Die neuesten Nachrichten von Landkreis Coburg
Veröffentlicht am 09.04.2024, 16:07 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Fahrzeug: Mercedes-Benz Sprinter 519 CDI AWD; Leistung: 190 PS; Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h; 9-Gang-Automatik-Getriebe; Länge: 6,21 Meter; zulässiges Gesamtgewicht: 5500 Kilogramm; Anschaffungspreis: rund 137.000 Euro.
Das sind die wichtigsten Informationen zum neuen bundeseigenen Zivilschutz-Fahrzeug, das ab sofort beim ASB-Kreisverband Coburg stationiert ist.
Mit dem neuen Krankentransportwagen (KTW) sind die Einsatzkräfte im Coburger Land jetzt noch besser für den Ernstfall gerüstet. Auf dem Gelände des Landratsamtes ist der über Bundesmittel finanzierte Krankentransportwagen für den Zivilschutz an den Coburger Kreisverband des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) übergeben worden.
Landrat Sebastian Straubel freut sich darüber, dass die Region im Zivilschutz noch besser als bisher aufgestellt ist: „Die Katastrophe nach dem Starkregen 2021 im Ahrtal – bei der auch viele Ehrenamtliche aus dem Coburger Land im Einsatz waren – hat gezeigt, wie wichtig gute Ausrüstung im Ernstfall ist.“
Veröffentlicht am 07.04.2024, 13:15 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Nachdem im März bereits 2400 Haushalte im Landkreis Coburg im Rahmen der Mobilitätserhebung 2024 Post vom Landkreis erhalten haben, werden in den kommenden Tagen weitere 4800 Haushalte die Unterlagen für die Mobilitätserhebung in ihren Briefkästen finden.
Der Landkreis Coburg wendet sich an die angeschriebenen Haushalt mit der Bitte, sich an der Erhebung zu ihren Mobilitätsgewohnheiten zu beteiligen. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden sollen Aufschluss darüber geben, wie sich die Menschen im Landkreis täglich fortbewegen, welche Verkehrsmittel auf den täglichen Wegen genutzt werden und wohin die Wege führen.
Weitere Informationen zu der Mobilitätserhebung im Landkreis Coburg und Antworten auf häufig gestellte Fragen sind unter dem Link am Ende dieser Meldung zu finden.
Veröffentlicht am 31.03.2024, 09:37 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Gute Nachrichten für die ärztliche Versorgung im südlichen Landkreis Coburg: Mitgebracht hat diese Lea Hellbeck (Geschäftsstellenleiterin der Gesundheitsregionplus Coburger Land), als sie gemeinsam mit Niederfüllbachs Bürgermeister Bastian Büttner und dessen Stellvertreterin Marita Pollex-Claus einem engagierten Ärzte-Team einen Besuch abgestattet hat: Dr. Klemens Rosenthal und Dr. Manuela Koch in Niederfüllbach.
Der Termin war Teil einer Reihe, in der die Gesundheitsregionplus zusammen mit den Bürgermeistern die lokale Ärzteschaft zum Gespräch einlädt. „Dabei geht es darum, die aktuellen Bedürfnisse und Planungen der Ärztinnen und Ärzte in Erfahrung zu bringen, damit wir bestmöglich darauf reagieren können“, sagt Lea Hellbeck.
Weitere Informationen zur hausärztlichen Versorgung finden Sie in der ausführlichen Mitteilung - nach nur einem Klick auf den weiterführenden Link am Ende des Artikels
Veröffentlicht am 24.03.2024, 10:16 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Familien stehen gemäß dem Grundgesetz unter besonderem Schutz. Insbesondere auch für Kinder als wesentliche Garanten unserer Zukunft sieht der Staat vielfältige Sicherheiten und Unterstützungen vor. Die Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit (BA) ist daher die richtige Ansprechpartnerin, wenn es um das Kindergeld oder den Kinderzuschlag geht. Um Familien den Zugang zu erleichtern, bietet die Familienkasse wieder Sprechstunden direkt vor Ort in Coburg an.
Die Termine für die nächsten Beratungstermine sind:
Familienzentrum Neustadt bei Coburg (Schützenplatz 1):
Am Montag, 29. April, von 10 Uhr bis 15 Uhr. Anmeldung bis zum 23. April unter familienzentrum@neustadt-bei-coburg.de
Jobcenter Coburg Land (Wilhelm-Ruß-Straße 3, Coburg):
Am Montag, 24. Juni, Terminvereinbarung bei Frau Klar unter der Telefonnummer 09561/705273.
Arbeitsagentur Bamberg-Coburg (Kanonenweg 25, Coburg)
Am Dienstag, 8. Oktober, Terminvereinbarung bei Frau Heger unter der Telefonnummer 09561/93309.
Veröffentlicht am 14.03.2024, 09:06 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
🚨 Achtung, nicht erschrecken.🚨😱
Heute (Donnerstag, 14. März) findet um 11 Uhr im Freistaat Bayern wieder ein landesweiter Probe-Alarm statt.
Das heißt: Neben bereits für die digitale Alarmierung ertüchtigten Sirenen werden auch verschiedene weitere Warnmittel eingesetzt. Dazu gehören bekannte Warn-Apps wie
NINA,
KATWARN und
BIWAPP,
aber auch die Benachrichtigung über Cell Broadcast auf sämtliche Handys und Smartphones.
📢 Sirenen werden im Landkreis Coburg nur in den Gemeinden zu hören sein, wo bereits auf die digitale Alarmierung umgestellt wurde: Neben Grub und Niederfüllbach ist das seit kurzem auch der Bereich der Gemeinde Itzgrund.
Veröffentlicht am 10.03.2024, 09:01 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Über tollen Zuspruch von Ausstellern und Interessenten hat sich unser Organisationsteam zum zweiten „Tag der Pflegeausbildung“ freuen dürfen. Bei diesem hat sich wieder einmal gezeigt, wie interessant und facettenreich Pflegeberufe sind. Die Aussteller aus dem Bereich der (Kinder-)Krankenpflege sowie stationärer und ambulanten Altenpflege haben sich wieder mit wie viel Kreativität und Herzblut mit zahlreichen Mitmach-Aktionen beteiligt.
Landrat Sebastian Straubel hat sich die etwas andere Berufsmesse im Landratsamt angeschaut und war begeistert: „Die Besucher haben erlebt, dass viele Klischees über die Pflegeausbildung längst nicht mehr der Realität entsprechen. Die Pflegeausbildung führt in Berufe, die Spaß machen und tolle Vergütungsmöglichkeiten bieten.“
Wer den „Tag der Pflegeausbildung“ verpasst hat und sich trotz für dieser Berufsrichtung interessiert, ist bei Vanessa Kaiser an der richtigen Stelle:
Vanessa Kaiser, Fachstelle Pflegemanagement, Gesundheitsregionplus Coburger Land: 09561/514-521.
Veröffentlicht am 09.03.2024, 09:08 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
7200 zufällig ausgewählte Haushalte im Landkreis werden demnächst außergewöhnliche Post bekommen: eine Mobilitätsbefragung. Diese hat der Landkreis im Rahmen der Erstellung des Mobilitätskonzeptes in Auftrag gegeben, um belastbares Zahlenmaterial zum alltäglichen Verkehrsverhalten der Bevölkerung zu erheben.
Für die Haushaltsbefragung werden 7200 Haushalte im Landkreis angeschrieben - dies mit der Bitte, sich an der Befragung zu beteiligen. Die Teilnahme kann über einen digitalen Fragebogen im Internet, einen Papierfragebogen oder über ein Telefoninterview erfolgen.
Landrat Sebastian Straubel und Dominik Wank von der Stabsstelle „Büro Landrat/Mobilität“ setzen darauf, dass sich viele Haushalte an der Befragung beteiligen: „Mobilität ist ein wichtiger Faktor für Lebensqualität im ländlichen Raum. Ein repräsentatives Ergebnis bei der Befragung hilft uns bei der Aufgabe, die richtigen Prioritäten zu setzen.“
Alle Informationen zur Mobilitätsbefragung gibt's auch im Internet.
Veröffentlicht am 04.03.2024, 13:30 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Am morgigen Dienstag (5. März) ist es so weit: Dann findet im Landratsamt Coburg zum zweiten Mal ein „Tag der Pflegeausbildung“ statt – mit einer geballten Ladung Information zu allen Möglichkeiten, die das breite Feld der Pflegeberufe bietet.
Organisatorin Vanessa Kaiser hat sich viel Mühe gemacht und rund 20 Organisationen, Schulen und Einrichtungen aus dem Bereich der Pflege in den Sitzungssaal des Landratsamtes geholt. Dort können Interessenten von 10 bis 16 Uhr zu erleben, was hinter dem Überbegriff der Pflege steckt.
Es gibt unter anderem Mitmach-Aktionen an den einzelnen Ständen der verschiedenen Einrichtungen, die sich mit ihrer Arbeit präsentieren. Dort können sich Interessenten ausprobieren und in den Berufsalltag einer Pflegekraft hineinschnuppern. Einen Stock höher gibt es die Chance, bei verschiedenen Vorträgen nähere Informationen über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu erhalten.
Veröffentlicht am 02.03.2024, 08:38 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die umfangreichen Vorbereitungen sind abgeschlossen, der Schluss-Countdown läuft: Rund 20 verschiedene Einrichtungen präsentieren sich am kommenden Dienstag (5. März) von 10 bis 16 Uhr beim „Tag der Pflegeausbildung“ im Coburger Landratsamt. Organisiert wurde die Veranstaltung vom „Ausbildungsverbund Pflege Region Coburg“ - also der „Gesundheitsregionplus Coburger Land“ gemeinsam mit den drei Pflegeschulen REGIOMED Coburg und Lichtenfels sowie der GGSD Coburg.
Um was es beim „Tag der Pflegeausbildung“ geht, hat der lokale Fernsehsender NecTV in einem kurzen Beitrag zusammengefasst.
*** Diesen finden Sie nach nur einem Klick auf den weiterführenden Link am Ende dieser Meldung ***
Landrat Sebastian Straubel freue sich schon auf die zahlreichen Besucher, die sich im Coburger Landratsamt über eine berufliche Zukunft in der Pflege informieren möchten: „Wir brauchen Pflegekräfte. Ein Job in der Pflege ist ein Job mit Zukunft.“
Veröffentlicht am 28.02.2024, 16:10 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Rund 20 verschiedene Einrichtungen präsentieren sich am Dienstag, 5. März, von 10 bis 16 Uhr beim „Tag der Pflegeausbildung“ im Coburger Landratsamt. Organisiert wurde die Veranstaltung vom „Ausbildungsverbund Pflege Region Coburg“ - also der „Gesundheitsregionplus Coburger Land“ gemeinsam mit den drei Pflegeschulen REGIOMED Coburg und Lichtenfels sowie der GGSD Coburg.
Dagmar Alfsmann ist seit 2010 Leiterin der GGSD Berufsfachschulen für Pflege, Altenpflegehilfe und Sozialpflege. Alfsmann hat selbst eine Ausbildung im Pflegebereich absolviert und kann sich heute noch keinen schöneren Beruf vorstellen: „Die Arbeit mit Menschen ist wunderbar – man bekommt so viel zurück.“ Im Interview erklärt die Schulleiterin unter anderem, warum an vielen Klischees der Pflegeberufe schon lange nichts mehr dran ist.
Das komplette Interview finden Sie mit nur einem Klick auf den weiterführenden Link am Ende dieser Meldung.
Veröffentlicht am 22.02.2024, 09:08 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
🚨 Alle, die sich für eine Ausbildung im Bereich der Pflege interessieren, sollten sich diesen Termin auf jeden Fall vormerken:
👉 Am Dienstag, 5. März, findet von 10 bis 16 Uhr der zweite „Tag der Pflegeausbildung“ im Landratsamt Coburg statt.
Veranstalter ist der „Ausbildungsverbund Pflege Region Coburg“, also die Gesundheitsregionplus Coburger Land gemeinsam mit den drei Pflegeschulen Regiomed Coburg und Lichtenfels sowie GGSD Coburg.
Rund 20 Einrichtungen werden sich dabei mit verschiedenen Mitmach-Aktionen vorstellen, es gibt interessante Vorträge und natürlich die Möglichkeit zur persönlichen Beratung rund um Pflege-Berufe.
ℹ️ Weitere Informationen gibt’s demnächst hier... - oder schon mit nur einem Klick auf den weiterführenden Link am Ende dieser Meldung.
Veröffentlicht am 14.02.2024, 15:45 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Diese Situation wünscht sich niemand – doch sie kann schnell eintreten, völlig unabhängig vom Alter: ein medizinischer Notfall oder ein Unfall, bei dem man sofort ins Krankenhaus muss. Um auf eine solch unerfreuliche Überraschung gut vorbereitet zu sein und bei Bedarf auch die Rettungskräfte zu unterstützen, hat der Landkreis Coburg jetzt eine digitale Notfallmappe erstellt. Diese steht ab sofort auf der Homepage des Landkreises zur Verfügung. Der direkt zum Dokument führende Link ist auf der Startseite unter www.landkreis-coburg.de zu finden.
Natürlich wünsche sich niemand, in einen Notfall zu geraten. „Wenn er aber eintritt, kann es entscheidend sein, so schnell wie möglich wichtige Informationen zur Hand zu haben“, sagt Landrat Sebastian Straubel.
Die Notfallbroschüre des Landkreises Coburg ist 50 Seiten stark und hat verschiedene Rubriken, in die persönliche Daten und Hinweise eingetragen werden können.
Veröffentlicht am 13.02.2024, 17:06 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die Ausgangslage in Deutschland ist unstrittig: Die Entwicklung der Pflege ist eine der großen Herausforderungen der Zukunft. In der Stadt und dem Landkreis Coburg gehen die Akteure aus dem Bereich der Pflege deshalb jetzt gemeinsam voran: Auf Einladung der „Gesundheitsregionplus“ fand in der „Digitalmanufaktur“ in Rödental erstmals eine regionale Pflegekonferenz statt.
Bei dieser haben Vertreter von Stadt und Landkreis, Leistungsträger, Pflegekassen, Bildungsträger sowie weitere Akteure aus dem Bereich der Pflege darüber diskutiert, wie sie die Versorgung pflegebedürftiger Menschen im Coburger Land langfristig sichern können.
Was bei der Pflegekonferenz besprochen wurde und welche Herausforderungen, aber auch Chancen es gibt, steht in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg. Diese erreichen Sie mit einem Klick auf den weiterführenden Link am Ende dieser Meldung.
Veröffentlicht am 10.02.2024, 12:28 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die Kommunale Jugendarbeit im Landkreis Coburg und der Förderkreis Schlupfwinkel in Ahorn haben eine dreiteilige Veranstaltungsreihe zum Thema „Gut sein, wenn‘s drauf ankommt“ organisiert. Referentin ist Mentalcoach Sabine Welder.
Zielgruppe sind Kinder, Jugendliche und Eltern, die verschiedene Methoden und Techniken zum Stressabbau in Prüfungssituationen kennenlernen und ausprobieren möchten. Sabine Welder vermittelt in einem interaktivem Vortrag einfach anzuwendende und effektive „Werkzeuge“ um stressfrei zu lernen und in typischen Prüfungssituationen die optimale Leistung abrufen zu können. Egal, ob es eine Führerscheinprüfung, ein Referat, ein Bewerbungsverfahren oder eine andere Art von Herausforderung zu bewältigen gilt.
Der erste Termin findet am Mittwoch, 21. Februar, von 19.20 Uhr bis 21 im Bürgerhaus Linde in Ahorn statt.
Der interaktive Vortrag ist kostenfrei.
Um Anmeldung für eine bessere Planung wird gebeten: info@koja.de
Veröffentlicht am 09.02.2024, 10:24 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Auch wenn es in den vergangenen 72 Stunden an der agrarmeteorologischen Wetterstation in Birkenmoor die eher harmlose Menge von 23,4 Litern auf den Quadratmeter geregnet hat: die Hochwassersituation im Landkreis ist zumindest angespannt.
Die Straßenmeisterei des Landkreises hat Informationen zu folgenden Verkehrsbehinderungen vorliegen:
Kreisstraße CO 1: Sperrung zwischen Lahm und Hemmendorf
Kreisstraße CO 19: Sperrung an der zwischen Gemünda und der Gehegsmühle
Kreisstraße CO 10: halbseitige Sperrung bei Wörlsdorf
Angesichts der steigenden Pegelstände ist damit zu rechnen, dass folgende Straßen in den nächsten Stunden gesperrt werden:
Staatsstraße 2708: Hier geht die Coburger Straßenmeisterei des Staatlichen Bauamtes Bamberg davon aus, dass der Abschnitt Wörlsdorf-Mitwitz demnächst komplett überflutet und dann auch gesperrt wird.
Kreisstraße CO 12: Sollte die Itz – wie zu erwarten ist – weiter steigen, wird der Abschnitt zwischen der Bundesstraße 4 und dem Rossacher Kreisel gesperrt.
Veröffentlicht am 07.02.2024, 07:44 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
17 über viele Jahre hinweg engagierte Aktive aus 9 Bereitschaften des Bayerischen Roten Kreuzes im Coburger Land sind bei einer gemeinsamen Festveranstaltung des Landkreises und der Stadt Coburg im Saal des Gasthauses „Goldene Rose“ in Grub am Forst ausgezeichnet worden.
Landrat Sebastian Straubel bezeichnete die Ehrenamtlichen als „Imageträger für das Coburger Land“ und überreichte ihnen gemeinsam mit Can Aydin (Dritter Bürgermeister der Stadt Coburg) im Namen des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration die Staatlichen Ehrenzeichen.
Den Einsatzkräften sämtlicher Hilfsdienste dankte Sebastian Straubel dafür, dass sie immer und zu jeder Zeit Verantwortung für das Wohl ihrer Mitmenschen übernehmen.
Deshalb seien Ehrenamtliche „die wahren Helden der Gesellschaft“, ergänzte Can Aydin. Der Dritte Bürgermeister der Stadt Coburg bezeichnete das Engagement der Geehrten als „unbezahlbares Geschenk“, von dem die gesamte Bevölkerung profitiere.
Veröffentlicht am 01.02.2024, 12:08 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Wann muss ich für die Pflegekosten meiner Eltern aufkommen und welche Hilfen gewährt der Bezirk?
Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit Hilfen durch den Bezirk erfolgen können?
Im Pflegestützpunkt Coburg (Oberer Bürglaß 1, Coburg, Zimmer E01/02) bietet der Bezirk Oberfranken am kommenden Dienstag (6. Februar) einen Sprechtag an.
Dort können nach telefonischer Voranmeldung unter Telefon 0921 7846-3201 individuelle und persönliche Fragen zur Sozialgesetzgebung im Bereich der Hilfe zur Pflege besprochen werden.
Von 9 bis 12 und 12.30 bis 16 Uhr können sich die Bürgerinnen und Bürger mit ihren Fragen an einen sachkundigen Beschäftigten der Sozialverwaltung wenden.
Zum anderen können auch ganz individuelle Fragen geklärt werden, zum Beispiel, wenn es um den Einsatz von Vermögen oder Grundbesitz geht.
Weitere Infos zum Thema "Hilfen im Alter und Pflege" finden Sie über den weiterführenden Link auf der Homepage des Bezirks Oberfranken.
Veröffentlicht am 30.01.2024, 16:06 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Hier einige wichtige Informationen zu den für morgen geplanten Aktionen des Bayerischen Bauerverbandes.
Art der Versammlung: Stationäre Versammlung auf mehreren Auffahrten der Anschlussstellen an der A 73. Nicht blockiert werden: die A 73 selbst, die Abfahrten von der A 73 sowie die Abfahrten von den Bundesstraßen 4 und 289. An allen betroffenen Stellen ist eine Blockade von maximal zehn Minuten pro Stunde zugelassen.
Beginn: 9 Uhr.
Ende: 15 Uhr.
Teilnehmerzahl: etwa 70 Traktoren und Lastwagen.
Versammlungsorte: Autobahnauffahrt Rödental, Umfeld der Autobahnauffahrt Ebersdorf bei Coburg, Anschlussstelle Untersiemau (B 289/Kreisstraße CO 12), Bundesstraße 4/Lauterer Höhe.
Besonderheiten: Aufgrund der problematischen Verkehrssituation an den Anschlussstellen Coburg und Ebersdorf bei Coburg dürfen dort keine Blockaden stattfinden. Die Lastwagen und Traktoren werden im Umfeld dieser Anschlussstellen stehen. Die Anschlussstelle Neustadt bleibt ebenfalls von den Protestaktionen unberührt.
Veröffentlicht am 18.01.2024, 16:18 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
In Deutschland versterben jährlich etwa 9200 Menschen durch Suizid (vgl. Statistisches Bundesamt 2020). Mit zunehmendem Alter steigt die Suizidrate sogar deutlich an, wobei insbesondere ältere Männer betroffen sind. Auf Einladung des Fachbereichs Senioren am Landratsamt Coburg wird die Sozialpädagogin Alexandra Pape in einem Vortrag am Mittwoch, 24. Januar, auf wichtige Aspekte zu Suizidalität generell, aber auch zu Warnsignalen, Risikofaktoren, einem hilfreichen Umgang mit Betroffenen sowie Hilfsangeboten eingehen. Ziel des Vortrages ist es, ein grundsätzliches Verständnis für die Thematik zu entwickeln sowie eine gewisse Handlungssicherheit in der Konfrontation mit suizidalen Äußerungen und Handlungen zu vermitteln.
Der kostenfreie Vortrag findet am Mittwoch, 24. Januar, um 16.30 Uhr im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Coburg statt.
Anmeldungen nimmt Tamara Freitag unter der Telefonnummer 09561/514-2501 oder per Mail an tamara.freitag@landkreis-coburg.de entgegen.
Veröffentlicht am 17.01.2024, 13:21 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Der Deutsche Wetterdienst warnt vor einer Extremwetterlage, die auch den Landkreis Coburg betreffen wird. Seit den Mittagsstunden besteht erhöhte Glättegefahr durch Schnee, gefrierenden Regen und Glatteisbildung.
Darauf hat sich auch das Team der Straßenmeisterei des Landkreises eingestellt. Seit 10 Uhr steht die Mannschaft von Straßenmeisterei-Leiter Edelbert Schöpplein in voller Stärke bereit, um mit bis zu fünf Fahrzeugen die rund 200 Kilometer Kreisstraßen zu streuen. Die ersten Fahrzeuge sind auch schon ausgerückt. Um auch bis in die Nacht hinein auf Schnee und/oder Eisregen reagieren zu können, wurde sogar der Dienstplan geändert. „Wir haben uns auf einen langen Tag eingestellt“, sagt Edelbert Schöpplein.
Den Verkehrsteilnehmern empfiehlt unsere Straßenmeisterei für die kommenden Stunden, mit größter Vorsicht unterwegs zu sein, langsam zu fahren und sich auf deutlich verlängerte Bremswege bei ihren Fahrzeugen einzustellen.