Die neuesten Nachrichten von Landkreis Coburg
Veröffentlicht am 02.01.2024, 11:41 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Mit dem Jahreswechsel sind die Pegelstände der Flüsse im Coburger Land wieder bis fast zum Normalniveau gesunken. Sämtlichen Straßensperrungen - also auch die der Kreisstraße CO 1 zwischen Lahm und Hemmendorf - sind inzwischen wieder aufgehoben worden. Auch das Umfeld des Schönstädtspeicher ist wieder befahrbar, nachdem dort der Rückstau fast komplett abgelassen wurde.
Offen ist, wie lange die Situation so bleibt. Der Deutsche Wetterdienst warnt bis einschließlich Donnerstag vor ergiebigen Regenfällen, die zu einem erneuten Anstieg der Wasserstände führen werden. Erneute Straßensperrungen bereits im Laufe des Mittwochs (3. Januar) sind deshalb nicht auszuschließen.
Den aktuellen Hochwasser-Lagebericht mit allen Warnungen und Einschätzungen finden Sie nach nur einem Klick auf den weiterführenden Link am Ende der Seite.
Veröffentlicht am 02.01.2024, 11:04 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Das Angebot der kostenfreien Bürgerenergieberatungen für die Menschen in der Region Coburg wird auch im Jahr 2024 fortgesetzt. Beraten wird dabei zu den Themen erneuerbare Energien, baulicher Wärmeschutz, Haustechnik (Heizung, Wärmepumpe, etc.), Energieeinsparpotentiale und Fördermöglichkeiten in den genannten Bereichen.
Gerade wenn es um Fragen geht wie:
Wie hole ich mir die maximale Förderung für meine neue klimafreundliche Heizung?
Wie dämme ich mein Haus richtig?
Wo bekomme ich Unterstützung, wenn ich meine stark gestiegenen Nebenkosten nicht mehr bezahlen kann?
stehen die kompetenten und neutralen Energieberater in einem persönlichen Gespräch für 45 Minuten beratend zur Seite.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt's nur einen Klick weiter auf der Homepage des Regionalmanagements.
Veröffentlicht am 29.12.2023, 08:53 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Nach dem Ende der ergiebigen Regenfälle entspannt sich die Hochwasser-Situation im Itzgrund: Das Team der Straßenmeisterei des Landkreises Coburg hat bereits gestern in den Abendstunden die Sperrung der Kreisstraße CO 12 vor dem "Rossacher Kreisel" aufgehoben. Die einzige Straße, die immer noch nicht befahren werden kann, ist die Kreisstraße CO 1 zwischen Lahm und Hemmendorf. Weiter südlich sind im Landkreis Bamberg noch einige Verbindungen über die Itz hinweg gesperrt - so die Straße von Busendorf nach Gleusdorf.
Eine weitere Straßensperrung fürs neue Jahr hat der Landkreis Lichtenfels gemeldet: Die Kreisstraße LIF 27 (die ehemalige B 289) wird zwischen Schney und Buch am Forst wegen Baumfällarbeiten in der Zeit vom 2. bis zum 5. Januar für den Straßenverkehr vollständig gesperrt. Die Umleitung erfolgt über Kösten, die Anschlussstelle der A 73 Lichtenfels-Nord, Untersiemau und umgekehrt.
Die Gemeindeverbindungsstraße zwischen Buch am Forst und Schönsreuth ist von der Sperrung nicht betroffen.
Veröffentlicht am 28.12.2023, 15:08 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Noch hat das Itz-Hochwasser den südlichen Landkreis Coburg im Griff: Sowohl die Kreisstraße CO 1 als auch die Kreisstraße CO 12 sind weiter überflutet und noch nicht für den Verkehr wieder freigegeben.
Verbessert hat sich die Situation an der Steinach: Dort ist das Wasser so weit zurück gegangen, dass sowohl die Staatsstraße 2708 (Wörlsdorf-Mitwitz) als auch die Kreisstraße CO 10 wieder uneingeschränkt befahren werden können.
Noch einige Zeit hinziehen wird sich zudem die Sperrung der Staatsstraße 2206 im Bereich der Landesgrenze zu Thüringen. Weil der Schönstädtspeicher aufgrund der sehr starken Regenfälle während der Weihnachtsfeiertage einen extrem hohen Wasserstand aufweist, sind sämtliche Verkehrsverbindungen im Umfeld des Stausees bis auf weiteres gesperrt.
Den aktuellen Pegelstand des Schönstädt-Speichers finden Sie nach nur einem Klick auf den weiterführenden Link unten.
Veröffentlicht am 27.12.2023, 10:35 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die Weihnachtszeit bringt's mit sich: Fritteusenfett, das nach Gebrauch richtig entsorgt werden muss. In den Abfluss soll man es nicht schütten, denn dadurch können Rohre verstopfen, wenn das Fett kalt und damit hart wird. So finden Ratten eine gute Lebensgrundlage und die Kläranlagen werden belastet.
In allen Wertstoffhöfen befinden sich Sammeltonnen für Altfett, die kostenlos für alle Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung steht.
In die Sammeltonnen gehört nur loses Fett! Und das geht am besten so: Das etwas erkaltete, gerade noch flüssige Fett in eine dichte Plastiktüte schütten und vollständig aushärten lassen. Durch ein Umstülpen der Tüte lässt sich das Fett leicht in die Tonne füllen.
Das in den Tonnen der Wertstoffhöfe gesammelte Altfett kommt zur Firma Lesch nach Thalmässing. Dort wird es gereinigt und weiterverarbeitet. Vielfach werden diese aufbereiteten Altfette in der Kosmetikindustrie eingesetzt. Auch als Brennstoff für Blockheizkraftwerke wird Altfett verwendet.
Veröffentlicht am 26.12.2023, 10:06 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Sechs Tage noch, dann ist der Landkreis Coburg offiziell Teil des Verkehrsverbundes Großraum Nürnberg – kurz VGN. Der Beitritt des Coburger Landes zu einem der größten Nahverkehrsverbünde Deutschlands bringt für die Nutzer des Öffentlichen Personennahverkehrs jede Menge Vorteile mit sich. Dennis Flach aus der Stabsstelle „Büro Landrat/Mobilität“ am Landratsamt Coburg hat den Beitrittsprozess des Coburger Landes zum VGN begleitet und erzählt in unserem Podcast, was mit dem neuen Jahr im Nahverkehr alles neu wird.
Der Podcast ist auf der Homepage des Landkreises Coburg zu finden - mit einem Klick auf den weiterführenden Link am Ende dieser Meldung.
Veröffentlicht am 25.12.2023, 08:09 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die Straßenmeisterei des Landkreises Coburg nimmt die voraussichtlich frostfreie Witterung der kommenden Tage zu Anlass, um wichtige Arbeiten zur Baumpflege an Kreisstraßen zu erledigen. Aus Sicherheitsgründen muss deshalb die Kreisstraße CO 4 im Bereich der „Langen Berge“ teilweise gesperrt werden. Betroffen sind die Abschnitte zwischen Ottowind und Ahlstadt (27. Dezember bis 5. Januar) sowie anschließend von Ahlstadt bis nach Grattstadt (7. bis 12. Januar). Die Arbeiten finden jeweils werktags zwischen 8 und 16 Uhr statt, während der restlichen Zeiten sowie an Wochenenden und Feiertagen kann die Kreisstraße von den Verkehrsteilnehmern uneingeschränkt genutzt werden. Die Umleitungsstrecke ist jeweils ausgeschildert.
Veröffentlicht am 24.12.2023, 08:00 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Angesichts der deutlich steigenden Pegelstände entlang der Bäche und Flüsse im Coburger Land hier einige Empfehlungen für drohende Hochwasserereignisse:
* Anliegern im Bereich von Flüssen und Bächen wird empfohlen, rechtzeitig notwendige Maßnahmen zum Eigenschutz zu treffen, um Schäden zu vermeiden oder zu minimieren. Dazu gehört es unter anderem, Fahrzeuge aus tiefer gelegenen Garagen und Unterstellmöglichkeiten in sichere Bereiche zu bringen.
* Fahren Sie nicht durch überflutete Straßen.
* Räumen Sie die Kellerräume, die volllaufen können, aus.
* Grundsätzlich: Bitte lassen Sie in der Nähe von allen Gewässern Vorsicht walten und halten Sie gegebenenfalls Abstand.
Eine Übersicht über die Pegelstände der Gewässer und akutelle Warnungen finden Sie im Internet auf der Homepage des Hochwassernachrichtendienstes.
Veröffentlicht am 23.12.2023, 18:06 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
🎅🍪🥂⛪️🎁💝
Ein fröhliches Weihnachtsfest wünschen Landrat Sebastian Straubel sowie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Coburger Landratsamtes.
Den Weihnachtsgruß von Landrat Sebastian Straubel finden Sie nach nur einem Klick auf den weiterführenden Link am Ende des Artikel.
Veröffentlicht am 23.12.2023, 07:55 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Nach einer leichten Beruhigung der Wetterlage muss für den Lauf des heutigen Tages bei allen Bächen und Flüssen im Coburger Land mit einem deutlichen Anstieg der Pegelstände bis zum Heiligen Abend gerechnet werden.
Besonders betroffen sein dürften der nördliche Landkreis Coburg im Bereich der Röden und der Steinach sowie der Itzgrund.
In Absprache mit den zuständigen Behörden und Kommunen haben sich die Hilfsorganisationen im Coburger Land auf ein Hochwasserereignis vorbereitet. So wurden alle Feuerwehren in möglicherweise gefährdeten Gebieten informiert und das Coburger THW hat seinen Bestand an Sandsäcken noch einmal deutlich aufgestockt. Im Stadtgebiet Rödental sind inzwischen erste Sandsack-Barrieren errichteten worden, um bebaute Gebiete zu schützen.
Die Bevölkerung wird angesichts der unsicheren Vorhersagen gebeten, sich zum Beispiel beim Hochwassernachrichtendienst über die Entwicklung der Pegelstände sowie der Witterung zu informieren.
Veröffentlicht am 22.12.2023, 13:02 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die Regenfälle der vergangenen Tage haben die Pegelstände der Flüsse im Coburger Land erneut deutlich ansteigen lassen. Gesperrt sind deshalb bereits die Kreisstraße zwischen Lahm und Hemmensdorf im Itzgrund sowie die Staatsstraße 2708 bei Wörlsdorf. Im Laufe des heutigen Tages dürfte sich die Lage sowohl an der Itz als auch an der Steinach ein bisschen entspannen.
*** Aber nur bis morgen (Samstag, 23. Dezember)! ***
Dann rechnet der bayerische Hochwassernachrichtendienst noch einmal mit stärkeren Niederschlägen, die zu einem deutlichen Anstieg der Pegelstände führen können. Weitere Straßensperrungen und auch die Überflutung bebauter Gebiete sind deshalb nicht auszuschließen.
Die aktuelle Einschätzung der Wetter- und Hochwasserlage finden Sie jederzeit und aktuell beim Hochwassernachrichtendienst.
Veröffentlicht am 22.12.2023, 10:38 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Der Fachbereich Abfallwirtschaft des Landratsamtes Coburg bittet, die Terminverschiebungen bei allen Abfalltonnen während der bevorstehenden Weihnachtszeit zu beachten:
Montag, 25. Dezember, wird auf Samstag, 23. Dezember, vorverlegt.
Dienstag, 26. Dezember, wird am Mittwoch, 27. Dezember, nachgefahren.
Mittwoch, 27. Dezember, wird am Donnerstag, 28. Dezember, nachgefahren.
Donnerstag, 28. Dezember, wird am Freitag, 29.Dezember, nachgefahren.
Freitag, 29. Dezember, wird am Samstag, 30. Dezember, nachgefahren.
Auf der Internetseite www.abfall.kreis-co.de gibt es Tipps und Anregungen für ein umweltbewusstes Verhalten. Hilfreiche Informationen sind auch über die „Abfall App“ des Landkreises Coburg zu bekommen. Dort sind beispielsweise alle Abfuhrtermine, Wertstoffhöfe, Grüngutsammelstellen und Glascontainerstandorte im Landkreis aufgelistet. Außerdem ist dort ein Jahreskalender zum Ausdrucken zu finden sowie die Problemmülltermine. Zudem lässt sich ein Erinnerungsservice per E-Mail einrichten.
Veröffentlicht am 20.12.2023, 11:51 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Wichtige Information aus dem Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs: Die Omnibusverkehr Franken GmbH hat dem Landkreis Coburg mitgeteilt, dass aufgrund eines kurzfristigen Personalmangels bis zum kommenden Freitag (22. Dezember) mit Verspätungen auf der Linie 400 (1454) zwischen Coburg und Kronach gerechnet werden muss. Betroffen davon sind die Abfahrzeiten 17.38 Uhr und 18.05 Uhr ab Coburg, 19.10 Uhr ab Kronach sowie 19.18 Uhr ab Mitwitz. Trotz der Verspätungen werden alle Haltestellen bedient.
Veröffentlicht am 16.12.2023, 16:45 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Der Ersatzneubau der Brücke über die Kreck im Zuge der Kreisstraße CO 19 bei Gemünda (Stadt Seßlach) ist wie geplant noch vor der Weihnachtspause in der Baubranche fertiggestellt worden. Deshalb teilt der Fachbereich Tiefbau am Landratsamt Coburg mit, dass die Kreisstraße CO19 ab dem kommenden Montag, 18. Dezember, zwischen Gemünda und Ummerstadt wieder frei befahrbar ist.
Einige Restarbeiten müssen im kommenden Jahr zwar noch abgearbeitet werden. Diese werden aber voraussichtlich keine Vollsperrung mehr erfordern. Nach Abschluss der Restarbeiten wird die Baustelle dann im Frühjahr mit einem offiziellen Akt abgeschlossen.
Der Landkreis dankt allen Anliegern für ihre Geduld und wünscht den Verkehrsteilnehmern stets unfallfreie Fahrt.
Veröffentlicht am 12.12.2023, 16:17 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Sind Sie auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Weihnachtsgeschenk?
Wie wäre es mit einem Geschenkgutschein für eine der Führungen der Heimatbotschafter Coburger Land?
Folgende Gutscheine sind erhältlich:
Gruppenführung „Bad Rodach im Wandel der Zeit – Historische Kostümführung mit Bäuerin Anna“ mit Renate Klebeg zum Pauschalpreis von 80 Euro.
Bierführung oder historische Innen- und Hinterhöfe in der Stadt Coburg mit Wolfgang Korn - Gutschein Einzelperson kostet 12 Euro, für eine Gruppe bis maximal 20 Personen 150 Euro.
„Stadtspaziergang zur innerdeutschen Geschichte“, „Wanderung: Das Rottenbacher Moor im Banne der innerdeutschen Geschichte“ und „Wanderung zur innerdeutschen Geschichte: Auf den Spuren von Max Oscar Arnold“ mit Eva und Peter Leipold - Gutscheine pro Person zwischen 12 und 15 Euro. Alternativ sind auch Gruppengutscheine ab vier Personen möglich.
Die Gutscheine können per Mail unter info@heimatbotschafter.de oder telefonisch unter 09561/5149144 bestellt werden.
Veröffentlicht am 12.12.2023, 10:15 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Nach den höchsten Pegelständen von Sonntagabend bis Montagnachmittag mit bis zu 4,34 Meter am Messpunkt in der Schenkenau geht nun das Hochwasser im südlichen Landkreis allmählich wieder zurück.
Einzelne Behinderungen im Straßenverkehr gibt es noch – nach Einschätzung von Edelbert Schöpplein (Leiter der Straßenmeisterei des Landkreises) dürfte die seit Sonntagnacht (3 Uhr) gesperrte Kreisstraße CO 1 zwischen Lahm und Hemmendorf (Landkreis Haßberge) spätestens morgen im Laufe des Tages wieder für den Verkehr freigegeben werden.
Noch ein bisschen unsicher ist die Lage entlang der Steinach im nördlichen Landkreis. Dort ist der Wasserstand in den vergangenen Stunden gestiegen, aber noch nicht so weit, dass die Kreisstraße bei Wörlsdorf oder gar die Staatsstraße Richtung Mitwitz (Landkreis Kronach) gesperrt werden musste. Es sind noch einmal Regenfälle gemeldet, die in Verbindung mit Tauwetter auf den Höhenlagen des Thüringer Wald zu weiter steigenden Pegelständen führen könnten.
Veröffentlicht am 10.12.2023, 12:24 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Für die Dietz GmbH in Neustadt sind Aktivitäten wie die Teilnahme am Umweltpakt Bayern eine Selbstverständlichkeit. „Der Gedanke der Nachhaltigkeit ist in unserem Unternehmen fest verankert“, sagte Geschäftsführer Matthias Dietz, als ihm Landrat Sebastian Straubel im Namen der Bayerischen Staatsregierung die Urkunde als Partner im Umweltpakt Bayern überreichte.
Einen ausführlichen Bericht über die Aktivitäten der Firma Dietz finden Sie nur einen Klick weiter auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Veröffentlicht am 08.12.2023, 12:20 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Der Landkreis Coburg und die Stadt Neustadt haben gemeinsam den Radweg zwischen Fürth am Berg und Mupperg ausgebaut. Für Landrat Sebastian Straubel hat die verbesserte Verbindung eine zentrale Bedeutung für das Radverkehrsnetz: „Alleine schon deshalb, weil in unserem Radverkehrskonzept die Verbesserung der Wegebeschaffenheit ausdrücklich als Maßnahme enthalten ist.“
Damit handelt es sich um die erste große Infrastrukturmaßnahme, bei der der Landkreis eine seiner Landkreiskommunen mit Mitteln aus dem Topf der Förderrichtlinie Radverkehr unterstützt.
Die Unterstützung des Landkreises kommt für Oberbürgermeister Frank Rebhan zum richtigen Zeitpunkt: „Damit ist unser langjähriger Wunsch, die Beschaffenheit dieses Geh- und Radweges deutlich zu verbessern, Wirklichkeit geworden“.
Viele weitere Informationen über das Radverkehrskonzept finden Sie nach nur einem Klick in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Veröffentlicht am 07.12.2023, 10:23 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
*Bei der gestrigen Meldung hat sich leider eine falsche Telefonnummer eingeschlichen!*
Die Region Coburg hat viel zu bieten und lässt sich perfekt mit dem Fahrrad erkunden. Aus diesem Grund hat das Regionalmanagement von Stadt und Landkreis seinen Wandkalender für 2024 dem Thema Radfahren gewidmet. „Mit dem Kalender möchten wir Sie dazu einladen, die Region neu zu erleben und noch besser kennen zu lernen: Genießen Sie die Schönheit des Coburger Landes und entdecken Sie die Vielfalt von Kultur, Natur und Landschaft entlang der Fahrradwege in der Region Coburg“, sagt Jessica Berger, Projektmanagerin im Regionalmanagement.
Der Kalender „Mit dem Fahrrad durch das Coburger Land“ ist in einer limitierten Auflage verfügbar und gegen einen Euro (exkl. Versandkosten) im Online-Shop erhältlich. Alternativ kann der Kalender auch telefonisch unter
--> 09561/514-9144 <--
oder per Mail mail@region-coburg.de bestellt und per Rechnung bezahlt werden.
Zur Bestellung einfach dem angefügten Link folgen!
Veröffentlicht am 07.12.2023, 08:12 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die Region Coburg hat viel zu bieten und lässt sich perfekt mit dem Fahrrad erkunden. Aus diesem Grund hat das Regionalmanagement von Stadt und Landkreis Coburg seinen Wandkalender für 2024 dem Thema Radfahren gewidmet. „Mit dem Kalender möchten wir Sie dazu einladen, die Region neu zu erleben und noch besser kennen zu lernen: Genießen Sie die Schönheit des Coburger Landes und entdecken Sie die Vielfalt von Kultur, Natur und Landschaft entlang der Fahrradwege in der Region Coburg“, sagt Jessica Berger, Projektmanagerin im Regionalmanagement.
Der Kalender „Mit dem Fahrrad durch das Coburger Land“ ist in einer limitierten Auflage verfügbar und gegen einen Euro (exkl. Versandkosten) im Online-Shop erhältlich. Alternativ kann der Kalender auch telefonisch unter 09651/514-9144 oder per Mail mail@region-coburg.de bestellt und per Rechnung bezahlt werden.
Zur Online-Bestellung einfach dem unten angefügten Link folgen!