Aktuelle Nachrichten für Gesundheit

Die neuesten Nachrichten von Landkreis Coburg

Filtern

Zurücksetzen

Veröffentlicht am 27.06.2024, 13:14 Uhr

Veröffentlicht von Stefanie Nickmann

Stadtradeln in Coburg Stadt & Land ab dem 30. Juni

Pedale treten für mehr Klimatschutz: Vom 30. Juni bis zum 20. Juli können alle, die in Coburg Stadt oder Landkreis leben, arbeiten, studieren oder einem Verein angehören, bei der Stadtradeln-Kampagne des Klima-Bündnis mitmachen und möglichst viele Kilometer mit dem Rad zurücklegen.

Zum offiziellen Start am 30 Juni gibt es eine gemeinsame Radtour zur Kerwa nach Stublang (Landkreis Lichtenfels). Treffpunkt ist um zehn Uhr auf dem Coburger Marktplatz. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Interessierte können sich unter https://www.stadtradeln.de/landkreis-coburg oder https://www.stadtradeln.de/coburg anmelden. Beim Wettbewerb geht es um Spaß und tolle Preise. Aber auch darum, möglichst viele Menschen dazu zu bringen, im Alltag auf das Fahrrad umzusteigen.

Auch für den Coburger Landrat Sebastian Straubel eine tolle Sache: "Bereits in meiner Zeit als Bürgermeister haben sich die Bürgerinnen und Bürger von Lautertal sehr stark daran beteiligt."

Foto: Monika Böhm

Veröffentlicht am 21.06.2024, 16:59 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Blasrohrschießen: Integrativer Spaß ohne Altersberschränkung

Luft holen, pusten und Schuss - eine etwas andere Weiterbildung durften die Gemeindejugendpflegen aus dem Landkreis Coburg in der Outdoor-Ranch der Gemeinde Dörfles-Esbach erfahren.

Die Kommunale Jugendarbeit im Landkreis organisierte in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Bildung, Kultur und Sport am Landratsamt eine Schulungsveranstaltung für Hauptamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit zum Thema inklusive Freizeit- und Sportangebote im Bereich Blasrohrschießen. Menschen mit Behinderungen stoßen immer noch auf viele Barrieren. Das Blasrohrschießen als Freizeitangebot kann einige dieser Barrieren durch gemeinsame Aktionen abbauen.

Was beim Blasrohrschießen gefragt ist und welche Erfahrungen die Jugendpflegen gemacht haben, steht in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg.

Einfach dem untenstehenden Link folgen!

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 17.06.2024, 14:41 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Trinkwasser: Abkochgebot für Herreth, Lahm und Pülsdorf

Das Landratsamt Coburg hat mit sofortiger Wirkung ein Abkochgebot für das Trinkwasser in Herreth, Lahm und Pülsdorf erlassen. Die drei Gemeindeteile der Gemeinde Itzgrund werden über die „Banzer Gruppe“ mit Trinkwasser versorgt. Weil bei einer Beprobung im Trinkwasser bakteriologische Verunreinigungen festgestellt wurden, wird die Bevölkerung der drei betroffenen Ortschaften dazu aufgerufen, ihr Trinkwasser vor dem Verzehr oder der Verwendung abzukochen. Die „Banzer Gruppe“ hat bereits einen ihrer Brunnen vom Netz genommen und eine Versorgungsleitung von Lichtenfels aus in Betrieb genommen. Derzeit werden vom Trinkwasser laufend Proben entnommen. Wenn sich die Werte wieder normalisiert haben, werden die Landkreise Coburg und Lichtenfels, der Wasserversorger „Banzer Gruppe“ sowie die Gemeinde Itzgrund umgehend über die Aufhebung des Abkochgebotes informieren.
Eine Empfehlung des Fachbereichs Gesundheitswesen finden Sie auf der Homepage des Landkreises Coburg (Link: siehe unten)

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 15.06.2024, 14:13 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Inklusionssportfest für alle: der 2. Coburg Cup in der Angerturnhalle Coburg

Das nächste inklusive Sportfest im Coburger Land steht an!

📅 Samstag, 29. Juni (9 Uhr)
📍 Angerturnhalle (Schützenstraße 2a) Coburg
👉 2. Coburg Cup mit den Disziplinen

🪀 Boccia
🎯 Blasrohrschießen
🏀 Rollstuhl-Basketball

Anmeldungen für Einzelsportler und Team sowie weitere Informationen gibt es per Mail an

co-lebensschmiede@96450.de

Neben den sportlichen Wettbewerben gibt es beim 2. Coburg-Cup ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Hüpfburg, Kinderschminken und Spielstraße.

Na dann – nicht wie hin!

Veröffentlicht am 14.06.2024, 16:26 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Fortbildung mit Aha-Erlebnissen: „Mundgesundheit in der Pflege“

Ein gutes Gespür für die Bedürfnisse der Pflegekräfte im Coburger Land hat der Fachbereich Senioren am Landratsamt Coburg mit einem neuen Fortbildungsangebot bewiesen. „Mundgesundheit in der Pflege“ stand als Motto über der Informationsveranstaltung im Landratsamt. Zahnärztin Meike Rahn von der Praxis Dr. Susann Hayler aus Rödental erklärte dabei einer Gruppe von Pflegekräften, wie sie in ihrer täglichen Arbeit den Bewohnerinnen und Bewohnern von Pflegeheimen bei der täglichen Mundhygiene helfen können. Für die praktischen Inhalte kam dabei sogar eine speziell für derartige Weiterbildungen entwickelte Übungspuppe zum Einsatz.

„Gerade bei der Mundhygiene ist es wichtig, Probleme frühzeitig zu erkennen“, sagte Anja Zietz (Fachbereichsleiterin Senioren) als Organisatorin der Veranstaltung.

Mehr zum Thema lesen Sie in der ausführlichen Mitteilung, die Sie nach nur einem Klick auf den unten stehenden Link auf der Homepage des Landkreises Coburg finden.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 10.06.2024, 17:03 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Aktionswoche Alkohol: Sondervorstellung im "Utopolis Coburg"

Unter der Fragestellung „Wem schadet dein Drink?“ stellt die Aktionswoche Alkohol vom noch bis Sonntag die Auswirkungen des Alkoholkonsums auf Dritte in den Fokus.
Denn: Alkohol schädigt nicht nur die, die ihn trinken. Problematischer Alkoholkonsum und Abhängigkeitserkrankungen wirken sich auf andere aus. Sowohl Menschen im sozialen Umfeld als auch die Gesellschaft tragen die Konsequenzen mit. Betroffene finden sich in nahezu allen Lebensbereichen: n der Familie, am Arbeitsplatz, im Straßenverkehr und bei Freizeitaktivitäten.
Ziel der Aktionswoche ist es, eine breite Öffentlichkeit über die Risiken des Alkoholkonsums zu informieren und möglichst viele Menschen zum Nachdenken über ihren eigenen Umgang mit Alkohol anzuregen.
Auch der „Arbeitskreis Sucht“ von Stadt und Landkreis Coburg beteiligt sich an der bundesweiten Präventionskampagne. Dazu ist am morgigen Dienstag um 19.30 Uhr den Film „One for the Road“ in der VHS-Filmreihe Kino 5 im Utopolis Coburg zu sehen. Der Eintritt ist frei!

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 06.06.2024, 16:33 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Neun Gärten und noch viel mehr: "Tag der offenen Gartentür" in Neundorf

Als erster Kreisverband in Oberfranken veranstaltet der Kreisverband Coburg für Gartenbau und Landespflege am kommenden Sonntag (9. Juni) seinen diesjährigen „Tag der offenen Gartentür“. Neun Gärten sind dabei im Weitramsdorfer Gemeindeteil Neundorf geöffnet – dazu gibt es noch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Oldtimern und Vorführungen moderner Gartenpflegetechnik. Der „Tag der offenen Gartentür“ beginnt um 10 Uhr.
Alle Informationen rund um den „Tag der offenen Gartentür“ und eine Übersicht der geöffneten Gärten in Neundorf gibt’s in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Diese finden Sie, wenn Sie dem Link am Ende dieser Meldung folgen!

Externen Link öffnen

Hochwasser-Soforthilfen auch für Betroffene im Landkreis Coburg

Der Freistaat Bayern gewährt nach der Unwetterlage im Zeitraum 31. Mai bis 2. Juni Soforthilfen für „Haushalt/Hausrat“ und für „Ölschäden an Gebäuden“ auch für den Landkreis Coburg (wie hier auf dem Bild für Rossach).
Für die Abwicklung von Anträgen und die Gewährung von Soforthilfen von betroffenen privaten Haushalte ist das Landratsamt Coburg zuständig. Schäden von Betrieben werden über die Regierung von Oberfranken, Schäden von landwirtschaftlichen Betrieben über das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten abgewickelt.
Für die Antragstellung stehen die entsprechenden Formulare und weiteren Hinweise bereits auf der Homepage des Landkreises Coburg zur Verfügung.
Diese erreichen Sie mit nur einem Klick auf den weiterführenden Link am Ende dieser Meldung.

Externen Link öffnen
Veröffentlicht in: Gesundheit und Landratsamt aktuell

Veröffentlicht am 06.06.2024, 10:06 Uhr

Veröffentlicht von Stefanie Nickmann

Aktionswoche "Alkohol? Weniger ist besser!" mit Veranstaltungen auch in Coburg

Am 8. Juni startet die bundesweite Aktionswoche "Alkohol". Im Fokus steht dabei die Frage: "Wem schadet Dein Drink?" Denn zu viel Alkohol schadet nicht nur demjenigen, der ihn trinkt - auch die Menschen aus dem unmittelbaren Umfeld der Abhängigen sind betroffen. Das trifft die Familie, den Arbeitsplatz, den Straßenverkehr und Freizeitaktivitäten, wie der Bereich Gesundheitsförderung am Landratsamt Coburg informiert.

Auch der Arbeitskreis Sucht Coburg macht mit bei der Präventionskampagne und lädt Interessierte zur Vorstellung des VHS-Film "One for the road" am 11. Juni ab 19.30 Uhr im Utopolis Filmtheater. Der Eintritt ist kostenfrei.

Die Aktionswoche läuft bis zum 16. Juni. Organisiert wird sie von der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS). Weitere Informationen und Hintergrundwissen zum Thema "Alkohol" gibt es unter www.aktionswoche-alkohol.de.

Bauarbeiten auf der A 73: Mehrere Ausfahrten im Landkreis werden gesperrt

🚨Autofahrer aufgepasst!🚨

🚧 In den kommenden zwei Wochen stehen auf der A 73 im Landkreis Coburg dringende Instandsetzungsarbeiten an. Diese werden zu Behinderungen im Straßenverkehr führen. Das hat die Niederlassung Nordbayern der Autobahn GmbH des Bundes dem Landkreis Coburg jetzt mitgeteilt.

Folgende Termine und Sperrungen sind (Stand: Freitag, 31. Mai) geplant:

⭕ Montag, 3. Juni (6 bis etwa 20 Uhr) – Anschlussstelle Rödental: Sperrung des Einfahrtsastes in Fahrtrichtung Suhl.

⭕ Dienstag, 4. Juni (6 bis 20 Uhr) - Anschlusssstelle Coburg: Sperrung der Ausfahrt aus Richtung Richtung/Lichtenfels kommend.

⭕ Dienstag, 4. Juni (6 Uhr) – Anschlussstelle Coburg: Sperrung des Einfahrtsastes in Fahrtrichtung Suhl (Ende der Sperrung voraussichtlich am Mittwoch, 5. Juni, 20 Uhr).

⭕ Donnerstag, 6. Juni (6 Uhr) – Anschlussstelle Coburg: Sperrung des Einfahrtsastes in Fahrtrichtung Bamberg (Ende der Sperrung voraussichtlich am Freitag, 7. Juni, 20 Uhr).

Veröffentlicht in: Gesundheit und Landratsamt aktuell

Veröffentlicht am 30.05.2024, 14:06 Uhr

Veröffentlicht von Stefanie Nickmann

Stichwort Frauengesundheit: Leben retten am "Tag der offenen Vorsorgetür" am 15. Juni

Die Gesundheitsregion Plus Coburger Land informiert über den „Tag der offenen Vorsorgetür“, der am 15. Juni auch im Landkreis Coburg für Vorsorgemaßnahmen im Bereich der Frauengesundheit wirbt. Infos dazu gibt’s hier:

-Was? Am Tag der offenen Vorsorgetür öffnen engagierte Frauenärzte ihre Praxen für eine Vorsorgeuntersuchung zu Gebärmutterhalskrebs – ohne lange Wartezeit.
-Warum? Gebärmutterhalskrebs entsteht über einen langen Zeitraum und verursacht in einem frühen Stadium keine Beschwerden. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen können daher Leben retten.
-Wer?Zum Tag der offenen Vorsorgetür können Frauen ab 35 Jahren, deren letzte gynäkologische Vorsorgeuntersuchung mehr als drei Jahre zurückliegt und die krankenversichert sind, kommen. Es gibt keine Altersbegrenzung nach oben.
-Wie? Ein Termin kann online auf www.vorsorgetuer.de vereinbart werden. Dort gibt es auch weitere Infos zu dem Thema.

Anmeldeschluss ist der 13. Juni. Die Kosten übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung.

Externen Link öffnen
Veröffentlicht in: Gesundheit und Landratsamt aktuell

Veröffentlicht am 17.05.2024, 10:08 Uhr

Veröffentlicht von Stefanie Nickmann

Treff der Online-Gruppe für Angehörige von Menschen mit Frontotemporaler Demenz (FTD) am 21. Mai

Die Online-Gruppe für Angehörige von an Frontotemporaler Demenz (FTD) erkrankten Menschen trifft sich am Dienstag,21. Mai, von 18.30 bis 20.00 Uhr zum nächsten Mal. Organisiert wird der Treff von der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken. FTD ist die zweithäufigste Form bei an Demenz erkrankten Menschen unter 65 Jahren. Das Absterben von Nervenzellen vor allem im Stirn- und Schläfenbereich des Gehirns kann zu starken Veränderungen des emotionalen Erlebens und Sozialverhaltens oder der Sprache führen. Aufgrund der Wesensveränderung ist die Erkrankung eine Herausforderung für die gesamte Familie.

Die Gesprächsgruppe dient vorrangig dem gegenseitigen Austausch und der Unterstützung. Zu Gast ist an diesem Abend Psychologe Thomas Tümena. Er ist tätig in der geriatrischen Tagesklinik / Memory Clinic am Klinikum Bayreuth und berichtet über Erfahrungen mit erkrankten Menschen.
Wer teilnehmen möchte, kann sich telefonisch unter 09281 / 57 500 oder per E-Mail an info@demenz-pflege-oberfranken.de anmelden.

Veröffentlicht am 13.05.2024, 10:36 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Kommunale Dankurkunde des Freistaates Bayern für Martin Mittag

Stadtrat, stellvertretender Bürgermeister und Bürgermeister in Seßlach, jetzt Mitglied des Bayerischen Landtags: Martin Mittag hat seit 2002 in verschiedensten politischen Funktionen viel erlebt. Für sein langjähriges Engagement – ausdrücklich im politischen Ehrenamt – hat Martin Mittag jetzt bei im Rahmen einer Kreistagssitzung die Kommunale Dankurkunde des Freistaats Bayern ausgehändigt bekommen.
Sebastian Straubel überreichte die Urkunde in Namen des bayerischen Innenministers, Dr. Joachim Herrmann. Der Landrat erklärte dabei, für wen die Kommunale Dankurkunde gedacht ist: „Für Bürger, die ein Ehrenamt im Sinn der kommunalen Vorschriften ausgeübt haben, insbesondere kommunale Mandatsträger.“ Als herausragend beim Engagement von Martin Mittag in der Gesundheits- und Wirtschaftspolitik bezeichnete der Landrat die Förderzusage des Freistaates Bayern für die „Medical School Regiomed“.

Veröffentlicht am 11.05.2024, 17:32 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

VHS-Geschäftsführer Rainer Maier vom Coburger Kreistag verschiedet

Die Volkshochschule Coburg Stadt und Land (VHS) ist eine Bildungseinrichtung, um die viele Regionen in Bayern das Coburger Land beneiden. Einer, der diesen „Leuchtturm der Bildungsregion“ in den vergangenen zwei Jahren maßgeblich geprägt hat, ist von Landrat Sebastian Straubel bei der Kreistagssitzung offiziell verabschiedet worden: der langjährige VHS-Geschäftsführer Rainer Maier.

Gefühlt „rund um die Uhr gelebt“ hat Rainer Maier nach Überzeugung von Sebastian Straubel seinen Job. Dabei sei ihm immer wichtig gewesen, dass die VHS auch in den Landkreiskommunen starke Außenstellen und ein starkes Angebot habe. Der Landrat bezeichnete Rainer Maier deshalb als „einen Kämpfer für die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum“.

Neustadts Oberbürgermeister Frank Rebhan dankte dem ehemaligen VHS-Geschäftsführer ganz besonders für sein Engagement beim Thema Europa: „Sie haben Wissen und Bildung in die Region gebracht.“

Veröffentlicht am 10.05.2024, 15:22 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Verdienstmedaille für Albert Hübner aus Grub am Forst

Für Albert Hübner aus Grub am Forst (Landkreis Coburg) ist die Unterstützung seiner schwerkranken Frau keine Sache, die man besonders herausstellen müsste. „Wir machen das Beste aus der Situation", sagte deshalb Albert Hübner, als er von Landrat Sebastian Straubel bei einer Feierstunde im Foyer des Landratsamtes die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht bekam – als Auszeichnung dafür, dass der 88-Jährige seit dem Jahr 1996 seine Ehefrau Inge zuhause pflegt.

Einen ausführlichen Bericht über die Ehrung von Albert Hübner finden Sie auf der Homepage des Landkreises Coburg. Diesen finden Sie nach nur einem Klick auf den weiterführenden Link am Ende dieser Meldung.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 23.04.2024, 10:03 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Tipps des Landkreis-Seniorenbeauftragten: Die nächste Hitzewelle kommt bestimmt

Man möchte bei der aktuellen Witterung gar nicht dran glauben – aber der Sommer und die nächste Hitzewelle sind nicht mehr weit weg.

Dr. Wolfgang Hasselkus, der Seniorenbeauftragte des Landkreises Coburg, setzt deshalb in seinem regelmäßigen Tipp (nicht nur) für Senioren darauf, gut vorbereitet zu sein: auf die nächste Hitzewelle.

Den aktuellen Tipp von Dr. Wolfgang Hasselkus finden Sie auf der Homepage des Landkreises Coburg. Diese erreichen Sie über den Link am Ende dieser Meldung.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 16.04.2024, 13:31 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Jetzt anmelden: Themenabend der Hochschule Coburg zum Thema "Pflege"

Ein Pflegefall tritt häufig ganz plötzlich ein. Dann stehen Betroffene vor vielen offenen Fragen:

Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?
Wer finanziert diese?
Wie finde ich ein Angebot, das meine Bedürfnisse abdeckt?

Damit beginnt nicht selten ein aufreibender organisatorischer Marathon.
Unter Beteiligung der „Gesundheitsregionplus Coburger Land“ findet am

Dienstag, 23. April, ab 18 Uhr
in der „Alten Kühlhalle“ (Schlachthofstraße 1, Coburg)

ein Themenabend der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg zur aktuellen Situation Pflegender und Pflegebedürftiger in Deutschland statt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die Möglichkeit, sich anzumelden, gibt es auf der Homepage der Hochschule. Den Link dazu finden Sie am Ende dieser Meldung.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 11.04.2024, 15:42 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Eine Erfolgsgeschichte: die Medizin-Stipendien des Landkreises Coburg

Ein wichtiges Zwischenziel hat Lukas Rückert in seinem Medizinstudium erreicht: Für ihn hat jetzt seine Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin am Regiomed-Klinikum in Coburg begonnen. Lukas Rückert ist einer von rund einem Dutzend Stipendiaten, die derzeit vom Landkreis Coburg bei ihrem Medizinstudium finanziell unterstützt werden. Das Stipendium ist verbunden mit der Vereinbarung, dass die angehenden Mediziner nach erfolgreicher Approbation ihre fachärztliche Weiterbildung zum Allgemeinmediziner beim Weiterbildungsverbund Coburg im Klinikum und in einer ambulanten Praxis im Landkreis Coburg absolvieren.

Wie es für Lukas Rückert weitergeht, was der Ausbildungsverbund Coburg ist und wo die Stipendien des Landkreises Coburg beantragt werden können, lesen Sie in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg - mit nur einem Klick auf den weiterführenden Link am Ende dieser Meldung.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 10.04.2024, 09:24 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Digitaler Elternabend zum Thema "Pflegeberufe"

Pflegefachpersonen unterstützen jeden Tag Menschen in schwierigen Lebenssituationen und haben vielfältige Einsatzfelder in der Versorgung von jungen oder alten Menschen.
Ihr Kind hat Interesse an diesem Beruf?
Dann hat unsere „Gesundheitsregionplus“ eine interessante Veranstaltung für Sie, um gemeinsam mit Ihrem Kind den Pflegefachberuf mit seinen Facetten kennenzulernen.
Im Rahmen eines digitalen Elternabends erfahren Sie und Ihr Kind alles über den Ausbildungsberuf „Pflegefachmann/Pflegefachfrau“ und das Pflegestudium. Gemeinsam stellen
das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention,
die Arbeitsagentur
und der Vereinigung der Pflegenden in Bayern
Ihnen den Beruf und die Ausbildung vor - und selbstverständlich auch, wie es nach der Ausbildung weitergehen kann.
Wann?
Montag, 15. April (19 bis 20.15 Uhr)
Donnerstag, 18. April (19 bis 20.15 Uhr)
Montag, 22. April (19 bis 20.15 Uhr)
Weitere Informationen finden Sie nach nur einem Klick auf den weiterführenden Link.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 09.04.2024, 16:07 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Neues Zivilschutz-Fahrzeug des Bundes steht ab sofort im Coburger Land

Fahrzeug: Mercedes-Benz Sprinter 519 CDI AWD; Leistung: 190 PS; Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h; 9-Gang-Automatik-Getriebe; Länge: 6,21 Meter; zulässiges Gesamtgewicht: 5500 Kilogramm; Anschaffungspreis: rund 137.000 Euro.

Das sind die wichtigsten Informationen zum neuen bundeseigenen Zivilschutz-Fahrzeug, das ab sofort beim ASB-Kreisverband Coburg stationiert ist.
Mit dem neuen Krankentransportwagen (KTW) sind die Einsatzkräfte im Coburger Land jetzt noch besser für den Ernstfall gerüstet. Auf dem Gelände des Landratsamtes ist der über Bundesmittel finanzierte Krankentransportwagen für den Zivilschutz an den Coburger Kreisverband des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) übergeben worden.
Landrat Sebastian Straubel freut sich darüber, dass die Region im Zivilschutz noch besser als bisher aufgestellt ist: „Die Katastrophe nach dem Starkregen 2021 im Ahrtal – bei der auch viele Ehrenamtliche aus dem Coburger Land im Einsatz waren – hat gezeigt, wie wichtig gute Ausrüstung im Ernstfall ist.“

Externen Link öffnen