Die neuesten Nachrichten von Landkreis Coburg
Veröffentlicht am 08.06.2023, 08:10 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Landrat Sebastian Straubel hatte die Ehre, höchstpersönlich die ersten beiden digital steuerbaren Sirenen im Landkreis Coburg in Betrieb nehmen zu dürfen. Um die Einwohner von Niederfüllbach bei der Aktion nicht unnötig in Angst und Schrecken zu versetzen, verzichtete er dabei auf einen Alarmton und beschränkte sich auf eine Test-Durchsage. Der erste Schritt auf dem Weg, ein umfassendes Warnsystem für die Bevölkerung im Coburger zu schaffen, ist damit gemacht.
Warum ausgerechnet Niederfüllbach die ersten Sirenen bekommen hat, welche Aufgabe sie haben und warum die Gemeinde finanziell bei der Sache echt gut weggekommen ist, lesen Sie in der ausführlichen Pressemitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Veröffentlicht am 02.06.2023, 15:52 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Interessante Typen kennenlernen?
Sich austauschen?
Ein offenes Feedback zu Unternehmensthemen oder aktuellen Fragestellungen bekommen?
Das alles gibt es am Donnerstag, 15. Jun, zum ersten Mal bei einem etwas anderen Gründungs-Treff der Wirtschaftsförderung des Landkreises Coburg.
Bei „Zünder für Gründer" stehen das Netzwerken und der Austausch von Gründenden, Interessierten sowie Unterstützern im Fokus.
Für ihren Gründungs-Treff besucht die Wirtschaftsförderung spannende und wechselnde Locations in der Region. Dadurch überrascht „Zünder für Gründer“ also nicht nur mit seinen Teilnehmenden, sondern auch mit den Veranstaltungsorten selbst. Aber immer gibt’s: interessante Menschen an spannenden Orten.
Den Auftakt von „Zünder für Gründer“ gibt es am Donnerstag, 15. Juni, ab 18 Uhr im „Schnürs Pavillon“ in Coburg.
Veröffentlicht am 31.05.2023, 17:58 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
So was gibt es nur im Landkreis Coburg. Mit der Kampagne "Löschende Landwirte" zeigen der Landkreis, die Kreisbrandinspektion und der Bayerische Bauernverband der Öffentlichkeit, wie wertvoll das Engagement der Landwirte bei vielen Einsätzen der Feuerwehr ist.
Egal ob mit dem Grubber bei Vegetationsbränden oder dem Güllefass zu Absicherung der Löschwasserversorgung: „Wenn man sie braucht, sind sie einfach da.“ Das freut Kreisbrandrat Stefan Püls sehr!
Diesem Lob schließt sich auch Landrat Sebastian Straubel an: „Wir wissen diese Hilfe wirklich sehr zu schätzen.“. Die Gesellschaft sei der Landwirtschaft zum besonderen Dank verpflichtet, weil diese ihre technische Ausrüstung bei Einsätzen unentgeltlich zur Verfügung stelle, sagt der Landrat.
Was "Löschende Landwirte" ausmacht, warum Aktion sowie Logo gleichermaßen ein Eigengewächs des Landkreises sind und wo es die Aufkleber für die Aktion gibt, steht in der ausführlichen Pressemitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Veröffentlicht am 28.05.2023, 13:07 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Sie möchten sich und ihr Unternehmen digital besser aufstellen? Dann bewerben Sie sich bis zum Sonntag, 4. Juni, noch für „online-fertig-los“ - das kostenfreie Unterstützungsangebot des bayerischen Staatsministeriums für Digitales! Mögliche Themen könnten sein:
- Kundenbindung mit einem Newsletter steigern
- Wirtschaftlichkeitsanalyse des eigenen online-shops
- Anzeigenbudget bei google optimieren
- Tracking über eine Homepage
- Chat bot implementieren
- Und vieles mehr
Alles Infos finden Sie auf der Homepage der Wirtschaftsförderung des Landkreises Coburg.
Veröffentlicht am 27.05.2023, 12:59 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Ohne Gegenstimme hat der Kreistag ein von Klimaschutzmanagerin Franziska Roos vorgelegtes Konzept verabschiedet, nach dem auf verschiedenen Liegenschaften des Landkreises insgesamt zwölf Photovoltaikanlagen errichtet werden sollen.
Landrat Sebastian Straubel freute sich sehr über die Entscheidung des Kreistags: „Mit den Maßnahmen werden wir als Landkreis unser Potential bei der Stromgewinnung aus Sonnenenergie voll ausnutzen. Damit leisten wir auf lokaler Ebene unseren Anteil, dass die Energiewende gelingen kann.“
Mehr zur Entscheidung, auf zahlreichen Liegenschaften des Landkreises Photovoltaikanlagen zu errichten, finden Sie auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Veröffentlicht am 27.05.2023, 06:15 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Aufgrund der derzeit hohen Waldbrandgefahr hat die Regierung von Oberfranken am Freitag (26. Mai) vorsorgliche Luftbeobachtung angeordnet. An den kommenden Pfingsttagen laden die warmen Temperaturen viele Ausflügler in die oberfränkischen Wälder zum Wandern ein. Doch wegen des anhaltend trockenen Wetters steigt die Gefahr für Wald- und Vegetationsbrände. Aus diesem Grund hat die Regierung von Oberfranken im Einvernehmen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg
vom Samstag, den 27. Mai,
bis Montag, 29. Mai,
die Durchführung von Beobachtungsflügen für besonders gefährdete Waldgebiete im gesamten Regierungsbezirk angeordnet.
Foto: Jörg Herrmannsdörfer, Luftrettungsstaffel Bayern
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Regierung von Oberfranken.
Veröffentlicht am 24.05.2023, 07:00 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Ein nicht alltägliches lokales Segment der Brief- und Briefmarkenkunde ist derzeit in einer Ausstellung in der Kantine des Coburger Landratsamtes zu sehen. Rainer Krebs aus Coburg zeigt auf zwölf Schautafeln Behördenpost, die in der inzwischen 165-jährigen Geschichte des Coburger Landratsamtes hinaus in die Welt gegangen ist.
An „den Gemeindevorstand in Kemmaten (Herzogtum Coburg)“ oder „den Magistrat zu Neustadt, Herzogth. Coburg“ – es sind teils sehr alte und damit seltene historische Dokumente aus der Geschichte des Coburger Landes, die Rainer Krebs gesammelt hat.
Die Ausstellung „Dienstpost/Behördenpost im Landratsamt Coburg“ ist während der Öffnungszeiten des Landratsamtes zugänglich: Montag und Dienstag 7.30 bis 12 und 13.30 bis 16 Uhr, Mittwoch 7.30 bis 12 Uhr, Donnerstag 7.30 bis 12 und 13.30 bis 17.30 Uhr, Freitag 7.30 bis 12 Uhr.
Veröffentlicht am 20.05.2023, 12:46 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Ihren persönlichen Anteil am lebens- und liebenswerten Landkreis Coburg haben sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Coburger Landratsamtes, die von Landrat Sebastian Straubel für langjähriges Engagement im öffentlichen Dienst ausgezeichnet worden sind. Eine Dankurkunde erhielten Kerstin Spindler, Jörg-Michael Lusky, Jürgen Alt (alle 25 Jahre) sowie Brigitta Eller, Rüdiger Wylezol und Ralph Wöhner (alle 40 Jahre).
Mehr zur Auszeichnung der Jubilare finden Sie auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Veröffentlicht am 17.05.2023, 08:26 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Steigende Energiepreise, die Frage der Versorgungssicherheit oder die wachsenden Ansprüche von Geschäftspartnern im Hinblick auf CO2-Einsparungen und die Klimaneutralität - die Herausforderungen für Unternehmen im Bereich Energie werden zunehmend größer. Während große Unternehmen mit eigenen Kräften schon meist in der Umsetzung sind, haben es kleine und mittelständische Betriebe oft ungleich schwerer, gute Ansätze zu finden.
Nach einem sehr erfreulichen Auftakt im März diesen Jahres wird die Wirtschaftsförderung des Landkreises Coburg am 6. und 7. Juni zum zweiten Mal Energiesprechtage für die Unternehmen im Coburger Land durchführen. Andreas Schubert, Klimaschutzmanagerin Franziska Roos und Landrat Sebastian Straubel (von links) freuen sich schon, mit der Energieberatung die heimischen Unternehmen unterstützen zu können.
Alle Informationen sowie die Möglichkeiten zur Anmeldung finden interessierte Unternehmen auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Veröffentlicht am 16.05.2023, 08:19 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Im Jahr 2022 hat es zeitweise eine starke Erhöhung der Verbraucherpreise bei nicht leitungsgebundenen Energieträgern gegeben. Der Bund hat daraufhin einen Härtefallfonds für Privathaushalte angekündigt, für den ab sofort die Anträge gestellt werden können. Antragsberechtigt sind grundsätzlich Haushalte, die mit nicht leitungsgebundenen Energieträgern (Heizöl, Flüssiggas, Holzpellets, Holzhackschnitzel, Holzbriketts, Scheitholz, Kohle und Koks) heizen. Die Härtefallhilfe kann nur für einen Wohnsitz (zum Beispiel den Erstwohnsitz) beantragt werden. Anträge können auf der Webseite des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gestellt werden. Dort gibt es unter
https://www.stmas.bayern.de/energiekrise/index.php
alle wichtigen Informationen sowie Kontaktadressen. Für die Härtefallhilfen ist auch eine Telefon-Hotline eingerichtet worden. Diese ist unter der Rufnummer 089/59976061122 montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr (Ausnahme: bayerische Feiertage) zu erreichen.
Veröffentlicht am 09.05.2023, 07:55 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Mit der Pflanzung einer vom Coburger Landrat, Sebastian Straubel, gestifteten Weichsel hat die im November 2023 begonnene Gründungsphase der neuen „Pfarrei Itzgrund“ am vergangenen Freitag ihr Ende gefunden.
Landrat Sebastian Straubel zeigte sich optimistisch, dass sich der organisatorische Zusammenschluss der Kirchengemeinden Schottenstein, Gleußen und Lahm zu einem „guten Modell“ entwickeln werde. Der Itzgrund sei schließlich nicht die einzige Region im Coburger Land, bei der die evangelische Kirche mit der Zusammenlegung von einstmals eigenständigen Kirchengemeinden Synergien nutzen wolle.
Mehr zur Baumpflanzung im Gleußener Kirchgarten finden Sie auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Veröffentlicht am 08.05.2023, 08:18 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Dem Planungsstab „Landkreisentwicklung – Wirtschaftsförderung“ am Landratsamt Coburg ist es gelungen, ein kostenfreies Coaching für Kleinunternehmer durch das Digitalministerium ins Coburger Land zu holen.
Mit der Digitalisierungsoffensive "Online – fertig – los!" unterstützt das bayerische Digitalministerium Kleinunternehmer aus der Region Coburg bei Digital-Lösungen. Kleinunternehmerinnen und -unternehmer aus der Region Coburg bekommen durch die Beratung wichtige Tipps zu Online-Lösungen wie dem Aufbau eines Internet-Shops oder Marketing über Social Media.
Alle Details zum Beratungstag am Montag, 29. Juni, finden Sie in der ausführlichen Pressemitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Veröffentlicht am 06.05.2023, 07:58 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Vom Großprojekt der Verlegung der Staatsstraße 2205 nördlich von Coburg ist ab der kommenden Woche auch die Kreisstraße CO 4 zwischen Wiesenfeld (Gemeinde Meeder) und Weidach (Gemeinde Weitramsdorf) betroffen. Wie das Staatliche Bauamt mitgeteilt hat, wird dort wird im Zuge der Bauarbeiten die Kreisstraße an die neue Linienführung der Staatsstraße 2205 angepasst. Das Staatliche Bauamt Bamberg beginnt deshalb am kommenden Montag (8. Mai) mit den Bauarbeiten zur Verlegung der Kreisstraße CO 4 in diesem Bereich. Während der Bauarbeiten kann die CO 4 zwischen Wiesenfeld und Weidach nicht befahren werden. Die Sperrung dauert voraussichtlich bis Mitte August 2023 an. Die Umleitung erfolgt in beiden Fahrtrichtungen über die Staatsstraße 2205 Richtung Beiersdorf, auf die B 4 und die Staatsstraße 2202 in Richtung Weidach.
Veröffentlicht am 05.05.2023, 10:03 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
In der Alten Schäferei Ahorn - dem Gerätemuseum des Coburger Landes - findet am Dienstag, 16. Mai, bei guter Witterung der diesjährige Sensen- und Dengelkurs statt.
Hier sind die wichtigsten Informationen rund um den Sensen- und Dengelkurs.
Termin: Dienstag, 16. Mai, 18 bis 21 Uhr.
Leitung: Kai Hiltmann
Treffpunkt: Alte Schäferei, Schäferei 2 in Ahorn
Kosten: 5 Euro pro Teilnehmer
Mitbringen: In begrenztem Umfang können Sensen gestellt werden. Besser ist es jedoch, eine eigene mitzubringen; ansonsten gute Laune und festes Schuhwerk, sowie etwas zur körperlichen Stärkung.
Eine Anmeldung ist erforderlich: Diese nimmt die Alte Schäferei Ahorn (Frau Aust) unter
Telefon 09561/1304
oder per Mail an
info@schaeferei-ahorn.de
entgegen. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 12 Personen begrenzt!
Foto: Gerätemuseum Ahorn
Veröffentlicht am 28.04.2023, 08:27 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Als "sehr gute Entscheidung für die Region" hat Landrat Sebastian Straubel den einstimmigen Beschluss des Kreistags, einen Auftrag auf Aufnahme in den Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) zu stellen, gewürdigt.
Nach der ebenfalls deutlichen Zustimmung des Coburger Stadtrats werden nun im Sommer die entscheidenden Gremien des VGN über die Anträge von Stadt und Landkreis entscheiden. Sollte es dort, was zu erwarten ist, ebenfalls eine Zustimmung geben, wird sich das ÖPNV-Angebot in der Stadt und dem Landkreis Coburg zum 1. Januar 2024 erheblich verbessern.
Auf der Homepage des Landkreises Coburg finden Sie eine ausführliche Pressemitteilung zu den Entscheidungen des Stadtrats und des Kreistag, dem VGN beitreten zu wollen.
Veröffentlicht am 27.04.2023, 16:38 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Wichtige Nachricht für alle Imker: Im Landkreis Coburg wurde am 19. April bei einem Bienenvolk die Amerikanische Faulbrut der Bienen amtlich festgestellt. Bei dieser Erkrankung handelt es sich um eine anzeigepflichtige Tierseuche, die für den Menschen ungefährlich ist. Alle relevanten Informationen, um die Ausbreitung der für den Menschen ungefährlichen Tierseuche zu verhindern, finden Sie in der Mitteilung des Fachbereichs Veterinärwesen auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Externen Link öffnenVeröffentlicht am 27.04.2023, 14:26 Uhr
Veröffentlicht von Corinna Rösler
Heute ist Girls' day - und auch das Landratsamt Coburg hat drei Mädchen zu Gast, die in unseren spannenden Berufsalltag schnuppern.
Zum Beispiel in der Straßenmeisterei. Dort zeigten ihnen Melanie Dressel, Ingenieurin und stellvertretende Leiterin des Fachbereichs Tiefbau sowie Michael Dück, Stellvertretender Leiter der Straßenmeisterei, wie Straßen nivelliert werden - und natürlich durften die Mädels auch mal im Winterdienst-Fahrzeug Platz nehmen.
Außerdem haben die Drei auch noch Einblick in Bereiche, wie unsere Hausverwaltung oder die IT bekommen.
Landrat Sebastian Straubel freut sich über die Teilnahme des Landratsamtes am Girls' day: "Wir alle können zum Glück frei entscheiden, welchen Beruf wir ergreifen wollen - und dennoch wird man unterbewusst manchmal beeinflusst. Deshalb finde ich es am Girls' day super, dass die Mädchen auch in Berufe schnuppern können, die auch heute noch hauptsächlich von Männern ausgeübt werden."
Veröffentlicht am 23.04.2023, 13:17 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Viel Geld investiert der Landkreis Coburg auch in diesem Jahr in die Qualität seiner Verkehrsinfrastruktur. Rund 1,65 Millionen Euro kostet dabei alleine der Ersatzneubau der Brücke über die Kreck im Seßlacher Stadtteil Gemünda. Der Auftakt der Bauarbeiten hat jetzt mit einem symbolischen Spatenstich stattgefunden.
Christian Gunsenheimer, weiterer Stellvertreter des Landrats betonte dabei, dass die Menschen im Landkreis Coburg auch in Zukunft auf eine gut ausgebaute Verkehrsinfrastruktur angewiesen sein werden: „Damit erschließen wir den ländlichen Raum.“
Warum die Brücke erneuert werden muss und was sich der Seßlacher Bürgermeister, Maximilian Neeb, von der neuen Brücke erhofft, gibt's in der ausführlichen Pressemitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg zu lesen.
Veröffentlicht am 18.04.2023, 18:37 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die Coburger Nachhaltigkeitstage gehen in die zweite Runde: Der Verein "Making Culture" und die Hochschule Coburg haben vom 24. bis 27. April ein tolles Programm auf die Beine gestellt - mit einer bunten Vielfalt an Impulsvorträgen, Podiumsdiskussionen und Ausstellungen.
Franziska Roos, Klimaschutzmanagerin am Landratsamt Coburg, rät: "Kommen Sie zur alten Pakethalle in Coburg und sehen Sie selbst."
Der Eintritt an allen Veranstaltungstagen ist frei.
Da an der "Alten Pakethalle" nur eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen zur Verfügung steht, empfehlen die Veranstalter, den Anger-Parkplatz zu nutzen.
Weitere Informationen zu den Coburger Nachhaltigkeitstagen gibt es im Internet.
Veröffentlicht am 13.04.2023, 18:27 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Alle reden vom Energiesparen! Doch für viele Menschen bleiben da viele Fragen: Welche Maßnahmen sind für mich persönlich sinnvoll? Wie hole ich mir die maximale Förderung für meine neue klimafreundliche Heizung? Wie dämme ich mein Haus richtig? Für diese und viele andere Fragen rund um das Thema Energie im Haushalt gibt es im Landratsamt die richtigen Antworten – bei der kompetenten, neutralen und kostenfreien Bürger-Energieberatung! Das Angebot der Bürger-Energieberatung kann auch „nur“ telefonisch wahrgenommen werden!
Die nächsten Beratungstermine stehen jetzt fest: Jeweils zwischen 12 und 16.30 Uhr findet am
Mittwoch, 19. April
Donnerstag, 20. April
Donnerstag, 11. Mai
und Mittwoch, 17. Mai 2023
eine Bürger-Energieberatung im Landratsamt statt.
Wichtig ist lediglich eine vorherige Anmeldung unter den Telefonnummern
09561/514-9144
09561/514-4408
oder per E-Mail unter energie@region-coburg.de