Die neuesten Nachrichten von Landkreis Coburg
Veröffentlicht am 21.05.2024, 13:26 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Gelungene Premiere: Erstmals hat der Landkreis Coburg Auszeichnungen für die besten Imagefilme von Auszubildenden über ihre Unternehmen aus dem Coburger Land verliehen. Die Auszeichnungen gingen bei der Siegerehrung in der Digitalen Manufaktur in Rödental an Julia Fonfara (Martin Metallverarbeitung Kleingarnstadt; für das beste Video) und Eleonore Leuthäuser (Zapf Creation AG Rödental; bestes Storytelling).
Die besten Videos aus dem diesjährigen Wettbewerb bekommen demnächst noch einmal die „große Bühne“: Sie werden als Vorfilme beim „Fränkischen Kinosommer“ zu sehen sein – unter anderem in Untersiemau (5. bis 7. Juli), Rödental (15. bis 18. Juli), Lautertal (26. bis 28. Juli) und Neustadt bei Coburg (29. Juli bis 1. August).
Eine Übersicht mit allen Videos aus dem Wettbewerb finden Sie auf der Homepage des Landkreises Coburg. Der Link dort hin steht am Ende dieser Meldung.
Veröffentlicht am 11.05.2024, 17:32 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die Volkshochschule Coburg Stadt und Land (VHS) ist eine Bildungseinrichtung, um die viele Regionen in Bayern das Coburger Land beneiden. Einer, der diesen „Leuchtturm der Bildungsregion“ in den vergangenen zwei Jahren maßgeblich geprägt hat, ist von Landrat Sebastian Straubel bei der Kreistagssitzung offiziell verabschiedet worden: der langjährige VHS-Geschäftsführer Rainer Maier.
Gefühlt „rund um die Uhr gelebt“ hat Rainer Maier nach Überzeugung von Sebastian Straubel seinen Job. Dabei sei ihm immer wichtig gewesen, dass die VHS auch in den Landkreiskommunen starke Außenstellen und ein starkes Angebot habe. Der Landrat bezeichnete Rainer Maier deshalb als „einen Kämpfer für die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum“.
Neustadts Oberbürgermeister Frank Rebhan dankte dem ehemaligen VHS-Geschäftsführer ganz besonders für sein Engagement beim Thema Europa: „Sie haben Wissen und Bildung in die Region gebracht.“
Veröffentlicht am 11.05.2024, 08:27 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Jede Menge los ist am heutigen Samstag von 13 bis 17 Uhr beim beliebten Familientag am und im Spielzeugmuseum Neustadt: Das Museum bietet den Kindern eine Familientag-Rallye an. Bei Friederikes Bubble-Zirkus können Jung und Alt Riesenseifenblasen selber machen und wer mag, kann sich beim Kinderschminken des ASB ein Kunstwerk ins Gesicht zaubern lassen. Zudem lädt EBO Plüschtiere zum Plüschtierstopfen ins Museum ein. Im Museum freuen sich ebenso die Modellbahnfreunde Rödental auf Interessierte an ihrer Anlage und eine Premiere haben die 3DPrintbuddys. Obendrein ist das BRK mit einem Aktionszelt im Einsatz und versorgt darüber hinaus alle Hungrigen mit leckeren Bratwürsten. Unter die Gäste mischen sich auch ein flauschiger Walking Act der Firma HEUNEC und Mario und Luigi von den Kart Buddies Coburg. Die City Big Band Neustadt sorgt mit stimmungsvollen Klängen für musikalische Unterhaltung und um etwa 15 Uhr erfreut zudem die Kindertrachtentanzgruppe der Grundschule Wildenheid-Haarbrücken mit einem Auftritt.
Veröffentlicht am 25.04.2024, 12:27 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Außergewöhnlicher Besuch im Landratsamt Coburg: Lina Menzel und Laura Wehner (beide aus dem Landkreis Lichtenfels) haben sich heute im Rahmen des „Girl´s Day“ mal angeschaut, welche beruflichen Möglichkeiten es in einer Landkreisverwaltung gibt. Nach einer Begrüßung und Hausführung mit der Gleichstellungsbeauftragten Tanja Bächer-Sürgers ging es für die beiden Schülerinnen in die Straßenmeisterei des Landkreises.
Dort erfuhren sie bei einer kurzen Probefahrt auf dem Betriebshof, dass es alles andere als einfach ist, mit einem voll für den Winterdienst ausgerüstet Unimog die Übersicht zu behalten. Danach erläuterten Diplom-Ingenieurin Melanie Dressel, Michael Dück sowie Jason Schäller (derzeit Auszubildender zum Straßenwärter), was der Landkreis alles tut, um seine rund 200 Kilometer Kreisstraßen in einem möglichst guten Zustand zu unterhalten. Danach ging es weiter zum Team der Hausverwaltung, wo Laura und Lina ihre handwerklichen Fähigkeiten beim Nistkastenbau unter Beweis gestellt haben.
Veröffentlicht am 10.04.2024, 10:38 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die Kommunale Jugendarbeit im Landkreis Coburg und der Förderkreis Ahorn setzen als gemeinsame Organisatoren ihre dreiteilige Veranstaltungsreihe „Gut sein, wenn´s drauf ankommt“ mit Mentalcoach Sabine Welder fort.
Nach der Auftaktveranstaltung im Februar geht es nun mit einem interaktiven Workshop in die nächste Runde. Am Mittwoch, 8.Mai, erhalten Eltern und Kinder im „Schlupfwinkel“ Ahorn einfach anzuwendende und effektive Werkzeuge an die Hand. Diese sollen Kindern stressfreies Lernen ermöglichen, damit sie in der Prüfungssituation die optimale Leistung abrufen können.
Bei Fragen und dem Wunsch nach weiteren Informationen helfen weiter:
Landkreis Coburg - Susanne Lange (Telefonnummer 09561/514-2203, Mail info@koja.de).
Förderkreis Ahorn - Telefonnummer 09561/200900, Mail info@foerderkreis-ahorn.de
Anmeldungen sind auf der Homepage des Förderkreises Ahorn möglich. Bitte folgen Sie dazu dem Link am Ende dieser Meldung.
Veröffentlicht am 07.04.2024, 13:15 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Nachdem im März bereits 2400 Haushalte im Landkreis Coburg im Rahmen der Mobilitätserhebung 2024 Post vom Landkreis erhalten haben, werden in den kommenden Tagen weitere 4800 Haushalte die Unterlagen für die Mobilitätserhebung in ihren Briefkästen finden.
Der Landkreis Coburg wendet sich an die angeschriebenen Haushalt mit der Bitte, sich an der Erhebung zu ihren Mobilitätsgewohnheiten zu beteiligen. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden sollen Aufschluss darüber geben, wie sich die Menschen im Landkreis täglich fortbewegen, welche Verkehrsmittel auf den täglichen Wegen genutzt werden und wohin die Wege führen.
Weitere Informationen zu der Mobilitätserhebung im Landkreis Coburg und Antworten auf häufig gestellte Fragen sind unter dem Link am Ende dieser Meldung zu finden.
Veröffentlicht am 30.03.2024, 16:27 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
DU möchtest nach der Schule DURCHSTARTEN? Dann schaue auf das neue Online-Angebot der Jugendberufsagentur Coburg! Dort erhältst Du vielseitige Informationen rund um deine Möglichkeiten nach dem Besuch der Schule! Auch interessierte Eltern erhalten umfangreiche Informationen und Beratungsmöglichkeiten für den Übergang von der Schule in die Arbeitswelt.
Wer die starken Partner der Jugendberufsagentur Coburg sind, steht in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg. Diese erreichen Sie nach nur einem Klick auf den weiterführenden Link am Ende dieser Meldung.
Veröffentlicht am 29.03.2024, 16:23 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Der Landkreis Coburg bietet seit 2011 die kostenfreie „FamilienCard“ für Familien mit Kindern unter 18 Jahren und Großeltern mit dem Wohnsitz im Landkreis Coburg an. Derzeit sind rund 3500 dieser Karten mit Zugang zu vielen Vergünstigungen im Coburger Land im Umlauf.
Jetzt hat das Projekt „FamilienCard“ neue Unterstützer bekommen: die „ThermeNatur“ Bad Rodach sowie die „Funtasy World“ in Rödental. Die Vertragsunterzeichnung bei Landrat Sebastian Straubel war somit ein Signal: Die „FamilienCard“ verbessert das Freizeitangebot und erhöht die Lebensqualität für Familien im Landkreis Coburg.
Weitere Informationen zur „FamilienCard“ und seinen neuen Unterstützern gibt es in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg nach nur einem Klick auf den weiterführenden Link am Ende dieser Meldung.
Veröffentlicht am 27.03.2024, 13:21 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Am morgigen Gründonnerstag (28. März) öffnet das Gerätemuseum des Coburger Landes in der Alten Schäferei in Ahorn wieder seine Pforten für die Öffentlichkeit. Bereits im vergangenen Jahr fand die laufende Ausstellung „Im Märzen der Bauer…. Von Menschen, Tieren und ihren Arbeitsgeräten“ großen Zuspruch bei den großen und kleinen Besuchern.
Spaziergänger sind in den zurückliegenden Wochen öfter am Zaun der Alten Schäferei stehen geblieben, denn es war viel los: die historische Scheune wurde renoviert, so dass die Schafhaltung nun ganzjährig möglich ist.
Die fünf Coburger Fuchsschafe sind auch schon in die „Zimmermannsscheune“ eingezogen und freuen sich auf die ersten Gäste der Saison. Wie immer gilt: bitte nicht füttern!
Foto: Florian Hennig
Veröffentlicht am 24.03.2024, 10:16 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Familien stehen gemäß dem Grundgesetz unter besonderem Schutz. Insbesondere auch für Kinder als wesentliche Garanten unserer Zukunft sieht der Staat vielfältige Sicherheiten und Unterstützungen vor. Die Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit (BA) ist daher die richtige Ansprechpartnerin, wenn es um das Kindergeld oder den Kinderzuschlag geht. Um Familien den Zugang zu erleichtern, bietet die Familienkasse wieder Sprechstunden direkt vor Ort in Coburg an.
Die Termine für die nächsten Beratungstermine sind:
Familienzentrum Neustadt bei Coburg (Schützenplatz 1):
Am Montag, 29. April, von 10 Uhr bis 15 Uhr. Anmeldung bis zum 23. April unter familienzentrum@neustadt-bei-coburg.de
Jobcenter Coburg Land (Wilhelm-Ruß-Straße 3, Coburg):
Am Montag, 24. Juni, Terminvereinbarung bei Frau Klar unter der Telefonnummer 09561/705273.
Arbeitsagentur Bamberg-Coburg (Kanonenweg 25, Coburg)
Am Dienstag, 8. Oktober, Terminvereinbarung bei Frau Heger unter der Telefonnummer 09561/93309.
Veröffentlicht am 14.03.2024, 09:06 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
🚨 Achtung, nicht erschrecken.🚨😱
Heute (Donnerstag, 14. März) findet um 11 Uhr im Freistaat Bayern wieder ein landesweiter Probe-Alarm statt.
Das heißt: Neben bereits für die digitale Alarmierung ertüchtigten Sirenen werden auch verschiedene weitere Warnmittel eingesetzt. Dazu gehören bekannte Warn-Apps wie
NINA,
KATWARN und
BIWAPP,
aber auch die Benachrichtigung über Cell Broadcast auf sämtliche Handys und Smartphones.
📢 Sirenen werden im Landkreis Coburg nur in den Gemeinden zu hören sein, wo bereits auf die digitale Alarmierung umgestellt wurde: Neben Grub und Niederfüllbach ist das seit kurzem auch der Bereich der Gemeinde Itzgrund.
Veröffentlicht am 09.03.2024, 16:57 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die Zeit der Abschlussprüfungen naht, die Berufsorientierung steht an. Eine gute Gelegenheit, sich über verschiedene Möglichkeiten der Ausbildung zu informieren, ist die „NECAzubi-Ausbildungsmesse“, die am kommenden Donnerstag (14. März) von 9 bis 16 Uhr in der Neustadter Frankenhalle stattfindet.
Unter den zahlreichen Unternehmen und Einrichtungen, die sich dort präsentieren, ist natürlich auch das Landratsamt Coburg. Dort wartet am neuen Messestand unser Team aus dem Fachbereich „Personal und Organisation“, um mit den Jugendlichen bei einer Portion Popcorn über die vielen Möglichkeiten einer beruflichen Ausbildung am Landratsamt zu sprechen.
Einen Vorgeschmack auf das, was Auszubildende im Öffentlichen Dienst alles erleben können, gibt’s in einem sehenswerten Video (Link am End dieser Meldung).
Mit dabei ist auch unser Team aus der Wirtschaftsförderung mit interessanten Gesprächspartner und massenhaft Informationen rund um die Internet-Plattform „Coburger Talente“.
Veröffentlicht am 09.03.2024, 09:08 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
7200 zufällig ausgewählte Haushalte im Landkreis werden demnächst außergewöhnliche Post bekommen: eine Mobilitätsbefragung. Diese hat der Landkreis im Rahmen der Erstellung des Mobilitätskonzeptes in Auftrag gegeben, um belastbares Zahlenmaterial zum alltäglichen Verkehrsverhalten der Bevölkerung zu erheben.
Für die Haushaltsbefragung werden 7200 Haushalte im Landkreis angeschrieben - dies mit der Bitte, sich an der Befragung zu beteiligen. Die Teilnahme kann über einen digitalen Fragebogen im Internet, einen Papierfragebogen oder über ein Telefoninterview erfolgen.
Landrat Sebastian Straubel und Dominik Wank von der Stabsstelle „Büro Landrat/Mobilität“ setzen darauf, dass sich viele Haushalte an der Befragung beteiligen: „Mobilität ist ein wichtiger Faktor für Lebensqualität im ländlichen Raum. Ein repräsentatives Ergebnis bei der Befragung hilft uns bei der Aufgabe, die richtigen Prioritäten zu setzen.“
Alle Informationen zur Mobilitätsbefragung gibt's auch im Internet.
Veröffentlicht am 03.03.2024, 09:07 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Im Museum der Deutschen Spielzeugindustrie Neustadt bei Coburg geht es im März beim Veranstaltungskonzept „80 Tage Kultur.erleben“ um die Kinder.Kultur.
Teil der Kinder.Kultur ist auch ein Kinderflohmarkt. Dieser findet am Sonntag, 17. März, von 10 bis 14 Uhr im Spielzeugmuseum Neustadt statt. Besucherinnen und Besucher, Große und Kleine, finden dort eine große Auswahl an Kinderkleidung, Spielzeug, Kinderwagen, Laufrädern, Büchern und vielem mehr. Der Kinderflohmarkt findet im Inneren des Museums statt und kann wunderbar mit einem Museumsbesuch kombiniert werden.
Eintritt: Erwachsene 1 Euro, Kinder sind frei.
Anmeldungen von Verkäufern zum Kinderflohmarkt werden unter
Telefon 09568/5600
oder
per Mail an: info@spielzeugmuseum-neustadt.de
entgegen genommen.
Foto: ©Pixabay
Veröffentlicht am 28.02.2024, 16:10 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Rund 20 verschiedene Einrichtungen präsentieren sich am Dienstag, 5. März, von 10 bis 16 Uhr beim „Tag der Pflegeausbildung“ im Coburger Landratsamt. Organisiert wurde die Veranstaltung vom „Ausbildungsverbund Pflege Region Coburg“ - also der „Gesundheitsregionplus Coburger Land“ gemeinsam mit den drei Pflegeschulen REGIOMED Coburg und Lichtenfels sowie der GGSD Coburg.
Dagmar Alfsmann ist seit 2010 Leiterin der GGSD Berufsfachschulen für Pflege, Altenpflegehilfe und Sozialpflege. Alfsmann hat selbst eine Ausbildung im Pflegebereich absolviert und kann sich heute noch keinen schöneren Beruf vorstellen: „Die Arbeit mit Menschen ist wunderbar – man bekommt so viel zurück.“ Im Interview erklärt die Schulleiterin unter anderem, warum an vielen Klischees der Pflegeberufe schon lange nichts mehr dran ist.
Das komplette Interview finden Sie mit nur einem Klick auf den weiterführenden Link am Ende dieser Meldung.
Veröffentlicht am 26.02.2024, 17:04 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Und hier mal wieder ein Veranstaltungstipp: Wie wäre es mit einem Ausflug ins Museum der Deutschen Spielzeugindustrie nach Neustadt bei Coburg? Dort geht es im März beim Veranstaltungskonzept „80 Tage Kultur.erleben“ um die Kinder.Kultur.
Am Sonntag, 3. März, beschäftigt sich das Museum mit dem wichtigen Thema der Kinderrechte. Zusammen mit dem Kinderschutzbund, Kreisverband Coburg, findet von 11 bis 16 Uhr ein bunter Aktionstag statt. Zahlreiche Mitmach-Stationen laden zum aktiven kennenlernen der verschiedenen Kinderrechte ein.
Auch ein ganz besonderer Gast darf im Museum begrüßt werden: Ella, das flauschige Maskottchen des Kinderschutzbundes lässt sich diesen aktionsreichen Tag auf keinen Fall entgehen.
Für Essen und Trinken zu familienfreundlichen Preisen ist ausreichend gesorgt.
Der Eintritt ist an diesem Tag frei.
Foto: ©Pixabay
Veröffentlicht am 10.02.2024, 12:28 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die Kommunale Jugendarbeit im Landkreis Coburg und der Förderkreis Schlupfwinkel in Ahorn haben eine dreiteilige Veranstaltungsreihe zum Thema „Gut sein, wenn‘s drauf ankommt“ organisiert. Referentin ist Mentalcoach Sabine Welder.
Zielgruppe sind Kinder, Jugendliche und Eltern, die verschiedene Methoden und Techniken zum Stressabbau in Prüfungssituationen kennenlernen und ausprobieren möchten. Sabine Welder vermittelt in einem interaktivem Vortrag einfach anzuwendende und effektive „Werkzeuge“ um stressfrei zu lernen und in typischen Prüfungssituationen die optimale Leistung abrufen zu können. Egal, ob es eine Führerscheinprüfung, ein Referat, ein Bewerbungsverfahren oder eine andere Art von Herausforderung zu bewältigen gilt.
Der erste Termin findet am Mittwoch, 21. Februar, von 19.20 Uhr bis 21 im Bürgerhaus Linde in Ahorn statt.
Der interaktive Vortrag ist kostenfrei.
Um Anmeldung für eine bessere Planung wird gebeten: info@koja.de
Veröffentlicht am 09.02.2024, 10:24 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Auch wenn es in den vergangenen 72 Stunden an der agrarmeteorologischen Wetterstation in Birkenmoor die eher harmlose Menge von 23,4 Litern auf den Quadratmeter geregnet hat: die Hochwassersituation im Landkreis ist zumindest angespannt.
Die Straßenmeisterei des Landkreises hat Informationen zu folgenden Verkehrsbehinderungen vorliegen:
Kreisstraße CO 1: Sperrung zwischen Lahm und Hemmendorf
Kreisstraße CO 19: Sperrung an der zwischen Gemünda und der Gehegsmühle
Kreisstraße CO 10: halbseitige Sperrung bei Wörlsdorf
Angesichts der steigenden Pegelstände ist damit zu rechnen, dass folgende Straßen in den nächsten Stunden gesperrt werden:
Staatsstraße 2708: Hier geht die Coburger Straßenmeisterei des Staatlichen Bauamtes Bamberg davon aus, dass der Abschnitt Wörlsdorf-Mitwitz demnächst komplett überflutet und dann auch gesperrt wird.
Kreisstraße CO 12: Sollte die Itz – wie zu erwarten ist – weiter steigen, wird der Abschnitt zwischen der Bundesstraße 4 und dem Rossacher Kreisel gesperrt.
Veröffentlicht am 03.02.2024, 10:36 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Engagement trägt und bereichert unsere Gesellschaft – damit es blühen kann, müssen aber die Bedingungen stimmen. Vereine, Initiativen und ehrenamtlich getragene Organisationen stehen vor vielfältigen Herausforderungen:
Wie können wir neue Mitglieder gewinnen?
Wie können wir die Arbeit in einem ehrenamtlichen Team gut organisieren?
Wie finden wir durch das Gestrüpp der rechtlichen Anforderungen?
Welche neuen Formen von Engagement können wir einbinden?
Welche Kommunikationskanäle brauchen wir?
Der Landkreis Coburg und das Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern haben genau zu diesen Fragen wieder einen Vereinstag organisiert: Am Samstag, 16. März, bietet sich die Gelegenheit um über diese und weitere spannende Fragen aus dem Engagement-Alltag miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung von 9.30 bis 16.15 Uhr wendet sich an Menschen, die in Vereinen Verantwortung tragen oder übernehmen wollen.
Das komplette Programm finden Sie auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Veröffentlicht am 02.02.2024, 10:21 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Vereine aufgepasst: Der Fachbereich Bildung, Kultur und Sport am Landratsamt Coburg weist darauf hin, dass der Freistaat Bayern den Sportbetrieb in Vereinen pauschalisiert in Form der Vereinspauschale unterstützt.
Als Verein kann die staatliche Vereinspauschale erhalten, wer:
✔️ mindestens 500 Mitgliedereinheiten erreicht
✔️ einen Jugendanteil von mindestens zehn Prozent der Gesamtmitglieder erreicht
✔️ Einnahmen durch Beiträge und Spenden mindestens in Höhe des sich ergebenden Sollaufkommens erzielt hat
✔️ steuerrechtlich gemeinnützig ist (aktueller Bescheid)
✔️ Mitglied im BLSV oder BSSB ist.
Der Antrag auf Gewährung der Vereinspauschale muss ausnahmslos bis spätestens1. März inklusive der Übungsleiterlizenzen vorgelegt werden.
Bei diesem Termin handelt es sich um eine Ausschlussfrist! Später eingehende oder unvollständige Antragsunterlagen werden nicht berücksichtigt.
Der Link zum Onlineverfahren sowie die Antragsunterlagen und Informationen stehen auf der Homepage des Landkreises.