Die neuesten Nachrichten von Landkreis Coburg
Veröffentlicht am 03.01.2024, 10:02 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Zum zweiten Mal binnen weniger Tage hat sich im Landkreis Coburg eine angespannte Hochwasserlage entwickelt. Den aktuellen Stand, der sich angesichts der steigenden Pegel allerdings immer wieder verändern kann, gibt es auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Sowohl bei der Itz als auch der Röden und der Steinach geht der Hochwassernachrichtendienst davon aus, dass die höchsten Pegelstände erst im Laufe des Mittwochs oder sogar erst des Donnerstags erreicht werden.
Aktuelle Informationen finden Sie nach nur einem Klick auf den weiterführenden Link am Ende dieser Meldung.
Veröffentlicht am 29.12.2023, 08:53 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Nach dem Ende der ergiebigen Regenfälle entspannt sich die Hochwasser-Situation im Itzgrund: Das Team der Straßenmeisterei des Landkreises Coburg hat bereits gestern in den Abendstunden die Sperrung der Kreisstraße CO 12 vor dem "Rossacher Kreisel" aufgehoben. Die einzige Straße, die immer noch nicht befahren werden kann, ist die Kreisstraße CO 1 zwischen Lahm und Hemmendorf. Weiter südlich sind im Landkreis Bamberg noch einige Verbindungen über die Itz hinweg gesperrt - so die Straße von Busendorf nach Gleusdorf.
Eine weitere Straßensperrung fürs neue Jahr hat der Landkreis Lichtenfels gemeldet: Die Kreisstraße LIF 27 (die ehemalige B 289) wird zwischen Schney und Buch am Forst wegen Baumfällarbeiten in der Zeit vom 2. bis zum 5. Januar für den Straßenverkehr vollständig gesperrt. Die Umleitung erfolgt über Kösten, die Anschlussstelle der A 73 Lichtenfels-Nord, Untersiemau und umgekehrt.
Die Gemeindeverbindungsstraße zwischen Buch am Forst und Schönsreuth ist von der Sperrung nicht betroffen.
Veröffentlicht am 28.12.2023, 15:08 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Noch hat das Itz-Hochwasser den südlichen Landkreis Coburg im Griff: Sowohl die Kreisstraße CO 1 als auch die Kreisstraße CO 12 sind weiter überflutet und noch nicht für den Verkehr wieder freigegeben.
Verbessert hat sich die Situation an der Steinach: Dort ist das Wasser so weit zurück gegangen, dass sowohl die Staatsstraße 2708 (Wörlsdorf-Mitwitz) als auch die Kreisstraße CO 10 wieder uneingeschränkt befahren werden können.
Noch einige Zeit hinziehen wird sich zudem die Sperrung der Staatsstraße 2206 im Bereich der Landesgrenze zu Thüringen. Weil der Schönstädtspeicher aufgrund der sehr starken Regenfälle während der Weihnachtsfeiertage einen extrem hohen Wasserstand aufweist, sind sämtliche Verkehrsverbindungen im Umfeld des Stausees bis auf weiteres gesperrt.
Den aktuellen Pegelstand des Schönstädt-Speichers finden Sie nach nur einem Klick auf den weiterführenden Link unten.
Veröffentlicht am 28.12.2023, 09:02 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Aus dem Landratsamt ins Sendestudio: Nadine Wuttke (Bild) aus dem Planungsstab Landkreisentwicklung am Landratsamt Coburg berichtet heute über das Engagement des Landkreises bei der Sicherung der medizinischen Versorgung. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Stipendienprogramm für angehende Mediziner.
Um was es dabei geht, erzählt Sie am heutigen Donnerstag von 17 bis 18 Uhr im Rahmen einer „Sonderstunde“, die bei Radio Eins in Coburg zu hören ist.
Für alle, die den Sendetermin verpasst haben, wird’s später die Möglichkeit geben, den Podcast von der Homepage des Landkreises Coburg herunterzuladen.
Veröffentlicht am 27.12.2023, 10:35 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die Weihnachtszeit bringt's mit sich: Fritteusenfett, das nach Gebrauch richtig entsorgt werden muss. In den Abfluss soll man es nicht schütten, denn dadurch können Rohre verstopfen, wenn das Fett kalt und damit hart wird. So finden Ratten eine gute Lebensgrundlage und die Kläranlagen werden belastet.
In allen Wertstoffhöfen befinden sich Sammeltonnen für Altfett, die kostenlos für alle Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung steht.
In die Sammeltonnen gehört nur loses Fett! Und das geht am besten so: Das etwas erkaltete, gerade noch flüssige Fett in eine dichte Plastiktüte schütten und vollständig aushärten lassen. Durch ein Umstülpen der Tüte lässt sich das Fett leicht in die Tonne füllen.
Das in den Tonnen der Wertstoffhöfe gesammelte Altfett kommt zur Firma Lesch nach Thalmässing. Dort wird es gereinigt und weiterverarbeitet. Vielfach werden diese aufbereiteten Altfette in der Kosmetikindustrie eingesetzt. Auch als Brennstoff für Blockheizkraftwerke wird Altfett verwendet.
Veröffentlicht am 24.12.2023, 08:00 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Angesichts der deutlich steigenden Pegelstände entlang der Bäche und Flüsse im Coburger Land hier einige Empfehlungen für drohende Hochwasserereignisse:
* Anliegern im Bereich von Flüssen und Bächen wird empfohlen, rechtzeitig notwendige Maßnahmen zum Eigenschutz zu treffen, um Schäden zu vermeiden oder zu minimieren. Dazu gehört es unter anderem, Fahrzeuge aus tiefer gelegenen Garagen und Unterstellmöglichkeiten in sichere Bereiche zu bringen.
* Fahren Sie nicht durch überflutete Straßen.
* Räumen Sie die Kellerräume, die volllaufen können, aus.
* Grundsätzlich: Bitte lassen Sie in der Nähe von allen Gewässern Vorsicht walten und halten Sie gegebenenfalls Abstand.
Eine Übersicht über die Pegelstände der Gewässer und akutelle Warnungen finden Sie im Internet auf der Homepage des Hochwassernachrichtendienstes.
Veröffentlicht am 23.12.2023, 18:06 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
🎅🍪🥂⛪️🎁💝
Ein fröhliches Weihnachtsfest wünschen Landrat Sebastian Straubel sowie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Coburger Landratsamtes.
Den Weihnachtsgruß von Landrat Sebastian Straubel finden Sie nach nur einem Klick auf den weiterführenden Link am Ende des Artikel.
Veröffentlicht am 23.12.2023, 07:55 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Nach einer leichten Beruhigung der Wetterlage muss für den Lauf des heutigen Tages bei allen Bächen und Flüssen im Coburger Land mit einem deutlichen Anstieg der Pegelstände bis zum Heiligen Abend gerechnet werden.
Besonders betroffen sein dürften der nördliche Landkreis Coburg im Bereich der Röden und der Steinach sowie der Itzgrund.
In Absprache mit den zuständigen Behörden und Kommunen haben sich die Hilfsorganisationen im Coburger Land auf ein Hochwasserereignis vorbereitet. So wurden alle Feuerwehren in möglicherweise gefährdeten Gebieten informiert und das Coburger THW hat seinen Bestand an Sandsäcken noch einmal deutlich aufgestockt. Im Stadtgebiet Rödental sind inzwischen erste Sandsack-Barrieren errichteten worden, um bebaute Gebiete zu schützen.
Die Bevölkerung wird angesichts der unsicheren Vorhersagen gebeten, sich zum Beispiel beim Hochwassernachrichtendienst über die Entwicklung der Pegelstände sowie der Witterung zu informieren.
Veröffentlicht am 22.12.2023, 13:02 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die Regenfälle der vergangenen Tage haben die Pegelstände der Flüsse im Coburger Land erneut deutlich ansteigen lassen. Gesperrt sind deshalb bereits die Kreisstraße zwischen Lahm und Hemmensdorf im Itzgrund sowie die Staatsstraße 2708 bei Wörlsdorf. Im Laufe des heutigen Tages dürfte sich die Lage sowohl an der Itz als auch an der Steinach ein bisschen entspannen.
*** Aber nur bis morgen (Samstag, 23. Dezember)! ***
Dann rechnet der bayerische Hochwassernachrichtendienst noch einmal mit stärkeren Niederschlägen, die zu einem deutlichen Anstieg der Pegelstände führen können. Weitere Straßensperrungen und auch die Überflutung bebauter Gebiete sind deshalb nicht auszuschließen.
Die aktuelle Einschätzung der Wetter- und Hochwasserlage finden Sie jederzeit und aktuell beim Hochwassernachrichtendienst.
Veröffentlicht am 20.12.2023, 11:51 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Wichtige Information aus dem Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs: Die Omnibusverkehr Franken GmbH hat dem Landkreis Coburg mitgeteilt, dass aufgrund eines kurzfristigen Personalmangels bis zum kommenden Freitag (22. Dezember) mit Verspätungen auf der Linie 400 (1454) zwischen Coburg und Kronach gerechnet werden muss. Betroffen davon sind die Abfahrzeiten 17.38 Uhr und 18.05 Uhr ab Coburg, 19.10 Uhr ab Kronach sowie 19.18 Uhr ab Mitwitz. Trotz der Verspätungen werden alle Haltestellen bedient.
Veröffentlicht am 20.12.2023, 09:52 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Aus dem Landratsamt ins Sendestudio: Tanja Altrichter (Bild) ist als Mitglied im Planungsstab Landkreisentwicklung Freiwilligenmanagerin und leitet das Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement des Landkreises Coburg. Was dabei ihre Aufgaben sind, erzählt Sie am morgigen Donnerstag von 17 bis 18 Uhr im Rahmen einer „Sonderstunde“, die bei Radio Eins in Coburg zu hören ist. Und für alle, die den Sendetermin verpasst haben, wird’s später die Möglichkeit geben, den Podcast von der Homepage des Landkreises Coburg herunterzuladen.
Veröffentlicht am 12.12.2023, 16:17 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Sind Sie auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Weihnachtsgeschenk?
Wie wäre es mit einem Geschenkgutschein für eine der Führungen der Heimatbotschafter Coburger Land?
Folgende Gutscheine sind erhältlich:
Gruppenführung „Bad Rodach im Wandel der Zeit – Historische Kostümführung mit Bäuerin Anna“ mit Renate Klebeg zum Pauschalpreis von 80 Euro.
Bierführung oder historische Innen- und Hinterhöfe in der Stadt Coburg mit Wolfgang Korn - Gutschein Einzelperson kostet 12 Euro, für eine Gruppe bis maximal 20 Personen 150 Euro.
„Stadtspaziergang zur innerdeutschen Geschichte“, „Wanderung: Das Rottenbacher Moor im Banne der innerdeutschen Geschichte“ und „Wanderung zur innerdeutschen Geschichte: Auf den Spuren von Max Oscar Arnold“ mit Eva und Peter Leipold - Gutscheine pro Person zwischen 12 und 15 Euro. Alternativ sind auch Gruppengutscheine ab vier Personen möglich.
Die Gutscheine können per Mail unter info@heimatbotschafter.de oder telefonisch unter 09561/5149144 bestellt werden.
Veröffentlicht am 10.12.2023, 15:32 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Im November hat das Auswahlgremium des Landkreises Coburg zwei weitere Stipendien für angehende Medizinerinnen und Mediziner vergeben: Amelie Schwerdt und Salah Qassas möchten nach Abschluss ihres Studiums ihre Weiterbildung in Allgemeinmedizin in Coburg absolvieren, um anschließend als Hausärztin und Hausarzt im Landkreis tätig zu werden.
Amelie Schwerdt studiert an der Medical School REGIOMED und befindet sich bereits im letzten Studienjahr. Salah Qassas hat den Start ebenfalls bereits gemeistert und ist im dritten Semester an der Universität Jena eingeschrieben.
„Wir wünschen unseren beiden neuen Stipendiaten ein erfolgreiches Studium und freuen uns schon auf das erste Kennenlernen hier in der Region“, sagte Landrat Sebastian Straubel.
Weitere Informationen über die Möglichkeiten, beim Medizin-Studium Unterstützung zu bekommen, finden Sie nur einen Klick unten weiter auf der Homepage der „Gesundheitsregion Plus“.
Veröffentlicht am 08.12.2023, 12:20 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Der Landkreis Coburg und die Stadt Neustadt haben gemeinsam den Radweg zwischen Fürth am Berg und Mupperg ausgebaut. Für Landrat Sebastian Straubel hat die verbesserte Verbindung eine zentrale Bedeutung für das Radverkehrsnetz: „Alleine schon deshalb, weil in unserem Radverkehrskonzept die Verbesserung der Wegebeschaffenheit ausdrücklich als Maßnahme enthalten ist.“
Damit handelt es sich um die erste große Infrastrukturmaßnahme, bei der der Landkreis eine seiner Landkreiskommunen mit Mitteln aus dem Topf der Förderrichtlinie Radverkehr unterstützt.
Die Unterstützung des Landkreises kommt für Oberbürgermeister Frank Rebhan zum richtigen Zeitpunkt: „Damit ist unser langjähriger Wunsch, die Beschaffenheit dieses Geh- und Radweges deutlich zu verbessern, Wirklichkeit geworden“.
Viele weitere Informationen über das Radverkehrskonzept finden Sie nach nur einem Klick in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Veröffentlicht am 07.12.2023, 10:23 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
*Bei der gestrigen Meldung hat sich leider eine falsche Telefonnummer eingeschlichen!*
Die Region Coburg hat viel zu bieten und lässt sich perfekt mit dem Fahrrad erkunden. Aus diesem Grund hat das Regionalmanagement von Stadt und Landkreis seinen Wandkalender für 2024 dem Thema Radfahren gewidmet. „Mit dem Kalender möchten wir Sie dazu einladen, die Region neu zu erleben und noch besser kennen zu lernen: Genießen Sie die Schönheit des Coburger Landes und entdecken Sie die Vielfalt von Kultur, Natur und Landschaft entlang der Fahrradwege in der Region Coburg“, sagt Jessica Berger, Projektmanagerin im Regionalmanagement.
Der Kalender „Mit dem Fahrrad durch das Coburger Land“ ist in einer limitierten Auflage verfügbar und gegen einen Euro (exkl. Versandkosten) im Online-Shop erhältlich. Alternativ kann der Kalender auch telefonisch unter
--> 09561/514-9144 <--
oder per Mail mail@region-coburg.de bestellt und per Rechnung bezahlt werden.
Zur Bestellung einfach dem angefügten Link folgen!
Veröffentlicht am 07.12.2023, 10:09 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Tolle Premiere! Ein voll besetzter großer Sitzungssaal war der Lohn für die Bemühungen des Planungsstabs Landkreisentwicklung für den Bereich Soziales, Bildung und Kultur bei der Organisation der ersten Integrationskonferenz des Landkreises Coburg. Zahlreiche Haupt- und Ehrenamtliche, die sich in der Region bei der Integration geflüchteter Menschen engagieren, nutzten die Gelegenheit, um sich über die Herausforderungen ihrer Arbeit auszutauschen. Für Landrat Sebastian Straubel war die Integrationskonferenz genau der richtige Weg, um die große Herausforderung der weltweiten Flüchtlingsbewegungen erfolgreich zu meistern: „Die Vernetzung und der Informationsaustausch sind entscheidend, um die Integrationsverläufe von Geflüchteten in ihrer Komplexität und Vielschichtigkeit zu verstehen.“
Veröffentlicht am 07.12.2023, 08:12 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die Region Coburg hat viel zu bieten und lässt sich perfekt mit dem Fahrrad erkunden. Aus diesem Grund hat das Regionalmanagement von Stadt und Landkreis Coburg seinen Wandkalender für 2024 dem Thema Radfahren gewidmet. „Mit dem Kalender möchten wir Sie dazu einladen, die Region neu zu erleben und noch besser kennen zu lernen: Genießen Sie die Schönheit des Coburger Landes und entdecken Sie die Vielfalt von Kultur, Natur und Landschaft entlang der Fahrradwege in der Region Coburg“, sagt Jessica Berger, Projektmanagerin im Regionalmanagement.
Der Kalender „Mit dem Fahrrad durch das Coburger Land“ ist in einer limitierten Auflage verfügbar und gegen einen Euro (exkl. Versandkosten) im Online-Shop erhältlich. Alternativ kann der Kalender auch telefonisch unter 09651/514-9144 oder per Mail mail@region-coburg.de bestellt und per Rechnung bezahlt werden.
Zur Online-Bestellung einfach dem unten angefügten Link folgen!
Veröffentlicht am 06.12.2023, 10:07 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Unzählige Ehrenamtliche engagieren sich im Landkreis Coburg im Bereich der Flüchtlingshilfe. Deshalb ist es inzwischen zum guten Brauch geworden, dass einmal im Jahr ein „Dankeschön“-Nachmittag für diese Ehrenamtlichen im Landratsamt stattfindet. Organisiert wurde der Nachmittag von Valentina-Amalia Dumitru und Hanna Waller, den beiden hauptamtlichen Integrationslotsinnen am Landratsamt Coburg. Landrat Sebastian Straubel bezeichnete die von ehrenamtlichen Helfer getragene Integrationsarbeit in den Landkreisgemeinden als wichtigen gesellschaftlichen Rückhalt: „Ohne Menschen wie Sie würde die Integration nicht funktionieren. Sie sind echte Vorbilder.“ Valentina-Amalia Dumitru ging in ihrem Rückblick darauf ein, dass in diesem Jahr die Folgen des Ukraine-Krieges auch im Coburger Land deutlich zu spüren gewesen seien. In Zeiten wie diesen habe die Integrationsarbeit große Bedeutung, sagte die Integrationslotsin: „Die Menschen, die zu uns kommen, haben Potenziale, die wir gemeinsam nutzen können.“
Veröffentlicht am 05.12.2023, 10:04 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein eigenes Smartphone?
Wie viel Medienzeit ist in Ordnung?
Wie kann ich mein Kind online am besten schützen?
treiben viele Eltern um.
Miriam Wohlmacher von der Koordinierungsstelle für Familienbildung und Familienstützpunkte Landratsamt Coburg und Michelle Gustin von der Fachstelle für Jugendschutz der Kommunalen Jugendarbeit Landratsamt Coburg veranstalten heute (Mittwoch, 5. Dezember) um 19 Uhr einen Online-Elternabend zum Thema „Familie und Medien- Tipps und Tricks für die Medienerziehung“ mit Charlotte Horsch vom „webhelm“-Projekt.
Hier ist der Link zur Veranstaltung als „Zoom Meeting“
https://uni-passau.zoom-x.de/j/64331260124?pwd=MGRKaHY4SkkvR2pPVGpGZTBob2lsdz09
Meeting-ID: 643 3126 0124
Kenncode: 706653
Veröffentlicht am 21.11.2023, 13:37 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Das Wanderwegemanagement als Projekt der LEADER-Region Coburger Land ist in seiner Erfolgsgeschichte um ein Kapitel reicher geworden. Nach der Erfassung und Beschilderung der rund 1700 Kilometer Wanderwege in Stadt und Landkreis Coburg waren die im vergangenen Sommer vorgestellten Wanderkarten „Coburg Stadt und Land zu Fuß erleben“ der absolute Renner. Der Landkreis Coburg hat dieses Angebot nun weitergeführt und für seine Kommunen lokale Karten mit allen wichtigen Wanderverbindungen erstellt.
Die detailreichen Wanderkarten mit Hinweisen auf lokale Sehenswürdigkeiten gibt es für alle Kommunen – wobei die Gebiete Dörfles-Esbach/Coburg sowie Grub/Niederfüllbach zusammengefasst wurden.
Die Karten werden in den kommenden Tagen über das Landratsamt an die Kommunen verteilt und liegen anschließend in den Rathäusern sowie den Touristinformationen des Coburger Landes aus. In digitaler Form sind sie auch über das Tourenportal auf der Homepage des Tourismusvereins Coburg.Rennsteig verfügbar.