung der Probewarnung.

Für Informationen zum bundesweiten Warntag folgen Sie dem Link am Ende dieser Meldung.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 08.09.2025, 09:14 Uhr

Veröffentlicht von Stefanie Nickmann

MitmachMuseumsfest & Waldtage in der Alten Schäferei am 20. & 21. September

Am 20. und 21. September 2025 verwandeln sich das Gelände der Alten Schäferei Ahorn und der umliegende Wald in eine lebendige Bühne: Besucher können historische und moderne Formen der Waldnutzung hautnah erleben. Abenteuerlustige Kinder erwarten zahlreiche Mitmachstationen, eine spannende Wissensrallye und kreative museumspädagogische Angebote.

Am Sonntag präsentieren die oberfränkischen Schafhalter ihre Tiere bei einer Schafschau mit anschließender Prämierung. Zudem sorgen Live-Musik, bunte Marktstände und ein Festgottesdienst für ein abwechslungsreiches Programm.

Alle Infos rund um das Programm gibt's auf der Homepage der Alten Schäferei unter
https://www.schaeferei-ahorn.de/de/veranstaltungen/2025_museumsfest-waldtage_alte-schaeferei-ahorn

Veröffentlicht am 18.08.2025, 11:41 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Niedrigwasser im Coburger Land: Was jetzt zu beachten ist

Nicht nur die Itz hier in den Schenkenau (Bild) führt derzeit sehr wenig Wasser.
Manche Bäche und Flüsse im Coburger Land führen so wenig Wasser wie noch nie zuvor.
Vor allem an kleineren Bächen und besonders in den Oberläufen ist mit sinkenden Pegelständen bis hin zu einer Austrocknung zu rechnen.
In der aktuellen Situation bedeuten deshalb Wasserentnahmen für die ohnehin stark durch die steigenden Wassertemperaturen und die geringere Sauerstoffverfügbarkeit beeinträchtigten Organismen zusätzlichen Stress.
Das Landratsamt weist deshalb auf darauf hin:
Wasserentnahmen aus kleineren Gewässern (Gewässern dritter Ordnung) sind weder durch den Gemeingebrauch, noch durch den Eigentümer- und Anliegergebrauch abgedeckt und daher unzulässig.
Die Gewässer mit den darin lebenden Organismen danken es den Nutzern sämtlicher Gewässer jedoch, wenn sie auf eine Wasser-Entnahme verzichten oder diese auf ein absolutes Minimum reduzieren.
Weitere Infos gibt's auf der Landkreis-Homepage (siehe Link).

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 17.08.2025, 12:22 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Streuobstwiesen-Börse: ernten, teilen, genießen

Das Jahr 2025 verspricht eine reiche Streuobsternte. Kornäpfel und frühe Pflaumensorten sind meist schon geerntet, in den nächsten Wochen folgen die Herbstäpfel. Viele Menschen schätzen den Geschmack alter Sorten und die Qualität des ungespritzten Streuobsts.
Doch was tun, wenn man selbst keine Obstwiese besitzt – oder im Gegenteil – nicht weiß, wohin mit der eigenen reichen Ernte?
Hier setzt die Streuobstwiesen-Börse an, organisiert von den Streuobstberaterinnen und -beratern der Region. Sie bringt Wiesenbesitzer und streuobstbegeisterte Menschen zusammen. Wer Obst sucht oder eine Fläche anbieten möchte, kann sich melden – die Börse vermittelt passende Kontakte. Ob einmaligen Ernte gegen Bezahlung oder Mithilfe bei der Pflege der Bäume, gemeinsames Mosten oder langfristige Pacht: Die Möglichkeiten sind vielfältig.

Ansprechpartner bei der Regierung von Oberfranken für das Coburger Land ist
Dominik Frieling
0921/6041982
dominik.frieling@reg-ofr.bayern.de

Foto: Frauke Gabriel

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 14.08.2025, 19:04 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Trockenheit: So verursachen Sie keinen Waldbrand

Angesichts der in diesen Tagen extrem hohen Waldbrandgefahrt hier noch einmal die wichtigsten Tipps, um Waldbrände zu vermeiden:

* Lassen Sie im Wald äußerste Vorsicht walten,
* hantieren sie keinesfalls mit offenem Feuer,
* rauchen Sie nicht,
* parken Sie wegen des Brandrisikos durch heiße Fahrzeugkatalysatoren keinesfalls auf leicht entzündbaren Böden.

Schon ein Funke oder eine weggeworfene Zigarettenkippe können Gras, Nadelstreu und am Boden liegende Zweige entzünden und einen folgenschweren Brand auslösen.

Bitte beachten: Zwischen dem 1. März und dem 31. Oktober gilt ohnehin ein Rauchverbot im Wald.
Haben Sie einen Waldbrand entdeckt? Melden Sie diesen umgehend der Feuerwehr unter Notruf 112!
Foto: Jörg Herrmannsdörfer, Luftrettungsstaffel Bayern – Standort Mistelgau

Veröffentlicht am 14.08.2025, 16:05 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Der Flocken-Elektrowagen: ein Stück Coburger Automobilgeschichte

Erst heute – wo die Elektromobilität eine zunehmend wichtigere Rolle spielt – rückt die Pionierleistung von Andreas Flocken mehr und mehr in den Blickpunkt. Denn schon im Jahr 1888 war der Coburger Unternehmer mit seinem selbstgebauten Flocken-Elektrowagen auf den Straßen Coburgs unterwegs. Das lange Zeit nahezu in Vergessenheit geratene Gefährt gilt heute als das erste Elektro-Auto, das in Deutschland gebaut wurde.

Landrat Sebastian Straubel hatte nun die Gelegenheit, sich in der Werkstatt des Coburger Maschinenbauunternehmens Lasco den Nachbau des ersten Elektrowagens anzuschauen.

Was es mit dem Flocken-Elektrowagen auf sich hat und wo er schon in wenigen Wochen seinen großen Auftritt haben wird, lesen Sie in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg.

Über den Link am Ende dieser Meldung kommen Sie direkt dort hin!

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 14.08.2025, 07:00 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Achtung, Waldbrandgefahr: Beobachtungsflüge starten

Aufgrund des anhaltend trockenen, sehr heißen Wetters hat der Waldbrand-Gefahrenindex für das Coburger Land bereits die Stufe IV – also die zweithöchste Stufe – erreicht.
Deshalb hat die Regierung von Oberfranken angesichts der hohen Waldbrandgefahr für besonders gefährdete Waldgebiete Luftbeobachtungsflüge als Maßnahme der vorbeugenden Waldbrandbekämpfung für den gesamten Regierungsbezirk Oberfranken angeordnet.

Diese finden vom morgigen
Freitag, 15. August,
bis Sonntag, 17. August, statt.

Die Flüge finden nachmittags statt, wenn die Waldbrandgefahr wegen der steigenden Temperaturen und der Freizeitaktivitäten der Bevölkerung besonders groß ist. Die Luftrettungsstaffel Bayern stellt die Luftfahrzeuge und die Piloten zur Verfügung. Die Flugzeuge der Stützpunkte Bamberg-Breitenau und Bayreuth-Bindlach sind mit Piloten und ausgebildeten Luftbeobachtern an Bord im Einsatz, die die Wälder aus der Luft auf mögliche Brandgefahren hin absuchen.

Ab Freitag wieder freie Fahrt auf der B4 zwischen Coburg und Neustadt

Gute Nachricht für alle, die auf der Bundesstraße 4 zwischen Neustadt und Coburg sein müssen:
Das Staatliche Bauamt Bamberg hat dem Landratsamt Coburg mitgeteilt, dass die Erneuerung der Fahrbahn auf der Rödentaler Ortsumgehung ihrem Ende entgegen geht.
Ab dem kommenden Freitag (15. August) soll die Bundesstraße wieder uneingeschränkt nutzbar sein.
Das Staatliche Bauamt Bamberg hat in den vergangenen Wochen die Bundesstraße 4 im Bereich der Ortsumgehung von Rödental sowie den Streckenabschnitt zwischen Haarbrücken und dem Siemenskreisel saniert. Im Rahmen der Maßnahme wurde die Asphaltdeckschicht auf insgesamt 7,1 Kilometern Länge erneuert. Derzeit laufen noch letzte Markierungs-, Ausstattungs- und Reinigungsarbeiten.
Sind diese abgeschlossen, wird die B 4 am kommenden Freitag wieder für den Verkehr frei gegeben.

Veröffentlicht am 10.08.2025, 19:19 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Problemmüllsammlung Lautertal diesmal am Gemeinde-Bauhof

Die nächste Problemmüllsammlung in Lautertal findet laut Plan am Freitag, 15. August, von 13 bis 15 Uhr statt. Der Fachbereich Abfallwirtschaft am Landratsamt Coburg weist darauf hin, dass der Annahmeort für den Problemmüll verlegt werden muss:

Aufgrund von Baumaßnahmen kann der Schulhof nicht wie gewohnt genutzt werden. Deshalb findet die Problemmüllsammlung auf dem Bauhof der Gemeinde Lautertal (Bild) statt. Dieser befindet sich auf dem Gelände in der Fornbacher Straße 9 in Oberlauter.

Was alles als Problemmüll gilt, steht auf Seite 16 der aktuellen Abfallfibel des Landkreises Coburg.

Direkt zur Abfallfibel kommen Sie über den Link am Ende dieser Meldung

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 07.08.2025, 15:43 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Zwei "grüne Engel" aus dem Landkreis Coburg

Der Freistaat Bayern hat auch in diesem Jahr das ehrenamtliche Engagement für Natur und Umwelt mit dem „Grünen Engel“ und dem „Grünen Junior Engel“ ausgezeichnet. Mit dabei waren in diesem Jahr zwei engagierte junge Menschen aus dem Landkreis Coburg: Julian Hauschild und Serena Eisenwiener aus Rödental, beide engagieren sich in herausragender Weise in der Kreisgruppe Coburg beim Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern (LBV).

Julian Hauschild und Serena Eisenwiener kümmern sich seit einigen Jahren ganz besonders um junge Wildvögel, die aus dem Nest gefallen sind oder von den Altvögeln verlassen wurden. So haben die beiden in den vergangenen fünf Jahren rund 600 jungen Vögeln das Überleben gesichert.

Mehr über den "Grünen Engel" und die zwei Geehrten aus dem Landkreis Coburg steht in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg.

Den Weg dort hin weist Ihnen der Link am Ende dieser Meldung.

Externen Link öffnen

Nicht erschrecken: Hubschrauber-Manöver auch im Coburger Land

Das Defence Helicopter Command der niederländischen Streitkräfte ist in der kommenden Woche zu einem Manöver in Nordbayern unterwegs. Das hat der Landkreis Coburg mitgeteilt bekommen, weil ein Teil des Übungsbereiches auch im Coburger Land liegt.
43 Soldatinnen und Soldaten, 12 Radfahrzeuge und 5 Hubschrauber sind für das Manöver angemeldet.
Unterwegs ist das am Militärflugplatz Gilze-Rijen stationierte Defence Helicopter Command in einem Bereich, der von Schwandorf und Mitterteich in der Oberpfalz bis nach Sonneberg und nach Ebern reicht.
Dort werden Apache-Hubschrauber (Bild) unterwegs sein und dreimal täglich – auch nachts und im freien Gelände - Einsatzübungen absolvieren. Dabei wird keinerlei Munition eingesetzt.
Das Manöver beginnt am Montag, 4. August, und endet voraussichtlich am Samstag, 8. August.

Veröffentlicht am 26.07.2025, 14:33 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Hightech im Landkreis Coburg: Bohl Thermoformtechnik GmbH

Die Firma Bohl im Sonnefelder Gemeindeteil Wörlsdorf ist ein echter Spezialist im Bereich der Thermoformtechnik. Von seinem Knowhow, Lösungen und Produkten profitieren zahlreiche Kunden im regionalen und nationalen Umfeld.

Das Familienunternehmen beschäftigt heute 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Beim Rundgang durch den Werksstandort zeigte sich Landrat Sebastian Straubel begeistert davon, mit wie viel Elan und Freude an der Arbeit das Team der Firma der Bohl seine Aufgaben meistert. Auf ihre Belegschaft sind Matthias und Karin Bohl, die das Unternehmen heute in dritter Generation führen, deshalb zu Recht stolz. „Wir wissen, dass es eine qualifizierte und tüchtige Belegschaft braucht, um sich in einem herausfordernden Wettbewerb zu behaupten“, sagte Matthias Bohl.

Jede Menge weitere Bilder und interessante Fakten zur Firma Bohl und den Besuch der Delegation des Landratsamtes finden Sie auf der Homepage des Landkreises Coburg.

Der Link am Ende dieser Meldung führt direkt dort hin!

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 24.07.2025, 18:39 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Bürgerinformation zur Kreisstraße CO 11, Umgehung Kleingarnstadt:

Der Landkreis Coburg hat im Zuge einer Vorerhebung drei Varianten zum Bau einer Umgehung von Kleingarnstadt für die Kreisstraße CO 11 näher untersuchen lassen. Nachdem diese sowohl dem Kreistag als auch im Gemeinderat vorgestellt wurden, soll nun der aktuelle Sachstand den Grundeigentümern, Anliegern sowie interessierten Bürgern präsentiert werden.
In Absprache mit Landrat Sebastian Straubel und Bürgermeister Bernd Reisenweber lädt der Landkreis Coburg zu einer Bürgerinformationsveranstaltung am

Mittwoch, 30. Juli, um 19 Uhr
ins Gasthaus Lesch, Am Prälax 5, Ebersdorf-Kleingarnstadt

ein.
Der Landkreis erhofft sich bei dieser Veranstaltung ein deutliches Meinungsbild der von der Verkehrssituation entlang der Kreisstraße CO 11 betroffenen Bevölkerung zu erhalten. Auf dieser Grundlage aufbauend, soll dann über die zukünftige Weiterentwicklung der Planung für diese umfangreiche Baumaßnahme entschieden werden.

Der Landkreis Coburg sowie die Gemeinde Ebersdorf freuen sich auf zahlreiche Teilnahme.