Aktuelle Nachrichten für Bauen & Wohnen

Die neuesten Nachrichten von Landkreis Coburg

Filtern

Zurücksetzen

Die Bagger rollen: Das Baufeld für das neue Klinikum wird freigemacht

Landrat Sebastian Straubel hat es gleich zweimal betont: „Das ist kein Spatenstich!“ Wohl aber ein großer Moment für die Zukunft der medizinischen Versorgung der Bürgerinnen und Bürger im Coburger Land: Am Freitag (20. August) haben die Baufeldfreimachung sowie der Rückbau der Gebäude auf dem ehemaligen BGS-Gelände in Coburg begonnen. Dort, wo im Jahr 2030 das neue Coburger Klinikum eröffnet werden soll.
Landrat Sebastian Straubel, Coburgs Oberbürgermeister Dominik Sauerteig und Michael Musick (Geschäftsführer REGIOMED) haben bei einem symbolischen Akt mit kräftigen Hammerschlägen an einem alten BGS-Gebäude das Signal für den Beginn der Abrissarbeiten gegeben.
Landrat Sebastian Straubel sprach von einem „tollen Moment“ auf dem Weg, das neue Coburger Klinikum als Leuchtturm der medizinischen Versorgung zu verwirklichen. Der „echte Spatenstich“, das verriet der Landrat, soll dann im Sommer 2024 stattfinden.

Veröffentlicht am 19.10.2023, 16:42 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Erfolgsmodelle mitgeprägt: „Wohnbau“ verabschiedet Gerhard Lehrfeld

Fast zwei Jahrzehnte lang war Gerhard Lehrfeld nicht wegzudenken, wenn bei der Wohnungsbaugesellschaft und der Baugenossenschaft des Landkreises Coburg richtungsweisende Entscheidungen getroffen wurden. Im Rahmen einer Sitzung im Landratsamt ist der ehemalige Kreiskämmerer jetzt aus der Geschäftsführung der Wohnungsbaugesellschaft des Landkreises Coburg verabschiedet worden.

Mehr zur Verabschiedung und die großen Projekte der Wohnungsbauunternehmen des Landkreises finden Sie in der ausführlichen Pressemitteilung zur Verabschiedung von Gerhard Lehrfeld auf der Homepage des Landkreises Coburg.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 10.10.2023, 10:54 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Eine Jubiläums-Kirsche für das Möbelhaus Hofmann

Zum guten Brauch ist es für Landrat Sebastian Straubel geworden, bei Jubiläen und Festveranstaltungen von Unternehmen aus dem Coburger Land einen Baum zu spenden. Gleich ein Doppel-Jubiläum hat es im Sommer in Rödental gegeben: 70 Jahre Hubertus Hofmann und 180 Jahre Firmengeschichte von Möbel Hofmann. Diese Kombination war für Sebastian Straubel (rechts) der passende Anlass, um dem Familienunternehmen einen Baum zu spendieren. Firmenchef Hubertus Hofmann (links) entschied sich für einen Kirschbaum, der jetzt an einem sonnigen Platz direkt neben dem Garten der AWO-Tagespflege steht. Bei der gemeinsamen Baumpflanzung gratulierte Sebastian Straubel Hubertus Hofmann dazu, sein Unternehmen in der bekannt alles andere als einfachen Möbelbranche lange und erfolgreich selbst durch stürmische Zeiten geführt zu haben: „Möbel Hofmann ist ein Begriff – nicht nur im Landkreis Coburg, sondern in ganz Oberfranken.“

Landratsamt: Bürgerservice am 11. Oktober nachmittags nicht erreichbar

Aufgrund einer internen Veranstaltung ist der Bürgerservice des Landratsamtes Coburg am Mittwoch, 11. Oktober, ab 12 Uhr nicht mehr zu erreichen. Das bedeutet, dass an diesem Tag der Bürgerservice am Haupteingang des Landratsamtes sowie die Telefonnummer 09561/514-0 nicht besetzt sind. Ab Donnerstag, 12. Oktober, ist dann wieder regulärer Besucherverkehr möglich.

Landratsamt und Zulassungsstelle Coburg am Mittwoch, 27. September, geschlossen

Das Landratsamt Coburg sowie die gemeinsame Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde von Stadt und Landkreis Coburg sind am Mittwoch, 27. September, aufgrund einer internen Veranstaltung den ganzen Tag geschlossen. Sämtliche Dienststellen sind an diesem Tag auch telefonisch nicht zu erreichen. Am Donnerstag, 28. September, herrscht im Landratsamt sowie in der Zulassungsstelle wieder regulärer Dienstbetrieb.

Veröffentlicht am 12.09.2023, 15:04 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Kompostplatz Wiesenfeld: Sperrung nur bis November 2023!

ACHTUNG, KORREKTUR! Mit der Fertigstellung des Kreisverkehrsplatzes am Wiesenfelder Ortseingang ist seit kurzem die Verbindung zwischen Weidach und Wiesenfeld über die Kreisstraße CO 4 wieder für den Verkehr freigegeben. Weil dort aber weiterhin die Arbeiten für die neue Trasse der Staatsstraße 2205 laufen, bleibt der Kompostplatz bei Wiesenfeld bis auf weiteres gesperrt. Darauf weist der Aufgabenbereich Abfallwirtschaft am Landratsamt Coburg hin. Der Kompostplatz wird nach Abschluss von Arbeiten an der Staatsstraße 2205 direkt bei Wiesenfeld zuerst baulich ertüchtigt und danach wieder für die Entsorgung von Grüngut freigegeben. Das wird voraussichtlich Ende November 2023 - und nicht, wie vor wenigen Minuten gemeldet, erst Ende 2024 - der Fall sein. Alternativen zur Grüngutentsorgung sind die Sammelplätze in Elsa, Wohlbach und in Blumenrod. Sammelcontainer stehen in den Wertstoffhöfen Ahorn, Dörfles-Esbach, Lautertal und Weidach.

Veröffentlicht am 12.09.2023, 14:16 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Kompostplatz Wiesenfeld bleibt bis Ende 2024 gesperrt

Mit der Fertigstellung des Kreisverkehrsplatzes am Wiesenfelder Ortseingang ist seit kurzem die Verbindung zwischen Weidach und Wiesenfeld über die Kreisstraße CO 4 wieder für den Verkehr freigegeben. Weil dort aber weiterhin die Arbeiten für die neue Trasse der Staatsstraße 2205 laufen, bleibt der Kompostplatz bei Wiesenfeld bis auf weiteres gesperrt. Darauf weist der Aufgabenbereich Abfallwirtschaft am Landratsamt Coburg hin. Der Kompostplatz wird nach der Freigabe der Staatsstraße 2205 erst baulich ertüchtigt und danach wieder für die Entsorgung von Grüngut freigegeben. Das wird nicht vor Ende kommenden Jahres der Fall sein. Alternativen zur Grüngutentsorgung sind die Sammelplätze in Elsa, Wohlbach und in Blumenrod. Sammelcontainer stehen in den Wertstoffhöfen Ahorn, Dörfles-Esbach, Lautertal und Weidach.

Veröffentlicht am 08.09.2023, 15:07 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Noch nichts vor am Sonntag? Dann nix wie hin zum nächsten Denkmal!

Zum 30. Jahr der Aktion „Tag des offenen Denkmals“ öffnen am Sonntag, 10. September, mehrere Denkmäler im Landkreis Coburg ihre Türen. Unter dem Motto „Talent Monument“ sollen die jeweils einzigartigen Merkmale und Besonderheiten der Denkmäler hervorgehoben werden.
Aus diesem Anlass präsentieren sich in der Region neben bekannten auch unbekanntere und versteckte Denkmal-Talente. An verschiedenen Orten gibt es die Vielfalt und Einzigartigkeit der Denkmäler zu entdecken. Alle Interessierten sind eingeladen, am Aktionstag die Facetten der ausgewählten Boden- und Baudenkmäler im Landkreis sowie deren unterschiedlichen Entwicklungsstand zu erkunden.
Eröffnet wird der Aktionstag um 10 Uhr mit einer Begrüßung durch Landrat Sebastian Straubel im Schlosspark Hohenstein (Bild). Direkt im Anschluss daran werden vormittags zwei Führungen durch die Parkanlage angeboten. Eine Anmeldung vorab ist nicht nötig.
Eine Liste mit allen geöffneten Denkmälern finden Sie auf der Homepage des Landkreises Coburg.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 02.09.2023, 10:06 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

A 73: Ab Montagabend ist die Anschlussstelle Ebersdorf bei Coburg dicht

Autofahrer aufgepasst! Ab Montag (4. September) ist eine wichtige Pendlerverbindung zwischen dem östlichen Landkreis und Coburg gesperrt. Die Niederlassung Nordbayern der Autobahn GmbH des Bundes hat gemeldet, dass die Anschlussstelle Ebersdorf bei Coburg am Montag (20 Uhr) gesperrt wird.
Das heißt, dass Verkehrsteilnehmer aus Fahrtrichtung Süden (Lichtenfels) dort die Autobahn nicht verlassen können. Ein Wechsel von der B 303 auf die Autobahn in Richtung Coburg (Rödental, Neustadt, Eisfeld, Suhl) ist dann ebenfalls nicht möglich.
Die Autobahn GmbH geht davon aus, dass die Ebersdorfer Anschlussstelle am Freitag, 22. September, wieder für den Verkehr freigegeben werden kann.
Die Umleitungsempfehlung verweist aus Fahrtrichtung Süden auf die Anschlussstelle Untersiemau sowie die Bundesstraßen 289 und 4 Richtung Coburg. Für den aus Richtung Kronach kommenden Verkehr ist eine Umleitung über Großgarnstadt, die „Blumenroder Kreuzung“, Rödental und Unterwohlsbach bis zur Anschlussstelle Neustadt ausgeschildert.

Externen Link öffnen

Erfolgreiche Geburtstagsaktion von Landrat Sebastian Straubel

Über viele Gratulanten und Glückwünsche durfte sich Landrat Sebastian Straubel anlässlich seines 40. Geburtstages freuen – jetzt freuen sich die Stiftung für krebskranke Kinder Coburg sowie der Kreisfeuerverband Coburg über kräftige finanzielle Unterstützung des Landrats für ihre segensreiche Arbeit.
Sebastian Straubel hatte die Besucher seiner Geburtstagsfeier im Juli gebeten, auf Geschenke zu verzichten und stattdessen die beiden Organisationen finanziell zu unterstützen. Das Ergebnis konnte sich mehr als nur sehen lassen: Bei der Spendenübergabe im Landratsamt erhielt Kreisbrandrat Stefan Püls einen Scheck über 2195 Euro, in Namen der Stiftung für krebskranke Kinder nahm der Stiftungsvorsitzende, Uwe Rendigs, 4690 Euro entgegen.
Wofür das Geld eingesetzt wird, lesen Sie in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 25.08.2023, 18:06 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Kreisstraße CO 19/B 303: Jetzt tun sich die Landwirte leichter

In einer gemeinsamen Aktion haben das Landratsamt Coburg und die Stadt Seßlach die Verkehrsbedingungen für die Landwirte im Bereich der Bundesstraße 303 im westlichen Landkreis Coburg noch einmal verbessert. Die Zufahrt vom landwirtschaftlichen Begleitweg neben der Bundesstraße auf die Kreisstraße CO 19 bei Oberelldorf ist deutlich aufgeweitet worden, um größeren landwirtschaftlichen Fahrzeugen das Abbiegen zu erleichtern.

Was zur Aufheitung der Kurve geführt hat, was die Verantwortlichen dazu sagen und welche landwirtschaftlichen Fahrzeugen seit kurzem auf der B 303 unterwegs sein dürfen, lesen Sie in der ausführlichen Pressemitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 23.08.2023, 17:06 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Der Landkreis baut - heute: der "Seßlacher Berg"

Fast genau 2500 Meter lang ist der Ausbaubereich am Seßlacher Berg. Neben der Fahrbahndecke auf gesamter Länge werden die Straßenentwässerung sowie die Sicherheitseinrichtungen erneuert. Patrick Mohr, der sich im Fachbereich Tiefbau um den Ausbau am Seßlacher Berg kümmert, erklärt: „Wir errichten unter anderem auf zwei Kilometern Länge neue Schutzplanken.“ Derzeit läuft die Endabstimmung zur bereits erfolgten Ausschreibung der Bauarbeiten: Die Kostenschätzung der Tiefbauverwaltung lag bislang bei rund 2,8 Millionen Euro, allerdings lassen die Preisentwicklungen der vergangenen Monate darauf schließen, dass es einen Aufschlag von rund zehn Prozent geben wird.

Jede Menge weitere Informationen und den Zeitplan für den Ausbau des Seßlacher Bergs finden Sie in der ausführlichen Pressemitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Ein Klick genügt!

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 22.08.2023, 17:07 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Mähen, schwitzen, reparieren – unterwegs mit der Landkreis-Straßenmeisterei

Treffpunkt Kreisstraße CO 19, kurz vor Dietersdorf: Jason Schäller, der gerade seine Ausbildung zum Straßenwärter in der Landkreis-Straßenmeisterei durchläuft, bessert einen Riss in der Asphaltdecke aus. Der Straßenunterhalt ist die Hauptaufgabe, die während der Sommermonate auf die Straßenmeisterei wartet. Denn Risse in der Fahrbahndecke, die sind gar nicht gut. Durch die Risse dringt nämlich Wasser in den Untergrund. „Und Wasser“, das erklärt Edelbert Schöpplein (Leiter der Straßenmeisterei des Landkreises), „ist der größte Feind der Straße!“ Ruckzuck wird aus einem kleinen Riss ein großer Schaden.
Einen interessanten Einblick in die momentan schweißtreibende Arbeit der Straßenmeisterei des Landkreises finden Sie auf der Homepage des Landkreis Coburg!
Reinklicken lohnt sich!

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 21.08.2023, 17:05 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Der Landkreis baut - heute: Kreckbrücke Gemünda

Wie geht's weiter mit den Straßenbaustellen im Landkreis Coburg? Im Seßlacher Stadtteil Gemünda hat die Baufirma hat mit Spezialgerät die Bohrpfähle in der Kreck gesetzt und die Widerlager betoniert. Zudem läuft der Ausbau der Straße bis zu bereits 2019 erneuerten Rodachbrücke.
Fakten – Kostenschätzung: 1,65 Millionen Euro; Dauer der Bauarbeiten: bis Ende des Jahres; Verkehrsbelastung: 299 Fahrzeuge/24 Stunden (Verkehrsmonitoring 2020)

Veröffentlicht am 20.08.2023, 17:07 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Der Landkreis baut - heute: Alsterbrücke Heilgersdorf

Auf der Kreisstraße CO 9 im Seßlacher Stadtteil Heilgersdorf ist der Überbau betoniert und nun muss nur noch das Wetter mitspielen, um die Abdichtung aufbringen zu können. Melanie Dressel, im Fachbereich Tiefbau am Landratsamt Coburg für das Projekt zuständig, ist zufrieden mit dem Fortgang der Arbeiten: „Der Zeitplan, den wir beim Spatenstich im März hatten, ist heute immer noch gültig.“ Fakten – Kostenschätzung: 810.000 Euro; Dauer der Bauarbeiten: geplant bis Mitte Oktober.
Verkehrsbelastung: 495 Fahrzeuge/24 Stunden (Verkehrszählung 2021)

Veröffentlicht am 18.08.2023, 15:06 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Der Landkreis baut - heute: Ortsdurchfahrt Rothenberg

Auf der Kreisstraße CO 16 beginnt im Herbst eine Gemeinschaftsmaßnahme mit der Stadt Seßlach, zunächst heuer mit den Arbeiten am Kanal- und Wasserleitungsnetz der Stadt. Fahrbahndecke, Gehweg und Bordsteine baut der Landkreis neu, die Infrastruktur im Untergrund ist Sache der Stadt. Laut Plan wird bis ins Frühjahr 2024 gebaut, bei Gesamtkosten von rund 735.000 Euro netto (Landkreisanteil: 235.000 Euro). Der Ausbau der Ortsdurchfahrt ist kurzfristig ins Programm aufgenommen worden, weil die Stadt Seßlach bei einem Baubeginn heuer mit erheblichen Zuwendungen aus dem Topf für wasserwirtschaftliche Vorhaben rechnen kann.
Verkehrsbelastung: 847 Fahrzeuge/24 Stunden (laut Verkehrsmonitoring 2020).

Veröffentlicht am 07.07.2023, 18:31 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

A 73: Ab Montag Sperrung an der Anschlussstelle Ebersdorf bei Coburg

Die Verkehrsteilnehmer im Coburger Land müssen sich auf eine weitere Sperrung auf der A 73 einstellen. Wie die die Außenstelle Bayreuth der Autobahn GmbH dem Landratsamt mitgeteilt hat, wird die Anschlussstelle Ebersdorf bei Coburg in Fahrtrichtung Nürnberg vom kommenden Montag (10. Juli) an bis voraussichtlich Mittwoch, 26. Juli, gesperrt.

Das heißt: Ein Abbiegen von der Bundesstraße 303 auf die Autobahn in Fahrtrichtung Süden (Lichtenfels, Bamberg, Nürnberg) ist nicht möglich. Auch ein Verlassen der Autobahn ist aus Richtung Coburg/Rödental kommend nicht möglich. Die Verkehrsteilnehmer werden deshalb gebeten, auf benachbarte Anschlussstellen auszuweichen und die ausgeschilderten Umleitungsempfehlungen vor Ort zu beachten.
Nicht betroffen von der Sperrung ist der Ein- und Ausfahrtsast der Richtungsfahrbahn Suhl. Dieser steht den Verkehrsteilnehmern weiterhin zur Verfügung. Das heißt: Das Abbiegen von der Bundesstraße 303 auf die Autobahn in Fahrtrichtung Norden (Coburg, Suhl) ist möglich.

Veröffentlicht am 05.07.2023, 21:13 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Achtung Autofahrer: Verbindung A73 Richtung Coburg ist gesperrt

Autofahrer aufgepasst! Die Niederlassung Nordbayern der Autobahn GmbH des Bundes hat das Landratsamt Coburg über die Sperrung der Ausfahrt der Anschlussstelle Coburg informiert: Dort wird auf der Anschlussstellenrampe der Anschlussstelle Coburg eine Sperrung der Ausfahrt der Anschlussstelle Coburg von der Richtungsfahrbahn Suhl stadteinwärts zur Bundesstraße B4 erforderlich.
Das heißt: Autofahrer, die aus Richtung Süden (Ebersdorf bei Coburg, Lichtenfels, Bamberg) kommen, können bei Coburg nicht die Autobahn Richtung Coburg verlassen. Die Sperrung erfolgt von Donnerstag, 6. Juli (um 6 Uhr), bis Freitag, 7. Juli (200 Uhr). Der Einfahrtsast in Richtung Suhl sowie Ein- und Ausfahrtsast der Richtungsfahrbahn Nürnberg bleiben in diesem Zeitraum uneingeschränkt für die Verkehrsteilnehmer nutzbar.
Während der Sperrung müssen die Verkehrsteilnehmer mit mehr Verkehr auf den Ortsdurchfahrten Unterlauter und Dörfles-Esbach sowie der Ausfahrtsrampen der A 73 an der Anschlussstelle Rödental rechnen.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 29.06.2023, 12:28 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Trotz Lücke im Kalender: Gelbe Tonne in Rödental wird am Freitag abgeholt

Der Fachbereich Abfallwirtschaft am Landratsamt Coburg hat einen dringlichen Hinweis für das Stadtgebiet Rödental: Im aktuellen Abfuhrkalender (Aufkleber in der Tonne) für die Jahre 2021 bis 2026 fehlt bei der Tour 1 am Freitag der Abfuhrtag 30. Juni für die „gelbe“ Tonne. Allerdings findet die Leerung am Freitag, 30. Juni, statt. In der Abfall-App des Landkreises Coburg ist der Termin richtig eingestellt. Die betroffenen Haushalte entlang der betroffenen Tour können also heute - oder bis morgen, 6 Uhr - ihre „gelben“ Tonnen zur Leerung bereitstellen.

Veröffentlicht am 08.06.2023, 08:10 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Umstellung auf digitale Sirenen-Warnung im Landkreis hat begonnen

Landrat Sebastian Straubel hatte die Ehre, höchstpersönlich die ersten beiden digital steuerbaren Sirenen im Landkreis Coburg in Betrieb nehmen zu dürfen. Um die Einwohner von Niederfüllbach bei der Aktion nicht unnötig in Angst und Schrecken zu versetzen, verzichtete er dabei auf einen Alarmton und beschränkte sich auf eine Test-Durchsage. Der erste Schritt auf dem Weg, ein umfassendes Warnsystem für die Bevölkerung im Coburger zu schaffen, ist damit gemacht.
Warum ausgerechnet Niederfüllbach die ersten Sirenen bekommen hat, welche Aufgabe sie haben und warum die Gemeinde finanziell bei der Sache echt gut weggekommen ist, lesen Sie in der ausführlichen Pressemitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg.

Externen Link öffnen