Aktuelle Nachrichten für Wirtschaft

Die neuesten Nachrichten von Landkreis Coburg

Filtern

Zurücksetzen

Veröffentlicht am 13.06.2024, 16:13 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Partner im Umwelt- und Klimapakt: Schneider Printmedien (Weidhausen)

Der klassische Mittelstand, die Familienunternehmen und die Handwerker sind es, die den Umwelt- und Klimapakt des Freistaats Bayern prägen. Und damit Firmen wie die Schneider Printmedien GmbH in Weidhausen, die drei weitere Jahre als Partner am Umwelt- und Klimapakt geführt wird. Die entsprechende Urkunde der Staatsregierung überreichte Landrat Sebastian Straubel ans engagierte Team der Firma Schneider.
Der CO2 –neutrale Druck, die Verwendung nachhaltiger Papiersorten, LED-Beleuchtung und der Einsatz von Öko-Strom sind nur einige der Punkte, mit denen die Firma Schneider Punkte für den Umwelt- und Klimapakt gesammelt hat. Damit erfülle das Unternehmen „vorbildlich“ die Kriterien, die viele Kritiker einst bei der Einführung des Umwelt- und Klimapaktes als unvereinbar hielten, berichtete der Landrat: „wirtschaftlichen Erfolg und den Schutz der Umwelt“.
Mehr zur Firma Schneider und zum Umweltpunkt finden Sie auf der Homepage des Landkreises Coburg. Folgen Sie dazu dem Link unten!

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 12.06.2024, 17:13 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Trotz Wetterpech: Seßlacher Berg und Radweg-Neubau liegen im Zeitplan

Die zwei wichtigsten Straßenbauprojekte des Jahres hat sich der Bauausschuss des Landkreises Coburg bei einer Besichtigungsfahrt angeschaut: den Neubau eines Radweges samt Fahrbahnsanierung an der Kreisstraße CO 12 zwischen Schafhof und Wohlbach sowie den Ausbau der Kreisstraße CO 25 am Seßlacher Berg.

Dabei gab es die erfreuliche Nachricht, dass beide Projekte zeitlich gut im Plan liegen – obwohl sich der Wettergott in den vergangenen Wochen nicht unbedingt gut gelaunt präsentiert hat.

Was macht der Radweg zwischen Wohlbach und Schafhof?
Warum waren die Arbeiten am "Drudenloch" nicht einfach?
Was kostet der Ausbau des Seßlacher Berges?

Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg. Der Link am Ende dieser Meldung führt Sie direkt dort hin!

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 12.06.2024, 11:20 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

A 73: Anschlussstelle Rödental morgen gesperrt, Bauarbeiten gehen zu Ende

Das Ende ist in Sicht: Am morgen Donnerstag wird die Autobahn GmbH des Bundes ihre Arbeiten auf der A 73 im Landkreis Coburg beenden. Der Fahrbahnzustand der A73 im Bereich zwischen den Anschlussstellen Neustadt und Rödental erfordert Erneuerungen des Fahrbahnbelags, wodurch Sperrungen an den beiden Anschlussstellen erforderlich werden.

Dem Landratsamt Coburg ist für morgen (Donnerstag) folgende Sperrung gemeldet worden:

6 bis 20 Uhr: Sperrung der Ausfahrt der Anschlussstelle Rödental aus Fahrtrichtung Norden kommend.
Auswirkung: Autofahrer, die aus Richtung Neustadt/Coburg/Suhl kommen, können die Autobahn nicht nach Rödental/Dörfles-Esbach verlassen.

Die Autobahn GmbH des Bundes empfiehlt allen Verkehrsteilnehmern, auf die jeweils benachbarten Anschlussstellen auszuweichen und die ausgeschilderten Umleitungsempfehlungen vor Ort zu beachten.

Veröffentlicht am 12.06.2024, 09:39 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

A 73: Anschlussstellen Rödental und Neustadt am Mittwoch gesperrt

Und weiter geht’s. Auch am morgigen Mittwoch wird die Autobahn GmbH des Bundes ihre Arbeiten auf der A 73 im Landkreis fortsetzen. Der Fahrbahnzustand der A73 im Bereich zwischen den Anschlussstellen Neustadt und Rödental erfordert Erneuerungen des Fahrbahnbelags, wodurch Sperrungen an den beiden Anschlussstellen erforderlich werden.

Dem Landratsamt Coburg sind folgende Sperrungen gemeldet worden:

6 bis 20 Uhr: Sperrung des Einfahrtsasts der Anschlussstelle Rödental in Fahrtrichtung Bamberg.
Auswirkung: Autofahrer können in Rödental nicht auf die Autobahn Richtung Süden (Ebersdorf/Lichtenfels/Nürnberg) fahren.

UND

6 bis 20 Uhr: Sperrung der Ausfahrt der Anschlussstelle Neustadt aus Fahrtrichtung Süden.
Auswirkung: Autofahrer, die aus Richtung Rödental/Ebersdorf kommen, können nicht auf die Bundesstraße 4 Richtung Neustadt abbiegen.

Die Autobahn GmbH des Bundes empfiehlt allen Verkehrsteilnehmern, die ausgeschilderten Umleitungsempfehlungen vor Ort zu beachten.

Veröffentlicht am 11.06.2024, 16:53 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Schreinerei Uebelhack aus Neustadt Partner beim Umwelt- und Klimapakt

Der Umwelt- und Klimapakt des Freistaates Bayern hat einen weiteren Partner aus dem Landkreis Coburg bekommen: Die Schreinerei Uebelhack aus Neustadt erfüllte durch großes Engagement im betrieblichen Umweltschutz den Kriterienkatalog, der für eine Teilnahme am Umwelt- und Klimapakt gestellt wird.
Den Lohn für die Vermeidung von Umweltbelastungen, umweltverträgliches Wirtschaftswachstum und den Verzicht auf überflüssige Bürokratie im Betriebsablauf hat es für die Schreinerei aus den Händen von Landrat Sebastian Straubel gegeben: die Partnerurkunde für den Umwelt- und Klimapakt, unterzeichnet von Umweltminister Thorsten Glauber.
„Die Schreinerei Uebelhack ist ein echtes Familienunternehmen mit über fünf Jahrzehnten erfolgreicher Geschichte“, sagte der Landrat bei der Übergabe der Urkunde. Solche Unternehmen auszuzeichnen, sei immer eine große Freude, ergänzte Sebastian Straubel: „Denn genau diese Betriebe sind es, die in Bayern zig-tausende Arbeitsplätze für tüchtige Mitarbeiter bereitstellen."

Veröffentlicht am 10.06.2024, 12:08 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

A 73: Am Dienstag Sperrung der Ausschlussstelle Neustadt

Und weiter geht’s. Auch am morgigen Dienstag (11. Juni) wird die Autobahn GmbH des Bundes ihre Arbeiten auf der A 73 im Landkreis fortsetzen. Der Fahrbahnzustand der Autobahn im Bereich zwischen den Anschlussstellen Neustadt und Rödental erfordert Erneuerungen des Fahrbahnbelags, wodurch Sperrungen an den beiden Anschlussstellen erforderlich werden.

Dem Landratsamt Coburg ist für morgen folgende Sperrung gemeldet worden:

6 bis 20 Uhr: Sperrung des Einfahrtasts der Anschlussstelle Neustadt in Fahrtrichtung Suhl.

Auswirkung: Verkehrsteilnehmer, die über die B 4 aus Richtung Neustadt kommen, können an diesem Tag nicht auf die Autobahn Richtung Coburg/Suhl einbiegen.

Die Autobahn GmbH des Bundes empfiehlt allen Verkehrsteilnehmer, auf die jeweils benachbarten Anschlussstellen auszuweichen und die ausgeschilderten Umleitungsempfehlungen vor Ort zu beachten.

Veröffentlicht am 09.06.2024, 18:41 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Spannendes Projekt: Solwerk produziert Wasserstoff im Landkreis Coburg

Es ist ein spannendes Projekt, das derzeit auf dem Steinrücken bei Niederfüllbach (Landkreis Coburg) läuft: Die Solwerk GmbH mit ihrem Geschäftsführer Sascha Sebald und dem Landwirt Meik Alex sowie Kyros Hydrogen Solutions GmbH mit ihrem Geschäftsführer Matthias Böhm wollen dort in Kürze mit Hilfe eines Elektrolyseurs Wasserstoff produzieren. Der dafür benötigte Strom kommt direkt von nebenan – der Photovoltaik-Anlage auf dem Steinrücken.

Landrat Sebastian Straubel, Niederfüllbachs Bürgermeister Bastian Büttner und Wirtschaftsförderer Martin Schmitz haben bei einem Vor-Ort-Termin einen Blick aufs Pilotprojekt werfen dürfen.

* Was an der Idee des Projektes in Niederfüllbach so besonders ist
* Was das Landratsamt und die Gemeinde zum Elektrolyseur sagen
* Und warum der Elektrolyseur in Niederfüllbach einer der ersten seiner Art in Deutschland ist

lesen Sie in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg. Folgen Sie dazu einfach dem Link am Ende dieser Meldung.

Externen Link öffnen

Hochwasser-Soforthilfen auch für Betroffene im Landkreis Coburg

Der Freistaat Bayern gewährt nach der Unwetterlage im Zeitraum 31. Mai bis 2. Juni Soforthilfen für „Haushalt/Hausrat“ und für „Ölschäden an Gebäuden“ auch für den Landkreis Coburg (wie hier auf dem Bild für Rossach).
Für die Abwicklung von Anträgen und die Gewährung von Soforthilfen von betroffenen privaten Haushalte ist das Landratsamt Coburg zuständig. Schäden von Betrieben werden über die Regierung von Oberfranken, Schäden von landwirtschaftlichen Betrieben über das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten abgewickelt.
Für die Antragstellung stehen die entsprechenden Formulare und weiteren Hinweise bereits auf der Homepage des Landkreises Coburg zur Verfügung.
Diese erreichen Sie mit nur einem Klick auf den weiterführenden Link am Ende dieser Meldung.

Externen Link öffnen

Bauarbeiten auf der A 73: Mehrere Ausfahrten im Landkreis werden gesperrt

🚨Autofahrer aufgepasst!🚨

🚧 In den kommenden zwei Wochen stehen auf der A 73 im Landkreis Coburg dringende Instandsetzungsarbeiten an. Diese werden zu Behinderungen im Straßenverkehr führen. Das hat die Niederlassung Nordbayern der Autobahn GmbH des Bundes dem Landkreis Coburg jetzt mitgeteilt.

Folgende Termine und Sperrungen sind (Stand: Freitag, 31. Mai) geplant:

⭕ Montag, 3. Juni (6 bis etwa 20 Uhr) – Anschlussstelle Rödental: Sperrung des Einfahrtsastes in Fahrtrichtung Suhl.

⭕ Dienstag, 4. Juni (6 bis 20 Uhr) - Anschlusssstelle Coburg: Sperrung der Ausfahrt aus Richtung Richtung/Lichtenfels kommend.

⭕ Dienstag, 4. Juni (6 Uhr) – Anschlussstelle Coburg: Sperrung des Einfahrtsastes in Fahrtrichtung Suhl (Ende der Sperrung voraussichtlich am Mittwoch, 5. Juni, 20 Uhr).

⭕ Donnerstag, 6. Juni (6 Uhr) – Anschlussstelle Coburg: Sperrung des Einfahrtsastes in Fahrtrichtung Bamberg (Ende der Sperrung voraussichtlich am Freitag, 7. Juni, 20 Uhr).

Veröffentlicht am 21.05.2024, 13:26 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Kreative Azubis aus dem Coburger Land drehen Imagevideos für ihre Unternehmen

Gelungene Premiere: Erstmals hat der Landkreis Coburg Auszeichnungen für die besten Imagefilme von Auszubildenden über ihre Unternehmen aus dem Coburger Land verliehen. Die Auszeichnungen gingen bei der Siegerehrung in der Digitalen Manufaktur in Rödental an Julia Fonfara (Martin Metallverarbeitung Kleingarnstadt; für das beste Video) und Eleonore Leuthäuser (Zapf Creation AG Rödental; bestes Storytelling).
Die besten Videos aus dem diesjährigen Wettbewerb bekommen demnächst noch einmal die „große Bühne“: Sie werden als Vorfilme beim „Fränkischen Kinosommer“ zu sehen sein – unter anderem in Untersiemau (5. bis 7. Juli), Rödental (15. bis 18. Juli), Lautertal (26. bis 28. Juli) und Neustadt bei Coburg (29. Juli bis 1. August).
Eine Übersicht mit allen Videos aus dem Wettbewerb finden Sie auf der Homepage des Landkreises Coburg. Der Link dort hin steht am Ende dieser Meldung.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 13.05.2024, 16:44 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Die Kreckbrücke in Gemünda ist wieder für den Verkehr freigegeben

Ein Brückensorgenkind weniger im Coburger Land: Nach fast genau neun Monaten Bauzeit ist die neue Kreckbrücke im Seßlacher Gemeindeteil Gemünda ist wieder offiziell für den Verkehr frei. In einem kleinen Festakt am Feuerwehrhaus würdigten Lokalpolitiker, Baubeteiligte und Anwohner die erfolgreich abgeschlossenen Arbeiten. Die Bauherrenaufgaben nahm der Fachbereich Tiefbau des Landratsamtes wahr. Die Gesamtkosten der Maßnahmen belaufen sich auf rund 2,3 Millionen Euro. Ein Förderbetrag von circa 1,9 Millionen Euro wurde dabei aus dem bayerischen Staatshaushalt zur Verfügung gestellt.

Einen ausführlichen Bericht über die Feier zur Verkehrsfreigabe finden Sie auf der Homepage des Landkreises Coburg. Diesen erreichen Sie mit nur einem Klick auf den weiterführenden Link am Ende dieser Meldung!

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 12.05.2024, 08:34 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Bauarbeiten am "Seßlacher Berg" haben begonnen

Für den Landkreis Coburg hat das größte Straßenbauprojekt des Jahres begonnen: der Ausbau der Kreisstraße CO 25 am Seßlacher Berg. Landrat Sebastian Straubel und Seßlachs Bürgermeister, Maximilian Neeb, zeigten sich bei ihrer gemeinsamen Besichtigung der Baustelle sichtlich erfreut, dass sich auf der Baustelle bereits viel getan hat. Der Zeitplan ist aber auch straff: Ende August soll die Kreisstraße zwischen Seßlach und Watzendorf wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Rund 3,3 Millionen wird der Ausbau nach den Berechnungen des Fachbereichs Tiefbau am Landratsamt Coburg kosten. Dank kräftiger finanzieller Förderung des Freistaates Bayern liegt der Eigenanteil des Landkreises bei rund 1,39 Millionen Euro. Das sei gut investiertes Geld, sagt Landrat Sebastian Straubel: „Wir als ländlicher Raum sind auf eine gute Verkehrsinfrastruktur angewiesen."

Einen ausführlichen Text über die Arbeiten am der CO 25 finden Sie auf der Homepage des Landkreises Coburg.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 11.05.2024, 17:32 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

VHS-Geschäftsführer Rainer Maier vom Coburger Kreistag verschiedet

Die Volkshochschule Coburg Stadt und Land (VHS) ist eine Bildungseinrichtung, um die viele Regionen in Bayern das Coburger Land beneiden. Einer, der diesen „Leuchtturm der Bildungsregion“ in den vergangenen zwei Jahren maßgeblich geprägt hat, ist von Landrat Sebastian Straubel bei der Kreistagssitzung offiziell verabschiedet worden: der langjährige VHS-Geschäftsführer Rainer Maier.

Gefühlt „rund um die Uhr gelebt“ hat Rainer Maier nach Überzeugung von Sebastian Straubel seinen Job. Dabei sei ihm immer wichtig gewesen, dass die VHS auch in den Landkreiskommunen starke Außenstellen und ein starkes Angebot habe. Der Landrat bezeichnete Rainer Maier deshalb als „einen Kämpfer für die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum“.

Neustadts Oberbürgermeister Frank Rebhan dankte dem ehemaligen VHS-Geschäftsführer ganz besonders für sein Engagement beim Thema Europa: „Sie haben Wissen und Bildung in die Region gebracht.“

Veröffentlicht am 26.04.2024, 18:54 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Marktführer aus dem Landkreis Coburg: die Milchwerke Oberfranken

Der Termin steht: Am 18. Juni 2025 soll bei den Milchwerken Oberfranken die neue Käserei ihren Betrieb aufnehmen. Das wäre dann auf den Tag genau 32 Jahre nach Beginn der Käseproduktion in Folge des Umzugs von Coburg nach Wiesenfeld. Wie sich die Milchwerke als einer der großen Arbeitgeber im Landkreis mit der Erweiterung fit für die Zukunft aufstellen wollen, war das zentrale Thema beim „Unternehmerdialog“, der Landrat Sebastian Straubel, den Meederer Bürgermeister Bernd Höfer und eine Delegation des Landratsamtes zu den Milchwerken führte.

* Wie viel Geld die Milchwerke in die neue Käserei investieren
* Wer bei den Milchwerken sofort einen Job bekommen würde
* Und welche Bedeutung die Milchwerke für das Coburger Land haben

All das steht in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg. Ein Klick auf den Link am Ende dieser Meldung genügt!

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 24.04.2024, 15:59 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Landkreis Coburg und Gemeinde Ahorn bauen gemeinsam an der CO 12

Mächtig was los ist derzeit auf der gesperrten Kreisstraße CO 12 zwischen Schafhof und Wohlbach. Dort sind der Landkreis Coburg und die Gemeinde Ahorn gemeinsam aktiv: Der Landkreis errichtet einen neuen Geh- und Radweg entlang der Kreisstraße und erneuert zudem einen Teil des Fahrbahnbelags.

Neben der Maßnahme des Landkreises investiert die Gemeinde Ahorn, um Synergien zu erzeugen, in den Bau einer Druckleitung, die Lückenschlüsse der Gehwege Schafhof und Wohlbach sowie in die barrierefreie Umgestaltung der Bushaltestelle in Schafhof. Gesamtkosten für alle Arbeiten: rund 2,1 Millionen Euro.

👉 Was zwischen Schafhof und Wohlbach gebaut wird
👉 Was die Sache kostet
👉 Was die Verkehrsteilnehmer davon haben

All das steht in der ausführlichen Mitteilung auf der Hompage des Landkreises Coburg - klicken Sie dazu nur auf den Link am Ende dieser Meldung!

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 10.04.2024, 10:38 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

„Gut sein, wenn´s drauf ankommt“ – Tipps gegen Prüfungsstress

Die Kommunale Jugendarbeit im Landkreis Coburg und der Förderkreis Ahorn setzen als gemeinsame Organisatoren ihre dreiteilige Veranstaltungsreihe „Gut sein, wenn´s drauf ankommt“ mit Mentalcoach Sabine Welder fort.

Nach der Auftaktveranstaltung im Februar geht es nun mit einem interaktiven Workshop in die nächste Runde. Am Mittwoch, 8.Mai, erhalten Eltern und Kinder im „Schlupfwinkel“ Ahorn einfach anzuwendende und effektive Werkzeuge an die Hand. Diese sollen Kindern stressfreies Lernen ermöglichen, damit sie in der Prüfungssituation die optimale Leistung abrufen können.

Bei Fragen und dem Wunsch nach weiteren Informationen helfen weiter:
Landkreis Coburg - Susanne Lange (Telefonnummer 09561/514-2203, Mail info@koja.de).
Förderkreis Ahorn - Telefonnummer 09561/200900, Mail info@foerderkreis-ahorn.de

Anmeldungen sind auf der Homepage des Förderkreises Ahorn möglich. Bitte folgen Sie dazu dem Link am Ende dieser Meldung.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 10.04.2024, 09:24 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Digitaler Elternabend zum Thema "Pflegeberufe"

Pflegefachpersonen unterstützen jeden Tag Menschen in schwierigen Lebenssituationen und haben vielfältige Einsatzfelder in der Versorgung von jungen oder alten Menschen.
Ihr Kind hat Interesse an diesem Beruf?
Dann hat unsere „Gesundheitsregionplus“ eine interessante Veranstaltung für Sie, um gemeinsam mit Ihrem Kind den Pflegefachberuf mit seinen Facetten kennenzulernen.
Im Rahmen eines digitalen Elternabends erfahren Sie und Ihr Kind alles über den Ausbildungsberuf „Pflegefachmann/Pflegefachfrau“ und das Pflegestudium. Gemeinsam stellen
das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention,
die Arbeitsagentur
und der Vereinigung der Pflegenden in Bayern
Ihnen den Beruf und die Ausbildung vor - und selbstverständlich auch, wie es nach der Ausbildung weitergehen kann.
Wann?
Montag, 15. April (19 bis 20.15 Uhr)
Donnerstag, 18. April (19 bis 20.15 Uhr)
Montag, 22. April (19 bis 20.15 Uhr)
Weitere Informationen finden Sie nach nur einem Klick auf den weiterführenden Link.

Externen Link öffnen

4800 Haushalte im Landkreis Coburg bekommen wichtige Post

Nachdem im März bereits 2400 Haushalte im Landkreis Coburg im Rahmen der Mobilitätserhebung 2024 Post vom Landkreis erhalten haben, werden in den kommenden Tagen weitere 4800 Haushalte die Unterlagen für die Mobilitätserhebung in ihren Briefkästen finden.
Der Landkreis Coburg wendet sich an die angeschriebenen Haushalt mit der Bitte, sich an der Erhebung zu ihren Mobilitätsgewohnheiten zu beteiligen. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden sollen Aufschluss darüber geben, wie sich die Menschen im Landkreis täglich fortbewegen, welche Verkehrsmittel auf den täglichen Wegen genutzt werden und wohin die Wege führen.
Weitere Informationen zu der Mobilitätserhebung im Landkreis Coburg und Antworten auf häufig gestellte Fragen sind unter dem Link am Ende dieser Meldung zu finden.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 30.03.2024, 16:27 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Und was kommt nach der Schule? Die Jugendberufsagentur hilft weiter!

DU möchtest nach der Schule DURCHSTARTEN? Dann schaue auf das neue Online-Angebot der Jugendberufsagentur Coburg! Dort erhältst Du vielseitige Informationen rund um deine Möglichkeiten nach dem Besuch der Schule! Auch interessierte Eltern erhalten umfangreiche Informationen und Beratungsmöglichkeiten für den Übergang von der Schule in die Arbeitswelt.

Wer die starken Partner der Jugendberufsagentur Coburg sind, steht in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg. Diese erreichen Sie nach nur einem Klick auf den weiterführenden Link am Ende dieser Meldung.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 29.03.2024, 16:23 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

"FamilienCard" des Landkreises hat neue Unterstützer bekommen

Der Landkreis Coburg bietet seit 2011 die kostenfreie „FamilienCard“ für Familien mit Kindern unter 18 Jahren und Großeltern mit dem Wohnsitz im Landkreis Coburg an. Derzeit sind rund 3500 dieser Karten mit Zugang zu vielen Vergünstigungen im Coburger Land im Umlauf.
Jetzt hat das Projekt „FamilienCard“ neue Unterstützer bekommen: die „ThermeNatur“ Bad Rodach sowie die „Funtasy World“ in Rödental. Die Vertragsunterzeichnung bei Landrat Sebastian Straubel war somit ein Signal: Die „FamilienCard“ verbessert das Freizeitangebot und erhöht die Lebensqualität für Familien im Landkreis Coburg.
Weitere Informationen zur „FamilienCard“ und seinen neuen Unterstützern gibt es in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg nach nur einem Klick auf den weiterführenden Link am Ende dieser Meldung.

Externen Link öffnen