Die neuesten Nachrichten von Landkreis Coburg
Veröffentlicht am 27.04.2023, 16:38 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Wichtige Nachricht für alle Imker: Im Landkreis Coburg wurde am 19. April bei einem Bienenvolk die Amerikanische Faulbrut der Bienen amtlich festgestellt. Bei dieser Erkrankung handelt es sich um eine anzeigepflichtige Tierseuche, die für den Menschen ungefährlich ist. Alle relevanten Informationen, um die Ausbreitung der für den Menschen ungefährlichen Tierseuche zu verhindern, finden Sie in der Mitteilung des Fachbereichs Veterinärwesen auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Externen Link öffnenVeröffentlicht am 27.04.2023, 14:26 Uhr
Veröffentlicht von Corinna Rösler
Heute ist Girls' day - und auch das Landratsamt Coburg hat drei Mädchen zu Gast, die in unseren spannenden Berufsalltag schnuppern.
Zum Beispiel in der Straßenmeisterei. Dort zeigten ihnen Melanie Dressel, Ingenieurin und stellvertretende Leiterin des Fachbereichs Tiefbau sowie Michael Dück, Stellvertretender Leiter der Straßenmeisterei, wie Straßen nivelliert werden - und natürlich durften die Mädels auch mal im Winterdienst-Fahrzeug Platz nehmen.
Außerdem haben die Drei auch noch Einblick in Bereiche, wie unsere Hausverwaltung oder die IT bekommen.
Landrat Sebastian Straubel freut sich über die Teilnahme des Landratsamtes am Girls' day: "Wir alle können zum Glück frei entscheiden, welchen Beruf wir ergreifen wollen - und dennoch wird man unterbewusst manchmal beeinflusst. Deshalb finde ich es am Girls' day super, dass die Mädchen auch in Berufe schnuppern können, die auch heute noch hauptsächlich von Männern ausgeübt werden."
Veröffentlicht am 23.04.2023, 13:17 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Viel Geld investiert der Landkreis Coburg auch in diesem Jahr in die Qualität seiner Verkehrsinfrastruktur. Rund 1,65 Millionen Euro kostet dabei alleine der Ersatzneubau der Brücke über die Kreck im Seßlacher Stadtteil Gemünda. Der Auftakt der Bauarbeiten hat jetzt mit einem symbolischen Spatenstich stattgefunden.
Christian Gunsenheimer, weiterer Stellvertreter des Landrats betonte dabei, dass die Menschen im Landkreis Coburg auch in Zukunft auf eine gut ausgebaute Verkehrsinfrastruktur angewiesen sein werden: „Damit erschließen wir den ländlichen Raum.“
Warum die Brücke erneuert werden muss und was sich der Seßlacher Bürgermeister, Maximilian Neeb, von der neuen Brücke erhofft, gibt's in der ausführlichen Pressemitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg zu lesen.
Veröffentlicht am 18.04.2023, 18:37 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die Coburger Nachhaltigkeitstage gehen in die zweite Runde: Der Verein "Making Culture" und die Hochschule Coburg haben vom 24. bis 27. April ein tolles Programm auf die Beine gestellt - mit einer bunten Vielfalt an Impulsvorträgen, Podiumsdiskussionen und Ausstellungen.
Franziska Roos, Klimaschutzmanagerin am Landratsamt Coburg, rät: "Kommen Sie zur alten Pakethalle in Coburg und sehen Sie selbst."
Der Eintritt an allen Veranstaltungstagen ist frei.
Da an der "Alten Pakethalle" nur eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen zur Verfügung steht, empfehlen die Veranstalter, den Anger-Parkplatz zu nutzen.
Weitere Informationen zu den Coburger Nachhaltigkeitstagen gibt es im Internet.
Veröffentlicht am 13.04.2023, 18:27 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Alle reden vom Energiesparen! Doch für viele Menschen bleiben da viele Fragen: Welche Maßnahmen sind für mich persönlich sinnvoll? Wie hole ich mir die maximale Förderung für meine neue klimafreundliche Heizung? Wie dämme ich mein Haus richtig? Für diese und viele andere Fragen rund um das Thema Energie im Haushalt gibt es im Landratsamt die richtigen Antworten – bei der kompetenten, neutralen und kostenfreien Bürger-Energieberatung! Das Angebot der Bürger-Energieberatung kann auch „nur“ telefonisch wahrgenommen werden!
Die nächsten Beratungstermine stehen jetzt fest: Jeweils zwischen 12 und 16.30 Uhr findet am
Mittwoch, 19. April
Donnerstag, 20. April
Donnerstag, 11. Mai
und Mittwoch, 17. Mai 2023
eine Bürger-Energieberatung im Landratsamt statt.
Wichtig ist lediglich eine vorherige Anmeldung unter den Telefonnummern
09561/514-9144
09561/514-4408
oder per E-Mail unter energie@region-coburg.de
Veröffentlicht am 12.04.2023, 08:02 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Mit dem Ende des bis zum 15. März geltenden Dienstplans für die Winterdienst-Saison hat für das 17 Mitarbeiter starke Team der Coburger Landkreis-Straßenmeisterei die Sommer-Saison begonnen. Das heißt: Es geht darum, die rund 200 Kilometer Kreisstraßen in Schuss zu halten. Dazu gehört der „Frühjahrsputz“, bei dem die Straßenränder gesäubert werden, ebenso dazu wie unter anderem das Aufstellen neuer Schilder (hier: am Ortsrand von Unterlauter) sowie die Ausbesserung ausgefahrener Seitenstreifen. Alleine für die Bankettbereiche werden im Laufe eines Jahres rund 500 Füllmaterial benötigt. „Unsere Aufgabe ist es, die Lebensdauer unserer Kreisstraßen möglichst hoch zu halten“, sagt Edelbert-Schöpplein, der Leiter der Landkreis-Straßenmeisterei. Und: Keine Bange - sollte es noch einmal kalt und/oder glatt werden, ist die Landkreis-Straßenmeisterei immer noch winterdienstbereit. Ein Teil der Fahrzeuge ist noch mit Räumschild und Salz-Streugerät ausgerüstet.
Veröffentlicht am 05.04.2023, 17:30 Uhr
Veröffentlicht von Corinna Rösler
Heute wurde der neue Gehweg ab der Ortseinfahrt Lautertal eingeweiht.
Ab sofort gibt es an der Kreisstraße CO 27 also einen Gehweg, den der Landkreis mit mehr als der Hälfte der Kosten mitfinanziert hat.
Gemeinde und Landkreis sorgen damit gemeinsam für ein Stück mehr Sicherheit für die Fußgänger.
Veröffentlicht am 27.03.2023, 06:53 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Für Landrat Sebastian Straubel war der Termin an der Alsterbrücke im Seßlacher Stadtteil Heilgersdorf mehr als nur ein symbolischer Spatenstich im Frühling: „Es der ist Startschuss in ein Jahr, in dem wir vom Landkreis unsere Verkehrsinfrastruktur modernisieren und für unsere Bürgerinnen und Bürger entscheidend voranbringen werden.“
Wo in Heilgersdorf und drumherum gebaut wird sowie Details zur neuen Alsterbrücke gibt es auf der Homepage des Landkreises Coburg zu lesen.
Veröffentlicht am 26.03.2023, 17:20 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes für Abfallwirtschaft in Nordwest-Oberfranken hat neue Entsorgungspreise für die Deponie in Blumenrod und das Müllheizkraft in Coburg beschlossen. Diese gelten ab dem 1. April 2023.
Wie sich die Entsorgungspreise verändert haben, erfahren Sie, wenn Sie dem unten aufgeführten Link folgen.
Veröffentlicht am 24.03.2023, 18:00 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Der für den kommenden Montag geplante 24-stündige deutschlandweite Streik im gesamten ÖPNV wird sich auch im Landkreis Coburg auswirken. Zum Streik aufgerufen haben die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi sowie die EVG (Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft). Für den Landkreis bedeutet das, dass keine OVF-Busse verkehren werden und damit eine Vielzahl an Fahrten ausfallen.
Welche Linien bedient werden und wo es Ausfälle geben wird, finden Sie auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Veröffentlicht am 17.03.2023, 08:00 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Nach dem Ende der Winterruhe im Straßenbaubereich beginnt der Landkreis Coburg mit seinen Bauarbeiten an der Kreisstraße CO 19 zwischen dem Seßlacher Stadtteil Gemünda und Ummerstadt (Landkreis Hildburghausen). Wie der Fachbereich Tiefbau am Landratsamt Coburg mitteilt, starten voraussichtlich bereits in der nächsten Woche die Bauarbeiten für den Ersatzneubau der Kreckbrücke (hier ein Archivbild) in Gemünda. In der Anfangsphase des Brückenneubaus kann Autofahrer wie gewohnt - mit leichten Einschränkungen durch eine halbseitige Sperrung - die Kreisstraße befahren. Im weiteren Verlauf der Bauarbeiten muss dann für den Brückenbau allerdings eine Vollsperrung eingerichtet werden. Der Termin für die Vollsperrung steht noch nicht fest, das Landratsamt wird rechtzeitig darüber informieren.
Veröffentlicht am 15.03.2023, 07:00 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Der Seßlacher Stadtteil Heilgersdorf kann aufgrund von Bauarbeiten demnächst für längere Zeit nicht mehr von der Staatsstraße 2204 über Schloss Wiesen angefahren werden. Darauf weist der Fachbereich Tiefbau am Landratsamt Coburg hin. Schloss Wiesen und die „Vorstadt“ von Heilgersdorf bleiben weiterhin über die Staatsstraße 2204 sowie die Kreisstraße CO 9 erreichbar.
Der Landkreis Coburg baut die vorhandene Brücke über die Alster komplett neu. Im Zuge der Bauarbeiten muss die Kreisstraße CO 9 von der Staatsstraße bis zur Kreuzung mit Kreisstraße CO 6 auf Höhe der Heilgersdorfer Kirche ab Montag, 20. März, bis voraussichtlich Ende Oktober 2023 voll gesperrt werden.
Die Umleitung des Verkehrs erfolgt in beide Richtungen über die Staatsstraße 2204 in Richtung Kadersmühle, Memmelsdorf, Setzelsdorf nach Heilgersdorf und wird ausgeschildert. Schloss Wiesen und die Straßen „Vorstadt“ und „Am Schleifberg“ in Heilgersdorf können hingegen ausschließlich nur über die Staatsstraße angefahren werden.
Veröffentlicht am 14.03.2023, 08:49 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die starken Regenfälle in der Nacht auf Dienstag (14. März) haben den Wasserstand in der Itz deutlich steigen lassen und einige Straßensperrungen im Coburger Land ausgelöst. So hat Edelbert Schöpplein, Leiter der Straßenmeisterei des Landkreises Coburg, heute früh mitgeteilt: „Wir haben die Kreisstraße CO 1 zwischen Hemmendorf und Lahm im Itzgrund heute Nacht um 3 Uhr gesperrt.“ Neben der Kreisstraße CO 10 ist das Wasser der Steinach bei Wörlsdorf so stark gestiegen, dass die Fahrbahn derzeit halbseitig gesperrt ist.
Wie lange die Verkehrsbehinderungen an halten werden, hängt vom Ausmaß der angekündigten Regenfälle im Laufe des Tages ab. Der Steinach-Pegel in Fürth am Berg sinkt derzeit allerdings deutlich schneller als der Wasserstand der Itz – deshalb dürfte die CO 10 wohl schon heute im Laufe des Tages wieder uneingeschränkt befahrbar sein.
Weitere Infos zu den Pegelständen im Coburger Land finden Sie auf der Homepage des bayerischen Hochwassernachrichtendienstes:
Veröffentlicht am 10.03.2023, 18:59 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Mit den ersten fünf Terminen bei heimischen Unternehmen ist die Energieberatung der Wirtschaftsförderung und des Klimaschutzmanagements des Landkreises Coburg in Kooperation mit der Handwerkskammer für Oberfranken sowie der IHK zu Coburg erfolgreich gestartet.
Wie die Energieberatung abläuft und wie Unternehmen an einen Termin für die kostenlose Initiativberatung kommen können, finden Sie auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Veröffentlicht am 07.03.2023, 16:22 Uhr
Veröffentlicht von Corinna Rösler
Einzelfahrt oder Mehrfahrtenkarte? Genügend Geld in der Tasche? All diese Fragen können sich Coburgerinnen und Coburger künftig sparen, wenn sie mithilfe einer neuen Smartphone-App FAIRTIQ mit dem Bus durch die Stadt und den Landkreis fahren. Eine Wischbewegung auf dem Smartphone beim Einsteigen in den Bus genügt für eine gültige Fahrkarte. Am Zielort angekommen, beendet ein weiterer „Wisch" die Kostenerfassung. „Die App FAIRTIQ macht das Busfahren leichter. Denn dadurch können die Fahrgäste einfach in den Bus einsteigen, ihr digitales Ticket beim Fahrer vorzeigen und die App übernimmt den Rest. Einfacher geht es kaum", freut sich Landrat Sebastian Straubel über den neuen Service. Tatsächlich ermittelt das System nicht nur den richtigen Tarif, sondern rechnet den Fahrpreis auch bargeldlos über die Bezahldaten ab, die bei der einmaligen Registrierung in der App hinterlegt werden.
Externen Link öffnenVeröffentlicht am 20.02.2023, 16:21 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
„Die CO-2-Challenge ist eine hervorragende Möglichkeit, Klimaschutz im Einklang mit Freude und Spaß im eigenen Alltag zu integrieren und gewisse Ideen auch in der Zukunft weiter umzusetzen", sagt Franziska Roos, Klimaschutzmanagerin des Landkreises Coburg und Mitglied im Forum Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung der Metropolregion Nürnberg.
Vom 22. Februar bis zum 8. März 2023 findet die jährliche CO-2-Challenge der Metropolregion Nürnberg statt. Ab Aschermittwoch gibt es jeden Tag auf der Homepage der CO2-Challenge und auf den Social-Media-Kanälen der Metropolregion Nürnberg unter dem Hashtag #co2challenge2023 eine neue spannende Chance, Klimaschutz im eigenen Tagesablauf zu verwirklichen.
Veröffentlicht am 07.02.2023, 13:54 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die Herausforderungen für Unternehmen im Bereich Energie werden zunehmend größer, seien es steigende Energiepreise, Versorgungssicherheit oder wachsende Ansprüche von Geschäftspartnern im Hinblick auf CO2-Einsparungen oder Klimaneutralität. Die Wirtschaftsförderung und das Klimaschutzmanagement des Landkreises Coburg bringen in Kooperation mit der Handwerkskammer für Oberfranken und der IHK zu Coburg ein Angebot für Unternehmen aus dem Coburger Land an den Start: eine individuelle Energieberatung, die direkt im jeweiligen Betrieb vor Ort ansetzt. Die ersten Termine der „Energieberatung für Unternehmen" werden am 14. und 15. Februar sein. Interessierte Unternehmen können sich ab sofort für einen Beratungstermin bei der Wirtschaftsförderung eintragen lassen. Die Terminanmeldung ist online unter https://www.landkreis-coburg.de/formulare/form/alias/lracoburg/Energieberatung oder telefonisch unter 09561/514-5106 möglich.
Weitere Informationen gibt es auf der Homepage das Landkreises Coburg.
Veröffentlicht am 07.02.2023, 09:58 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Wenn das mal keine erfreuliche Nachricht ist: Am Arnold-Gymnasium in Neustadt bei Coburg kann man davon ausgehen, dass die anstrengendsten Zeiten der Sanierung vorbei sind. „Als im Alpha-Bau gearbeitet wurde“, erinnert sich Oberstudiendirektor Karl-Heinz Sänger, „war es im Gebäude ziemlich laut“. Jetzt, wo im Alpha-Bau alles geschafft ist und der Beta-Bau einem Rohbau gleicht, seien die Bauarbeiten aus Sicht des Schulbetriebs unproblematisch.
Mehr zum Stand der Dinge bei der Generalsanierung des Neustadter Arnold-Gymnasiums gibt es auf der Homepage des Landratsamtes Coburg.
Veröffentlicht am 06.02.2023, 18:25 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die gute Nachricht gleich vorneweg: Nach Einschätzung der bundesweit verantwortlichen Dienststellen im Katastrophenschutz ist in diesem Winter kaum mehr mit einer Gas-Mangellage oder einem flächendeckenden Stromausfall („Blackout“) zu rechnen. Das war die erste Botschaft, die Timo Sommerluksch als Fachbereichsleiter für Öffentliche Sicherheit und Ordnung am Coburger Landratsamt bei einer Besprechung mit rund 40 Haupt- und Ehrenamtlichen aus dem Coburger Land präsentierte. Weniger erfreulich war dann eine weitere Feststellung der Katastrophenschützer: „Die Bevölkerung ist auf einen Stromausfall unzureichend vorbereitet.“
Wie die Katastrophenschützer auf einen Blackout vorbereitet sind und sich jeder Einzelne vorbereiten kann, ist auf der Homepage des Landratsamtes Coburg zu finden.
Veröffentlicht am 06.02.2023, 09:51 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Nach zwei Jahren corona-bedingter Pause war Nürnberg für die Spielbranche bis zum Sonntag endlich wieder der Nabel der Welt: Bei der Spielwarenmesse präsentieren auch zahlreiche Unternehmen aus dem Coburger Land ihre Neuheiten und Produkte. Und das bei guter Stimmung, wie Landrat Sebastian Straubel bei seinem Messebesuch gemeinsam mit Landkreis-Wirtschaftsförderer Martin Schmitz feststellen konnte. Einen reich bebilderten Rundgang über die Spielwarenmesse gibt es auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Externen Link öffnen