Die neuesten Nachrichten von Landkreis Coburg
Veröffentlicht am 23.10.2024, 16:52 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Das Stadtradeln mit Teilnehmern aus der Stadt und dem Landkreis Coburg schreibt seine Erfolgsgeschichte fort. Mit insgesamt 198.057 erradelten Kilometern haben die 895 Teilnehmer das Vorjahresergebnis aus dem vergangenen Jahr (135.196 Kilometer) noch einmal deutlich übertroffen.
Die fleißigsten Radler der Aktion sind bei der Abschlussveranstaltung im Landratsamt von Landrat Sebastian Straubel und Oberbürgermeister Dominik Sauerteig ausgezeichnet worden.
Mit Blick auf das „außerordentlich erfreuliche“ Landkreis-Ergebnis von 82.333 erradelten Kilometern verwies Landrat Sebastian Straubel auf das traditionell große Engagement in zwei Landkreisgemeinden beim Stadtradeln: „Dörfles-Esbach und Lautertal liefern sich seit Beginn des Stadtradelns einen intensiven Wettstreit.“
Alle Ergebnislisten des Stadtradelns 2024 und viele weitere Bilder finden Sie in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Folgen Sie dazu einfach dem Link am Ende dieser Meldung!
Veröffentlicht am 21.10.2024, 16:42 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die Wildtiersammelstelle am Landratsamt Coburg ist aufgrund eines technischen Defektes bis auf weiteres geschlossen.
Dies hat zur Folge, dass dort aktuell kein (Un-)Fallwild abgegeben werden kann.
Aufgrund von Lieferverzögerungen der notwendigen Ersatzteile ist nicht auszuschließen, dass die Wildtiersammelstelle erst gegen Ende des Jahres wieder in Betrieb genommen werden kann.
Sobald eine Nutzung der Wildtiersammelstelle wieder möglich ist, ergeht eine entsprechende Information.
Veröffentlicht am 19.10.2024, 11:39 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Das Gesundheitsamt und die Gesundheitsregion plus unterstützen den Krebs-Info-Tag des Brust- und gynäkologisch-onkologischen Zentrums der Frauenklinik Coburg am Freitag, 25. Oktober.
Neben Fachvorträgen zu Behandlungsmethoden gibt es auch Workshops (Yoga, Entspannung, Beckenbodentraining, Polyneuropathie) und Infostände (kostenloses Fotoshooting, Brustselbstuntersuchung). Highlight ist die Bestseller-Autorin Carolin Kottke, die einen Vortrag hält und zum Austausch parat steht.
Das Gesundheitsamt und die Gesundheitsregion plus konnten im Rahmen des Jahresschwerpunktthemas „Frauengesundheit“ des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention den Info-Tag finanziell unterstützen und sind auch mit einem Infostand und einem Gewinnspiel vertreten.
Wann und Wo?
Pfarr- und Dekanatszentrum St. Augustin
Festungsstraße 2/ Coburg
Freitag, 25. Oktober, 13-17 Uhr
Veröffentlicht am 06.10.2024, 10:09 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Das menschliche Herz steht im Mittelpunkt, wenn am kommenden Freitag (11. Oktober) im Rahmen der „Coburger Herztage“ das „Patientenforum Kardiologie“ im Kongresshaus Rosengarten in Coburg stattfindet.
Dort gibt es von 14 bis 17 Uhr neben einem umfangreichen und themenspezifischen Rahmenprogramm Kurzvorträge zu den Themen
* Bluthochdruck
(Dr. med. Christian Mahnkopf, Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Klinikum Coburg)
* Herzinfarkt und KHK
(Dr. med. Steffen Schnupp, stellvertretender Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Klinikum Coburg)
* Vorhofflimmern
(Dr. Dr. med. Mathias Forkmann, Leitender Oberarzt Elektrophysiologie, Klinik für Kardiologie, Klinikum Coburg).
Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es auf der Homepage der „Coburger Herztage“. Diese erreichen Sie mit nur einem Klick auf den weiterführenden Link am Ende dieser Meldung.
Veröffentlicht am 04.10.2024, 17:20 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Am morgigen Samstag (5. Oktober) lohnt sich für die Bürgerinnen und Bürger im Coburger Land der Blick in den Briefkasten oder ins Zeitungsfach ganz besonders: Über die Verteilung der Wochenblätter wird in alle Haushalte des Landkreises wieder das Bürgermagazin des Landkreises Coburg ausgeliefert.
In der neuesten Ausgabe geht es – wie immer im Bürgermagazin – um Menschen und Informationen aus dem Landkreis Coburg. Themen sind unter anderem
* die Arbeit der ehrenamtlichen Heimatpflegerin Ingrid Ott
* die Frage, wann und mit welchen Verkehrsmitteln die Menschen im Coburger Land unterwegs sind
* drei Start-up-Unternehmen aus dem Coburger Land, die vielleicht bald von sich reden machen werden.
Also: Morgen, Samstag, ab zum Zeitungsfach und das aktuelle Bürgermagazin des Landkreises lesen. Es lohnt sich!
Veröffentlicht am 20.09.2024, 16:04 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Mehr Miteinander in der Gesellschaft und in unserer bayerischen Heimat.
Wie das gemeinsam erreicht werden kann, ist eine der zentralen Fragestellungen des Heimatdialog.Bayern.
Der Heimatdialog.Bayern ist ein Bürgerdialog des Bayerischen Heimatministeriums, an dem alle Bürgerinnen und Bürger (ab 16 Jahren) Bayerns teilnehmen können.
Bei der Online-Umfrage können Sie bequem von zu Hause oder unterwegs online in nur fünf Minuten Ihre Einschätzung zu verschiedenen Heimathemen in den Dialogprozess mit einbringen.
Oder beim Dialog vor Ort in Bamberg
Wann? Dienstag, 12. November. - Einlass: 17.30 Uhr / Beginn: 18 Uhr / Ende: ca. 21 Uhr
Im Anschluss sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Ausklang bei Brotzeit und Musik eingeladen.
Wo? Harmonie-Säle / Schillerplatz 7 / 96047 Bamberg
Anmelden kann man sich online oder telefonisch unter 089/2306-3127.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es direkt auf der Homepage des Heimatdialogs. Folgen Sie dazu dem Link unten!
Veröffentlicht am 17.09.2024, 13:11 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Kleine Erinnerung: Ab dem 20. September startet die 5. Bayerische Demenzwoche.
In diesem Rahmen haben alle Interessierten auch die Möglichkeit, am Montag, 23. September, ab 15 Uhr, im Landratsamt Coburg einen Vortrag von Prof. Dr. Johannes Kraft zum Thema "Prävention und neue Therapie-Chancen bei Demenz" zu hören.
Organisiert wird der Vortrag vom Fachbereich Senioren am Landratsamt Coburg und dem Fachbereich Gesundheitsförderung/ Demenz-Netzwerk-Coburg.
Bereits im Vorfeld des Vortrags (ab 13 Uhr) und danach sowie am Dienstag, 24. September, von zehn bis 15 Uhr, kann zudem der Demenz-Parcours besucht werden. Hier können Menschen, die nicht an Demenz erkrankt sind, durch eigenes Ausprobieren nachempfinden, wie sich die Symptome der Krankheit anfühlen.
Veröffentlicht am 12.09.2024, 08:42 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Nicht erschrecken! Der heutige bundesweite Warntag dient der Erprobung der Warnsysteme. Ab 11 Uhr wird eine Probewarnung in Form eines Warntextes an alle am Modularen Warnsystem (kurz: MoWaS) des Bundes angeschlossene Warnmultiplikatoren geschickt.
Kreisbrandrat Stefan Püls (links) ist besonders gespannt darauf, wie sich die Situation beim bundesweiten Warntag vor Ort darstellen wird: „Da momentan an vielen Stellen im Landkreis die Umstellung der Sirenen auf digitale Alarmierung erfolgt, können selbst wir nicht verbindlich sagen, welche Sirenen am 12. September ausgelöst werden.“
Timo Sommerluksch, der Leiter des Fachbereichs Öffentliche Sicherheit und Ordnung, ergänzt: „Die verheerenden Folgen der Starkregenereignisse vor drei Jahren in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz haben deutlich gezeigt: Die schnelle Information der Bevölkerung in Krisensituationen kann Leben retten.“
Weitere Informatipmem gibt's auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Veröffentlicht am 05.09.2024, 16:16 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Jetzt aber schnell. Der Landkreis Coburg möchte alle Eltern daran erinnern, an der Elternbefragung im Rahmen des bayernweiten Förderprogramms zur Weiterentwicklung kommunaler Familienbildung teilzunehmen.
Noch bis Sonntag, 15. September, haben Familien die Gelegenheit, ihre Erfahrungen und Wünsche zu teilen.
„Mit ihrer Teilnahme tragen unsere Familien entscheidend dazu bei, die Angebote zur Familienbildung im Landkreis besser auf tatsächliche Bedürfnisse abzustimmen“, sagt Susanne Lange vom Fachbereich Jugend und Familie am Landratsamt. Damit sei die Elternbefragung eine große Chance, um die Zukunft der Familienbildung aktiv mitzugestalten.
***
Dauer der Teilnahme: etwa 8 Minuten
Teilnahme: Die Umfrage kann online durchgeführt und jederzeit unterbrochen werden. Das macht es möglich, dass Eltern flexibel teilnehmen können.
Anonymität und Datenschutz: Alle Daten werden anonym erhoben und streng vertraulich behandelt.
Über den Link am Ende dieser Meldung kommen Sie direkt zur Umfrage!
Veröffentlicht am 01.09.2024, 15:38 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Marita Nehring von der Arbeitsgemeinschaft ÖPNV für Stadt und Landkreis Coburg hat einen Tipp mitgebracht: Am Wochenende ist die Umfrage zum großen ADFC-Fahrradklima-Test 2024 gestartet. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) lädt Radlerinnen und Radler ein, bei der Online-Umfrage auf teilzunehmen.
--> Den Link dort hin finden Sie am Ende dieser Meldung!
Die Ergebnisse helfen den Kommunen – also auch dem Landkreis Coburg -, ihr Angebot für Radfahrerinnen und Radfahrer weiter zu verbessern.
Die Umfrage läuft bis 30. November. Das Beantworten der 27 Fragen dauert nur rund zehn Minuten. Die fahrradfreundlichsten Städte und Gemeinden in sechs Größenklassen werden im Frühjahr 2025 im Bundesverkehrsministerium in Berlin ausgezeichnet.
Jede Stimme zählt und unterstreicht, dass Bürgerinnen und Bürger die Investitionen in fahrradfreundliche Infrastruktur positiv bewerten.
Der ADFC-Fahrradklima-Test gilt als der Zufriedenheitsindex der Radfahrenden in ganz Deutschland.
Veröffentlicht am 31.08.2024, 16:31 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Dr. Wolfgang Hasselkus ist Seniorenbeauftragter des Landkreises Coburg. An dieser Stelle gibt er in regelmäßigen Abständen Tipps für Senioren und deren Angehörige. Heute geht es um das Thema Verhinderungspflege.
Ein Begriff, der für Dr. Wolfgang Hasselkus dringend bekannter werden muss und für viele Menschen erst einmal einer Erläuterung bedarf.
Das Wichtigste in Kürze:
Die Verhinderungspflege – oder: Ersatzpflege - ist eine zeitlich begrenzte Vertretung der Hauptpflegeperson im häuslichen Umfeld.
Welche Kritieren für eine Verhinderungspflege erfüllt werden müssen und welche finanziellen Leistiungen dabei möglich sind, steht auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Den Monatstipp von Dr. Wolfgang Hasselkus finden Sie als PDF auf der Homepage des Landkreises Coburg. Sie kommen direkt auf die Datei, indem Sie dem Link am Ende dieser Meldung folgen.
Veröffentlicht am 28.08.2024, 16:06 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Neue Kontakte, interessante fachliche Einblicke, ein sportlicher Wettkampf beim gemeinsamen Badminton und ein gemeinsames Abendessen mit Beteiligung der Landkreispolitik in Person von Christian Gunsenheimer (Weiterer Stellvertreter von Landrat Sebastian Straubel) – das alles haben die Medizin-Stipendiaten des Landkreises Coburgs bei ihrem diesjährigen Treffen erleben dürfen.
Die jährlich stattfindende Zusammenkunft ist gedacht, um den angehenden Hausärztinnen und –ärzten einen Eindruck von der Lebensqualität im Coburger Land zu vermitteln und frühzeitig Vernetzungen zur hiesigen Ärzteschaft zu stricken.
Viele weitere Informationen zum Stipendiatentreffen und den Stipendien an sich gibt es auf der Homepage des Landkreises Coburg. Folgen Sie dazu einfach dem Link am Ende dieser Meldung.
Veröffentlicht am 19.08.2024, 18:13 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die FamilienCard ist für den Landkreis Coburg ein bedeutendes Projekt, weil es Familien in der Region direkt durch attraktive Vergünstigungen und exklusive Angebote unterstützt.
Die Sparkasse Coburg - Lichtenfels und die VR-Bank Coburg bleiben der FamilienCard des Landkreises als Premium-Sponsoren treu. Gemeinsam mit Landrat Sebastian Straubel haben Norbert Schug (Vorstandsvorsitzender VR-Bank Coburg) und Dr. Martin Faber (Vorstandsvorsitzender Sparkasse Coburg-Lichtenfels) die Verträge zur Fortsetzung des Premium-Sponsorings unterzeichnet.
❓ Was die Premium-Sponsoren zur FamilienCard sagen
❓ Wann die neuen FamilienCards verschickt werden
❓ Wo man die FamilienCard beantragen kann
All dies steht in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg. Direkt zu dieser hin leitet Sie der weiterführende Link am Ende dieser Meldung.
Veröffentlicht am 17.08.2024, 13:36 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Herzlich willkommen! Gemeinsam mit seinem Vorgänger Bernd Baucks (Zweiter von links) sowie in Begleitung seiner kaufmännischen Leiterin Isabella Pühlhorn (links) hat David Hirsch (Zweiter von rechts) dem Landratsamt seinen Antrittsbesuch abgestattet. David Hirsch ist seit dem 1. August Vorstand beim Diakonischen Werk Coburg. Landrat Sebastian Straubel (Mitte) hieß David Hirsch im Coburger Land herzlich willkommen, im Gespräch mit dem Landrat und Geschäftsbereichsleiterin Ulrike Stadter (rechts) ging es unter anderem um die laufende Neustrukturierung der Coburger Diakonie. Zum Diakonischen Werk Coburg gehören auch die Wefa-Werkstätten mit mehreren Standorten im Landkreis Coburg. Landrat Sebastian Straubel betonte deshalb, dass es wichtig sei, dass der Landkreis und die Diakonie einen vertrauensvollen Austausch pflegen: „Die Diakonie ist schließlich einerseits ein starker ArArbeitgeber, mit ihren breit aufgestellten Engagement aber auch eine wichtige Säule im sozialen Gefüge des Coburger Landes."
Veröffentlicht am 10.08.2024, 09:02 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
🚨 Der ultimative Last-Minute-Tipp für alle Daheimgebliebenen aus dem Coburger Land: Am morgigen Sonntag (11. August) findet in Bad Rodach wieder der große Familientag statt.
⏰ Von 11 bis 17 Uhr wartet auf große und kleine Besucher ein tolles Sommerprogramm im herrlichen Ambiente des Waldbades.
🚒 Die Feuerwehr, die Wasserwacht und das Bayerische Rote Kreuz zeigen, was sie können.
🚣♀️ Es wird gespielt, gepaddelt und mit der Schaumkanone geschossen.
🎶 Imker, Musikanten und Sportvereine präsentieren ihr Angebot.
😎 Und das ist noch längst nicht alles.
Landrat Sebastian Straubel wird die Veranstaltung um 11.30 Uhr gemeinsam mit Bad Rodachs Bürgermeister Tobias Ehrlicher eröffnen und freut sich schon mächtig auf den 18. Familientag: „Dieser besondere Tag bietet uns allen die Möglichkeit, gemeinsam eine schöne Zeit zu verbringen und ein tolles Programm zu genießen.“
Veröffentlicht am 07.08.2024, 07:32 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
🥳🚣♀️🤹♀️ Schon zu einer Tradition geworden ist der große Familientag im Waldbad Bad Rodach.
📆 Am kommenden Sonntag, 11. August, veranstalten der Landkreis Coburg sowie die Stadt Bad Rodach gemeinsam zum nunmehr 18. Mal den Familientag im Waldbad.
👨👩👧👦 Dieser besondere Tag ist für Familien die perfekte Gelegenheit, gemeinsam eine schöne Zeit zu verbringen und an vielfältigen Aktivitäten teilzunehmen.
⏰ Von 11 bis 17 Uhr erwartet Familien ein abwechslungsreiches Programm. Große und kleine Besucher dürfen sich auf spannende Spiele, kreative Bastelworkshops und unterhaltsame Aktionen freuen.
💲 Der Eintritt ins Waldbad ist an diesem Tag frei und alle Aktionen sind kostenlos!
Veröffentlicht am 05.08.2024, 09:54 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die am 27. Juli erlassene Abkochanordnung für das Trinkwasser in Teilbereichen des Rödentaler Stadtteils Oeslau ist aufgehoben worden. Dem Fachbereich Gesundheitswesen am Landratsamt Coburg wurden aus Rödental inzwischen wieder Trinkwasser-Werte im Normbereich gemeldet. Die Chlorung des Trinkwassers läuft derzeit noch weiter, ebenso erfolgen weitere engmaschige Kontrollen der Wasserqualität.
Veröffentlicht am 02.08.2024, 11:53 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Am Montag, den 23. September 2024, hält Prof. Dr. med. Johannes Kraft um 14.30 Uhr im großen Sitzungssaal des Coburger Landratsamtes einen Vortrag zum Thema "Prävention und neue Therapie-Chancen bei Demenz".
Besucher des Vortrages haben im Vorfeld beziehungsweise im Nachgang zu dem Vortrag die Möglichkeit, den Demenz-Parcours zu besuchen. Auch am Dienstag, 24. September, bietet sich von 10 bis 15 Uhr nochmal eine Gelegenheit - im Parcours können gesunde Menschen durch eigenes Ausprobieren nachzmpfinden, wie Symptome der Demenz Alltagssituationen erschweren.
Der Vortrag ist eine von mehreren Veranstaltungen, die bayernweit im Rahmen der Bayerischen Demenzwoche vom 20. bis zum 29. September stattfinden. Weitere Informationen zur Demenzwoche finden Interessierte unter https://demenzwoche.bayern.de/
Aktuell sind circa 1,8 Millionen Menschen in Deutschland von einer Demenz betroffen; bis zum Jahr 2050 gehen Forschende allerdings von einer Verdopplung der Zahl aus.
Veröffentlicht am 01.08.2024, 05:22 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Der Round Table 151 Coburg spendete einen Betrag von 1.000 Euro an den Hol- und Bringdienst der Bereitschaftspraxis im Klinikum Coburg!
Der symbolische Scheck wurde am 25. Juli übergeben. Mit dabei (von links): Landrat Sebastian Straubel, Norman Uhlenhuth vom Round Table, Jennifer Schneider von der Gesundheitsregion plus Coburger Land, Max Schubart und Roman Rink vom Round Table sowie Coburgs zweiter Bürgermeister Hans Herbert Hartan.
Landrat Sebastian Straubel lobte die Spende als "Segen". Der Hol- und Bringdienst ermögliche oft erst die Arbeit der Bereitschaftspraxis am Klinikum, da vor allem viele ältere Menschen aus der Region in ihrer Mobilität eingeschränkt und auf den Dienst angewiesen seien.
Weitere Informationen zum Hol- und Bringdienst sowie zu dessen Erreichbarkeit gibt es hier:
https://gesundheitsregionplus.coburg-stadt-landkreis.de/arbeitsschwerpunkte/gesundheitsversorgung/hol-und-bringdienst-zur-bereitschaftspraxis-am-klinikum-coburg/
Veröffentlicht am 31.07.2024, 10:01 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Weil Schwimmen lernen wichtig ist, gibt das Bayerische Innenministerium wieder Gutscheine über 50 Euro für einen Schwimmkurs an alle Vorschulkinder in Bayern aus. Die Gutscheine laufen unter dem Programmnamen „Macht mit – Tauch auf!“ und sind ab dem 29. Juli 2024 gültig, so dass bereits die Sommerferien für einen Schwimmkurs genutzt werden können.
Ab dem Schuljahr 2024/2025 gilt das Förderprogramm nur noch für Vorschulkinder. Der Bewilligungszeitraum endet am 31. August 2025. Der Gutschein ist für alle Kurse gültig, die in diesem Zeitfenster stattfinden. Diese Gutscheine werden im Juli und August 2024 von den betreuenden Einrichtungen an die betreffenden Kinder ausgegeben.
Für alle Vorschulkinder und Kinder der ersten Klasse, die im Schuljahr 2023/2024 einen Gutschein erhalten haben, wird die Gültigkeit des Gutscheins bis zum 31. Dezember 2024 (statt 9. September) verlängert.
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier:
(...)