Die neuesten Nachrichten von Landkreis Coburg
Veröffentlicht am 18.08.2025, 11:41 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Nicht nur die Itz hier in den Schenkenau (Bild) führt derzeit sehr wenig Wasser.
Manche Bäche und Flüsse im Coburger Land führen so wenig Wasser wie noch nie zuvor.
Vor allem an kleineren Bächen und besonders in den Oberläufen ist mit sinkenden Pegelständen bis hin zu einer Austrocknung zu rechnen.
In der aktuellen Situation bedeuten deshalb Wasserentnahmen für die ohnehin stark durch die steigenden Wassertemperaturen und die geringere Sauerstoffverfügbarkeit beeinträchtigten Organismen zusätzlichen Stress.
Das Landratsamt weist deshalb auf darauf hin:
Wasserentnahmen aus kleineren Gewässern (Gewässern dritter Ordnung) sind weder durch den Gemeingebrauch, noch durch den Eigentümer- und Anliegergebrauch abgedeckt und daher unzulässig.
Die Gewässer mit den darin lebenden Organismen danken es den Nutzern sämtlicher Gewässer jedoch, wenn sie auf eine Wasser-Entnahme verzichten oder diese auf ein absolutes Minimum reduzieren.
Weitere Infos gibt's auf der Landkreis-Homepage (siehe Link).
Veröffentlicht am 17.08.2025, 12:22 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Das Jahr 2025 verspricht eine reiche Streuobsternte. Kornäpfel und frühe Pflaumensorten sind meist schon geerntet, in den nächsten Wochen folgen die Herbstäpfel. Viele Menschen schätzen den Geschmack alter Sorten und die Qualität des ungespritzten Streuobsts.
Doch was tun, wenn man selbst keine Obstwiese besitzt – oder im Gegenteil – nicht weiß, wohin mit der eigenen reichen Ernte?
Hier setzt die Streuobstwiesen-Börse an, organisiert von den Streuobstberaterinnen und -beratern der Region. Sie bringt Wiesenbesitzer und streuobstbegeisterte Menschen zusammen. Wer Obst sucht oder eine Fläche anbieten möchte, kann sich melden – die Börse vermittelt passende Kontakte. Ob einmaligen Ernte gegen Bezahlung oder Mithilfe bei der Pflege der Bäume, gemeinsames Mosten oder langfristige Pacht: Die Möglichkeiten sind vielfältig.
Ansprechpartner bei der Regierung von Oberfranken für das Coburger Land ist
Dominik Frieling
0921/6041982
dominik.frieling@reg-ofr.bayern.de
Foto: Frauke Gabriel
Veröffentlicht am 14.08.2025, 19:04 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Angesichts der in diesen Tagen extrem hohen Waldbrandgefahrt hier noch einmal die wichtigsten Tipps, um Waldbrände zu vermeiden:
* Lassen Sie im Wald äußerste Vorsicht walten,
* hantieren sie keinesfalls mit offenem Feuer,
* rauchen Sie nicht,
* parken Sie wegen des Brandrisikos durch heiße Fahrzeugkatalysatoren keinesfalls auf leicht entzündbaren Böden.
Schon ein Funke oder eine weggeworfene Zigarettenkippe können Gras, Nadelstreu und am Boden liegende Zweige entzünden und einen folgenschweren Brand auslösen.
Bitte beachten: Zwischen dem 1. März und dem 31. Oktober gilt ohnehin ein Rauchverbot im Wald.
Haben Sie einen Waldbrand entdeckt? Melden Sie diesen umgehend der Feuerwehr unter Notruf 112!
Foto: Jörg Herrmannsdörfer, Luftrettungsstaffel Bayern – Standort Mistelgau
Veröffentlicht am 14.08.2025, 16:05 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Erst heute – wo die Elektromobilität eine zunehmend wichtigere Rolle spielt – rückt die Pionierleistung von Andreas Flocken mehr und mehr in den Blickpunkt. Denn schon im Jahr 1888 war der Coburger Unternehmer mit seinem selbstgebauten Flocken-Elektrowagen auf den Straßen Coburgs unterwegs. Das lange Zeit nahezu in Vergessenheit geratene Gefährt gilt heute als das erste Elektro-Auto, das in Deutschland gebaut wurde.
Landrat Sebastian Straubel hatte nun die Gelegenheit, sich in der Werkstatt des Coburger Maschinenbauunternehmens Lasco den Nachbau des ersten Elektrowagens anzuschauen.
Was es mit dem Flocken-Elektrowagen auf sich hat und wo er schon in wenigen Wochen seinen großen Auftritt haben wird, lesen Sie in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Über den Link am Ende dieser Meldung kommen Sie direkt dort hin!
Veröffentlicht am 14.08.2025, 07:00 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Aufgrund des anhaltend trockenen, sehr heißen Wetters hat der Waldbrand-Gefahrenindex für das Coburger Land bereits die Stufe IV – also die zweithöchste Stufe – erreicht.
Deshalb hat die Regierung von Oberfranken angesichts der hohen Waldbrandgefahr für besonders gefährdete Waldgebiete Luftbeobachtungsflüge als Maßnahme der vorbeugenden Waldbrandbekämpfung für den gesamten Regierungsbezirk Oberfranken angeordnet.
Diese finden vom morgigen
Freitag, 15. August,
bis Sonntag, 17. August, statt.
Die Flüge finden nachmittags statt, wenn die Waldbrandgefahr wegen der steigenden Temperaturen und der Freizeitaktivitäten der Bevölkerung besonders groß ist. Die Luftrettungsstaffel Bayern stellt die Luftfahrzeuge und die Piloten zur Verfügung. Die Flugzeuge der Stützpunkte Bamberg-Breitenau und Bayreuth-Bindlach sind mit Piloten und ausgebildeten Luftbeobachtern an Bord im Einsatz, die die Wälder aus der Luft auf mögliche Brandgefahren hin absuchen.
Veröffentlicht am 12.08.2025, 17:14 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Gute Nachricht für alle, die auf der Bundesstraße 4 zwischen Neustadt und Coburg sein müssen:
Das Staatliche Bauamt Bamberg hat dem Landratsamt Coburg mitgeteilt, dass die Erneuerung der Fahrbahn auf der Rödentaler Ortsumgehung ihrem Ende entgegen geht.
Ab dem kommenden Freitag (15. August) soll die Bundesstraße wieder uneingeschränkt nutzbar sein.
Das Staatliche Bauamt Bamberg hat in den vergangenen Wochen die Bundesstraße 4 im Bereich der Ortsumgehung von Rödental sowie den Streckenabschnitt zwischen Haarbrücken und dem Siemenskreisel saniert. Im Rahmen der Maßnahme wurde die Asphaltdeckschicht auf insgesamt 7,1 Kilometern Länge erneuert. Derzeit laufen noch letzte Markierungs-, Ausstattungs- und Reinigungsarbeiten.
Sind diese abgeschlossen, wird die B 4 am kommenden Freitag wieder für den Verkehr frei gegeben.
Veröffentlicht am 10.08.2025, 19:19 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die nächste Problemmüllsammlung in Lautertal findet laut Plan am Freitag, 15. August, von 13 bis 15 Uhr statt. Der Fachbereich Abfallwirtschaft am Landratsamt Coburg weist darauf hin, dass der Annahmeort für den Problemmüll verlegt werden muss:
Aufgrund von Baumaßnahmen kann der Schulhof nicht wie gewohnt genutzt werden. Deshalb findet die Problemmüllsammlung auf dem Bauhof der Gemeinde Lautertal (Bild) statt. Dieser befindet sich auf dem Gelände in der Fornbacher Straße 9 in Oberlauter.
Was alles als Problemmüll gilt, steht auf Seite 16 der aktuellen Abfallfibel des Landkreises Coburg.
Direkt zur Abfallfibel kommen Sie über den Link am Ende dieser Meldung
Veröffentlicht am 07.08.2025, 15:43 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Der Freistaat Bayern hat auch in diesem Jahr das ehrenamtliche Engagement für Natur und Umwelt mit dem „Grünen Engel“ und dem „Grünen Junior Engel“ ausgezeichnet. Mit dabei waren in diesem Jahr zwei engagierte junge Menschen aus dem Landkreis Coburg: Julian Hauschild und Serena Eisenwiener aus Rödental, beide engagieren sich in herausragender Weise in der Kreisgruppe Coburg beim Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern (LBV).
Julian Hauschild und Serena Eisenwiener kümmern sich seit einigen Jahren ganz besonders um junge Wildvögel, die aus dem Nest gefallen sind oder von den Altvögeln verlassen wurden. So haben die beiden in den vergangenen fünf Jahren rund 600 jungen Vögeln das Überleben gesichert.
Mehr über den "Grünen Engel" und die zwei Geehrten aus dem Landkreis Coburg steht in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Den Weg dort hin weist Ihnen der Link am Ende dieser Meldung.
Veröffentlicht am 01.08.2025, 07:37 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Das Defence Helicopter Command der niederländischen Streitkräfte ist in der kommenden Woche zu einem Manöver in Nordbayern unterwegs. Das hat der Landkreis Coburg mitgeteilt bekommen, weil ein Teil des Übungsbereiches auch im Coburger Land liegt.
43 Soldatinnen und Soldaten, 12 Radfahrzeuge und 5 Hubschrauber sind für das Manöver angemeldet.
Unterwegs ist das am Militärflugplatz Gilze-Rijen stationierte Defence Helicopter Command in einem Bereich, der von Schwandorf und Mitterteich in der Oberpfalz bis nach Sonneberg und nach Ebern reicht.
Dort werden Apache-Hubschrauber (Bild) unterwegs sein und dreimal täglich – auch nachts und im freien Gelände - Einsatzübungen absolvieren. Dabei wird keinerlei Munition eingesetzt.
Das Manöver beginnt am Montag, 4. August, und endet voraussichtlich am Samstag, 8. August.
Veröffentlicht am 26.07.2025, 14:33 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die Firma Bohl im Sonnefelder Gemeindeteil Wörlsdorf ist ein echter Spezialist im Bereich der Thermoformtechnik. Von seinem Knowhow, Lösungen und Produkten profitieren zahlreiche Kunden im regionalen und nationalen Umfeld.
Das Familienunternehmen beschäftigt heute 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Beim Rundgang durch den Werksstandort zeigte sich Landrat Sebastian Straubel begeistert davon, mit wie viel Elan und Freude an der Arbeit das Team der Firma der Bohl seine Aufgaben meistert. Auf ihre Belegschaft sind Matthias und Karin Bohl, die das Unternehmen heute in dritter Generation führen, deshalb zu Recht stolz. „Wir wissen, dass es eine qualifizierte und tüchtige Belegschaft braucht, um sich in einem herausfordernden Wettbewerb zu behaupten“, sagte Matthias Bohl.
Jede Menge weitere Bilder und interessante Fakten zur Firma Bohl und den Besuch der Delegation des Landratsamtes finden Sie auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Der Link am Ende dieser Meldung führt direkt dort hin!
Veröffentlicht am 24.07.2025, 18:39 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Der Landkreis Coburg hat im Zuge einer Vorerhebung drei Varianten zum Bau einer Umgehung von Kleingarnstadt für die Kreisstraße CO 11 näher untersuchen lassen. Nachdem diese sowohl dem Kreistag als auch im Gemeinderat vorgestellt wurden, soll nun der aktuelle Sachstand den Grundeigentümern, Anliegern sowie interessierten Bürgern präsentiert werden.
In Absprache mit Landrat Sebastian Straubel und Bürgermeister Bernd Reisenweber lädt der Landkreis Coburg zu einer Bürgerinformationsveranstaltung am
Mittwoch, 30. Juli, um 19 Uhr
ins Gasthaus Lesch, Am Prälax 5, Ebersdorf-Kleingarnstadt
ein.
Der Landkreis erhofft sich bei dieser Veranstaltung ein deutliches Meinungsbild der von der Verkehrssituation entlang der Kreisstraße CO 11 betroffenen Bevölkerung zu erhalten. Auf dieser Grundlage aufbauend, soll dann über die zukünftige Weiterentwicklung der Planung für diese umfangreiche Baumaßnahme entschieden werden.
Der Landkreis Coburg sowie die Gemeinde Ebersdorf freuen sich auf zahlreiche Teilnahme.
Veröffentlicht am 22.07.2025, 14:51 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Zur Paarungszeit des Rehwildes warnt die Untere Jagdbehörde am Landratsamt Coburg vor einer erhöhten Unfallgefahr. Sonja Späth verweist auf entsprechende Warnungen des Bayerischen Jagdverbandes (BJV).
Demnach besteht Gefahr für Wildunfälle nicht nur auf Straßen entlang von Waldstücken - auch an Wegen und Straßen mit hochstehenden Feldfrüchten (z.B. Mais).
Hier können die Tiere ganz unvermittelt aus dem hochstehenden Anbau springen und die Straße queren.
Alleine im Juli 2024 wurden mehr als 6.700 Wildunfälle in Bayern gezählt. Damit gehört die Brunftzeit – neben der Zeitumstellung – zu den Schwerpunktzeiten für Wildunfälle im Jahresverlauf. Autofahrer sollten daher während der Brunftzeit auch bei Tageslicht und auf freier Strecke vorsichtig sein und achtsam fahren.
Hintergrund für die vermehrte Aktivität des Rehwildes ist die Paarungszeit, wie Sonja Späth erläutert. Denn besonders im Juli jagen Böcke jagen die Geißen über weite Strecken.
Veröffentlicht am 04.07.2025, 17:29 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Ein paar Tage heißt es noch: durchhalten! Mit Beginn der kommenden Woche könnte ein bisschen Entspannung in das Thema der außergewöhnlich hohen Waldbrandgefahr kommen.
Aber bis dahin ist noch einmal besondere Aufmerksamkeit angesagt.
Die Regierung von Oberfranken hat deshalb im Einvernehmen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg
* für den Samstag (5. Juli)
* und Sonntag (6. Juli)
erneut Luftbeobachtungsflüge als Maßnahme der vorbeugenden Waldbrandbekämpfung für den gesamten Regierungsbezirk Oberfranken angeordnet.
Die Flüge finden nachmittags statt, wenn die Waldbrandgefahr wegen der steigenden Temperaturen und der Freizeitaktivitäten der Bevölkerung besonders hoch ist.
Ergänzend bleiben die bewährten Verhaltensempfehlungen an die Bevölkerung:
* Agieren Sie im Wald äußerst vorsichtig
* Hantieren Sie nicht mit offenem Feuer
* Rauchen Sie nicht
* Entdecken Sie einen Waldbrand – bitte sofort die Feuerwehr unter Notruf 112 verständigen
Foto: Jörg Herrmannsdörfer
Veröffentlicht am 04.07.2025, 12:39 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Fast alle Flüsse und Bäche in der Stadt Coburg und dem Landkreis Coburg führen derzeit Niedrigwasser.
Manche Bäche und Flüsse führen so wenig Wasser wie noch nie zuvor.
Das führt zur Einschränkungen.
Was jetzt gilt, erläutern die die Fachbereiche Wasserrecht am Landratsamt Coburg und in der Stadt Coburg sowie das Wasserwirtschaftsamt Kronach in einer gemeinsamen Mitteilung.
Diese - und die direkten Links zu verschiedenen Informationsplattformen rund um die Pegelstände der heimischen Gewässer - finden Sie auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Der Link am Ende dieser Meldung führt Sie dort hin!
Veröffentlicht am 03.07.2025, 16:53 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
In vielen Regionen in Oberfranken ist heute in den Mittagsstunden eine Warnmeldung über das Modulare Warnsystem in Deutschland (MoWas) auf alle Handys und Smartphones versendet worden.
Zur Aufklärung und Entwarnung hat die Regierung von Oberfranken eine Mitteilung verschickt. In dieser werden die Hintergründe für die Bevölkerungsinformation erläutert.
Der Link am Ende dieser Meldung führt Sie direkt zur Meldung auf der Homepage der Regierung von Oberfranken.
Veröffentlicht am 01.07.2025, 11:33 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die Lage in den Wäldern des Coburger Landes bleibt hitzebedingt weiter kritisch.
Der Waldbrandgefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes weist für das Coburger Land in den kommenden Tagen die Gefahrenstufen III (mittlere Gefahr) und IV (hohe Gefahr) aus.
Deshalb hat die Regierung von Oberfranken die bereits zum Wochenende angeordneten Luftbeobachtungsflüge als Maßnahme der vorbeugenden Waldbrandbekämpfung verlängert.
Die Flüge finden auch am morgigen Mittwoch sowie am Donnerstag in den Nachmittagsstunden statt.
Dann ist die Waldbrandgefahr wegen der steigenden Temperaturen und der Freizeitaktivitäten der Bevölkerung besonders hoch.
Zudem gelten weiter folgende dringliche Hinweise zum Schutz der Wälder:
* hantieren Sie keinesfalls mit offenem Feuer
* rauchen Sie nicht
Schon ein Funke oder eine weggeworfene Zigarettenkippe können Gras, Nadelstreu und am Boden liegende Zweige entzünden und einen Brand auslösen.
Foto: Jörg Herrmannsdörfer, Luftrettungsstaffel Bayern – Standort Mistelgau
Veröffentlicht am 26.06.2025, 19:30 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Das Landratsamt Coburg ist am Montag, 30. Juni, aufgrund einer internen Veranstaltung ab 13 Uhr nicht mehr erreichbar.
Die Telefone sämtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Landratsamt sind in den
Nachmittagsstunden Zeit nicht besetzt.
Gleiches gilt für den Bürgerservice am Haupteingang, über den normalerweise der Besucherverkehr abgewickelt wird.
Am Dienstag, 1. Juli, herrscht im Landratsamt wieder regulärer Dienstbetrieb.
Veröffentlicht am 24.06.2025, 15:59 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Der Ausschuss für Umwelt, Energie und Mobilität sowie der Kreis- und Strategieausschuss des Landkreises Coburg haben sich bereits vergangene vorberatend mit diesen wichtigen Themen befasst.
Jetzt stehen
* das "Grüne Band"
* der Einsatzleitwagen für die Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL)
* und die Anschaffung neuer Leitstand-Technik für die Atemschutz-Übungsanlage in Ebersdorf bei Coburg
zur abschließenden Beratung und Beschlussfassung im Kreistag auf der Tagesordnung.
Die Sitzung beginnt am kommenden Donnerstag (26. Juni) um 14.30 Uhr im Landratsamt Coburg.
Veröffentlicht am 21.06.2025, 09:11 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Kleine Schönheiten auf einem Acker im Landkreis Coburg: hier wachsen - gut versteckt und auf den ersten Blick unscheinbar - Ackerwildkräuter zwischen dem Winterroggen, unter anderem das Sommer-Adonisröschen (in Bayern stark gefährdet) und der Blaue Gauchheil (siehe Bild; in Bayern gefährdet, in Südbayern nahezu erloschen).
Beide Pflanzen wachsen auf von Muschelkalk beeinflussten Böden. Sie konnten sich entwickeln, da der Acker extensiv genutzt wird. Extensive Ackernutzung heißt, es wird auf den Einsatz von chemische Pflanzenschutzmittel sowie auf die mechanische und thermische Unkrautbekämpfung verzichtet. Oftmals wird das Getreide auch in weiten Reihen gesät, so dass sich dazwischen die Wildkräuter entwickeln können.
Über das Bayerische Vertragsnaturschutzprogramm wird diese extensive Nutzung für Ackerwildkräuter finanziell honoriert.
Die Untere Naturschutzbehörde berät hierzu Landwirte, die Interesse am Programm haben:
janine.ilge@landkreis-coburg.de
09561/514-4412
Veröffentlicht am 20.06.2025, 13:16 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Aufgrund des anhaltenden trockenen Wetters und der damit verbundenen hohen Waldbrandgefahr für besonders gefährdete Waldgebiete ordnet die Regierung von Oberfranken im Einvernehmen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg
von Samstag, 21. Juni,
bis Sonntag, 22. Juni,
Luftbeobachtungsflüge als Maßnahme der vorbeugenden Waldbrandbekämpfung für den gesamten Regierungsbezirk Oberfranken an.
Die Flüge finden nachmittags statt, wenn die Waldbrandgefahr wegen der steigenden Temperaturen und der Freizeitaktivitäten der Bevölkerung besonders hoch ist.
Die Regierung von Oberfranken appelliert an alle Besucherinnen und Besucher der oberfränkischen Wälder:
* Lassen Sie äußerste Vorsicht walten;
* hantieren Sie keinesfalls mit offenem Feuer;
* rauchen Sie nicht - schon ein Funke oder eine weggeworfene Zigarettenkippe können Gras, Nadelstreu und am Boden liegende Zweige entzünden und einen folgenschweren Brand auslösen.