Die neuesten Nachrichten von Landkreis Coburg
Veröffentlicht am 14.05.2024, 17:07 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Da ist das Ding! Mächtig stolz haben die Aktiven der Feuerwehr in Ebersdorf ihr neues Drehleiter-Fahrzeug im Empfang genommen. Bürgermeister Bernd Reisenweber und Landrat Sebastian Straubel waren ebenfalls mit dabei – und das aus gutem Grund: Die Finanzierung der neuen Drehleiter ist ein echtes Gemeinschaftswerk.
Beschafft wurde das Fahrzeug von der Gemeinde Ebersdorf. Weil Drehleiter-Fahrzeuge aber sehr oft im gesamten Landkreisgebiet zum Einsatz kommen, hat sich der Landkreis mit rund zwei Dritteln an den Anschaffungskosten beteiligt. Fast eine Million Euro hat das Drehleiterfahrzeug gekostet. Das ist gut investiertes Geld, davon ist Landrat Sebastian Straubel überzeugt: „Jeder Cent, den wir in die Ausrüstung unserer Hilfsorganisationen stecken, ist eine Investition in die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger.“
Ein Video von der Ankunft des neuen Fahrzeuges finden Sie nach einem Klick auf den weiterführenden Link am Ende dieser Meldung. Anschauen lohnt sich!
Foto: Dominik Alex
Veröffentlicht am 13.05.2024, 16:44 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Ein Brückensorgenkind weniger im Coburger Land: Nach fast genau neun Monaten Bauzeit ist die neue Kreckbrücke im Seßlacher Gemeindeteil Gemünda ist wieder offiziell für den Verkehr frei. In einem kleinen Festakt am Feuerwehrhaus würdigten Lokalpolitiker, Baubeteiligte und Anwohner die erfolgreich abgeschlossenen Arbeiten. Die Bauherrenaufgaben nahm der Fachbereich Tiefbau des Landratsamtes wahr. Die Gesamtkosten der Maßnahmen belaufen sich auf rund 2,3 Millionen Euro. Ein Förderbetrag von circa 1,9 Millionen Euro wurde dabei aus dem bayerischen Staatshaushalt zur Verfügung gestellt.
Einen ausführlichen Bericht über die Feier zur Verkehrsfreigabe finden Sie auf der Homepage des Landkreises Coburg. Diesen erreichen Sie mit nur einem Klick auf den weiterführenden Link am Ende dieser Meldung!
Veröffentlicht am 12.05.2024, 08:34 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Für den Landkreis Coburg hat das größte Straßenbauprojekt des Jahres begonnen: der Ausbau der Kreisstraße CO 25 am Seßlacher Berg. Landrat Sebastian Straubel und Seßlachs Bürgermeister, Maximilian Neeb, zeigten sich bei ihrer gemeinsamen Besichtigung der Baustelle sichtlich erfreut, dass sich auf der Baustelle bereits viel getan hat. Der Zeitplan ist aber auch straff: Ende August soll die Kreisstraße zwischen Seßlach und Watzendorf wieder für den Verkehr freigegeben werden.
Rund 3,3 Millionen wird der Ausbau nach den Berechnungen des Fachbereichs Tiefbau am Landratsamt Coburg kosten. Dank kräftiger finanzieller Förderung des Freistaates Bayern liegt der Eigenanteil des Landkreises bei rund 1,39 Millionen Euro. Das sei gut investiertes Geld, sagt Landrat Sebastian Straubel: „Wir als ländlicher Raum sind auf eine gute Verkehrsinfrastruktur angewiesen."
Einen ausführlichen Text über die Arbeiten am der CO 25 finden Sie auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Veröffentlicht am 19.04.2024, 12:57 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Eines der großen Straßenbauprojekte des Landkreises Coburg in diesem Jahr nimmt seinen Anfang: Wie der Landkreis Coburg mitgeteilt hat, wird ab dem kommenden Montag (22. April) die Kreisstraße CO 25 zwischen Seßlach und Watzendorf (Gemeinde Großheirath) komplett gesperrt.
Dort finden in den bevorstehenden vier Monaten die Arbeiten zum Ausbau des „Seßlacher Berges“ statt. Die ausgeschilderte Umleitung des Verkehrs erfolgt in beiden Richtungen über die Kreisstraße CO 16, die Bundesstraße 303 sowie die Bundesstraße 4. Die Bauarbeiten dauern bis voraussichtlich Mitte August.
Veröffentlicht am 17.04.2024, 07:34 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Für Manfred Brückner ist der Dienst bei der Feuerwehr viel mehr als nur eine Freizeitbeschäftigung. „Nur Dabeisein reicht nicht“, sagte der langjährige Kreisbrandbrandmeister bei seiner Verabschiedung im Landratsamt. „Feuerwehr muss man leben.“
Manfred Brückner, den quasi alle über 3000 ehrenamtlichen Feuerwehr-Aktiven im Landkreis nur als den „Brücki“ kennen, hat sein Ehrenamt gelebt. 35 Jahre lang und mit Elan bis zum 65. Geburtstag. Wenige Tage nach Abschluss der letzten von ihm geleiteten Truppmannausbildung in Lautertal ist Manfred Brückner jetzt – aus Sicht der Feuerwehr – in den Ruhestand getreten.
Viele weitere Informationen – unter anderem zum Nachfolger von Manfred Brückner – gibt es in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg. Den Link zu dieser ausführlichen Mitteilung finden Sie am Ende dieser Meldung.
Veröffentlicht am 09.04.2024, 16:07 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Fahrzeug: Mercedes-Benz Sprinter 519 CDI AWD; Leistung: 190 PS; Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h; 9-Gang-Automatik-Getriebe; Länge: 6,21 Meter; zulässiges Gesamtgewicht: 5500 Kilogramm; Anschaffungspreis: rund 137.000 Euro.
Das sind die wichtigsten Informationen zum neuen bundeseigenen Zivilschutz-Fahrzeug, das ab sofort beim ASB-Kreisverband Coburg stationiert ist.
Mit dem neuen Krankentransportwagen (KTW) sind die Einsatzkräfte im Coburger Land jetzt noch besser für den Ernstfall gerüstet. Auf dem Gelände des Landratsamtes ist der über Bundesmittel finanzierte Krankentransportwagen für den Zivilschutz an den Coburger Kreisverband des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) übergeben worden.
Landrat Sebastian Straubel freut sich darüber, dass die Region im Zivilschutz noch besser als bisher aufgestellt ist: „Die Katastrophe nach dem Starkregen 2021 im Ahrtal – bei der auch viele Ehrenamtliche aus dem Coburger Land im Einsatz waren – hat gezeigt, wie wichtig gute Ausrüstung im Ernstfall ist.“
Veröffentlicht am 07.04.2024, 13:15 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Nachdem im März bereits 2400 Haushalte im Landkreis Coburg im Rahmen der Mobilitätserhebung 2024 Post vom Landkreis erhalten haben, werden in den kommenden Tagen weitere 4800 Haushalte die Unterlagen für die Mobilitätserhebung in ihren Briefkästen finden.
Der Landkreis Coburg wendet sich an die angeschriebenen Haushalt mit der Bitte, sich an der Erhebung zu ihren Mobilitätsgewohnheiten zu beteiligen. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden sollen Aufschluss darüber geben, wie sich die Menschen im Landkreis täglich fortbewegen, welche Verkehrsmittel auf den täglichen Wegen genutzt werden und wohin die Wege führen.
Weitere Informationen zu der Mobilitätserhebung im Landkreis Coburg und Antworten auf häufig gestellte Fragen sind unter dem Link am Ende dieser Meldung zu finden.
Veröffentlicht am 06.04.2024, 08:09 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Das Team der Straßenmeisterei des Landkreises Coburg hat am gestrigen Freitag die Beschilderung für die zeitlich befristete Nachtsperrung der Kreisstraße CO 23 wieder entfernt. Damit kann die Verbindung auf den Langen Bergen zwischen Rottenbach und Ahlstadt auch in den Nachtstunden wieder befahren werden.
Der Landkreis Coburg hatte Mitte März die Sperrung angeordnet, um die zahlreichen dort wandernden Amphibien während der Laichzeit bei der Überquerung der Straße vor Fahrzeugen zu schützen.
Zweiter Aspekt war die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer: Durch die starke Krötenwanderung hätte es gerade in den Nachstunden auf dem abschüssigen Straßenstück eine deutliche gestiegene Gefahr von Unfällen gegeben.
Veröffentlicht am 28.03.2024, 09:53 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Auf der Baustelle für die Verlegung der Staatsstraße 2205 zwischen Coburg und Wiesenfeld laufen die Arbeiten auf Hochtouren. Deshalb müssen die Verkehrsteilnehmer insbesondere in den kommenden beiden Wochen mit mehreren Sperrungen und Veränderungen in der Verkehrsführung rechnen. Grund hierfür sind neben der Verlegung der Staatsstraße 2205 durch das Staatliche Bauamt Bamberg die Bauarbeiten der Deutschen Bahn entlang der Strecke zwischen Coburg und Bad Rodach. Dort werden von Dienstag, 2. April, gleich mehrere Bahnübergänge rund um Meeder gesperrt.
Auf der Homepage des Landkreises Coburg finden Sie eine Übersicht über die Sperrungen und Verkehrsbehinderungen, die insbesondere in den kommenden beiden Wochen die Verkehrsteilnehmer westlich von Coburg betreffen.
Zur Übersicht kommen Sie mit nur einem Klick auf den weiterführenden Link am Ende dieser Meldung.
Veröffentlicht am 26.03.2024, 16:19 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Das Staatliche Bauamt Bamberg hat im Itzgrund zu Wochenbeginn seine Sanierungsarbeiten an der Staatsstraße 2204 zwischen Bodelstadt und der Bundesstraße 4 bei Kaltenbrunn wieder aufgenommen. Wegen der Arbeiten an dem rund 800 Meter langen Abschnitt ist die Staatsstraße 2204 zwischen Bodelstadt und Kaltenbrunn bis voraussichtlich Ende April gesperrt.
Im Rahmen der Arbeiten werden auch die Bankette verfestigt, Entwässerungsgräben hergestellt und passive Schutzeinrichtungen eingebaut. Der Verkehr wird in beiden Fahrtrichtungen über Memmelsdorf/Unterfranken und Untermerzbach umgeleitet.
Darüber hinaus laufen derzeit auch die Arbeiten am Geh- und Radweg zwischen Bodelstadt und der Bundesstraße 4. Die Arbeiten am Radweg werden voraussichtlich Anfang Mai abgeschlossen sein.
Veröffentlicht am 19.03.2024, 03:33 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Einen wichtigen Ausrüstungsgegenstand für den Einsatz bei Großschadenslagen hat Landrat Sebastian Straubel (links) zur Kommandantentagung der freiwilligen Feuerwehren und Werksfeuerwehren in die Großheirather Schule mitgebracht. Gemeinsam mit Timo Sommerluksch (Fachbereichsleiter Öffentliche Sicherheit und Ordnung am Landratsamt Coburg; Zweiter von rechts) überreichte er an Kreisbrandmeister Uwe Scheler (Zweiter von links) ein Satelliten-Sprechfunkgerät.
Dieses steht künftig fix der Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung (UGÖEL) im Landkreis Coburg zur Verfügung. Angeschafft wurde das Funkgerät über das bayerische Innenministerium als Teil der Unterstützung für die Kreisverwaltungsbehörden.
Die Satelliten-Funkgeräte seien ein Stück mehr Sicherheit für die Bevölkerung, sagte der Landrat: „Die Erfahrungen aus der Starkregen-Katastrophe im Ahrtal sowie die Diskussion um die Risiken eines flächendeckenden Blackouts haben gezeigt: Wir brauchen eine vom Stromnetz unabhängige und sichere Kommunikation.“
Veröffentlicht am 17.03.2024, 10:08 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Eine erfreuliche Verbesserung des Angebotes gibt es beim Bahnverkehr im Landkreis Coburg. Im Zuge der Fahrplanumstellung im Dezember ist auf der Strecke zwischen Coburg und Bad Rodach eine Lücke bei den Verbindungen geschlossen worden. „Mit der Fahrt um 20.33 Uhr ab Coburg ist eine Abfahrts-Zeit hinzugekommen, die in unserer Stabsstelle Büro Landrat/Mobilität mehrfach nachgefragt wurde“, freute sich Landrat Sebastian Straubel (Mitte), als er gemeinsam mit Bürgermeister Tobias Ehrlicher (rechts) und Dr. Axel Hennighausen (Geschäftsführer der agilis Verkehrsgesellschaft) den Spät-Zug am Bad Rodacher Bahnhof empfing.
Für den Lückenschluss im Takt gab es ein ausdrückliches Lob von Tobias Ehrlicher: „Wir sind sehr zufrieden mit dem Angebot, das agilis für die Bahnkunden zur Verfügung hat.“ Aus Sicht der Stadt Bad Rodach sei es sehr wichtig, dass es eine möglichst kundenfreundliche Taktung von und nach Coburg gebe.
Veröffentlicht am 16.03.2024, 09:32 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Mehrere Auszeichnungen zum Dank für jahrelanges und herausragendes Engagement hat es bei der diesjährigen Dienstversammlung der Kommandanten der freiwilligen und Werksfeuerwehren im Landkreis Coburg gegeben.
Bei der Veranstaltung in der Großheirather Schule überreichten Kreisbrandrat Stefan Püls und Landrat Sebastian Straubel Ehrungen an Jörg Paschale, Klaus Herbst, Bernd Schultheiß und Manfred Brückner.
Für was die vier Männer ausgezeichnet worden sind, steht in der ausführlichen Mitteilung des Landkreises Coburg. Zu dieser kommenden Sie mit nur einem Klick auf den weiterführenden Link am Ende dieser Meldung.
Veröffentlicht am 15.03.2024, 14:03 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Ganz schön was los ist auf der Kreisstraße CO 23 zwischen Rottenbach und Ahlstadt. Es sind aber nicht Auto- oder Radfahrer, die dort unterwegs sind, sondern Kröten und andere Amphibien. Diese wandern derzeit in großer Menge zu ihren Laichplätzen. Deshalb hat der Landkreis mit sofortiger Gültigkeit eine zeitlich befristete Nachtsperrung der Kreisstraße CO 23 erlassen. In erster Linie gilt die Sperrung, damit die zahlreichen Amphibien während der Laichzeit bei der Überquerung der Straße nicht von Fahrzeugen überrollt und getötet werden. Aber es geht auch um die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer: Durch die starke Krötenwanderung wäre gerade in den Nachstunden auf dem abschüssigen Straßenstück die Gefahr von Unfällen deutlich erhöht – bei verlängerten Bremswegen oder einem höheren Risiko für Auffahrunfälle. Die Sperrung gilt ab sofort täglich von 19 bis 6 Uhr und befristet bis vorerst Freitag, 5. April. Die gesperrte Strecke kann über die Kreisstraßen CO 27 („Alte B4“), CO 17 (Meeder) und CO 4 (Ottowind).
Veröffentlicht am 14.03.2024, 09:06 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
🚨 Achtung, nicht erschrecken.🚨😱
Heute (Donnerstag, 14. März) findet um 11 Uhr im Freistaat Bayern wieder ein landesweiter Probe-Alarm statt.
Das heißt: Neben bereits für die digitale Alarmierung ertüchtigten Sirenen werden auch verschiedene weitere Warnmittel eingesetzt. Dazu gehören bekannte Warn-Apps wie
NINA,
KATWARN und
BIWAPP,
aber auch die Benachrichtigung über Cell Broadcast auf sämtliche Handys und Smartphones.
📢 Sirenen werden im Landkreis Coburg nur in den Gemeinden zu hören sein, wo bereits auf die digitale Alarmierung umgestellt wurde: Neben Grub und Niederfüllbach ist das seit kurzem auch der Bereich der Gemeinde Itzgrund.
Veröffentlicht am 09.03.2024, 09:08 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
7200 zufällig ausgewählte Haushalte im Landkreis werden demnächst außergewöhnliche Post bekommen: eine Mobilitätsbefragung. Diese hat der Landkreis im Rahmen der Erstellung des Mobilitätskonzeptes in Auftrag gegeben, um belastbares Zahlenmaterial zum alltäglichen Verkehrsverhalten der Bevölkerung zu erheben.
Für die Haushaltsbefragung werden 7200 Haushalte im Landkreis angeschrieben - dies mit der Bitte, sich an der Befragung zu beteiligen. Die Teilnahme kann über einen digitalen Fragebogen im Internet, einen Papierfragebogen oder über ein Telefoninterview erfolgen.
Landrat Sebastian Straubel und Dominik Wank von der Stabsstelle „Büro Landrat/Mobilität“ setzen darauf, dass sich viele Haushalte an der Befragung beteiligen: „Mobilität ist ein wichtiger Faktor für Lebensqualität im ländlichen Raum. Ein repräsentatives Ergebnis bei der Befragung hilft uns bei der Aufgabe, die richtigen Prioritäten zu setzen.“
Alle Informationen zur Mobilitätsbefragung gibt's auch im Internet.
Veröffentlicht am 08.03.2024, 16:55 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Der Fachbereich Tiefbau am Landratsamt Coburg hat gemeldet, dass am Montag, 11. März, die Arbeiten für den Ausbau der Ortsdurchfahrt im Seßlacher Stadtteil Rothenberg beginnen. Aufgrund dieser Gemeinschaftsmaßnahme des Landkreises Coburg sowie der Stadt Seßlach muss die Kreisstraße CO 16 im Bereich Rothenberger Ortsdurchfahrt komplett gesperrt werden. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Ende Oktober, die Umleitung in beiden Richtungen über Seßlach und die Bundesstraße 303 ist ausgeschildert.
Veröffentlicht am 23.02.2024, 09:36 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Öfter mal was Neues.
Ergiebige Regenfälle in der Nacht und ein gesättigter Boden haben dazu geführt, dass die Itz zum vierten Mal in diesem Jahr eine Meldestufe erreicht hat. Die Auswirkungen im Landkreis Coburg halten sich allerdings in Grenzen. Bis auf die
⭕️ Kreisstraße CO 1 zwischen Lahm und Hemmendorf 🚧
sind alle größeren Straßen nicht vom Hochwasser betroffen. Allerdings können insbesondere im Itzgrund auch kleinere Verbindungen und Flurwege überflutet sein. Gesperrt ist die CO 1 seit Freitag (23. Februar) in den Morgenstunden. Da hat das Team unserer Landkreis-Straßenmeisterei während einer Kontrollfahrt die Absperrbaken aufgestellt.
Nachdem für heute und morgen keine nennenswerten Niederschläge vorhergesagt sind, dürfte es auch keine weiteren Behinderungen geben. Allerdings kann es durchaus bis morgen (Samstag, 24. Februar) dauern, bis die CO 1 wieder freigegeben werden kann.
Veröffentlicht am 19.02.2024, 18:12 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Den Landkreis Coburg krisenfester aufstellen - damit befassen wir uns und werden dabei mit Bundesmitteln über das Modellvorhaben „Resiliente Regionen“ unterstützt. Die aktuell laufende Risikoanalyse untersucht für den Landkreis relevante Risiken hinsichtlich ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit sowie der Widerstands-, Bewältigungs- und Kooperationsfähigkeit der Region. Umso mehr freut es unser Team des Modellvorhabens „Resiliente Regionen“, dass am heutigen Montag Vertreter der im Landkreis ansässigen Hilfsorganisationen an diesem Thema mitgearbeitet und wertvollen Input geliefert haben: Feuerwehr, Integrierte Leitstelle, Arbeiter-Samariter-Bund, Technisches Hilfswerk, Bayerisches Rotes Kreuz und Wasserwacht sowie Bundeswehr und Polizei – alle waren mit dabei!
Fazit von Kreisbrandinspektor Stefan Zapf: „Ein dickes Lob für die Zusammenarbeit aller Organisationen heute. Wir haben Anregungen und Lösungen gefunden, um im Katastrophenfall gemeinsam schneller reagieren zu können."
Veröffentlicht am 17.02.2024, 11:26 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Das Staatliche Bauamt Bamberg hat dem Landratsamt mitgeteilt, dass im Itzgrund die Winterpause bei den Arbeiten zum Ausbau der Gleußener Ortsdurchfahrt zu Ende ist. Voraussichtlich ab Montag (19. Dezember) wird es deshalb wieder Verkehrsbehinderungen geben, unter anderem auch auf der Bundesstraße 4.
Weil im Kreuzungsbereich der Staatsstraße 2204 mit der B 4 eine Querungshilfe für Fußgänger und Radfahrer entsteht, wird der Verkehr auf der B 4 über eine Ampel einspurig an der Ampel vorbei geführt. Deshalb sollten sich Verkehrsteilnehmer, die durch den Itzgrund unterwegs sind, auf zumindest kurzzeitige Verzögerungen einstellen.
Betroffen von den Bauarbeiten ist auch der Bayernnetz-Radweg durch den Itzgrund. Dieser muss auf einem kurzen Abschnitt über die B 4 umgeleitet werden. Dort gilt während der Bauarbeiten eine Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit auf 50 Kilometer pro Stunde.