Die neuesten Nachrichten von Landkreis Coburg
Veröffentlicht am 23.09.2024, 09:20 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Die Coburg Stadt und Land aktiv GmbH bietet kostenfreie Energieberatungen für Vereine in der Region an. Geplant sind eine Informationsveranstaltung sowie Vor-Ort-Beratungstermine geplant.
Die Infoveranstaltung findet am 25. September 2024 um 18:30 Uhr im Landratsamt Coburg statt. Hier erhalten Vereine praktische Tipps, wie sie ihren Energieverbrauch optimieren und von aktuellen Förderprogrammen profitieren können.
Im Oktober folgen zwei Vor-Ort-Checks, bei denen ein Energieberater die Vereinsgebäude besucht, um energetische Schwachstellen zu identifizieren und erste Optimierungsvorschläge zu machen.
Die Termine hierfür sind der 12. und 19. Oktober 2024.
Vereine können sich sowohl per E-Mail (mail@region-coburg.de) als auch telefonisch (09561/5149144) anmelden.
Veröffentlicht am 20.09.2024, 16:04 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Mehr Miteinander in der Gesellschaft und in unserer bayerischen Heimat.
Wie das gemeinsam erreicht werden kann, ist eine der zentralen Fragestellungen des Heimatdialog.Bayern.
Der Heimatdialog.Bayern ist ein Bürgerdialog des Bayerischen Heimatministeriums, an dem alle Bürgerinnen und Bürger (ab 16 Jahren) Bayerns teilnehmen können.
Bei der Online-Umfrage können Sie bequem von zu Hause oder unterwegs online in nur fünf Minuten Ihre Einschätzung zu verschiedenen Heimathemen in den Dialogprozess mit einbringen.
Oder beim Dialog vor Ort in Bamberg
Wann? Dienstag, 12. November. - Einlass: 17.30 Uhr / Beginn: 18 Uhr / Ende: ca. 21 Uhr
Im Anschluss sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Ausklang bei Brotzeit und Musik eingeladen.
Wo? Harmonie-Säle / Schillerplatz 7 / 96047 Bamberg
Anmelden kann man sich online oder telefonisch unter 089/2306-3127.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es direkt auf der Homepage des Heimatdialogs. Folgen Sie dazu dem Link unten!
Veröffentlicht am 12.09.2024, 08:42 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Nicht erschrecken! Der heutige bundesweite Warntag dient der Erprobung der Warnsysteme. Ab 11 Uhr wird eine Probewarnung in Form eines Warntextes an alle am Modularen Warnsystem (kurz: MoWaS) des Bundes angeschlossene Warnmultiplikatoren geschickt.
Kreisbrandrat Stefan Püls (links) ist besonders gespannt darauf, wie sich die Situation beim bundesweiten Warntag vor Ort darstellen wird: „Da momentan an vielen Stellen im Landkreis die Umstellung der Sirenen auf digitale Alarmierung erfolgt, können selbst wir nicht verbindlich sagen, welche Sirenen am 12. September ausgelöst werden.“
Timo Sommerluksch, der Leiter des Fachbereichs Öffentliche Sicherheit und Ordnung, ergänzt: „Die verheerenden Folgen der Starkregenereignisse vor drei Jahren in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz haben deutlich gezeigt: Die schnelle Information der Bevölkerung in Krisensituationen kann Leben retten.“
Weitere Informatipmem gibt's auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Veröffentlicht am 01.09.2024, 15:38 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Marita Nehring von der Arbeitsgemeinschaft ÖPNV für Stadt und Landkreis Coburg hat einen Tipp mitgebracht: Am Wochenende ist die Umfrage zum großen ADFC-Fahrradklima-Test 2024 gestartet. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) lädt Radlerinnen und Radler ein, bei der Online-Umfrage auf teilzunehmen.
--> Den Link dort hin finden Sie am Ende dieser Meldung!
Die Ergebnisse helfen den Kommunen – also auch dem Landkreis Coburg -, ihr Angebot für Radfahrerinnen und Radfahrer weiter zu verbessern.
Die Umfrage läuft bis 30. November. Das Beantworten der 27 Fragen dauert nur rund zehn Minuten. Die fahrradfreundlichsten Städte und Gemeinden in sechs Größenklassen werden im Frühjahr 2025 im Bundesverkehrsministerium in Berlin ausgezeichnet.
Jede Stimme zählt und unterstreicht, dass Bürgerinnen und Bürger die Investitionen in fahrradfreundliche Infrastruktur positiv bewerten.
Der ADFC-Fahrradklima-Test gilt als der Zufriedenheitsindex der Radfahrenden in ganz Deutschland.
Veröffentlicht am 30.08.2024, 11:40 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Aufgrund der derzeit extrem trockenen Witterung hat die Regierung von Oberfranken
* vom Samstag, 31. August,
* bis Sonntag, 1. September,
Luftbeobachtung als Maßnahme der vorbeugenden Waldbrandbekämpfung für den gesamten Regierungsbezirk Oberfranken angeordnet.
Die Regierung von Oberfranken appelliert an alle Besucherinnen und Besucher der oberfränkischen Wälder:
--> lassen Sie äußerste Vorsicht walten
--> hantieren Sie keinesfalls mit offenem Feuer
--> bitte rauchen Sie nicht
Schon ein Funke oder eine weggeworfene Zigarettenkippe können Gras, Nadelstreu und am Boden liegende Zweige entzünden und einen folgenschweren Brand auslösen.
Zudem sollte wegen des Brandrisikos durch heiße Fahrzeugkatalysatoren keinesfalls auf leicht entzündbarem Untergrund geparkt werden.
Wer einen Waldbrand entdeckt, sollte diesen umgehend der Feuerwehr unter Notruf 112 melden.
Für weitere Informationen folgen Sie bitte dem Link am Ende dieser Meldung!
Veröffentlicht am 29.08.2024, 16:31 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
An der Kreuzung der B 303 mit dem Erlenweg und dem Sandweg in Niederfüllbach ist es in jüngster Zeit zu teils schweren Unfällen gekommen – insbesondere wegen Konflikten zwischen Linksabbiegern und dem Gegenverkehr. Mit Beteiligung des Landratsamts Coburg ist diese Gefahrenstelle nun entschärft worden.
Um die Sicherheit an diesem kritischen Punkt zu erhöhen, hat sich die Unfallkommission dafür ausgesprochen, dass es für Linksabbieger dort künftig ein eigenes Grünsignal gibt.
Die Untere Straßenverkehrsbehörde am Landratsamt Coburg weist in diesen Zusammenhang ausdrücklich darauf hin, dass die Ampelanlage teils verkehrsabhängig gesteuert wird. Dies geschieht durch Induktionsschleifen im Boden unmittelbar vor den Haltlinien.
Deshalb der Hinweis: Es ist daher für einen sicheren und zügigen Verkehrsablauf notwendig, dass die Verkehrsteilnehmer bei Rotlicht unmittelbar bis an die Haltlinie heranfahren und dort halten. Nur dann werden sie registriert und bekommen Grün-Licht.
Veröffentlicht am 16.08.2024, 14:30 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Wertstoffhöfe wie der im Weitramsdorfer Gemeindeteil Weidach sind für Landrat Sebastian Straubel „ein wichtiger Baustein im Abfallwirtschaftssystem des Landkreises Coburg“. Deshalb sei es für den Landkreis wichtig, solche Einrichtungen für die Bevölkerung gut nutzbar zu erhalten.
Jetzt ist die seit Ende Juli in Weidach laufende Ertüchtigung der Zufahrt, der Entladeflächen sowie der Ausfahrt abgeschlossen – die Erfassung und der Umschlag der Wertstoffe sind vom morgigen Samstag (17. August) an wieder den Vorschriften gemäß gewährleistet.
Was bei der Ertüchtigung alles anstand
Was die Ertüchtigung gekostet hat
Wie viele Tonnen Wertstoffe im vergangenen Jahr in Weidach gesammelt wurden
Als das steht in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Diese finden Sie nach nur einem Klick auf den weiterführenden Link am Ende dieser Meldung.
Veröffentlicht am 09.08.2024, 15:17 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Wer hätte das gewusst?
* Wenn die Menschen im Coburger Land ins Auto steigen und losfahren, geht’s bei einem Drittel der Fahrten ab in die Arbeit
* Mehr als jeder zehnte Haushalt im Landkreis Coburg besitzt (mindestens) einen Elektro- oder Hybrid-Pkw
* Am meisten unterwegs ist die Bevölkerungsgruppe der 30- bis 49-Jährigen
Diese und viele weitere Informationen hat die repräsentative Verkehrsbefragung des Landkreises Coburg gebracht. Von Anfang März bis Ende April haben sich daran knapp 1000 Haushalte aus dem Coburger Land beteiligt.
Jetzt liegen dem Landratsamt die Ergebnisse vor und stehen in einer Zusammenfassung auf der Homepage des Landkreises. Den Link dazu - und dort die Aufklärung darüber, was das THW und die Feuerwehren mit Mobilitätsbefragung zu tun haben - finden Sie am Ende dieser Meldung.
Einfach mal draufdrücken!
Veröffentlicht am 06.08.2024, 17:57 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Über 100 Neueinstellungen in den vergangenen Jahren, millionenschwere Investitionen in den Standort Neustadt und ab Herbst mit einer neuen Buslinie an den ÖPNV im Landkreis Coburg angebunden – viele positive Entwicklungen hat die Firma Prysmian beim Unternehmerdialog der Delegation des Coburger Landratsamtes präsentiert.
Landrat Sebastian Straubel war hocherfreut über das, was ihm von der Neustadter Werkleitung berichtet wurde: „Es freut mich, dass Prysmian in den Standort Neustadt investiert und weiteres Personal einstellt. Das sind Nachrichten, die gut tun in dieser Zeit.“
✅ Wo Prysmian zuletzt in Neustadt investiert hat
✅ Wie es in der Region bei der Suche nach Auszubildenden ausschaut
✅ Welches ÖPNV-Angebot nach Ende der Sommerferien neu in Neustadt kommt
Als das steht in der ausführlichen Mitteilung über den Unternehmerdialog, der eine Delegation des Landratsamtes nach Neustadt zur Firma Prysmian führte. Direkt zur Mitteilung kommen Sie über den Link am Ende dieser Meldung!
Veröffentlicht am 06.08.2024, 10:16 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Für Landrat Sebastian Straubel ist das Amt für Ländliche Entwicklung ein wichtiger Partner für den Landkreis und seine Kommunen: „Es unterstützt ganz tolle Projekte, die unsere Region noch lebens- und liebenswerter machen.“
Welche Projekte das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) im vergangenen Jahr im Coburger Land für Projekte umgesetzt hat, steht im gedruckten Jahresbericht. Diesen hat Lothar Winkler als Leiter des Bamberger Amts für Ländliche Entwicklung jetzt bei einer Veranstaltung im Rathaus der Gemeinde Itzgrund in Kaltenbrunn an Landrat Sebastian Straubel überreicht.
Weitere Informationen zum Jahrebericht sowie den Link zum Jahresbericht auf der Homepade des ALE gibt's in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Folgen Sie dorthin einfach dem Link am Ende dieser Meldung.
Veröffentlicht am 31.07.2024, 16:59 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die vor einigen Wochen erschienene Abfallfibel 2024/2025 des Landkreises Coburg hat NecTV zum Anlass genommen, um ein ausführliches Interview mit Wolfgang Sommer zu führen.
Wolfgang Sommer ist am Landratsamt Abfallberater für die Menschen im Landkreis Coburg und spricht im TV-Interview mit Moderatorin Christine Rebhan über die verschiedenen Facetten, die eine moderne Abfallwirtschaft auszeichnet. Dazu gehören
* Müllvermeidung
* Mülltrennung
* das richtige Einkaufsverhalten
* und die fachkundige Entsorgung des Restmülls.
Das interessante Interview gibt’s in voller Länge auf dem Youtube-Kanal des Landkreises Coburg. Folgen Sie auf dem Weg dort hin einfach dem Link am Ende dieser Meldung
Veröffentlicht am 23.07.2024, 16:20 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Lust, einmal hinter die Kulissen der modernen Abfallwirtschaft zu blicken?
Für interessierte Gruppen, Vereine und Schüler ab der dritten Klasse bietet der Fachbereich Abfallwirtschaft am Landratsamt Coburg die Chance, eine Führung im Müllheizkraftwerk zu erleben. Mit Ende der Sommerpause (Juli und August) beginnen auch die Besichtigungstouren wieder.
👉 Die Busbestellung und die Kosten der Busfahrt werden dabei übernommen.
Die Führung durch die Anlage zeigt den Ablauf der Entsorgung - samt Besichtigung von Müllbunker, Kesselfeuer, Rauchgasreinigung und Energiegewinnung.
Das Angebot umfasst auch den Einblick des Betriebsgeländes der Firmen Scholz/Schmidt & Wagner. Zu sehen bekommen die Teilnehmer der Exkursionen Papierannahme, Wertstofflagerung, Verladung und Schrottverwertung.
ℹ️ Die Möglichkeit zur Anmeldung und weitere Informationen gibt's bereits jetzt im Landratsamt. Den Kontakt zu Abfallberater Wolfgang Sommer finden Sie auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Veröffentlicht am 22.07.2024, 10:13 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Den diesjährigen MINTmachtag Mitte Juli nutzen circa 50 Kinder aus der Stadt und dem Landkreis Coburg für einen Forschungstag in der Natur rund um das Motto „Freiheit. Entdecken. Forschen. Frei sein!“. Gemeinsam mit der Kreisgruppe des LBV konnten die Kinder verschiedene Vögel und deren Gesang kennenlernen. Außerdem tauchten sie ein in die Welt der Insekten und entdeckten Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihrer Entwicklung und lernten, wie man aus wilden Pflanzen, Gemüse und Obst regenbogenbunte Farben herstellen kann.
Der MINTmachtag (früher „Tag der kleinen Forscher“) findet einmal jährlich statt. Der Aktionstag wird von der Stiftung „Kinder Forschen“ unter wechselnden Themen initiiert. Netzwerkpartner der Aktionen sind die Stabsstelle Demografie, Bildung und Familie der Stadt Coburg und der Fachbereich Bildung, Kultur und Sport des Landkreises Coburg.
Veröffentlicht am 21.07.2024, 10:38 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Unter dem Motto „Sicher unterwegs mit dem Fahrrad“ hat das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration eine Broschüre aufgelegt und ein Gewinnspiel ausgerufen. Ziel der Kampagne ist es, für mehr Radverkehr in Bayern zu werben.
Der Coburger Landrat Sebastian Straubel unterstützt die Initiative und sagt: „Stadt und Landkreis Coburg wurden erst im vergangenen Jahr als fahrradfreundliche Kommune ausgezeichnet. Der Kreistag hat ein eigenes Radwegekonzept entwickelt und wir haben einen Radverkehrsbeauftragten am Landratsamt Coburg installiert.“ Immens wichtig sei es jedoch, stetig an der Verkehrssicherheit der Radfahrer im Straßenverkehr zu arbeiten und diese fortlaufend zu verbessern.
Die Broschüren liegen ab sofort in den Rathäusern der Gemeinden des Landkreises sowie im Landratsamt Coburg zur Mitnahme aus.
Das in die Broschüre eingegliederte Gewinnspiel läuft bis zum 4. November. Zu gewinnen sind u.a. ein BMW Mini, Tickets für Bundesligaspiele und signierte FC-Bayern Trikots.
Veröffentlicht am 17.07.2024, 15:49 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Aufhebung der Abkochanordnung für die Trinkwasserversorgung der Ortschaften Lahm, Pülsdorf und Herreth (alle Landkreis Coburg) sowie Weingarten, Stetten, Tiefenroth, Gnellenroth, Hausen, Unnersdorf, Nedensdorf, Stadel, Altenbanz, Püchitz, Neubanz, Draisdorf, Freiberg, Neuhof, Zilgendorf und Kloster Banz (alle Landkreis Lichtenfels).
Das Trinkwasser in den oben genannten Ortschaften - die durch den Zweckverband der Banzer Gruppe versorgt werden - kann wieder uneingeschränkt genutzt werden. Das hat der Fachbereich Gesundheitswesen am Landratsamt Coburg mitgeteilt.
Nach sorgfältigen Analysen sowie unter Aufrechterhaltung der Trinkwasseraufbereitung und Ersatzwasserversorgung durch die Stadtwerke Lichtenfels sind keine Auffälligkeiten und Beeinträchtigungen des Trinkwassers festgestellt worden. Damit ist das Trinkwasser zur allgemeinen Nutzung wieder freigegeben und kann wieder in vollem Umfang wie gewohnt genutzt werden.
Veröffentlicht am 14.07.2024, 09:49 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Mit dem neuen Bahnbegleitweg von der Unterführung in der Garnstadter Straße in Richtung Friesendorf ist das größte Straßenbauprojekt in der jüngeren Geschichte des Landkreises Coburg komplett fertig.
Mit Gesamtkosten von rund 23 Millionen Euro und einem Eigenanteil von rund 2,5 Millionen für den Landkreis ist die Ebersdorfer Umgehung ein dicker Brocken geworden.
Im Gesamtvolumen des Großprojektes stelle der Begleitweg freilich nur eine eigentlich kleine Baumaßnahme dar – doch sie habe insbesondere für den Radverkehr eine große Bedeutung, ergänzte der Landrat: „Mit der Verkehrsfreigabe des Bahnbegleitweges ist unsere Mobilitätsregion ein Stück attraktiver geworden.“
Wer vom neuen Begleitweg profitiert und welche technischen Innovation mit ihm verbunden ist, lesen Sie in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Folgen Sie dazu einfach dem weiterführenden Link am Ende dieser Meldung.
Veröffentlicht am 13.07.2024, 09:31 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Der Standort Rödental des Unternehmens Saint-Gobain Industriekeramik GmbH hat erneut eine bedeutende Anerkennung für ihr nachhaltiges Engagement erhalten. Der stellvertretende Landrat Martin Stingl und der Rödentaler Bürgermeister Marco Steiner überreichten dem Unternehmen eine Urkunde für die kontinuierliche Teilnahme am Umwelt- und Klimapakt Bayern.
Wie die Geschäftsführerin Brigitte Wirth und EHS-Manager Gerhard Schnabel anlässlich der Übergabe der Urkunde betonten, hat die Firma klar formulierte Ziele. Bereits im Mai seien beeindruckende 20 Prozent des Strombedarfs durch die eigene PV-Anlage abgedeckt worden. Ein positiver Nebeneffekt seien die Schafe, die auf dem etwa 10.000 Quadratmeter großen Areal rund um die über 3500 Solarmodule weiden.
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie unter
https://www.landkreis-coburg.de/3653-0-Saint-Gobain-Partner-beim-bayerischen-Umwelt--und-Klimapakt.html
Veröffentlicht am 12.07.2024, 14:48 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Für Freitag, den 19. Juli, lädt die Alte Schäferei zur Exkursion der Kulturlandschaftsentdecker zu den Wässerwiesen nach Forchheim ein. Treffpunkt ist um 13.45 Uhr an der Alten Schäferei bzw. am Bahnhof Kirchehrenbach um 15 Uhr.
Von Kirchehrenbach aus ist eine rund einstündige Wanderung (4,5 km) nach Pretzfeld mit Abstecher zum "Holländer Wehr" geplant. Ankunft in Pretzfeld ist für 17,30 Uhr vorgesehen (Infopoint Wässerwiesen/Bernetwehr). Ab 18.30 Uhr geht's zur Einkehr auf dem Pretzfelder Keller.
Zurück nach Kirchehrenbach geht es mit dem zug um 20.07 Uhr von Pretzfeld aus (Dauer zehn Minuten).
Um Anmeldung wird gebeten:
09561/1304
susanne.meye@schaeferei-ahorn.de
Die Alte Schäferei ist Teil des Zweckverbandes "Museen im Coburger Land", dem unter anderem auch der Landkreis Coburg angehört.
Veröffentlicht am 08.07.2024, 16:13 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die Landratsämter Coburg und Lichtenfels haben eine Abkochanordnung für die zentrale Trinkwasserversorgung in den Ortschaften
* Herreth, Lahm und Pülsdorf (alle Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg)
sowie
* Weingarten, Stetten, Tiefenroth, Gnellenroth, Hausen, Unnersdorf, Nedensdorf, Stadel, Altenbanz, Püchitz, Neubanz, Draisdorf, Freiberg, Neuhof, Zilgendorf und Kloster Banz (alle Landkreis Lichtenfels) erlassen.
Bei einer routinemäßig durchgeführten Trinkwasseruntersuchung der zentralen Trinkwasserversorgung des Zweckverbandes Banzer Gruppe sind im Trinkwasser bakteriologische Verunreinigungen festgestellt worden. Deshalb darf das in den durch die Banzer Gruppe versorgten Ortschaften das Leitungswasser ab sofort nur noch in abgekochtem Zustand verwendet werden.
Weitere Informationen und praktische Tipps finden Sie in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg. Dazu folgen Sie einfach dem weiterführenden Link am Ende dieser Meldung.
Veröffentlicht am 08.07.2024, 09:35 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Die Alfred Schweizer GmbH & Co. KG aus Seßlach hat erneut eine bedeutende Anerkennung für ihr nachhaltiges Engagement erhalten. Landrat Sebastian Straubel und Bürgermeister Maximilian Neeb überreichten dem Unternehmen eine Urkunde für die kontinuierliche Teilnahme am Umwelt- und Klimapakt Bayern. Bereits im Jahr 2023 wurde die Alfred Schweizer GmbH mit der Gold-Auszeichnung des Umwelt- und Klimapakts Bayern geehrt, die ihre vorbildlichen Maßnahmen im Umwelt- und Klimaschutz würdigt.
Landrat Sebastian Straubel lobte das anhaltende Engagement des Unternehmens: „Die Alfred Schweizer GmbH & Co. KG zeigt eindrucksvoll, wie mittelständische Unternehmen Verantwortung übernehmen und aktiv zum Klimaschutz beitragen können. Die erneute Anerkennung im Umwelt- und Klimapakt Bayern ist ein Beweis für ihr langfristiges und nachhaltiges Handeln."
Der Umwelt- und Klimapakt Bayern, eine Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, fördert freiwillige Umweltleistungen von Unternehmen.