Die neuesten Nachrichten von Landkreis Coburg
Veröffentlicht am 27.08.2024, 16:06 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Der Landkreis Coburg ist eine Region, in der sich viele Menschen ehrenamtlich engagieren. Dies spiegelt sich in den Zahlen der Bayerischen Ehrenamtskarte wider, die beim Landratsamt von Tanja Altrichter im „Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement“ betreut wird. Dort ist jetzt die 2500. Ehrenamtskarte für den Landkreis quasi im Doppelpack an Familie Weber aus Gestungshausen ausgehändigt worden.
Für Landrat Sebastian Straubel ist das große ehrenamtliche Engagement seiner Bürgerinnen und Bürger eine herausragende Eigenschaft, die für den gesamten Landkreis steht. „Auf unsere engagierten Menschen, die unsere Vereine und Organisationen sowie unser gesellschaftliches Miteinander prägen, können wir stolz sein“, sagte der Landrat. Damit seien die Ehrenamtlichen – zu denen auch Pflegeeltern zählen – eine wichtige Säule für einen lebendigen Landkreis.
Eine Mitteilung mit Informationen zur Ehrenamtskarte finden Sie auf der Homepage des Landkreises. Folgen Sie dazu einfach dem Link.
Veröffentlicht am 19.08.2024, 18:13 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die FamilienCard ist für den Landkreis Coburg ein bedeutendes Projekt, weil es Familien in der Region direkt durch attraktive Vergünstigungen und exklusive Angebote unterstützt.
Die Sparkasse Coburg - Lichtenfels und die VR-Bank Coburg bleiben der FamilienCard des Landkreises als Premium-Sponsoren treu. Gemeinsam mit Landrat Sebastian Straubel haben Norbert Schug (Vorstandsvorsitzender VR-Bank Coburg) und Dr. Martin Faber (Vorstandsvorsitzender Sparkasse Coburg-Lichtenfels) die Verträge zur Fortsetzung des Premium-Sponsorings unterzeichnet.
❓ Was die Premium-Sponsoren zur FamilienCard sagen
❓ Wann die neuen FamilienCards verschickt werden
❓ Wo man die FamilienCard beantragen kann
All dies steht in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg. Direkt zu dieser hin leitet Sie der weiterführende Link am Ende dieser Meldung.
Veröffentlicht am 17.08.2024, 13:36 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Herzlich willkommen! Gemeinsam mit seinem Vorgänger Bernd Baucks (Zweiter von links) sowie in Begleitung seiner kaufmännischen Leiterin Isabella Pühlhorn (links) hat David Hirsch (Zweiter von rechts) dem Landratsamt seinen Antrittsbesuch abgestattet. David Hirsch ist seit dem 1. August Vorstand beim Diakonischen Werk Coburg. Landrat Sebastian Straubel (Mitte) hieß David Hirsch im Coburger Land herzlich willkommen, im Gespräch mit dem Landrat und Geschäftsbereichsleiterin Ulrike Stadter (rechts) ging es unter anderem um die laufende Neustrukturierung der Coburger Diakonie. Zum Diakonischen Werk Coburg gehören auch die Wefa-Werkstätten mit mehreren Standorten im Landkreis Coburg. Landrat Sebastian Straubel betonte deshalb, dass es wichtig sei, dass der Landkreis und die Diakonie einen vertrauensvollen Austausch pflegen: „Die Diakonie ist schließlich einerseits ein starker ArArbeitgeber, mit ihren breit aufgestellten Engagement aber auch eine wichtige Säule im sozialen Gefüge des Coburger Landes."
Veröffentlicht am 11.08.2024, 18:17 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die fünf Schülerinnen und Schüler mit den besten Noten beim Qualifizierenden Mittelschulabschluss sowie dem Mittleren Schulabschluss im Schulamtsbezirk Coburg sind bei einer Feierstunde am großen Sitzungssaal des Coburger Landratsamts ausgezeichnet worden.
Maja Jaszczyk (Grund- und Mittelschule Ebersdorf/Notendurchschnitt 1,3), Nick Resch (Mittelschule „Am Moos“ Neustadt/1,2), Elias Banucu (Mittelschule Rödental-Oeslau/1,2; alle Qualifizierender Mit-telschulabschluss), Melissa Böhm-Dores (Heiligkreuz-Mittelschule Coburg/1,4) und Hewad Askarzada (Rückert-Mittelschule Coburg/1,3; bei Mittlerer Schulabschluss) erhielten aus den Händen von Schul-amtsdirektorin Dr. Karina Kräußlein-Leib eine von Regierungspräsident Florian Luderschmidt unter-zeichnete Urkunde der Regierung von Oberfranken.
Die ausführliche Mitteilung zur Bestenehrung finden Sie auf der Homepage der Staatlichen Schulämter Coburg. Folgen Sie dazu dem Link am Ende dieser Meldung.
Veröffentlicht am 11.08.2024, 14:11 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die Reihe der Ehrenamtlichen, die sich aktuell im Auftrag des Landkreises für die Pflege und Bewahrung der Geschichte des Coburger Landes einsetzen, hat mit Irene Schäfer und Ursula Vorndran Verstärkung bekommen. Neben den beiden neuen Kreisarchivpflegerinnen gibt es noch drei Heimatpfleger: Ingrid Ott (zuständig für Brauchtum und Tradition), Peter Jacobi (Musik und Sprache) sowie Reiner Wessels (Bau und Denkmal).
Die Überreichung der entsprechenden Urkunde durch Landrat Sebastian Straubel war der offizielle Akt, bei dem Irene Schäfer sowie Ursula Vorndran mit dieser ehrenamtlichen Aufgabe betraut wurden. Die Bestellung der beiden Kreisarchivpflegerinnen gilt bis zum 31. Juli 2029.
* Was die Aufgaben der neuen Kreisarchivpflegerinnen sind
* Wer von ihrer Arbeit profitiert
* Und wer sie aktiv bei ihrer Arbeit unterstützen wird
Das alles steht in der ausführlichen Pressemitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Einfach dem Link am Ende dieser Meldung folgen!
Veröffentlicht am 10.08.2024, 09:02 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
🚨 Der ultimative Last-Minute-Tipp für alle Daheimgebliebenen aus dem Coburger Land: Am morgigen Sonntag (11. August) findet in Bad Rodach wieder der große Familientag statt.
⏰ Von 11 bis 17 Uhr wartet auf große und kleine Besucher ein tolles Sommerprogramm im herrlichen Ambiente des Waldbades.
🚒 Die Feuerwehr, die Wasserwacht und das Bayerische Rote Kreuz zeigen, was sie können.
🚣♀️ Es wird gespielt, gepaddelt und mit der Schaumkanone geschossen.
🎶 Imker, Musikanten und Sportvereine präsentieren ihr Angebot.
😎 Und das ist noch längst nicht alles.
Landrat Sebastian Straubel wird die Veranstaltung um 11.30 Uhr gemeinsam mit Bad Rodachs Bürgermeister Tobias Ehrlicher eröffnen und freut sich schon mächtig auf den 18. Familientag: „Dieser besondere Tag bietet uns allen die Möglichkeit, gemeinsam eine schöne Zeit zu verbringen und ein tolles Programm zu genießen.“
Veröffentlicht am 07.08.2024, 07:32 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
🥳🚣♀️🤹♀️ Schon zu einer Tradition geworden ist der große Familientag im Waldbad Bad Rodach.
📆 Am kommenden Sonntag, 11. August, veranstalten der Landkreis Coburg sowie die Stadt Bad Rodach gemeinsam zum nunmehr 18. Mal den Familientag im Waldbad.
👨👩👧👦 Dieser besondere Tag ist für Familien die perfekte Gelegenheit, gemeinsam eine schöne Zeit zu verbringen und an vielfältigen Aktivitäten teilzunehmen.
⏰ Von 11 bis 17 Uhr erwartet Familien ein abwechslungsreiches Programm. Große und kleine Besucher dürfen sich auf spannende Spiele, kreative Bastelworkshops und unterhaltsame Aktionen freuen.
💲 Der Eintritt ins Waldbad ist an diesem Tag frei und alle Aktionen sind kostenlos!
Veröffentlicht am 06.08.2024, 17:57 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Über 100 Neueinstellungen in den vergangenen Jahren, millionenschwere Investitionen in den Standort Neustadt und ab Herbst mit einer neuen Buslinie an den ÖPNV im Landkreis Coburg angebunden – viele positive Entwicklungen hat die Firma Prysmian beim Unternehmerdialog der Delegation des Coburger Landratsamtes präsentiert.
Landrat Sebastian Straubel war hocherfreut über das, was ihm von der Neustadter Werkleitung berichtet wurde: „Es freut mich, dass Prysmian in den Standort Neustadt investiert und weiteres Personal einstellt. Das sind Nachrichten, die gut tun in dieser Zeit.“
✅ Wo Prysmian zuletzt in Neustadt investiert hat
✅ Wie es in der Region bei der Suche nach Auszubildenden ausschaut
✅ Welches ÖPNV-Angebot nach Ende der Sommerferien neu in Neustadt kommt
Als das steht in der ausführlichen Mitteilung über den Unternehmerdialog, der eine Delegation des Landratsamtes nach Neustadt zur Firma Prysmian führte. Direkt zur Mitteilung kommen Sie über den Link am Ende dieser Meldung!
Veröffentlicht am 06.08.2024, 10:16 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Für Landrat Sebastian Straubel ist das Amt für Ländliche Entwicklung ein wichtiger Partner für den Landkreis und seine Kommunen: „Es unterstützt ganz tolle Projekte, die unsere Region noch lebens- und liebenswerter machen.“
Welche Projekte das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) im vergangenen Jahr im Coburger Land für Projekte umgesetzt hat, steht im gedruckten Jahresbericht. Diesen hat Lothar Winkler als Leiter des Bamberger Amts für Ländliche Entwicklung jetzt bei einer Veranstaltung im Rathaus der Gemeinde Itzgrund in Kaltenbrunn an Landrat Sebastian Straubel überreicht.
Weitere Informationen zum Jahrebericht sowie den Link zum Jahresbericht auf der Homepade des ALE gibt's in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Folgen Sie dorthin einfach dem Link am Ende dieser Meldung.
Veröffentlicht am 03.08.2024, 14:32 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Das muss ihm erst einmal einer nachmachen: 24 Jahre stand Klaus Reisenweber an der Spitze der Staatlichen Realschule CO II. Und er hat dort viel erlebt:
* die Generalsanierung als größtes Hochbauprojekt in der Geschichte des Landkreises Coburg
* die damit verbundene „kleine CO II“ in Weidach als Übergangslösung
* und legendäre Musical-Aufführungen, mit denen die Schule über die Grenzen des Coburger Landes hinaus bekannt wurde.
Zum Ende des Schuljahres ist Klaus Reisenweber bei einer tollen Feier in Ruhestand verabschiedet worden. NecTV war mit dabei und hat einen sehenswerten Beitrag über die Abschiedsfeier gemacht. Diesen gibt’s auf dem Youtube-Kanal des Landkreises Coburg.
Einfach mal reinschauen – es lohnt sich!
Folgen Sie dazu einfach dem Link am Ende dieser Meldung!
Veröffentlicht am 31.07.2024, 10:01 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Weil Schwimmen lernen wichtig ist, gibt das Bayerische Innenministerium wieder Gutscheine über 50 Euro für einen Schwimmkurs an alle Vorschulkinder in Bayern aus. Die Gutscheine laufen unter dem Programmnamen „Macht mit – Tauch auf!“ und sind ab dem 29. Juli 2024 gültig, so dass bereits die Sommerferien für einen Schwimmkurs genutzt werden können.
Ab dem Schuljahr 2024/2025 gilt das Förderprogramm nur noch für Vorschulkinder. Der Bewilligungszeitraum endet am 31. August 2025. Der Gutschein ist für alle Kurse gültig, die in diesem Zeitfenster stattfinden. Diese Gutscheine werden im Juli und August 2024 von den betreuenden Einrichtungen an die betreffenden Kinder ausgegeben.
Für alle Vorschulkinder und Kinder der ersten Klasse, die im Schuljahr 2023/2024 einen Gutschein erhalten haben, wird die Gültigkeit des Gutscheins bis zum 31. Dezember 2024 (statt 9. September) verlängert.
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier:
(...)
Veröffentlicht am 26.07.2024, 16:44 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Nach 24 Jahren als Schulleiter der CO II wird Klaus Reisenweber Ende Juli in den Ruhestand verabschiedet. Damit verlässt ein Rektor die Schule, der diese fast ein Vierteljahrhundert geführt und mit seinem leidenschaftlichen Wirken nachhaltig geprägt hat.
Zahlreiche Ehrengäste nahmen daher auch an seiner offiziellen Verabschiedungam 23. Juli teil. Konrektorin Stefanie Herrgesell, die ab 1. August auf Klaus Reisenweber im Amt folgt, bezeichnete die Feier als einen „außergewöhnlichen Tag“.
Landrat Sebastian Straubel würdigte das Wirken von Klaus Reisenweber in einer Festrede und überreichte ihm einen symblischen goldenen Schlüssel für "seine" CO II. "Sie haben diese Schule geprägt wie kein anderer", lobte der Landrat und bezeichnete die Entwicklung der CO II als "absolute Erfolgsgeschichte".
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie unter:
https://www.landkreis-coburg.de/3668-0-Abschied-nach-24-Jahren-Klaus-Reisenweber-verlaesst-seine-Realschule-CO-II.html
Veröffentlicht am 26.07.2024, 14:23 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die LEADER-Region Coburg sucht kreative Ideen und Projekte aus Stadt und Landkreis Coburg für den Kleinprojektefonds 2024!
Wer kann sich bewerben? Vereine, Organisationen, Bürgerinitiativen, Privatpersonen u.ä. (ausgenommen kommunale Körperschaften und parteipolitische Organisationen)
Themen: Mobilität, Daseinsvorsorge, Naturschutz, Klimaschutz, Biodiversität, Heimat, Kultur, Inklusion, soziale Treffpunkte und Teilhabe, Naherholung und Tourismus
Einreichungsfrist: 13. September 2024, 12:00 Uhr
Bewerbung: Formular „Zielvereinbarung“ unter www.region-coburg-mitgestalten.de herunterladen, ausfüllen und per E-Mail an tobias.gruber@region-coburg.de oder per Post an die LAG Coburg Stadt und Land aktiv senden
Förderung: Finanzielle Unterstützung (bis zu 3000 Euro) und Begleitung durch das LAG-Management.
Weiterführende Informationen gibt es unter dem Link am Ende dieser Meldung.
Veröffentlicht am 23.07.2024, 18:07 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Mit Hochdruck haben das Amt für Digitalisierung und Kommunikation der Stadt Coburg, der VGN sowie die Kommunalen Jugendarbeiten Stadt und Landkreis Coburg an einer Lösung für das diesjährige Ö und Ö+ Pass Angebot gearbeitet – jetzt ist es soweit!
Jugendpfleger Sören Foerster-Wagner (Stadt Coburg) und Kreisjugendpflegerin Susanne Lange freuen sich, die Einführung des Ö und Ö+ Ferienpass als VGN Kombi Ticket bekannt geben zu können.
Diese Angebote zielen darauf ab, die Mobilität von Schülern während der Ferienzeit zu verbessern und gleichzeitig umweltfreundliche Verkehrsoptionen zu fördern.
In Zusammenarbeit mit dem VGN ist es gelungen, ein Ö und Ö+ Pass Sommerferien KombiTicket anzubieten. Vom 27. Juli bis zum 9. September sind die Pässe gültig.
Was ist der Ö-Ferienpass?
Was ist der Ö+-Ferienpass?
Wo gibt’s die Pässe?
Und für welche Verkehrsmittel sind sie gültig?
All diese Fragen werden in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg beantwortet (Link folgen)
Veröffentlicht am 23.07.2024, 16:20 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Lust, einmal hinter die Kulissen der modernen Abfallwirtschaft zu blicken?
Für interessierte Gruppen, Vereine und Schüler ab der dritten Klasse bietet der Fachbereich Abfallwirtschaft am Landratsamt Coburg die Chance, eine Führung im Müllheizkraftwerk zu erleben. Mit Ende der Sommerpause (Juli und August) beginnen auch die Besichtigungstouren wieder.
👉 Die Busbestellung und die Kosten der Busfahrt werden dabei übernommen.
Die Führung durch die Anlage zeigt den Ablauf der Entsorgung - samt Besichtigung von Müllbunker, Kesselfeuer, Rauchgasreinigung und Energiegewinnung.
Das Angebot umfasst auch den Einblick des Betriebsgeländes der Firmen Scholz/Schmidt & Wagner. Zu sehen bekommen die Teilnehmer der Exkursionen Papierannahme, Wertstofflagerung, Verladung und Schrottverwertung.
ℹ️ Die Möglichkeit zur Anmeldung und weitere Informationen gibt's bereits jetzt im Landratsamt. Den Kontakt zu Abfallberater Wolfgang Sommer finden Sie auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Veröffentlicht am 22.07.2024, 10:13 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Den diesjährigen MINTmachtag Mitte Juli nutzen circa 50 Kinder aus der Stadt und dem Landkreis Coburg für einen Forschungstag in der Natur rund um das Motto „Freiheit. Entdecken. Forschen. Frei sein!“. Gemeinsam mit der Kreisgruppe des LBV konnten die Kinder verschiedene Vögel und deren Gesang kennenlernen. Außerdem tauchten sie ein in die Welt der Insekten und entdeckten Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihrer Entwicklung und lernten, wie man aus wilden Pflanzen, Gemüse und Obst regenbogenbunte Farben herstellen kann.
Der MINTmachtag (früher „Tag der kleinen Forscher“) findet einmal jährlich statt. Der Aktionstag wird von der Stiftung „Kinder Forschen“ unter wechselnden Themen initiiert. Netzwerkpartner der Aktionen sind die Stabsstelle Demografie, Bildung und Familie der Stadt Coburg und der Fachbereich Bildung, Kultur und Sport des Landkreises Coburg.
Veröffentlicht am 21.07.2024, 10:38 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Unter dem Motto „Sicher unterwegs mit dem Fahrrad“ hat das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration eine Broschüre aufgelegt und ein Gewinnspiel ausgerufen. Ziel der Kampagne ist es, für mehr Radverkehr in Bayern zu werben.
Der Coburger Landrat Sebastian Straubel unterstützt die Initiative und sagt: „Stadt und Landkreis Coburg wurden erst im vergangenen Jahr als fahrradfreundliche Kommune ausgezeichnet. Der Kreistag hat ein eigenes Radwegekonzept entwickelt und wir haben einen Radverkehrsbeauftragten am Landratsamt Coburg installiert.“ Immens wichtig sei es jedoch, stetig an der Verkehrssicherheit der Radfahrer im Straßenverkehr zu arbeiten und diese fortlaufend zu verbessern.
Die Broschüren liegen ab sofort in den Rathäusern der Gemeinden des Landkreises sowie im Landratsamt Coburg zur Mitnahme aus.
Das in die Broschüre eingegliederte Gewinnspiel läuft bis zum 4. November. Zu gewinnen sind u.a. ein BMW Mini, Tickets für Bundesligaspiele und signierte FC-Bayern Trikots.
Veröffentlicht am 19.07.2024, 16:54 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Morgen Nachmittag noch nichts vor?
Na dann nichts wie auf nach Witzmannsberg!
Dort veranstaltet der VdK-Kreisverband Coburg unter Schirmherrschaft von Landrat Sebastian Straubel in diesem Jahr sein großes Sommerfest.
Wann: Samstag, 20. Juli, 13 bis 18 Uhr
Wo: Kulturhalle und Freizeitgelände Witzmannsberg
Was: Blasmusik, Comedy mit den "Sumbarcher Waschweibern", die Sambagruppe der Ahorner Wefa, Kinderschminken, Spiel, Spaß, Biergartenbetrieb mit Grillwagen sowie Kaffee und Kuchen. Und natürlich noch viel mehr!
Dann nichts wie hin!
Veröffentlicht am 19.07.2024, 09:01 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Abschied nehmen hieß es bei der Vorstandssitzung des Vereins „Sonderpädagogik für Kinder im Coburger Land“: Mit Schulleiter Veit Schmitt und Alexandra Lewandowski aus dem Sekretariat hat Landrat Sebastian Straubel als Vorsitzender zwei über viele Jahre hinweg engagierte Persönlichkeiten aus dem Schulbetrieb der Heinrich-Schaumberger-Schule verabschiedet.
Bei ihrer Sitzung trafen die Vorstandsmitglieder des Vereins „Sonderpädagogik für Kinder im Coburger Land“ zudem die Entscheidung über die Nachfolge von Veith Schmitt: Martina Partheymüller wird mit Beginn des neuen Schuljahres am 1. August die Leitung der Heinrich-Schaumberger-Schule übernehmen. Sie ist seit zwei Jahren die Schulleiterin des Förderzentrums Glockenbergschule in Neustadt. Dieses Förderzentrum ist ebenfalls eine Schule des Vereins „Sonderpädagogik für Kinder im Coburger Land“. Vor ihrer Tätigkeit in Neustadt war Martina Partheymüller in Lichtenfels an der St. Katharina-Schule als Konrektorin.
Veröffentlicht am 18.07.2024, 16:23 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Als „frd. fr. Zi“ ist Richard seit gut zehn Wochen in Deutschland unterwegs. Ohne Smartphone, übrigens! Das „frd. fr. Zi“ steht für fremd freireisender Zimmermann. Drei Jahre und einen Tag dauert die Gesellenwanderung, die den gebürtigen Braunschweiger diese Woche ins Coburger Landratsamt geführt hat. Einer guten und alten Sitten folgend, hat der Zimmermannsgeselle auf seinem Weg von Bamberg nach Naumburg dort „vorgesprochen“ und um einen Siegel-Eintrag des Landratsamtes in sein Wanderbuch gebeten.
Seit über 800 Jahren ziehen Gesellen verschiedener traditionsreicher Handwerksberufe durchs Land, um dabei berufliche und sicher auch ganz persönliche Erfahrungen zu sammeln. 500 solcher zünftigen Gesellen sind derzeit nach grober Schätzung im deutschsprachigen Raum unterwegs.
Im Namen von Landrat Sebastian Straubel überreichte Kreiskämmerer Christian Kern das, was alle Gesellen auf Wanderschaft im Landkreis Coburg bekommen: eine „kleine Reiseunterstützung“. Auch die gibt’s entsprechend einem alten Brauch.