Aktuelle Nachrichten für Katastrophenschutz

Die neuesten Nachrichten von Landkreis Coburg

Filtern

Zurücksetzen

Veröffentlicht am 15.03.2023, 07:00 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Vollsperrung der Kreisstraße CO 9 in Heilgersdorf

Der Seßlacher Stadtteil Heilgersdorf kann aufgrund von Bauarbeiten demnächst für längere Zeit nicht mehr von der Staatsstraße 2204 über Schloss Wiesen angefahren werden. Darauf weist der Fachbereich Tiefbau am Landratsamt Coburg hin. Schloss Wiesen und die „Vorstadt“ von Heilgersdorf bleiben weiterhin über die Staatsstraße 2204 sowie die Kreisstraße CO 9 erreichbar.
Der Landkreis Coburg baut die vorhandene Brücke über die Alster komplett neu. Im Zuge der Bauarbeiten muss die Kreisstraße CO 9 von der Staatsstraße bis zur Kreuzung mit Kreisstraße CO 6 auf Höhe der Heilgersdorfer Kirche ab Montag, 20. März, bis voraussichtlich Ende Oktober 2023 voll gesperrt werden.
Die Umleitung des Verkehrs erfolgt in beide Richtungen über die Staatsstraße 2204 in Richtung Kadersmühle, Memmelsdorf, Setzelsdorf nach Heilgersdorf und wird ausgeschildert. Schloss Wiesen und die Straßen „Vorstadt“ und „Am Schleifberg“ in Heilgersdorf können hingegen ausschließlich nur über die Staatsstraße angefahren werden.

Veröffentlicht am 14.03.2023, 08:49 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Hochwasser: Sperrungen im Landkreis Coburg

Die starken Regenfälle in der Nacht auf Dienstag (14. März) haben den Wasserstand in der Itz deutlich steigen lassen und einige Straßensperrungen im Coburger Land ausgelöst. So hat Edelbert Schöpplein, Leiter der Straßenmeisterei des Landkreises Coburg, heute früh mitgeteilt: „Wir haben die Kreisstraße CO 1 zwischen Hemmendorf und Lahm im Itzgrund heute Nacht um 3 Uhr gesperrt.“ Neben der Kreisstraße CO 10 ist das Wasser der Steinach bei Wörlsdorf so stark gestiegen, dass die Fahrbahn derzeit halbseitig gesperrt ist.
Wie lange die Verkehrsbehinderungen an halten werden, hängt vom Ausmaß der angekündigten Regenfälle im Laufe des Tages ab. Der Steinach-Pegel in Fürth am Berg sinkt derzeit allerdings deutlich schneller als der Wasserstand der Itz – deshalb dürfte die CO 10 wohl schon heute im Laufe des Tages wieder uneingeschränkt befahrbar sein.
Weitere Infos zu den Pegelständen im Coburger Land finden Sie auf der Homepage des bayerischen Hochwassernachrichtendienstes:

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 09.03.2023, 15:50 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Die "gute Seele " der Ebersdorfer Atemschutz-Übungsanlage

Ein dickes Lob hat Hans-Günther Stadter von Feuerwehr in Ebersdorf bei Coburg bei der Frühjahrstagung der Kommandanten der Feuerwehren im Landkreis bekommen. Stadter ist seit über 30 Jahren so etwas wie die „gute Seele“ beim Betrieb der Atemschutz-Übungsanlage des Landkreises Coburg. Nach der Ehrung für Hans-Günther Stadter (von links): Sebastian Straubel, Hans-Günther Stadter, Harro Trautmann und Stefan Püls.
Mehr zur Ehrungen lesen Sie auf der Homepage des Landkreises Coburg

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 08.03.2023, 13:33 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Morgen wieder Probealarm - auch im Landkreis Coburg

Nicht erschrecken! Am morgigen Donnerstag (9. März) findet in Bayern wieder ein zentral über das Staatsministerium des Innern gesteuerter Probealarm der Warnsysteme statt.
Wie der Fachbereich "Öffentliche Sicherheit und Ordnung" am Coburger Landratsamt mitteilt, werden alle über das Modulare Warnsystem des Bundes (MoWaS) angeschlossenen Warnmittel gegen 11 Uhr eine Gefahreninformation übermitteln.
Ausgelöst wird der Probealarm unter anderem über die gängigen Warn-Apps
* NINA
* KATWARN
* BIWAPP
sowie über das automatische System Cell Broadcast und Stadtinformationssysteme.
Die Entwarnung wird gegen 11.20 Uhr ausgelöst. Die vorhandenen Sirenen im Landkreis Coburg werden beim Probealarm NICHT ausgelöst.

Veröffentlicht am 08.03.2023, 00:06 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Echt stark: die Feuerwehrfrauen im Landkreis Coburg

Bei der Frühjahrstagung der Kommandanten der Feuerwehren im Landkreis Coburg ist der neue gemeinsame Informationsflyer der Frauengruppen vorgestellt worden. Dessen Slogan, „FRAUEN bei der Feuerwehr – denn nur gemeinsam sind wir stärker“, finden Diana Schultheiß (Mitte) und Kreisbrandrat Stefan Püls (links) richtig gut: „Das ist doch ein perfekter Leitspruch, um die Zusammenarbeit zwischen Mann und Frau hervorzuheben.“ Dass der Teamgeist zwischen Männern und Frauen in der Landkreisfeuerwehren stimmt, freut auch Landrat Sebastian Straubel (rechts): „Ich froh, dass bei unseren Feuerwehren Frauen und Männer gemeinsam anpacken – denn das macht alle stärker.“ Der Flyer der Coburger Feuerwehr-Frauen liegt ab sofort bei allen Feuerwehren im Landkreis Coburg aus.

Veröffentlicht am 27.02.2023, 08:27 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Testzentrum auf der Lauterer Höhe schließt am 28. Februar

Das Amt für Digitalisierung und Kommunikation der Stadt Coburg hat angekündigt, dass am Dienstag (28. Februar) an der HUK-Coburg Arena auf der Lauterer Höhe die letzten Corona-Tests durchgeführt werden. Das Corona-Testzentrum von Stadt und Landkreis schließt zum 1. März, der Abbau des Doms beginnt am 3. März.
Bereits seit 1. Februar reicht für den Besuch in Krankenhaus oder Pflegeeinrichtung ein Selbsttest auf das Corona-Virus, den Bürgerinnen und Bürger zu Hause durchführen können. Insofern kamen nur noch vereinzelt Personen zum Test-Dom an die HUK-Coburg Arena.
Im Jahr 2020, kurz nach Einrichtung, sah das ganz anders aus. „Am 22. Dezember 2020 haben wir hier insgesamt 508 Personen getestet“, erinnert sich Dr. Hans-Joachim Goller, der medizinische Leiter des Testzentrums. Insgesamt wurden 106.454 Corona-Tests durchgeführt.

Energiesprechtage für Unternehmen im Coburger Land

Die Herausforderungen für Unternehmen im Bereich Energie werden zunehmend größer, seien es steigende Energiepreise, Versorgungssicherheit oder wachsende Ansprüche von Geschäftspartnern im Hinblick auf CO2-Einsparungen oder Klimaneutralität. Die Wirtschaftsförderung und das Klimaschutzmanagement des Landkreises Coburg bringen in Kooperation mit der Handwerkskammer für Oberfranken und der IHK zu Coburg ein Angebot für Unternehmen aus dem Coburger Land an den Start: eine individuelle Energieberatung, die direkt im jeweiligen Betrieb vor Ort ansetzt. Die ersten Termine der „Energieberatung für Unternehmen" werden am 14. und 15. Februar sein. Interessierte Unternehmen können sich ab sofort für einen Beratungstermin bei der Wirtschaftsförderung eintragen lassen. Die Terminanmeldung ist online unter https://www.landkreis-coburg.de/formulare/form/alias/lracoburg/Energieberatung oder telefonisch unter 09561/514-5106 möglich.
Weitere Informationen gibt es auf der Homepage das Landkreises Coburg.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 06.02.2023, 18:25 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Beim Blackout ist auch Eigenvorsorge gefragt

Die gute Nachricht gleich vorneweg: Nach Einschätzung der bundesweit verantwortlichen Dienststellen im Katastrophenschutz ist in diesem Winter kaum mehr mit einer Gas-Mangellage oder einem flächendeckenden Stromausfall („Blackout“) zu rechnen. Das war die erste Botschaft, die Timo Sommerluksch als Fachbereichsleiter für Öffentliche Sicherheit und Ordnung am Coburger Landratsamt bei einer Besprechung mit rund 40 Haupt- und Ehrenamtlichen aus dem Coburger Land präsentierte. Weniger erfreulich war dann eine weitere Feststellung der Katastrophenschützer: „Die Bevölkerung ist auf einen Stromausfall unzureichend vorbereitet.“
Wie die Katastrophenschützer auf einen Blackout vorbereitet sind und sich jeder Einzelne vorbereiten kann, ist auf der Homepage des Landratsamtes Coburg zu finden.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 18.01.2023, 22:03 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Winterchaos im Coburger Land – „das gibt es nicht alle Jahre“

Was war das für ein Vormittag für alle Einsatzkräfte im Coburger Land. Der starke Schneefall just zu Beginn des Berufsverkehrs hat zu erheblichen Behinderungen geführt. Und zwar überall - egal, ob auf der Autobahn oder den Bundes-, Staats- und Kreisstraßen.
Landrat Sebastian Straubel, Edelbert Schöpplein von der Landkreis-Straßenmeisterei sowie Kreisbrandrat Stefan Püls haben eine erste Bilanz aus einem ereignisreichen, aber nach Lage der Dinge nicht folgenschweren Vormittag gezogen.

Externen Link öffnen

Verzögerungen bei der Müllabfuhr in Seßlach und Weitramsdorf

Wichtige Mitteilung aus dem Fachbereich Abfallwirtschaft im Landratsamt Coburg: Auf Grund der Schneefälle am Mittwoch (18. Januar) und der dadurch eingeschränkten Befahrbarkeit der Straßen kommt es noch bis zum Wochenende zu Verschiebungen bei der Müllabfuhr.
Betroffen sind von den Verzögerungen Teile der Stadt Seßlach sowie der Gemeinde Weitramsdorf betroffen. Sämtliche nicht geleerten Tonnen werden am Samstag, 21. Januar, geleert. Die Besitzer der Tonnen werden gebeten, ihre nicht geleerten Tonnen an diesem Tag rechtzeitig zur Leerung an den Straßenrand zu stellen.

Rück- und Ausblick mit Landrat Sebastian Straubel im Interview

Was war das für ein Jahr! Wie das Coburger Land aus der Corona-Pandemie zurück in die Normalität gefunden hat, wo ein "Leuchtturm" der medizinischen Versorgung entsteht und welche ideellen und realen Baustellen im kommenden Jahr für den Landkreis Coburg anstehen - all diese spannenden Themen gibt es pünktlich zum Jahreswechsel beim Interview mit Landrat Sebastian Straubel.
Einfach dem Link folgen - und schon startet das Video.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 23.12.2022, 16:07 Uhr

Veröffentlicht von Corinna Rösler

Weihnachtsrede des Landrats

Landrat Sebastian Straubel wünscht friedliche Weihnachten. Sehen Sie die Ansprache über nachfolgenden Link im Video:

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 12.12.2022, 15:24 Uhr

Veröffentlicht von Corinna Rösler

Spannender Vortrag über die Ukraine morgen im Landratsamt

Morgen Abend findet im Landratsamt Coburg ein spannender Bildvortrag von Till Mayer über dessen Foto-Reportagen aus der Ukraine statt.
Seit 2017 dokumentiert Till Mayer den Krieg in der Ostukraine mit seiner Kamera. Dann kam die Eskalation mit der groß angelegten Invasion am 24. Februar 2022. Die (Foto-)Reportagen im Buch “Ukraine -Europas Krieg” beginnen Ende September 2021 und enden gut ein Jahr später bei einem Kampfeinsatz der Internationalen Legion. Der Bamberger (Foto-)Journalist reist durch die ganze Ukraine, um Menschen im Krieg zu portraitieren. Die schwarz-weiß Bilder und Texte berichten von Tapferkeit, Flucht, Trauer, Widerstand, Tod aber auch von Hoffnung und Mut.
Der kostenlose Vortrag beginnt um 19 Uhr im Landratsamt.

Veröffentlicht in: Katastrophenschutz

Veröffentlicht am 07.12.2022, 18:14 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Bundesweiter Warntag: Was am 8. Dezember geplant ist

Nicht vergessen: Morgen ist Warntag! Einen Testlauf für den Bevölkerungsschutz gibt es am Donnerstag, 8. Dezember, ab 11 Uhr beim bundesweiten Warntag. Wichtigste Neuerung an diesem Tag: Beim Testlauf der Warnsysteme zum Bevölkerungsschutz werden nicht nur die gängigen Warn-Apps (unter anderem „Nina“ oder „Katwarn“) einen Probealarm auslösen.
Erstmals wird am 8. Dezember auch bundesweit das „Cell Broadcast“-Verfahren getestet. Beim „Cell Broadcast“ handelt es sich um eine Warnnachricht, die direkt als SMS aufs Handy geschickt wird. „Mit keinem anderen Warnmittel können wir mehr Menschen erreichen“, heißt es dazu vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Dieses steuert in diesem Jahr die Alarmierung beim bundesweiten Warntag zentral.
Übrigens: Auch heuer werden im Landkreis Coburg keine Sirenen anlässlich des Testlaufs der Warnsysteme erklingen - das hat technische Gründe, weil die Sirenen ausschließlich für die Feuerwehralarmierung gedacht sind.

Veröffentlicht in: Katastrophenschutz

Veröffentlicht am 04.12.2022, 18:23 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Bundesweiter Alarmtag: Ein Fall für "Nina" und "Katwarn"

Der nächste bundesweite Warntag findet am Donnerstag, 8. Dezember, statt. An diesem Aktionstag erproben Bund und Länder sowie die auf freiwilliger Basis teilnehmenden Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden in einer gemeinsamen Übung ab etwa 11 Uhr ihre Warnmittel. Warnmittel – das waren früher ausschließlich die Sirenen. In einer zunehmend digitalisierten Welt sind bereits vor Jahren auch die sogenannten „Warn-Apps“ für das Smartphone dazu gekommen. Über diese inzwischen bewährten Apps gehen an die Bevölkerung Warnmeldungen für unterschiedliche Gefahrensituationen heraus. Die in Deutschland führenden Warn-Apps heißen „Nina“ (Anbieter: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe) und „Katwarn“ von der Fraunhofer-Gesellschaft. Diese beiden Apps stehen für alle gängigen Smartphone-Betriebssysteme zur Verfügung. Wie diese funktionieren, werden am 8. Dezember alle Bewohner des Coburger Landes erleben. Der Landkreis beteiligt sich mit einer lokalen Benachrichtigung über die Warn-Apps am Warntag.

Veröffentlicht am 27.11.2022, 10:07 Uhr

Veröffentlicht von Corinna Rösler

Einblicke in die Situation in der Ukraine

Seit 2017 dokumentiert Till Mayer den Krieg in der Ostukraine mit seiner Kamera. Dann kam die Eskalation mit der groß angelegten Invasion am 24. Februar 2022.
Der Journalist reist durch die ganze Ukraine, um Menschen im Krieg zu portraitieren. Die (Foto-)Reportagen in seinem Buch “Ukraine -Europas Krieg” berichten von Tapferkeit, Flucht, Trauer, Widerstand, Tod aber auch von Hoffnung und Mut.

Am 13. Dezember stellt Till Mayer sein Buch im Landratsamt Coburg vor.
Der Vortrag ist kostenlos. Wir bitten aber vorab um eine Anmeldung per Mail an
pressestelle@landkreis-coburg.de

Veröffentlicht in: Katastrophenschutz

Veröffentlicht am 25.10.2022, 08:45 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Afrikanische Schweinepest: Erste Bergeübung im Landkreis

Bislang sind die Tierbestände im Landkreis Coburg von der Afrikanischen Schweinepest (ASP) verschont geblieben. Bis in den sächsischen Landkreis Bautzen ist die hoch ansteckende Tiersuche aber schon gekommen, deshalb heißt es: vorbereitet sein! Um den Ablauf beim Fund eines toten Wildschweins mit Verdacht auf ASP zu testen, hat bei Neukirchen die erste Bergeübung stattgefunden. Zum Einsatz kam dabei der extra für den Einsatz bei Tierseuchen konzipierte Spezialanhänger, mit dem das Bergeteam aus Mitarbeitern des Coburger Landratsamtes unterwegs ist. All die Vorbereitung und technische Ausstattung hilft nichts, wenn eventuell an der Afrikanischen Schweinepest verendete Tiere nicht entdeckt werden. Deshalb gibt es den ausdrücklichen Hinweis des Veterinäramtes an die Bevölkerung: Wer im Wald den Kadaver eines Wildschweines findet, soll sich umgehend beim Förster/Jäger, der Polizei, dem Bürgerservice (09561/5140) oder dem Veterinäramt (09561/5143303) im Landratsamt melden.

Externen Link öffnen
Veröffentlicht in: Katastrophenschutz

Veröffentlicht am 17.10.2022, 12:26 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Digitale Alarmierung: die ersten Pager sind da!

Schnell und abhörsicher – so läuft sie bald ab: die Alarmierung der Feuerwehren und sonstigen Hilfsorganisationen im Rettungsdienstbereich Coburg. Der besteht aus den drei Landkreisen Coburg, Kronach und Lichtenfels sowie der Stadt Coburg. Die Mitglieder der landkreisübergreifenden Arbeitsgruppe haben sich über ein Jahr lang über die Strukturen der digitalen Alarmierung Gedanken gemacht und die Bestellung von insgesamt knapp über 5000 digitalen Pagern auf den Weg gebracht. Sebastian Straubel als Vorsitzender des Zweckverbands sowie Manfred Lorenz, Peter Puff, Ottmar Jahn und Tobias Eismann (von links) haben gleich mal ausprobiert, wie die neuen Pager im Vergleich zu ihren analogen Vorgängern arbeiten.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 25.07.2022, 15:24 Uhr

Veröffentlicht von Corinna Rösler

Ein Weg für Klimaschutz und erneuerbare Energie

Energiesparen, Klimaschutz – Begriffe, die aktuell tagtäglich und nahezu überall fallen, ob in den Medien, beim Abendessen mit der Familie, beim Plausch mit den Arbeitskollegen oder am Stammtisch.
Franziska Roos ist die neue Klimamanagerin des Landkreises Coburg. Sie weiß, was der Landkreis Coburg bereits unternimmt, um die Klimaziele zu erfüllen, wo es noch Potenzial gibt – und sie hat auch Tipps zum Energiesparen.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 25.07.2022, 15:24 Uhr

Veröffentlicht von Corinna Rösler

Brand in Flüchtlingsunterkunft: Lob an die Einsatzkräfte

Nach dem Brand in einer Flüchtlingsunterkunft in Ebersdorf bei Coburg würdigt der aktuell amtierende Landrat Christian Gunsenheimer die Leistung aller beteiligten Einsatzkräfte: „Die Feuerwehren hatten, unter der Leitung des Ebersdorfer Feuerwehrkommandanten Thorsten Langbein, den Brand sehr schnell gelöscht und damit Schlimmeres verhindert. Die Helferinnen und Helfer von BRK, THW und ASB haben, unter der Leitung von Volker Drexler-Löffler, einen hervorragenden Job gemacht und sich vorbildlich um die Bewohnerinnen und Bewohner gekümmert“, lobt Gunsenheimer den Einsatz der Ehrenamtlichen. So wurden beispielsweise kurzerhand klimatisierte Zelte aufgebaut, Essen und Getränke besorgt. Auch die Zusammenarbeit mit der Gemeinde Ebersdorf und den Stadtwerken sei hervorragend gelaufen. „Hier hat ein Rad ins andere gegriffen. Dass der Einsatz so gut abgelaufen ist, ist der Teamleistung aller Beteiligten zu verdanken."