Die neuesten Nachrichten von Landkreis Coburg
Veröffentlicht am 13.04.2023, 18:27 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Alle reden vom Energiesparen! Doch für viele Menschen bleiben da viele Fragen: Welche Maßnahmen sind für mich persönlich sinnvoll? Wie hole ich mir die maximale Förderung für meine neue klimafreundliche Heizung? Wie dämme ich mein Haus richtig? Für diese und viele andere Fragen rund um das Thema Energie im Haushalt gibt es im Landratsamt die richtigen Antworten – bei der kompetenten, neutralen und kostenfreien Bürger-Energieberatung! Das Angebot der Bürger-Energieberatung kann auch „nur“ telefonisch wahrgenommen werden!
Die nächsten Beratungstermine stehen jetzt fest: Jeweils zwischen 12 und 16.30 Uhr findet am
Mittwoch, 19. April
Donnerstag, 20. April
Donnerstag, 11. Mai
und Mittwoch, 17. Mai 2023
eine Bürger-Energieberatung im Landratsamt statt.
Wichtig ist lediglich eine vorherige Anmeldung unter den Telefonnummern
09561/514-9144
09561/514-4408
oder per E-Mail unter energie@region-coburg.de
Veröffentlicht am 12.04.2023, 08:02 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Mit dem Ende des bis zum 15. März geltenden Dienstplans für die Winterdienst-Saison hat für das 17 Mitarbeiter starke Team der Coburger Landkreis-Straßenmeisterei die Sommer-Saison begonnen. Das heißt: Es geht darum, die rund 200 Kilometer Kreisstraßen in Schuss zu halten. Dazu gehört der „Frühjahrsputz“, bei dem die Straßenränder gesäubert werden, ebenso dazu wie unter anderem das Aufstellen neuer Schilder (hier: am Ortsrand von Unterlauter) sowie die Ausbesserung ausgefahrener Seitenstreifen. Alleine für die Bankettbereiche werden im Laufe eines Jahres rund 500 Füllmaterial benötigt. „Unsere Aufgabe ist es, die Lebensdauer unserer Kreisstraßen möglichst hoch zu halten“, sagt Edelbert-Schöpplein, der Leiter der Landkreis-Straßenmeisterei. Und: Keine Bange - sollte es noch einmal kalt und/oder glatt werden, ist die Landkreis-Straßenmeisterei immer noch winterdienstbereit. Ein Teil der Fahrzeuge ist noch mit Räumschild und Salz-Streugerät ausgerüstet.
Veröffentlicht am 05.04.2023, 17:30 Uhr
Veröffentlicht von Corinna Rösler
Heute wurde der neue Gehweg ab der Ortseinfahrt Lautertal eingeweiht.
Ab sofort gibt es an der Kreisstraße CO 27 also einen Gehweg, den der Landkreis mit mehr als der Hälfte der Kosten mitfinanziert hat.
Gemeinde und Landkreis sorgen damit gemeinsam für ein Stück mehr Sicherheit für die Fußgänger.
Veröffentlicht am 05.04.2023, 16:22 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Verlässlichkeit, Verschwiegenheit und Verantwortungsbewusstsein – das zeichnet Menschen aus, die sich ehrenamtlich als Feldgeschworene engagieren. 22 Feldgeschworene aus dem Landkreis Coburg, deren geplante Ehrungen in den Jahren 2021 und 2022 aufgrund der Corona-Pandemie ausgefallen sind, haben jetzt im Coburger Landratsamt ihre Auszeichnung für langjähriges Engagement im Ehrenamt bekommen. Alles rund um den Ehrungsabend sowie die Bilder aller Jubilare aus dem Landkreis finden Sie auf der Homepage des Landratsamtes.
Für 60 Jahre im ehrenamtlichen Dienst als Feldgeschworener ist Dieter Höllein (Zweiter von links) ausgezeichnet worden. Die ersten Gratulanten waren Sebastian Straubel, Bernd Höfer und Thomas Hegen (von links).
Veröffentlicht am 27.03.2023, 06:53 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Für Landrat Sebastian Straubel war der Termin an der Alsterbrücke im Seßlacher Stadtteil Heilgersdorf mehr als nur ein symbolischer Spatenstich im Frühling: „Es der ist Startschuss in ein Jahr, in dem wir vom Landkreis unsere Verkehrsinfrastruktur modernisieren und für unsere Bürgerinnen und Bürger entscheidend voranbringen werden.“
Wo in Heilgersdorf und drumherum gebaut wird sowie Details zur neuen Alsterbrücke gibt es auf der Homepage des Landkreises Coburg zu lesen.
Veröffentlicht am 17.03.2023, 08:00 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Nach dem Ende der Winterruhe im Straßenbaubereich beginnt der Landkreis Coburg mit seinen Bauarbeiten an der Kreisstraße CO 19 zwischen dem Seßlacher Stadtteil Gemünda und Ummerstadt (Landkreis Hildburghausen). Wie der Fachbereich Tiefbau am Landratsamt Coburg mitteilt, starten voraussichtlich bereits in der nächsten Woche die Bauarbeiten für den Ersatzneubau der Kreckbrücke (hier ein Archivbild) in Gemünda. In der Anfangsphase des Brückenneubaus kann Autofahrer wie gewohnt - mit leichten Einschränkungen durch eine halbseitige Sperrung - die Kreisstraße befahren. Im weiteren Verlauf der Bauarbeiten muss dann für den Brückenbau allerdings eine Vollsperrung eingerichtet werden. Der Termin für die Vollsperrung steht noch nicht fest, das Landratsamt wird rechtzeitig darüber informieren.
Veröffentlicht am 15.03.2023, 07:00 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Der Seßlacher Stadtteil Heilgersdorf kann aufgrund von Bauarbeiten demnächst für längere Zeit nicht mehr von der Staatsstraße 2204 über Schloss Wiesen angefahren werden. Darauf weist der Fachbereich Tiefbau am Landratsamt Coburg hin. Schloss Wiesen und die „Vorstadt“ von Heilgersdorf bleiben weiterhin über die Staatsstraße 2204 sowie die Kreisstraße CO 9 erreichbar.
Der Landkreis Coburg baut die vorhandene Brücke über die Alster komplett neu. Im Zuge der Bauarbeiten muss die Kreisstraße CO 9 von der Staatsstraße bis zur Kreuzung mit Kreisstraße CO 6 auf Höhe der Heilgersdorfer Kirche ab Montag, 20. März, bis voraussichtlich Ende Oktober 2023 voll gesperrt werden.
Die Umleitung des Verkehrs erfolgt in beide Richtungen über die Staatsstraße 2204 in Richtung Kadersmühle, Memmelsdorf, Setzelsdorf nach Heilgersdorf und wird ausgeschildert. Schloss Wiesen und die Straßen „Vorstadt“ und „Am Schleifberg“ in Heilgersdorf können hingegen ausschließlich nur über die Staatsstraße angefahren werden.
Veröffentlicht am 14.03.2023, 08:49 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die starken Regenfälle in der Nacht auf Dienstag (14. März) haben den Wasserstand in der Itz deutlich steigen lassen und einige Straßensperrungen im Coburger Land ausgelöst. So hat Edelbert Schöpplein, Leiter der Straßenmeisterei des Landkreises Coburg, heute früh mitgeteilt: „Wir haben die Kreisstraße CO 1 zwischen Hemmendorf und Lahm im Itzgrund heute Nacht um 3 Uhr gesperrt.“ Neben der Kreisstraße CO 10 ist das Wasser der Steinach bei Wörlsdorf so stark gestiegen, dass die Fahrbahn derzeit halbseitig gesperrt ist.
Wie lange die Verkehrsbehinderungen an halten werden, hängt vom Ausmaß der angekündigten Regenfälle im Laufe des Tages ab. Der Steinach-Pegel in Fürth am Berg sinkt derzeit allerdings deutlich schneller als der Wasserstand der Itz – deshalb dürfte die CO 10 wohl schon heute im Laufe des Tages wieder uneingeschränkt befahrbar sein.
Weitere Infos zu den Pegelständen im Coburger Land finden Sie auf der Homepage des bayerischen Hochwassernachrichtendienstes:
Veröffentlicht am 10.03.2023, 18:59 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Mit den ersten fünf Terminen bei heimischen Unternehmen ist die Energieberatung der Wirtschaftsförderung und des Klimaschutzmanagements des Landkreises Coburg in Kooperation mit der Handwerkskammer für Oberfranken sowie der IHK zu Coburg erfolgreich gestartet.
Wie die Energieberatung abläuft und wie Unternehmen an einen Termin für die kostenlose Initiativberatung kommen können, finden Sie auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Veröffentlicht am 16.02.2023, 05:42 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Der Tourismusverein Coburg-Rennsteig startet voller Optimismus ins neue Jahr. „Ein Jahr“, sagt Landrat Sebastian Straubel als Vorsitzender des Tourismusvereins, „in dem wir beim Tourismus zurück zu alter Stärke finden wollen, aber auch vor neuen Herausforderungen stehen“. Eine zentrale Rolle in der modernen Ausrichtung der touristischen Vermarktung der Region zwischen dem Rennsteig und dem Itzgrund spielt die am Dienstag bei einer Pressekonferenz im „Goldenen Kreuz“ in Coburg vorgestellte „Progressive Web App“ (PWA). Was die PWA alles leisten kann, was sich Tourismusvereins-Geschäftsführer Dr. Jörg Steinhardt unter einer lebendigen Willkommenskultur vorstellt und wie die Branchenkenner aus dem Tourismus die Pläne des Tourismusvereins bewerten, finden Sie in einer ausführlichen Mitteilung auf der Homepage von coburg.rennsteig.
Externen Link öffnenVeröffentlicht am 07.02.2023, 13:54 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die Herausforderungen für Unternehmen im Bereich Energie werden zunehmend größer, seien es steigende Energiepreise, Versorgungssicherheit oder wachsende Ansprüche von Geschäftspartnern im Hinblick auf CO2-Einsparungen oder Klimaneutralität. Die Wirtschaftsförderung und das Klimaschutzmanagement des Landkreises Coburg bringen in Kooperation mit der Handwerkskammer für Oberfranken und der IHK zu Coburg ein Angebot für Unternehmen aus dem Coburger Land an den Start: eine individuelle Energieberatung, die direkt im jeweiligen Betrieb vor Ort ansetzt. Die ersten Termine der „Energieberatung für Unternehmen" werden am 14. und 15. Februar sein. Interessierte Unternehmen können sich ab sofort für einen Beratungstermin bei der Wirtschaftsförderung eintragen lassen. Die Terminanmeldung ist online unter https://www.landkreis-coburg.de/formulare/form/alias/lracoburg/Energieberatung oder telefonisch unter 09561/514-5106 möglich.
Weitere Informationen gibt es auf der Homepage das Landkreises Coburg.
Veröffentlicht am 07.02.2023, 09:58 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Wenn das mal keine erfreuliche Nachricht ist: Am Arnold-Gymnasium in Neustadt bei Coburg kann man davon ausgehen, dass die anstrengendsten Zeiten der Sanierung vorbei sind. „Als im Alpha-Bau gearbeitet wurde“, erinnert sich Oberstudiendirektor Karl-Heinz Sänger, „war es im Gebäude ziemlich laut“. Jetzt, wo im Alpha-Bau alles geschafft ist und der Beta-Bau einem Rohbau gleicht, seien die Bauarbeiten aus Sicht des Schulbetriebs unproblematisch.
Mehr zum Stand der Dinge bei der Generalsanierung des Neustadter Arnold-Gymnasiums gibt es auf der Homepage des Landratsamtes Coburg.
Veröffentlicht am 05.02.2023, 10:04 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Der Landkreis Coburg ist Heimat für starke Unternehmen. Das hat sich, nicht zum ersten Mal, beim Unternehmerdialog gezeigt, der Landrat Sebastian Straubel und das Team der Wirtschaftsförderung am Landratsamt in den südlichen Landkreis geführt hat.
Dort hat sich, nahezu unbemerkt von der Öffentlichkeit, im Großheirather Gemeindeteil Buchenrod eines der bundesweit erfolgreichsten Unternehmen im E-Commerce entwickelt. Eleo, vor über 50 Jahren von Klaus von Loeffelholz als Ein-Mann-Betrieb für Kunsthandwerk gegründet, ist die Nummer 1 in Deutschland, wenn es um Zäune, Tore, Geländer und Pavillons aus Schmiedeeisen geht – und das mit einem Vertrieb, der fast ausschließlich übers Internet läuft.
Veröffentlicht am 03.02.2023, 08:37 Uhr
Veröffentlicht von Corinna Rösler
Die CO 1 von Hemmendorf nach Lahm ist gesperrt.
Veröffentlicht am 02.02.2023, 15:51 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Der Neubürgerstammtisch des Regionalmanagements Coburg macht am kommenden Mittwoch (8. Februar) Halt in Seßlach. Auf dem Programm steht eine kleine Entdeckertour mit dem Seßlacher Nachtwächter Wolfgang Pfister, der den Neubürgerinnen und Neubürgern bei Einbruch der Dämmerung die mittelalterliche Altstadt zeigen wird. Treffpunkt ist um 18 Uhr vor dem Seßlacher Rathaus, wo Bürgermeister Maximilian Neeb die Neuzugezogenen persönlich begrüßen wird. Im Anschluss an die Stadtführung ist eine gemütliche Einkehr im Landgasthof Roter Ochse geplant (inkl. 1 Begrüßungsgetränk).
Weitere Informationen und den Kontakt zur Anmeldungen gibt es auf der Homepage der Regionalmanagements Coburg.
Veröffentlicht am 18.01.2023, 22:03 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Was war das für ein Vormittag für alle Einsatzkräfte im Coburger Land. Der starke Schneefall just zu Beginn des Berufsverkehrs hat zu erheblichen Behinderungen geführt. Und zwar überall - egal, ob auf der Autobahn oder den Bundes-, Staats- und Kreisstraßen.
Landrat Sebastian Straubel, Edelbert Schöpplein von der Landkreis-Straßenmeisterei sowie Kreisbrandrat Stefan Püls haben eine erste Bilanz aus einem ereignisreichen, aber nach Lage der Dinge nicht folgenschweren Vormittag gezogen.
Veröffentlicht am 18.01.2023, 15:27 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Wichtige Mitteilung aus dem Fachbereich Abfallwirtschaft im Landratsamt Coburg: Auf Grund der Schneefälle am Mittwoch (18. Januar) und der dadurch eingeschränkten Befahrbarkeit der Straßen kommt es noch bis zum Wochenende zu Verschiebungen bei der Müllabfuhr.
Betroffen sind von den Verzögerungen Teile der Stadt Seßlach sowie der Gemeinde Weitramsdorf betroffen. Sämtliche nicht geleerten Tonnen werden am Samstag, 21. Januar, geleert. Die Besitzer der Tonnen werden gebeten, ihre nicht geleerten Tonnen an diesem Tag rechtzeitig zur Leerung an den Straßenrand zu stellen.
Veröffentlicht am 18.01.2023, 15:18 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Jede Menge Kuriositäten auf kleiner Fläche zeigt eine Ausstellung, die ab sofort in der Kantine des Coburger Landratsamtes zu sehen ist: Bernd Schneider von den Oeslauer Briefmarkenfreunden zeigt Postkarten mit Motiven aus Ortschaften des Coburger Landes. Genauer gesagt: aus nahezu allen Orten des Coburger Landes. 146 verschiedene Motive sind dabei zu sehen.
Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des Landratsamtes für die Öffentlichkeit zugänglich – montags und dienstags (7.30 bis 12 sowie 13.30 bis 16 Uhr), mittwochs (7.30 bis 12 Uhr), donnerstags (7.30 bis 12 und 13.30 bis 17.30 Uhr) sowie freitags (7.30 bis 12 Uhr).
Veröffentlicht am 12.01.2023, 13:44 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die Beteiligung am Umwelt- und Klimapakt des Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz ist für die Firma Heunec in Neustadt kein bloßes Lippenbekenntnis. Für Josephine Dransfeld steht der Schutz der Umwelt an erster Stelle, wenn es um betriebliche Abläuft geht. „Auch wenn das in wirtschaftlich schwierigen Zeiten nicht immer einfach ist“, sagt die Geschäftsführerin des Plüschfiguren-Herstellers. Für ihr Engagement ist die Firma Heunec erneut als Partner des Umwelt- und Klimapakts Bayern ausgezeichnet worden. Die entsprechende Urkunde bekam Josephine Dransfeld von Landrat Sebastian Straubel überreicht.
Gerade der Aspekt, auch in wirtschaftlich nicht einfachen Phasen an die Umwelt zu denken, imponierte Sebastian Straubel: „Es braucht Weitblick für ein nachhaltiges Wirtschaften.“
Veröffentlicht am 01.01.2023, 10:40 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Das für die Stadt und den Landkreis Coburg zuständige Büro Führerscheinpflichtumtausch des Zweckverbandes Zulassungsstelle Coburg zieht um und befindet sich ab dem Montag, 9. Januar 2023, in Zimmer Nummer E 49 (Erdgeschoss) im Hauptgebäude des Landratsamtes Coburg, Lauterer Straße 60, 96450 Coburg.
Auf Grund des Umzugs ist vom Mittwoch, 4. Januar 2023, bis Donnerstag, 5. Januar 2023 kein Führerscheinpflichtumtausch möglich.
Für den Umtausch des alten Papierführerscheins in einen neuen EU-Kartenführerschein wird ein persönlicher Termin benötigt, der beim Büro Führerscheinpflichtumtausch über die Homepage www.zulassungsstelle-coburg.de sowie telefonisch unter der Rufnummer 09561/514-9546 oder -9547 vereinbart werden kann.
Der Zugang zum Büro Führerscheinpflichtumtausch ist ausschließlich für angemeldete Besucher mit Termin über den Bürgerservice am Haupteingang des Landratsamtes möglich.