Die neuesten Nachrichten von Landkreis Coburg
Veröffentlicht am 02.07.2024, 08:32 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Die alte Turnhalle auf dem Schul-Campus zwischen dem Gymnasium und der Realschule in Neustadt weicht einem Neubau. „Wir sind froh, dass es jetzt endlich richtig losgeht“, sagte Landrat Sebastian Straubel bei einem Ortstermin. Gemeinsam mit Vertretern der baubegleitenden Arbeitsgruppe der Landkreispolitik sowie der beiden Schulleitungen informierte sich der Landrat über den aktuellen Stand.
Für den Landkreis Coburg ist die neue Turnhalle eine finanzielle Herausforderung. Rund 3,6 Millionen Euro sind im Investitionsprogramm für den Abbruch und den Neubau der Einfachsporthalle vorgesehen. Für Landrat Sebastian Straubel ist das gut investiertes Geld: „Wenn es um die Ausbildung unserer jungen Generation im Landkreis Coburg geht, investieren wir gerne.“
Die komplette Presssemitteilung finden Sie unter: https://www.landkreis-coburg.de/3646-0-Turnhallen-Abriss-in-Neustadt-Alles-laeuft-nach-Plan.html
Veröffentlicht am 27.06.2024, 13:14 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Pedale treten für mehr Klimatschutz: Vom 30. Juni bis zum 20. Juli können alle, die in Coburg Stadt oder Landkreis leben, arbeiten, studieren oder einem Verein angehören, bei der Stadtradeln-Kampagne des Klima-Bündnis mitmachen und möglichst viele Kilometer mit dem Rad zurücklegen.
Zum offiziellen Start am 30 Juni gibt es eine gemeinsame Radtour zur Kerwa nach Stublang (Landkreis Lichtenfels). Treffpunkt ist um zehn Uhr auf dem Coburger Marktplatz. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Interessierte können sich unter https://www.stadtradeln.de/landkreis-coburg oder https://www.stadtradeln.de/coburg anmelden. Beim Wettbewerb geht es um Spaß und tolle Preise. Aber auch darum, möglichst viele Menschen dazu zu bringen, im Alltag auf das Fahrrad umzusteigen.
Auch für den Coburger Landrat Sebastian Straubel eine tolle Sache: "Bereits in meiner Zeit als Bürgermeister haben sich die Bürgerinnen und Bürger von Lautertal sehr stark daran beteiligt."
Foto: Monika Böhm
Veröffentlicht am 21.06.2024, 16:59 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Luft holen, pusten und Schuss - eine etwas andere Weiterbildung durften die Gemeindejugendpflegen aus dem Landkreis Coburg in der Outdoor-Ranch der Gemeinde Dörfles-Esbach erfahren.
Die Kommunale Jugendarbeit im Landkreis organisierte in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Bildung, Kultur und Sport am Landratsamt eine Schulungsveranstaltung für Hauptamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit zum Thema inklusive Freizeit- und Sportangebote im Bereich Blasrohrschießen. Menschen mit Behinderungen stoßen immer noch auf viele Barrieren. Das Blasrohrschießen als Freizeitangebot kann einige dieser Barrieren durch gemeinsame Aktionen abbauen.
Was beim Blasrohrschießen gefragt ist und welche Erfahrungen die Jugendpflegen gemacht haben, steht in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Einfach dem untenstehenden Link folgen!
Veröffentlicht am 19.06.2024, 16:10 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Anlässlich der Feierlichkeiten zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes lädt der Integrationsbeauftragte des Landkreises Coburg, Kanat Akin, zu einer Matinée in die kultur.werk.stadt in Neustadt ein. Diese startet am 30. Juni ab elf Uhr. Gestaltet wird die Matinée vom Bläserquintett Opus45 gemeinsam mit dem bekannten Schauspieler Roman Knižka.
Das Ensemble ist derzeit mit seinem Programm zu „75 Jahre Grundgesetz“ auf Tournee in ganz Deutschland unterwegs. Die musikalische Lesung steht unter dem Motto „Eine mahnende Liebeserklärung an das deutsche Grundgesetz“. Dabei wird auch der Gleichberechtigungsgrundsatz (Art. 3 II GG) einem aktuellen Realitätscheck unterzogen; dessen Entstehungsgeschichte war zuvor bereits Thema der ebenfalls von Kanat Akin nach Neustadt geholten Ausstellung zu den „Müttern des Grundgesetzes“.
Der Eintritt zur Matinée ist frei. Interessierte sollten sich jedoch vorab telefonisch unter 09566/80 86 89-24 oder per Mail an 75jahregrundgesetz@gmail.com anmelden.
Foto: Markus C. Hurek
Veröffentlicht am 16.06.2024, 17:06 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Zum Ausklang des Wochenendes ein kurzer Kultur-Tipp:
Markenzeichen: skurrile Figuren, rabenschwarzer Humor und absurde Situationskomik.
Helmut Vorndrans Bücher sind immer ein Erlebnis. Sein Stil ist unverwechselbar.
Am Freitag, 28. Juni kommt er nach Ebersdorf in die Bücherei zu einer Lesung aus seinem neuesten Kriminalroman PHI.
Die Bamberger Kommissare Haderlein und Lagerfeld mit ihren beiden Ermittlungsschweinen, haben alle Hände und Hufe voll zu tun, die Fäden des neuesten Kriminalfalles zu entwirren.
Es gibt noch Karten!
12 Euro incl. Begrüßungsgetränk.
Tel: 09562 / 385-248 (an der Gemeindekasse Rathaus Ebersdorf)
Vorbestellte, bezahlte Karten werden vor Ort an der Abendkasse übergeben.
Einlass: 18 Uhr. Beginn der Lesung 19 Uhr.
Bei schönem Wetter auf der Terrasse, im Garten.
In Ebersdorf beiu Coburg – „….in der Bücherei, Am Frohnberg 2“
Veröffentlicht am 15.06.2024, 14:13 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Das nächste inklusive Sportfest im Coburger Land steht an!
📅 Samstag, 29. Juni (9 Uhr)
📍 Angerturnhalle (Schützenstraße 2a) Coburg
👉 2. Coburg Cup mit den Disziplinen
🪀 Boccia
🎯 Blasrohrschießen
🏀 Rollstuhl-Basketball
Anmeldungen für Einzelsportler und Team sowie weitere Informationen gibt es per Mail an
co-lebensschmiede@96450.de
Neben den sportlichen Wettbewerben gibt es beim 2. Coburg-Cup ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Hüpfburg, Kinderschminken und Spielstraße.
Na dann – nicht wie hin!
Veröffentlicht am 14.06.2024, 16:26 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Ein gutes Gespür für die Bedürfnisse der Pflegekräfte im Coburger Land hat der Fachbereich Senioren am Landratsamt Coburg mit einem neuen Fortbildungsangebot bewiesen. „Mundgesundheit in der Pflege“ stand als Motto über der Informationsveranstaltung im Landratsamt. Zahnärztin Meike Rahn von der Praxis Dr. Susann Hayler aus Rödental erklärte dabei einer Gruppe von Pflegekräften, wie sie in ihrer täglichen Arbeit den Bewohnerinnen und Bewohnern von Pflegeheimen bei der täglichen Mundhygiene helfen können. Für die praktischen Inhalte kam dabei sogar eine speziell für derartige Weiterbildungen entwickelte Übungspuppe zum Einsatz.
„Gerade bei der Mundhygiene ist es wichtig, Probleme frühzeitig zu erkennen“, sagte Anja Zietz (Fachbereichsleiterin Senioren) als Organisatorin der Veranstaltung.
Mehr zum Thema lesen Sie in der ausführlichen Mitteilung, die Sie nach nur einem Klick auf den unten stehenden Link auf der Homepage des Landkreises Coburg finden.
Veröffentlicht am 13.06.2024, 16:36 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Die Initiative Rodachtal unterstützt Vereine und bürgerschaftliches Engagement! Deshalb gibt's am Dienstag, 18. Juni, ab 18.30 Uhr einen kostenlosen Workshop zum Thema "Alles rund um die Vereinssatzung - Teil 2".
Interessierte können sich online zuschalten oder vor Ort (Alte Schule, Luitpoldstraße 3, 96145 Seßlach) teilnehmen. Und: Auch wer Teil 1 im April nicht besucht hat, kann nun an Teil 2 teilnehmen!
Rechtsanwältin Petra Oberbeck aus Mannheim berät über die Anforderungen für eine rechtskonforme Vereinssatzung. Das ist immens wichtig, denn: Formale oder rechtliche Fehler führen zu Haftungsrisiken bis hin zur Aberkennung der Gemeinnützigkeit.
Interessierte können sich unter folgendem Link für die Veranstaltung anmelden:
https://tinyurl.com/28b79ozb
Foto: Martina Rohner
Veröffentlicht am 12.06.2024, 17:13 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die zwei wichtigsten Straßenbauprojekte des Jahres hat sich der Bauausschuss des Landkreises Coburg bei einer Besichtigungsfahrt angeschaut: den Neubau eines Radweges samt Fahrbahnsanierung an der Kreisstraße CO 12 zwischen Schafhof und Wohlbach sowie den Ausbau der Kreisstraße CO 25 am Seßlacher Berg.
Dabei gab es die erfreuliche Nachricht, dass beide Projekte zeitlich gut im Plan liegen – obwohl sich der Wettergott in den vergangenen Wochen nicht unbedingt gut gelaunt präsentiert hat.
Was macht der Radweg zwischen Wohlbach und Schafhof?
Warum waren die Arbeiten am "Drudenloch" nicht einfach?
Was kostet der Ausbau des Seßlacher Berges?
Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg. Der Link am Ende dieser Meldung führt Sie direkt dort hin!
Veröffentlicht am 10.06.2024, 17:03 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Unter der Fragestellung „Wem schadet dein Drink?“ stellt die Aktionswoche Alkohol vom noch bis Sonntag die Auswirkungen des Alkoholkonsums auf Dritte in den Fokus.
Denn: Alkohol schädigt nicht nur die, die ihn trinken. Problematischer Alkoholkonsum und Abhängigkeitserkrankungen wirken sich auf andere aus. Sowohl Menschen im sozialen Umfeld als auch die Gesellschaft tragen die Konsequenzen mit. Betroffene finden sich in nahezu allen Lebensbereichen: n der Familie, am Arbeitsplatz, im Straßenverkehr und bei Freizeitaktivitäten.
Ziel der Aktionswoche ist es, eine breite Öffentlichkeit über die Risiken des Alkoholkonsums zu informieren und möglichst viele Menschen zum Nachdenken über ihren eigenen Umgang mit Alkohol anzuregen.
Auch der „Arbeitskreis Sucht“ von Stadt und Landkreis Coburg beteiligt sich an der bundesweiten Präventionskampagne. Dazu ist am morgigen Dienstag um 19.30 Uhr den Film „One for the Road“ in der VHS-Filmreihe Kino 5 im Utopolis Coburg zu sehen. Der Eintritt ist frei!
Veröffentlicht am 07.06.2024, 08:41 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Die Technische Hochschule Nürnberg widmet sich bis 2026 einem spannendem Forschungsprojekt. Worum es geht? Um "Heimat - mehr als ein Gefühl"! Stichwort ist dabei der soziale Zusammenhalt in Bayern - wie stark das soziale Miteinander im ländlichen Raum ist, soll im Rahmen des Projektes in mehreren Befragungen und Vertiefungsprojekten erforscht werden. Wie ist das Gefühl von Zugehörigkeit zum Gemeinwesen? Wie steht es generell um das Gemeinwohl?
Eine erste Befragung startet ab dem 14. September; sie läuft bis zum 14. Oktober. Teilnehmen können Bürger aller Kommunen, die gemäß dem Landesentwicklungsplan (LEP) zum ländlichen Raum zählen.
Ausführliche Infos gibt es auf der Homepage unter www.heimatprojekt-bayern.de.
Gefördert wird das Heimatprojekt vom Bayerischen Staatsministerium für Finanzen und für Heimat.
Veröffentlicht am 06.06.2024, 16:33 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Als erster Kreisverband in Oberfranken veranstaltet der Kreisverband Coburg für Gartenbau und Landespflege am kommenden Sonntag (9. Juni) seinen diesjährigen „Tag der offenen Gartentür“. Neun Gärten sind dabei im Weitramsdorfer Gemeindeteil Neundorf geöffnet – dazu gibt es noch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Oldtimern und Vorführungen moderner Gartenpflegetechnik. Der „Tag der offenen Gartentür“ beginnt um 10 Uhr.
Alle Informationen rund um den „Tag der offenen Gartentür“ und eine Übersicht der geöffneten Gärten in Neundorf gibt’s in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Diese finden Sie, wenn Sie dem Link am Ende dieser Meldung folgen!
Veröffentlicht am 06.06.2024, 11:21 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Der Freistaat Bayern gewährt nach der Unwetterlage im Zeitraum 31. Mai bis 2. Juni Soforthilfen für „Haushalt/Hausrat“ und für „Ölschäden an Gebäuden“ auch für den Landkreis Coburg (wie hier auf dem Bild für Rossach).
Für die Abwicklung von Anträgen und die Gewährung von Soforthilfen von betroffenen privaten Haushalte ist das Landratsamt Coburg zuständig. Schäden von Betrieben werden über die Regierung von Oberfranken, Schäden von landwirtschaftlichen Betrieben über das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten abgewickelt.
Für die Antragstellung stehen die entsprechenden Formulare und weiteren Hinweise bereits auf der Homepage des Landkreises Coburg zur Verfügung.
Diese erreichen Sie mit nur einem Klick auf den weiterführenden Link am Ende dieser Meldung.
Veröffentlicht am 04.06.2024, 09:50 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Um der Gastronomieszene in der Region neuen Schwung zu verleihen, startet die Wirtschaftsförderung des Landkreises Coburg mit dem Projekt "Karte der Möglichkeiten“ eine neue Initiative zur Reduzierung des gastronomischen Leerstands. Anlass ist eine kürzlich veröffentlichte Online-Umfrage des Bayerischen Zentrums für Tourismus, die zeigt: „76 Prozent aller bayerischen Kommunen mit bis zu 10.000 Einwohnern erleben ein Wirtshaussterben.“
Die Wirtschaftsförderung setzt sich für die Stärkung der lokalen Wirtschaft ein. Ziel des Projektes ist es, eine Plattform zu schaffen, die Interesse an einer Selbstständigkeit weckt, leerstehende Gewerbeimmobilien mit neuem Leben erfüllt und dazu beiträgt, die Gastronomie im Coburger Land zu revitalisieren.
Alle Immobilienbesitzer in der Region sind eingeladen, leer stehende Immobilien zu melden. Unter der Domain www. chancen-coburg.de steht eine Eingabemaske zur Verfügung. Weitere Informationen gibt es unter www.wirtschaft-coburg.de.
Veröffentlicht am 31.05.2024, 14:40 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
🚨Autofahrer aufgepasst!🚨
🚧 In den kommenden zwei Wochen stehen auf der A 73 im Landkreis Coburg dringende Instandsetzungsarbeiten an. Diese werden zu Behinderungen im Straßenverkehr führen. Das hat die Niederlassung Nordbayern der Autobahn GmbH des Bundes dem Landkreis Coburg jetzt mitgeteilt.
Folgende Termine und Sperrungen sind (Stand: Freitag, 31. Mai) geplant:
⭕ Montag, 3. Juni (6 bis etwa 20 Uhr) – Anschlussstelle Rödental: Sperrung des Einfahrtsastes in Fahrtrichtung Suhl.
⭕ Dienstag, 4. Juni (6 bis 20 Uhr) - Anschlusssstelle Coburg: Sperrung der Ausfahrt aus Richtung Richtung/Lichtenfels kommend.
➕
⭕ Dienstag, 4. Juni (6 Uhr) – Anschlussstelle Coburg: Sperrung des Einfahrtsastes in Fahrtrichtung Suhl (Ende der Sperrung voraussichtlich am Mittwoch, 5. Juni, 20 Uhr).
⭕ Donnerstag, 6. Juni (6 Uhr) – Anschlussstelle Coburg: Sperrung des Einfahrtsastes in Fahrtrichtung Bamberg (Ende der Sperrung voraussichtlich am Freitag, 7. Juni, 20 Uhr).
Veröffentlicht am 28.05.2024, 10:06 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales fördert im Rahmen der Digitialinitiative 60+ die Ausbildung sogenannter Multiplikatoren. Diese vermitteln ehrenamtlich Wissen rund um Smartphone, Tablet und Co. an Senioren in ihren Heimatgemeinden. Dafür sucht das Landratsamt Coburg/ Fachbereich Senioren Ehrenamtliche! Dabei sollen nicht nur neue Projekte entwickelt, sondern auch bestehende Angebote vertieft und vernetzt werden.
Das Programm soll landkreisweit umgesetzt werden. Andockpunkte vor Ort sind beispielsweise Seniorenbeauftragte, Nachbarschaftshilfen oder ganz allgemein soziale Träger. Das Landratsamt unterstützt dabei, die Konzepte in den einzelnen Kommunen zu entwickeln und niedrigschwellige Angebote für Senioren aufzubauen. Denkbar sind beispielsweise Smartphone-/Tabletkurse oder offene Mediensprechstunden.
Wer Interesse oder weitere Fragen hat, kann sich an den Fachbereich Senioren telefonisch unter 09561/514-2501 oder per Mail an tamara.freitag@landkreis-coburg.de wenden.
Veröffentlicht am 23.05.2024, 10:06 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Lust auf mehr Infos über einen spannenden Teil der deutschen Geschichte? Heute (23. Mai) startet die Ausstellung "Die Mütter des Grundgesetzes" anlässlich des 75. Geburtstages des Grundgesetzes.
Im Jahr 1948 erarbeitete der Parlamentarische Rat unsere Verfassung. Den insgesamt 65 Abgeordneten gehörten nur vier Frauen an: Friederike Nadig, Elisabeth Selbert, Helene Weber und Helenge Wessel. Sie gelten als die vier "Mütter des Grundgesetzes". Ihnen ist es zu verdanken, dass die Gleichstellung der Geschlechter mit dem Satz "Frauen und Männer sind gleich" in Art. 3 aufgenommen wurde.
Die Wanderausstellung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend würdigt den Einsatz und Verdienst dieser Frauen. In die Region geholt hat sie der Integrationsbeauftragte des Coburger Landkreises, Kanat Akin.
Klingt interessant? Dann ab in die Ausstellung!
Wo? kultur.werk.stadt in Neustadt, Bahnhofstraße 22
Wann? Vom 23. Mai bis zum 30. Juni
Veröffentlicht am 21.05.2024, 13:26 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Gelungene Premiere: Erstmals hat der Landkreis Coburg Auszeichnungen für die besten Imagefilme von Auszubildenden über ihre Unternehmen aus dem Coburger Land verliehen. Die Auszeichnungen gingen bei der Siegerehrung in der Digitalen Manufaktur in Rödental an Julia Fonfara (Martin Metallverarbeitung Kleingarnstadt; für das beste Video) und Eleonore Leuthäuser (Zapf Creation AG Rödental; bestes Storytelling).
Die besten Videos aus dem diesjährigen Wettbewerb bekommen demnächst noch einmal die „große Bühne“: Sie werden als Vorfilme beim „Fränkischen Kinosommer“ zu sehen sein – unter anderem in Untersiemau (5. bis 7. Juli), Rödental (15. bis 18. Juli), Lautertal (26. bis 28. Juli) und Neustadt bei Coburg (29. Juli bis 1. August).
Eine Übersicht mit allen Videos aus dem Wettbewerb finden Sie auf der Homepage des Landkreises Coburg. Der Link dort hin steht am Ende dieser Meldung.
Veröffentlicht am 19.05.2024, 14:05 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Das Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement lädt zum Online-Workshop "Fotos im Netz - Aufnahmen machen, Rechte klären und online verwenden" am 11. Juni von 18 bis 20 Uhr. Besprochen werden die Themen Urheberrecht, Recht am eigenen Bild und freie Lizenzen. Die Teilnehmer erfahren insbesondere, was bei der Verwendung fremder und eigener Bildmaterialien zu beachten ist. Durch Mitmach-Aktionen kann das neue Wissen direkt an konkreten Beispielen angewendet werden.
Anworten gibt es unter anderem auf folgende Fragen:
- Was ist ein Werk im urheberrechtlichen Sinn?
- Wann dürfen fremde Personen fotografiert und die Bilder veröffentlicht werden?
- Darf man auf Veranstaltungen Bilder machen und diese veröffentlichen?
- Was sind freie Lizenzen und CC-Lizenzen?
Wer am Workshop teilnehmen möchte, wendet sich an Tanja Altrichter vom Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement unter tanja.altrichter@landkreis-coburg.de, um von dort die Zugangsdaten zu erhalten.
Veröffentlicht am 18.05.2024, 10:05 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Seit über 25 Jahren ist der Pfingstmarkt in der „Alten Schäferei“ in Ahorn ein Highlight im regionalen Veranstaltungskalender. Bis zu 6000 Gäste werden am Sonntag (19. Mai) und Montag (20. Mai) auf dem Museumsgelände erwartet.
Zu sehen gibt es (Garten-) Keramik, Schmiedekunst, Buchdruck und altes (Kunst-) Handwerk. In kulinarischer Hinsicht lockt Fusion-Küche mit regionalen und saisonalen Gemüsevarianten, aber auch Steaks, (Schafs-) Bratwürste, Crepes, Ziegenkäse sowie Eis und Pommes. Biergarten und Wirtshaus der Schäferstuben sind geöffnet. Hier gibt es unter anderem frischen Blechkuchen.
Die Besucher können ausserdem unter museumspädagogischer Anleitung Eichelhütchen filzen und den "Spinnerten" beim Wollespinnen über die Schulter blicken.
Der Eintritt kostet drei Euro; Kinder bis zu 12 Jahren zahlen keinen Eintritt. Vor Ort gibt es viele Parkplätze. Wer auf Umweltfreundlichkeit setzt, der kommt mit dem Bus (Linie 1404) bis nach Ahorn und erreicht das Gelände fußläufig.
Foto: Chris Loos