Aktuelle Nachrichten für Katastrophenschutz

Die neuesten Nachrichten von Landkreis Coburg

Filtern

Zurücksetzen

Veröffentlicht am 20.08.2023, 17:07 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Der Landkreis baut - heute: Alsterbrücke Heilgersdorf

Auf der Kreisstraße CO 9 im Seßlacher Stadtteil Heilgersdorf ist der Überbau betoniert und nun muss nur noch das Wetter mitspielen, um die Abdichtung aufbringen zu können. Melanie Dressel, im Fachbereich Tiefbau am Landratsamt Coburg für das Projekt zuständig, ist zufrieden mit dem Fortgang der Arbeiten: „Der Zeitplan, den wir beim Spatenstich im März hatten, ist heute immer noch gültig.“ Fakten – Kostenschätzung: 810.000 Euro; Dauer der Bauarbeiten: geplant bis Mitte Oktober.
Verkehrsbelastung: 495 Fahrzeuge/24 Stunden (Verkehrszählung 2021)

Veröffentlicht am 18.08.2023, 15:06 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Der Landkreis baut - heute: Ortsdurchfahrt Rothenberg

Auf der Kreisstraße CO 16 beginnt im Herbst eine Gemeinschaftsmaßnahme mit der Stadt Seßlach, zunächst heuer mit den Arbeiten am Kanal- und Wasserleitungsnetz der Stadt. Fahrbahndecke, Gehweg und Bordsteine baut der Landkreis neu, die Infrastruktur im Untergrund ist Sache der Stadt. Laut Plan wird bis ins Frühjahr 2024 gebaut, bei Gesamtkosten von rund 735.000 Euro netto (Landkreisanteil: 235.000 Euro). Der Ausbau der Ortsdurchfahrt ist kurzfristig ins Programm aufgenommen worden, weil die Stadt Seßlach bei einem Baubeginn heuer mit erheblichen Zuwendungen aus dem Topf für wasserwirtschaftliche Vorhaben rechnen kann.
Verkehrsbelastung: 847 Fahrzeuge/24 Stunden (laut Verkehrsmonitoring 2020).

Veröffentlicht am 14.07.2023, 08:34 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Extreme Waldbrandgefahr im Landkreis Coburg

Nicht erst die beiden schweren Waldbrände in Weidhausen zu Beginn der Woche und im Landkreis Lichtenfels am Donnerstag (13. Juli) haben gezeigt: Das Risiko für Wald- und Flächenbrände ist derzeit riesengroß.
Die Regierung von Oberfranken hat dem Landkreis Coburg deshalb mitgeteilt, dass sie im Einvernehmen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg für den Zeitraum zwischen dem
Freitag, 14. Juli,
und dem
Sonntag, 16. Juli,
erneut Luftbeobachtung als Maßnahme der vorbeugenden Waldbrandbekämpfung angeordnet hat.

Weitere Informationen und Hinweise zum richtigen Verhalten bei hoher Waldbrandgefahr gibt es auf der Homepage der Regierung von Oberfranken.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 07.07.2023, 18:31 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

A 73: Ab Montag Sperrung an der Anschlussstelle Ebersdorf bei Coburg

Die Verkehrsteilnehmer im Coburger Land müssen sich auf eine weitere Sperrung auf der A 73 einstellen. Wie die die Außenstelle Bayreuth der Autobahn GmbH dem Landratsamt mitgeteilt hat, wird die Anschlussstelle Ebersdorf bei Coburg in Fahrtrichtung Nürnberg vom kommenden Montag (10. Juli) an bis voraussichtlich Mittwoch, 26. Juli, gesperrt.

Das heißt: Ein Abbiegen von der Bundesstraße 303 auf die Autobahn in Fahrtrichtung Süden (Lichtenfels, Bamberg, Nürnberg) ist nicht möglich. Auch ein Verlassen der Autobahn ist aus Richtung Coburg/Rödental kommend nicht möglich. Die Verkehrsteilnehmer werden deshalb gebeten, auf benachbarte Anschlussstellen auszuweichen und die ausgeschilderten Umleitungsempfehlungen vor Ort zu beachten.
Nicht betroffen von der Sperrung ist der Ein- und Ausfahrtsast der Richtungsfahrbahn Suhl. Dieser steht den Verkehrsteilnehmern weiterhin zur Verfügung. Das heißt: Das Abbiegen von der Bundesstraße 303 auf die Autobahn in Fahrtrichtung Norden (Coburg, Suhl) ist möglich.

Veröffentlicht am 05.07.2023, 21:13 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Achtung Autofahrer: Verbindung A73 Richtung Coburg ist gesperrt

Autofahrer aufgepasst! Die Niederlassung Nordbayern der Autobahn GmbH des Bundes hat das Landratsamt Coburg über die Sperrung der Ausfahrt der Anschlussstelle Coburg informiert: Dort wird auf der Anschlussstellenrampe der Anschlussstelle Coburg eine Sperrung der Ausfahrt der Anschlussstelle Coburg von der Richtungsfahrbahn Suhl stadteinwärts zur Bundesstraße B4 erforderlich.
Das heißt: Autofahrer, die aus Richtung Süden (Ebersdorf bei Coburg, Lichtenfels, Bamberg) kommen, können bei Coburg nicht die Autobahn Richtung Coburg verlassen. Die Sperrung erfolgt von Donnerstag, 6. Juli (um 6 Uhr), bis Freitag, 7. Juli (200 Uhr). Der Einfahrtsast in Richtung Suhl sowie Ein- und Ausfahrtsast der Richtungsfahrbahn Nürnberg bleiben in diesem Zeitraum uneingeschränkt für die Verkehrsteilnehmer nutzbar.
Während der Sperrung müssen die Verkehrsteilnehmer mit mehr Verkehr auf den Ortsdurchfahrten Unterlauter und Dörfles-Esbach sowie der Ausfahrtsrampen der A 73 an der Anschlussstelle Rödental rechnen.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 03.07.2023, 19:08 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Achtung Autofahrer: Ausfahrt Rödental der A 73 ist am Dienstag gesperrt!

Autofahrer aufgepasst! Dringlich anstehende Bauarbeiten auf der Autobahn A 73 sind der Grund, dass am morgigen Dienstag (4. Juli) die Autobahnausfahrt Rödental gesperrt wird. Die Niederlassung Nordbayern der Autobahn GmbH des Bundes hat das Landratsamt Coburg darüber informiert, dass auf der Richtungsfahrbahn Suhl die Ausfahrt der Anschlussstelle Rödental gesperrt wird. Das heißt: Autofahrer, die aus Richtung Süden (Ebersdorf bei Coburg, Lichtenfels, Bamberg) kommen, können bei Rödental nicht die Autobahn verlassen. Die Sperrung erfolgt am Dienstag von etwa 6 bis 20 Uhr. Der Einfahrtsast in Richtung Suhl sowie der Ein- und Ausfahrtsast der Richtungsfahrbahn Nürnberg bleiben in diesem Zeitraum uneingeschränkt für die Verkehrsteilnehmer nutzbar.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 22.06.2023, 14:10 Uhr

Veröffentlicht von Corinna Rösler

Landrat ist mit Defi unterwegs

Ein Veranstaltungsbesucher bricht plötzlich zusammen. Jetzt ist schnelle Hilfe gefragt, es zählt jede Sekunde. Diese schnelle Hilfe kann aus dem Fahrzeug des Coburger Landrats kommen. Denn in diesem befindet sich ein Defibrillator.
Defibrillatoren können im Ernstfall Leben retten, indem sie den natürlichen Herzrhythmus wiederherstellen. Nachdem der Landrat als Oberhaupt des Landkreises viel unterwegs ist, hat man sich entschlossen, auch dessen Fahrzeug mit einem Defibrillator auszustatten. So bietet sich im Ernstfall die Möglichkeit, egal an welchem Ort, schnell Hilfe zu leisten.
„Ich bin bei unzähligen Veranstaltungen, bei denen auch viele andere Menschen sind. Eine Notsituation kann überall überraschend eintreten. Wenn wir mit dem kleinen Koffer im Auto möglicherweise Leben retten können, dann ist das etwas ganz Großes für die Gesundheit der Menschen“, sagt Landrat Sebastian Straubel.
So fährt mit dem Landrat also auch ein kleiner Koffer mit einer großen Portion Sicherheit für die Bevölkerung mit.

Veröffentlicht am 17.06.2023, 06:13 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Weiterhin extrem hohe Waldbrandgefahr im Coburger Land

Das schmale Regenband, das am Freitagmorgen (16. Juni) für leichte Niederschläge fast im gesamten Landkreis gesorgt hat, konnte die hohe Waldbrandgefahr nicht reduzieren. Deshalb hat die Regierung von Oberfranken erneut Luftbeobachtungsflüge über Oberfranken angeordnet.
Im Einvernehmen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg hat die Regierung für
Samstag, 17. Juni,
und Sonntag, 18. Juni,
die erneute Luftbeobachtung als Maßnahme der vorbeugenden Waldbrandbekämpfung für den gesamten Regierungsbezirk Oberfranken angeordnet.
Weiter Informationen finden Sie auf der Homepage der Regierung von Oberfranken.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 16.06.2023, 14:19 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Feuer in der freien Natur: So geht's richtig - Tipps aus dem Landratsamt

In den kommenden Wochen finden im Landkreis wieder zahlreiche Sonnwend- und Johannifeuer statt. Angesichts der aktuell extrem trockenen Witterung stehen die Veranstalter vor der Herausforderung, ihre Feuer möglichst sicher abzubrennen.
Was dabei alles zu beachten ist, steht auf einem neuen Flyer, der auf der Homepage des Landratsamtes Coburg zu finden ist.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 08.06.2023, 08:10 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Umstellung auf digitale Sirenen-Warnung im Landkreis hat begonnen

Landrat Sebastian Straubel hatte die Ehre, höchstpersönlich die ersten beiden digital steuerbaren Sirenen im Landkreis Coburg in Betrieb nehmen zu dürfen. Um die Einwohner von Niederfüllbach bei der Aktion nicht unnötig in Angst und Schrecken zu versetzen, verzichtete er dabei auf einen Alarmton und beschränkte sich auf eine Test-Durchsage. Der erste Schritt auf dem Weg, ein umfassendes Warnsystem für die Bevölkerung im Coburger zu schaffen, ist damit gemacht.
Warum ausgerechnet Niederfüllbach die ersten Sirenen bekommen hat, welche Aufgabe sie haben und warum die Gemeinde finanziell bei der Sache echt gut weggekommen ist, lesen Sie in der ausführlichen Pressemitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 31.05.2023, 17:58 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

"Löschende Landwirte" sind einfach unbezahlbar gut!

So was gibt es nur im Landkreis Coburg. Mit der Kampagne "Löschende Landwirte" zeigen der Landkreis, die Kreisbrandinspektion und der Bayerische Bauernverband der Öffentlichkeit, wie wertvoll das Engagement der Landwirte bei vielen Einsätzen der Feuerwehr ist.
Egal ob mit dem Grubber bei Vegetationsbränden oder dem Güllefass zu Absicherung der Löschwasserversorgung: „Wenn man sie braucht, sind sie einfach da.“ Das freut Kreisbrandrat Stefan Püls sehr!
Diesem Lob schließt sich auch Landrat Sebastian Straubel an: „Wir wissen diese Hilfe wirklich sehr zu schätzen.“. Die Gesellschaft sei der Landwirtschaft zum besonderen Dank verpflichtet, weil diese ihre technische Ausrüstung bei Einsätzen unentgeltlich zur Verfügung stelle, sagt der Landrat.
Was "Löschende Landwirte" ausmacht, warum Aktion sowie Logo gleichermaßen ein Eigengewächs des Landkreises sind und wo es die Aufkleber für die Aktion gibt, steht in der ausführlichen Pressemitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 27.05.2023, 06:15 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Hohe Waldbrandgefahr! Regierung schickt Beobachter in die Luft

Aufgrund der derzeit hohen Waldbrandgefahr hat die Regierung von Oberfranken am Freitag (26. Mai) vorsorgliche Luftbeobachtung angeordnet. An den kommenden Pfingsttagen laden die warmen Temperaturen viele Ausflügler in die oberfränkischen Wälder zum Wandern ein. Doch wegen des anhaltend trockenen Wetters steigt die Gefahr für Wald- und Vegetationsbrände. Aus diesem Grund hat die Regierung von Oberfranken im Einvernehmen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg
vom Samstag, den 27. Mai,
bis Montag, 29. Mai,
die Durchführung von Beobachtungsflügen für besonders gefährdete Waldgebiete im gesamten Regierungsbezirk angeordnet.
Foto: Jörg Herrmannsdörfer, Luftrettungsstaffel Bayern
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Regierung von Oberfranken.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 06.05.2023, 07:58 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Achtung, Autofahrer: Straßensperrung zwischen Wiesenfeld und Weidach

Vom Großprojekt der Verlegung der Staatsstraße 2205 nördlich von Coburg ist ab der kommenden Woche auch die Kreisstraße CO 4 zwischen Wiesenfeld (Gemeinde Meeder) und Weidach (Gemeinde Weitramsdorf) betroffen. Wie das Staatliche Bauamt mitgeteilt hat, wird dort wird im Zuge der Bauarbeiten die Kreisstraße an die neue Linienführung der Staatsstraße 2205 angepasst. Das Staatliche Bauamt Bamberg beginnt deshalb am kommenden Montag (8. Mai) mit den Bauarbeiten zur Verlegung der Kreisstraße CO 4 in diesem Bereich. Während der Bauarbeiten kann die CO 4 zwischen Wiesenfeld und Weidach nicht befahren werden. Die Sperrung dauert voraussichtlich bis Mitte August 2023 an. Die Umleitung erfolgt in beiden Fahrtrichtungen über die Staatsstraße 2205 Richtung Beiersdorf, auf die B 4 und die Staatsstraße 2202 in Richtung Weidach.

Stand und Landkreis Coburg wollen dem VG beitreten

Als "sehr gute Entscheidung für die Region" hat Landrat Sebastian Straubel den einstimmigen Beschluss des Kreistags, einen Auftrag auf Aufnahme in den Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) zu stellen, gewürdigt.
Nach der ebenfalls deutlichen Zustimmung des Coburger Stadtrats werden nun im Sommer die entscheidenden Gremien des VGN über die Anträge von Stadt und Landkreis entscheiden. Sollte es dort, was zu erwarten ist, ebenfalls eine Zustimmung geben, wird sich das ÖPNV-Angebot in der Stadt und dem Landkreis Coburg zum 1. Januar 2024 erheblich verbessern.
Auf der Homepage des Landkreises Coburg finden Sie eine ausführliche Pressemitteilung zu den Entscheidungen des Stadtrats und des Kreistag, dem VGN beitreten zu wollen.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 27.04.2023, 16:38 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Wichtig für alle Imker: Ausbruch der Amerikanischen Faulbrut der Bienen

Wichtige Nachricht für alle Imker: Im Landkreis Coburg wurde am 19. April bei einem Bienenvolk die Amerikanische Faulbrut der Bienen amtlich festgestellt. Bei dieser Erkrankung handelt es sich um eine anzeigepflichtige Tierseuche, die für den Menschen ungefährlich ist. Alle relevanten Informationen, um die Ausbreitung der für den Menschen ungefährlichen Tierseuche zu verhindern, finden Sie in der Mitteilung des Fachbereichs Veterinärwesen auf der Homepage des Landkreises Coburg.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 23.04.2023, 13:17 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Neue Brücke für die Kreisstraße CO 19 in Gemünda

Viel Geld investiert der Landkreis Coburg auch in diesem Jahr in die Qualität seiner Verkehrsinfrastruktur. Rund 1,65 Millionen Euro kostet dabei alleine der Ersatzneubau der Brücke über die Kreck im Seßlacher Stadtteil Gemünda. Der Auftakt der Bauarbeiten hat jetzt mit einem symbolischen Spatenstich stattgefunden.
Christian Gunsenheimer, weiterer Stellvertreter des Landrats betonte dabei, dass die Menschen im Landkreis Coburg auch in Zukunft auf eine gut ausgebaute Verkehrsinfrastruktur angewiesen sein werden: „Damit erschließen wir den ländlichen Raum.“
Warum die Brücke erneuert werden muss und was sich der Seßlacher Bürgermeister, Maximilian Neeb, von der neuen Brücke erhofft, gibt's in der ausführlichen Pressemitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg zu lesen.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 19.04.2023, 18:11 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Feuerwehrfrauen aus dem Landkreis zeigen am Samstag ihr Können

Sie sind eine starke Truppe: die Feuerwehrfrauen aus dem Landkreis Coburg! Wer sich ein Bild vom Engagement der Feuerwehrfrauen im Einsatz machen will, sollte am kommenden Samstag (22. April) nach Ebersdorf bei Coburg kommen. Dort findet die diesjährige Gemeinschaftsübung der Feuerwehrfrauen aus dem Landkreis Coburg statt.
Coronabedingt ist es dem Organisationsteam um Kreisbrandmeisterin Diana Schultheiß in den vergangenen drei Jahren nicht möglich gewesen, eine solche Übung abzuhalten.
Aber jetzt sind die Beschränkungen vorbei - und Diana Schultheiß freut sich: "Endlich ist es wieder möglich, dass unsere Frauen aus dem Landkreis gemeinsam zeigen können, dass sie auch bei der Feuerwehr ihren Mann stehen und das Handwerk beherrschen." Deshalb wäre es natürlich toll, wenn sich möglichst viele Zuschauer zur Übung einfinden würden.
Datum: Samstag, 22. April
Uhrzeit: 14 Uhr
Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus Ebersdorf bei Coburg, Jahnstraße 9
Foto: Feuerwehr Bad Rodach

Veröffentlicht am 27.03.2023, 06:53 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Mehr als "nur" ein Spatenstich an der CO 9 in Heilgersdorf

Für Landrat Sebastian Straubel war der Termin an der Alsterbrücke im Seßlacher Stadtteil Heilgersdorf mehr als nur ein symbolischer Spatenstich im Frühling: „Es der ist Startschuss in ein Jahr, in dem wir vom Landkreis unsere Verkehrsinfrastruktur modernisieren und für unsere Bürgerinnen und Bürger entscheidend voranbringen werden.“
Wo in Heilgersdorf und drumherum gebaut wird sowie Details zur neuen Alsterbrücke gibt es auf der Homepage des Landkreises Coburg zu lesen.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 24.03.2023, 18:00 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

ÖPNV: Der Warnstreik am Montag und seine Auswirkungen

Der für den kommenden Montag geplante 24-stündige deutschlandweite Streik im gesamten ÖPNV wird sich auch im Landkreis Coburg auswirken. Zum Streik aufgerufen haben die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi sowie die EVG (Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft). Für den Landkreis bedeutet das, dass keine OVF-Busse verkehren werden und damit eine Vielzahl an Fahrten ausfallen.
Welche Linien bedient werden und wo es Ausfälle geben wird, finden Sie auf der Homepage des Landkreises Coburg.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 17.03.2023, 08:00 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Gemünda: Bauarbeiten an der Kreisstraße CO 19 beginnen

Nach dem Ende der Winterruhe im Straßenbaubereich beginnt der Landkreis Coburg mit seinen Bauarbeiten an der Kreisstraße CO 19 zwischen dem Seßlacher Stadtteil Gemünda und Ummerstadt (Landkreis Hildburghausen). Wie der Fachbereich Tiefbau am Landratsamt Coburg mitteilt, starten voraussichtlich bereits in der nächsten Woche die Bauarbeiten für den Ersatzneubau der Kreckbrücke (hier ein Archivbild) in Gemünda. In der Anfangsphase des Brückenneubaus kann Autofahrer wie gewohnt - mit leichten Einschränkungen durch eine halbseitige Sperrung - die Kreisstraße befahren. Im weiteren Verlauf der Bauarbeiten muss dann für den Brückenbau allerdings eine Vollsperrung eingerichtet werden. Der Termin für die Vollsperrung steht noch nicht fest, das Landratsamt wird rechtzeitig darüber informieren.