Die neuesten Nachrichten von Landkreis Coburg
Veröffentlicht am 04.10.2024, 17:20 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Am morgigen Samstag (5. Oktober) lohnt sich für die Bürgerinnen und Bürger im Coburger Land der Blick in den Briefkasten oder ins Zeitungsfach ganz besonders: Über die Verteilung der Wochenblätter wird in alle Haushalte des Landkreises wieder das Bürgermagazin des Landkreises Coburg ausgeliefert.
In der neuesten Ausgabe geht es – wie immer im Bürgermagazin – um Menschen und Informationen aus dem Landkreis Coburg. Themen sind unter anderem
* die Arbeit der ehrenamtlichen Heimatpflegerin Ingrid Ott
* die Frage, wann und mit welchen Verkehrsmitteln die Menschen im Coburger Land unterwegs sind
* drei Start-up-Unternehmen aus dem Coburger Land, die vielleicht bald von sich reden machen werden.
Also: Morgen, Samstag, ab zum Zeitungsfach und das aktuelle Bürgermagazin des Landkreises lesen. Es lohnt sich!
Veröffentlicht am 20.09.2024, 16:04 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Mehr Miteinander in der Gesellschaft und in unserer bayerischen Heimat.
Wie das gemeinsam erreicht werden kann, ist eine der zentralen Fragestellungen des Heimatdialog.Bayern.
Der Heimatdialog.Bayern ist ein Bürgerdialog des Bayerischen Heimatministeriums, an dem alle Bürgerinnen und Bürger (ab 16 Jahren) Bayerns teilnehmen können.
Bei der Online-Umfrage können Sie bequem von zu Hause oder unterwegs online in nur fünf Minuten Ihre Einschätzung zu verschiedenen Heimathemen in den Dialogprozess mit einbringen.
Oder beim Dialog vor Ort in Bamberg
Wann? Dienstag, 12. November. - Einlass: 17.30 Uhr / Beginn: 18 Uhr / Ende: ca. 21 Uhr
Im Anschluss sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Ausklang bei Brotzeit und Musik eingeladen.
Wo? Harmonie-Säle / Schillerplatz 7 / 96047 Bamberg
Anmelden kann man sich online oder telefonisch unter 089/2306-3127.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es direkt auf der Homepage des Heimatdialogs. Folgen Sie dazu dem Link unten!
Veröffentlicht am 12.09.2024, 08:42 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Nicht erschrecken! Der heutige bundesweite Warntag dient der Erprobung der Warnsysteme. Ab 11 Uhr wird eine Probewarnung in Form eines Warntextes an alle am Modularen Warnsystem (kurz: MoWaS) des Bundes angeschlossene Warnmultiplikatoren geschickt.
Kreisbrandrat Stefan Püls (links) ist besonders gespannt darauf, wie sich die Situation beim bundesweiten Warntag vor Ort darstellen wird: „Da momentan an vielen Stellen im Landkreis die Umstellung der Sirenen auf digitale Alarmierung erfolgt, können selbst wir nicht verbindlich sagen, welche Sirenen am 12. September ausgelöst werden.“
Timo Sommerluksch, der Leiter des Fachbereichs Öffentliche Sicherheit und Ordnung, ergänzt: „Die verheerenden Folgen der Starkregenereignisse vor drei Jahren in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz haben deutlich gezeigt: Die schnelle Information der Bevölkerung in Krisensituationen kann Leben retten.“
Weitere Informatipmem gibt's auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Veröffentlicht am 04.09.2024, 06:14 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Zünder für Gründer“ – das ist die ideale Plattform für Unternehmerinnen, Unternehmer, Gründungsinteressierte sowie erfahrene Geschäftsleute, die sich inspirieren lassen und wertvolle Kontakte knüpfen wollen.
Im Fokus der nächsten Bus-Tour bei "Zünder für Gründer" stehen am Mittwoch, 18. September, mit den Themen „Kundenerlebnisse“ und „Innovation“ zwei essenzielle Erfolgsfaktoren für den Aufbau und Erhalt eines erfolgreichen Unternehmens.
Am Baumschiffhotel in Bad Rodach wird erlebbar, wie aus einer ungewöhnlichen Vision und einem mutigen Ansatz Realität werden kann.
In der „ThermeNatur“ in Bad Rodach stehen Best Practices für ein erfolgreiches Management und die gewinnbringende Vermarktung im Vordergrund.
Klingt interessant?
Dann schnell auf den weiterführenden Link am Ende dieser Meldung klicken und erfahren, wie man sich einen der begehrten Plätze für die "Zünder für Gründer"-Tour mit dem Oldtimer-Bus sichern kann.
Veröffentlicht am 03.09.2024, 09:06 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Das Team des Landratsamtes Coburg hat mit dem Monatsbeginn Verstärkung bekommen. Julia Hornung, Johanna Pöhlmann, Josephine Staffel, Lenia Schramm, Eduard Bock, Pascal Pfeffer und Fabian Schinzel haben sich dazu entschieden, eine Ausbildung in der Öffentlichen Verwaltung zu absolvieren. „Das ist eine gute Entscheidung“, sagte dazu der stellvertretende Landrat, Martin Stingl, bei der Begrüßung der neuen Auszubilden.
Martin Stingl versicherte, dass eine Ausbildung im Öffentlichen Dienst zielführend sowie insbesondere für die Persönlichkeitsbildung förderlich sei – „und zwar fürs ganze Leben“. Das Team des Landratsamts Coburg sei dabei ein guter Begleiter, versicherte der Stellvertreter von Landrat Sebastian Straubel: „Es wird sie mit Begeisterung unterstützen.“
Veröffentlicht am 28.08.2024, 16:06 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Neue Kontakte, interessante fachliche Einblicke, ein sportlicher Wettkampf beim gemeinsamen Badminton und ein gemeinsames Abendessen mit Beteiligung der Landkreispolitik in Person von Christian Gunsenheimer (Weiterer Stellvertreter von Landrat Sebastian Straubel) – das alles haben die Medizin-Stipendiaten des Landkreises Coburgs bei ihrem diesjährigen Treffen erleben dürfen.
Die jährlich stattfindende Zusammenkunft ist gedacht, um den angehenden Hausärztinnen und –ärzten einen Eindruck von der Lebensqualität im Coburger Land zu vermitteln und frühzeitig Vernetzungen zur hiesigen Ärzteschaft zu stricken.
Viele weitere Informationen zum Stipendiatentreffen und den Stipendien an sich gibt es auf der Homepage des Landkreises Coburg. Folgen Sie dazu einfach dem Link am Ende dieser Meldung.
Veröffentlicht am 24.08.2024, 15:58 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Der Ausbau der Kreisstraße CO 25 zwischen Seßlach und Watzendorf war für den Landkreis Coburg eine in mehrerer Hinsicht ganz besondere Angelegenheit:
Landrat Sebastian Straubel griff in seiner Ansprache bei der offiziellen Verkehrsfreigabe gleich mehrere ungewöhnliche Aspekte auf:
✅ der rund 3,3 Millionen Euro teure Ausbau wurde deutlich früher fertig als ursprünglich geplant
✅ eine derart aufwändige Baustelle hat der Landkreis bislang noch nie komplett in Eigenregie abgewickelt
Das Video einer ganz außergewöhnlichen Premierenfahrt gibt es im Youtube-Kanal des Landkreises Coburg unter https://youtu.be/Az5UEFGrqtE
Eine ausführliche Mitteilung zur offiziellen Verkehrsfreigabe finden Sie auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Folgen Sie dort hin einfach dem Link am Ende dieser Meldung.
Veröffentlicht am 19.08.2024, 18:13 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die FamilienCard ist für den Landkreis Coburg ein bedeutendes Projekt, weil es Familien in der Region direkt durch attraktive Vergünstigungen und exklusive Angebote unterstützt.
Die Sparkasse Coburg - Lichtenfels und die VR-Bank Coburg bleiben der FamilienCard des Landkreises als Premium-Sponsoren treu. Gemeinsam mit Landrat Sebastian Straubel haben Norbert Schug (Vorstandsvorsitzender VR-Bank Coburg) und Dr. Martin Faber (Vorstandsvorsitzender Sparkasse Coburg-Lichtenfels) die Verträge zur Fortsetzung des Premium-Sponsorings unterzeichnet.
❓ Was die Premium-Sponsoren zur FamilienCard sagen
❓ Wann die neuen FamilienCards verschickt werden
❓ Wo man die FamilienCard beantragen kann
All dies steht in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg. Direkt zu dieser hin leitet Sie der weiterführende Link am Ende dieser Meldung.
Veröffentlicht am 17.08.2024, 13:36 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Herzlich willkommen! Gemeinsam mit seinem Vorgänger Bernd Baucks (Zweiter von links) sowie in Begleitung seiner kaufmännischen Leiterin Isabella Pühlhorn (links) hat David Hirsch (Zweiter von rechts) dem Landratsamt seinen Antrittsbesuch abgestattet. David Hirsch ist seit dem 1. August Vorstand beim Diakonischen Werk Coburg. Landrat Sebastian Straubel (Mitte) hieß David Hirsch im Coburger Land herzlich willkommen, im Gespräch mit dem Landrat und Geschäftsbereichsleiterin Ulrike Stadter (rechts) ging es unter anderem um die laufende Neustrukturierung der Coburger Diakonie. Zum Diakonischen Werk Coburg gehören auch die Wefa-Werkstätten mit mehreren Standorten im Landkreis Coburg. Landrat Sebastian Straubel betonte deshalb, dass es wichtig sei, dass der Landkreis und die Diakonie einen vertrauensvollen Austausch pflegen: „Die Diakonie ist schließlich einerseits ein starker ArArbeitgeber, mit ihren breit aufgestellten Engagement aber auch eine wichtige Säule im sozialen Gefüge des Coburger Landes."
Veröffentlicht am 11.08.2024, 18:17 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die fünf Schülerinnen und Schüler mit den besten Noten beim Qualifizierenden Mittelschulabschluss sowie dem Mittleren Schulabschluss im Schulamtsbezirk Coburg sind bei einer Feierstunde am großen Sitzungssaal des Coburger Landratsamts ausgezeichnet worden.
Maja Jaszczyk (Grund- und Mittelschule Ebersdorf/Notendurchschnitt 1,3), Nick Resch (Mittelschule „Am Moos“ Neustadt/1,2), Elias Banucu (Mittelschule Rödental-Oeslau/1,2; alle Qualifizierender Mit-telschulabschluss), Melissa Böhm-Dores (Heiligkreuz-Mittelschule Coburg/1,4) und Hewad Askarzada (Rückert-Mittelschule Coburg/1,3; bei Mittlerer Schulabschluss) erhielten aus den Händen von Schul-amtsdirektorin Dr. Karina Kräußlein-Leib eine von Regierungspräsident Florian Luderschmidt unter-zeichnete Urkunde der Regierung von Oberfranken.
Die ausführliche Mitteilung zur Bestenehrung finden Sie auf der Homepage der Staatlichen Schulämter Coburg. Folgen Sie dazu dem Link am Ende dieser Meldung.
Veröffentlicht am 09.08.2024, 15:17 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Wer hätte das gewusst?
* Wenn die Menschen im Coburger Land ins Auto steigen und losfahren, geht’s bei einem Drittel der Fahrten ab in die Arbeit
* Mehr als jeder zehnte Haushalt im Landkreis Coburg besitzt (mindestens) einen Elektro- oder Hybrid-Pkw
* Am meisten unterwegs ist die Bevölkerungsgruppe der 30- bis 49-Jährigen
Diese und viele weitere Informationen hat die repräsentative Verkehrsbefragung des Landkreises Coburg gebracht. Von Anfang März bis Ende April haben sich daran knapp 1000 Haushalte aus dem Coburger Land beteiligt.
Jetzt liegen dem Landratsamt die Ergebnisse vor und stehen in einer Zusammenfassung auf der Homepage des Landkreises. Den Link dazu - und dort die Aufklärung darüber, was das THW und die Feuerwehren mit Mobilitätsbefragung zu tun haben - finden Sie am Ende dieser Meldung.
Einfach mal draufdrücken!
Veröffentlicht am 06.08.2024, 17:57 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Über 100 Neueinstellungen in den vergangenen Jahren, millionenschwere Investitionen in den Standort Neustadt und ab Herbst mit einer neuen Buslinie an den ÖPNV im Landkreis Coburg angebunden – viele positive Entwicklungen hat die Firma Prysmian beim Unternehmerdialog der Delegation des Coburger Landratsamtes präsentiert.
Landrat Sebastian Straubel war hocherfreut über das, was ihm von der Neustadter Werkleitung berichtet wurde: „Es freut mich, dass Prysmian in den Standort Neustadt investiert und weiteres Personal einstellt. Das sind Nachrichten, die gut tun in dieser Zeit.“
✅ Wo Prysmian zuletzt in Neustadt investiert hat
✅ Wie es in der Region bei der Suche nach Auszubildenden ausschaut
✅ Welches ÖPNV-Angebot nach Ende der Sommerferien neu in Neustadt kommt
Als das steht in der ausführlichen Mitteilung über den Unternehmerdialog, der eine Delegation des Landratsamtes nach Neustadt zur Firma Prysmian führte. Direkt zur Mitteilung kommen Sie über den Link am Ende dieser Meldung!
Veröffentlicht am 06.08.2024, 10:16 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Für Landrat Sebastian Straubel ist das Amt für Ländliche Entwicklung ein wichtiger Partner für den Landkreis und seine Kommunen: „Es unterstützt ganz tolle Projekte, die unsere Region noch lebens- und liebenswerter machen.“
Welche Projekte das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) im vergangenen Jahr im Coburger Land für Projekte umgesetzt hat, steht im gedruckten Jahresbericht. Diesen hat Lothar Winkler als Leiter des Bamberger Amts für Ländliche Entwicklung jetzt bei einer Veranstaltung im Rathaus der Gemeinde Itzgrund in Kaltenbrunn an Landrat Sebastian Straubel überreicht.
Weitere Informationen zum Jahrebericht sowie den Link zum Jahresbericht auf der Homepade des ALE gibt's in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Folgen Sie dorthin einfach dem Link am Ende dieser Meldung.
Veröffentlicht am 03.08.2024, 14:32 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Das muss ihm erst einmal einer nachmachen: 24 Jahre stand Klaus Reisenweber an der Spitze der Staatlichen Realschule CO II. Und er hat dort viel erlebt:
* die Generalsanierung als größtes Hochbauprojekt in der Geschichte des Landkreises Coburg
* die damit verbundene „kleine CO II“ in Weidach als Übergangslösung
* und legendäre Musical-Aufführungen, mit denen die Schule über die Grenzen des Coburger Landes hinaus bekannt wurde.
Zum Ende des Schuljahres ist Klaus Reisenweber bei einer tollen Feier in Ruhestand verabschiedet worden. NecTV war mit dabei und hat einen sehenswerten Beitrag über die Abschiedsfeier gemacht. Diesen gibt’s auf dem Youtube-Kanal des Landkreises Coburg.
Einfach mal reinschauen – es lohnt sich!
Folgen Sie dazu einfach dem Link am Ende dieser Meldung!
Veröffentlicht am 23.07.2024, 16:20 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Lust, einmal hinter die Kulissen der modernen Abfallwirtschaft zu blicken?
Für interessierte Gruppen, Vereine und Schüler ab der dritten Klasse bietet der Fachbereich Abfallwirtschaft am Landratsamt Coburg die Chance, eine Führung im Müllheizkraftwerk zu erleben. Mit Ende der Sommerpause (Juli und August) beginnen auch die Besichtigungstouren wieder.
👉 Die Busbestellung und die Kosten der Busfahrt werden dabei übernommen.
Die Führung durch die Anlage zeigt den Ablauf der Entsorgung - samt Besichtigung von Müllbunker, Kesselfeuer, Rauchgasreinigung und Energiegewinnung.
Das Angebot umfasst auch den Einblick des Betriebsgeländes der Firmen Scholz/Schmidt & Wagner. Zu sehen bekommen die Teilnehmer der Exkursionen Papierannahme, Wertstofflagerung, Verladung und Schrottverwertung.
ℹ️ Die Möglichkeit zur Anmeldung und weitere Informationen gibt's bereits jetzt im Landratsamt. Den Kontakt zu Abfallberater Wolfgang Sommer finden Sie auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Veröffentlicht am 18.07.2024, 16:23 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Als „frd. fr. Zi“ ist Richard seit gut zehn Wochen in Deutschland unterwegs. Ohne Smartphone, übrigens! Das „frd. fr. Zi“ steht für fremd freireisender Zimmermann. Drei Jahre und einen Tag dauert die Gesellenwanderung, die den gebürtigen Braunschweiger diese Woche ins Coburger Landratsamt geführt hat. Einer guten und alten Sitten folgend, hat der Zimmermannsgeselle auf seinem Weg von Bamberg nach Naumburg dort „vorgesprochen“ und um einen Siegel-Eintrag des Landratsamtes in sein Wanderbuch gebeten.
Seit über 800 Jahren ziehen Gesellen verschiedener traditionsreicher Handwerksberufe durchs Land, um dabei berufliche und sicher auch ganz persönliche Erfahrungen zu sammeln. 500 solcher zünftigen Gesellen sind derzeit nach grober Schätzung im deutschsprachigen Raum unterwegs.
Im Namen von Landrat Sebastian Straubel überreichte Kreiskämmerer Christian Kern das, was alle Gesellen auf Wanderschaft im Landkreis Coburg bekommen: eine „kleine Reiseunterstützung“. Auch die gibt’s entsprechend einem alten Brauch.
Veröffentlicht am 18.07.2024, 10:41 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Einmal quer durch die "Wirtschaftsgeschichte der Coburger Region" - diese Möglichkeitet bietet die gleichnamige Ausstellung, die vom 1. bis zum 29. August in Neustadt zu sehen ist. Hier gibt es einen faszinierenden Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung und die prägenden Industriezweige der Region vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Die Inhalte der Ausstellung wurden von Dr. Christian Boseckert und Carsten Kissinger recherchiert und aufbereitet. Organisiert wird die Ausstellung vom Regionalmanagement Coburg Stadt und Landkreis mit Fördermitteln des Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
Die Ausstellung ist vom 1. bis 29. August in der kultur.werk.stadt (Bahnhofstraße 22, 96465 Neustadt bei Coburg) zu sehen. Die Öffnungszeiten sind Montag & Donnerstag von 8.30 Uhr bis 16 Uhr, Dienstag von 8.30 Uhr bis 18 Uhr sowie Mittwoch & Freitag von 8.30 Uhr bis 13 Uhr. Der Eintritt ist kostenfrei.
Foto: CR Fotosammlung Christian Boseckert
Veröffentlicht am 17.07.2024, 15:49 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Aufhebung der Abkochanordnung für die Trinkwasserversorgung der Ortschaften Lahm, Pülsdorf und Herreth (alle Landkreis Coburg) sowie Weingarten, Stetten, Tiefenroth, Gnellenroth, Hausen, Unnersdorf, Nedensdorf, Stadel, Altenbanz, Püchitz, Neubanz, Draisdorf, Freiberg, Neuhof, Zilgendorf und Kloster Banz (alle Landkreis Lichtenfels).
Das Trinkwasser in den oben genannten Ortschaften - die durch den Zweckverband der Banzer Gruppe versorgt werden - kann wieder uneingeschränkt genutzt werden. Das hat der Fachbereich Gesundheitswesen am Landratsamt Coburg mitgeteilt.
Nach sorgfältigen Analysen sowie unter Aufrechterhaltung der Trinkwasseraufbereitung und Ersatzwasserversorgung durch die Stadtwerke Lichtenfels sind keine Auffälligkeiten und Beeinträchtigungen des Trinkwassers festgestellt worden. Damit ist das Trinkwasser zur allgemeinen Nutzung wieder freigegeben und kann wieder in vollem Umfang wie gewohnt genutzt werden.
Veröffentlicht am 16.07.2024, 13:45 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Das Team von NecTV war mal wieder im Landkreis unterwegs, um für einen neuen "Blickpunkt Coburger Land" zu drehen.
Diesmal im Fokus: Die Kurstadt Bad Rodach!
Reinschauen lohnt sich - gibt es doch so viel zu entdecken in dieser sympathischen Stadt, idyllisch gelegen zwischen den Langen Bergen im Osten und den Gleichbergen im Westen, unweit der Landesgrenze zu Thüringen. Erst Anfang Juni feierte der Ort sein 1125-jähriges Bestehen trotz wackeliger Wetterlage mit vielen gut gelaunten Besuchern.
Der Ortsteil Roßfeld hat ein eigenes Brauhaus, das von einem gemeinnützigen Verein betrieben wird und dabei die handwerkliche Tradition des Brauens hochhält.
Was aber steht auf dem geheimen Wunschzettel von Bürgermeister Tobias Ehrlicher? Und welche Geheimtipps legt das Stadtoberhaupt den Besuchern ans Herz?
Antworten auf diese Fragen und weitere spannende Infos über Bad Rodach gibt's im kompletten Video unter https://youtu.be/tgq1qCP0xy4
Die Blickpunkte Coburger Land werden von NecTV produziert.
Veröffentlicht am 13.07.2024, 09:31 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Der Standort Rödental des Unternehmens Saint-Gobain Industriekeramik GmbH hat erneut eine bedeutende Anerkennung für ihr nachhaltiges Engagement erhalten. Der stellvertretende Landrat Martin Stingl und der Rödentaler Bürgermeister Marco Steiner überreichten dem Unternehmen eine Urkunde für die kontinuierliche Teilnahme am Umwelt- und Klimapakt Bayern.
Wie die Geschäftsführerin Brigitte Wirth und EHS-Manager Gerhard Schnabel anlässlich der Übergabe der Urkunde betonten, hat die Firma klar formulierte Ziele. Bereits im Mai seien beeindruckende 20 Prozent des Strombedarfs durch die eigene PV-Anlage abgedeckt worden. Ein positiver Nebeneffekt seien die Schafe, die auf dem etwa 10.000 Quadratmeter großen Areal rund um die über 3500 Solarmodule weiden.
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie unter
https://www.landkreis-coburg.de/3653-0-Saint-Gobain-Partner-beim-bayerischen-Umwelt--und-Klimapakt.html