Aktuelle Nachrichten für Integration

Die neuesten Nachrichten von Landkreis Coburg

Filtern

Zurücksetzen

Veröffentlicht am 19.08.2024, 18:13 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

FamilienCard: VR-Bank Coburg und Sparkasse Coburg - Lichtenfels setzen ihre Unterstützung fort

Die FamilienCard ist für den Landkreis Coburg ein bedeutendes Projekt, weil es Familien in der Region direkt durch attraktive Vergünstigungen und exklusive Angebote unterstützt.

Die Sparkasse Coburg - Lichtenfels und die VR-Bank Coburg bleiben der FamilienCard des Landkreises als Premium-Sponsoren treu. Gemeinsam mit Landrat Sebastian Straubel haben Norbert Schug (Vorstandsvorsitzender VR-Bank Coburg) und Dr. Martin Faber (Vorstandsvorsitzender Sparkasse Coburg-Lichtenfels) die Verträge zur Fortsetzung des Premium-Sponsorings unterzeichnet.

❓ Was die Premium-Sponsoren zur FamilienCard sagen
❓ Wann die neuen FamilienCards verschickt werden
❓ Wo man die FamilienCard beantragen kann

All dies steht in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg. Direkt zu dieser hin leitet Sie der weiterführende Link am Ende dieser Meldung.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 17.08.2024, 13:36 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Neuer Diakonie-Vorstand David Hirsch zu Gast im Landratsamt Coburg

Herzlich willkommen! Gemeinsam mit seinem Vorgänger Bernd Baucks (Zweiter von links) sowie in Begleitung seiner kaufmännischen Leiterin Isabella Pühlhorn (links) hat David Hirsch (Zweiter von rechts) dem Landratsamt seinen Antrittsbesuch abgestattet. David Hirsch ist seit dem 1. August Vorstand beim Diakonischen Werk Coburg. Landrat Sebastian Straubel (Mitte) hieß David Hirsch im Coburger Land herzlich willkommen, im Gespräch mit dem Landrat und Geschäftsbereichsleiterin Ulrike Stadter (rechts) ging es unter anderem um die laufende Neustrukturierung der Coburger Diakonie. Zum Diakonischen Werk Coburg gehören auch die Wefa-Werkstätten mit mehreren Standorten im Landkreis Coburg. Landrat Sebastian Straubel betonte deshalb, dass es wichtig sei, dass der Landkreis und die Diakonie einen vertrauensvollen Austausch pflegen: „Die Diakonie ist schließlich einerseits ein starker ArArbeitgeber, mit ihren breit aufgestellten Engagement aber auch eine wichtige Säule im sozialen Gefüge des Coburger Landes."

Veröffentlicht am 10.08.2024, 09:02 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Nicht vergessen: Morgen ist großer Familientag in Bad Rodach

🚨 Der ultimative Last-Minute-Tipp für alle Daheimgebliebenen aus dem Coburger Land: Am morgigen Sonntag (11. August) findet in Bad Rodach wieder der große Familientag statt.

⏰ Von 11 bis 17 Uhr wartet auf große und kleine Besucher ein tolles Sommerprogramm im herrlichen Ambiente des Waldbades.

🚒 Die Feuerwehr, die Wasserwacht und das Bayerische Rote Kreuz zeigen, was sie können.
🚣‍♀️ Es wird gespielt, gepaddelt und mit der Schaumkanone geschossen.
🎶 Imker, Musikanten und Sportvereine präsentieren ihr Angebot.
😎 Und das ist noch längst nicht alles.

Landrat Sebastian Straubel wird die Veranstaltung um 11.30 Uhr gemeinsam mit Bad Rodachs Bürgermeister Tobias Ehrlicher eröffnen und freut sich schon mächtig auf den 18. Familientag: „Dieser besondere Tag bietet uns allen die Möglichkeit, gemeinsam eine schöne Zeit zu verbringen und ein tolles Programm zu genießen.“

Veröffentlicht am 07.08.2024, 07:32 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Sommerspaß für Groß und Klein: der Familientag im Waldbad Bad Rodach

🥳🚣‍♀️🤹‍♀️ Schon zu einer Tradition geworden ist der große Familientag im Waldbad Bad Rodach.

📆 Am kommenden Sonntag, 11. August, veranstalten der Landkreis Coburg sowie die Stadt Bad Rodach gemeinsam zum nunmehr 18. Mal den Familientag im Waldbad.

👨‍👩‍👧‍👦 Dieser besondere Tag ist für Familien die perfekte Gelegenheit, gemeinsam eine schöne Zeit zu verbringen und an vielfältigen Aktivitäten teilzunehmen.

⏰ Von 11 bis 17 Uhr erwartet Familien ein abwechslungsreiches Programm. Große und kleine Besucher dürfen sich auf spannende Spiele, kreative Bastelworkshops und unterhaltsame Aktionen freuen.

💲 Der Eintritt ins Waldbad ist an diesem Tag frei und alle Aktionen sind kostenlos!

Veröffentlicht am 26.07.2024, 14:23 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Kleinprojektefonds der LEADER-Region: Große Chance für kreative Ideen und Projekte

Die LEADER-Region Coburg sucht kreative Ideen und Projekte aus Stadt und Landkreis Coburg für den Kleinprojektefonds 2024!
Wer kann sich bewerben? Vereine, Organisationen, Bürgerinitiativen, Privatpersonen u.ä. (ausgenommen kommunale Körperschaften und parteipolitische Organisationen)
Themen: Mobilität, Daseinsvorsorge, Naturschutz, Klimaschutz, Biodiversität, Heimat, Kultur, Inklusion, soziale Treffpunkte und Teilhabe, Naherholung und Tourismus
Einreichungsfrist: 13. September 2024, 12:00 Uhr
Bewerbung: Formular „Zielvereinbarung“ unter www.region-coburg-mitgestalten.de herunterladen, ausfüllen und per E-Mail an tobias.gruber@region-coburg.de oder per Post an die LAG Coburg Stadt und Land aktiv senden
Förderung: Finanzielle Unterstützung (bis zu 3000 Euro) und Begleitung durch das LAG-Management.
Weiterführende Informationen gibt es unter dem Link am Ende dieser Meldung.

Externen Link öffnen
Veröffentlicht in: Integration und Landratsamt aktuell

Veröffentlicht am 24.07.2024, 13:39 Uhr

Veröffentlicht von Stefanie Nickmann

Landkreis Coburg ist Gründungsmitglied im Forum "Integration in ländlichen Räumen"

Gute Nachrichten für die Integrationsarbeit in der Region: Im Juni wurde das „Forum Integration in ländlichen Räumen“ offiziell gegründet. Diesem gehören insgesamt 14 Landkreise aus ganz Deutschland an – und der Landkreis Coburg ist dabei. Die offiziellen Feierlichkeiten fanden unter dem Dach der Land.Zuhause.Zukunft. Konferenz „Migration in ländlichen Räumen – Mehr Teilhabe für mehr Miteinander!“ am Berliner Standort der die Organisation tragenden Robert Bosch Stiftung statt. Dabei wurde der Landkreis Coburg von Freiwilligenmanagerin Tanja Altrichter, Integrationslotsin Hanna Waller und der Ehrenamtlichen Cristina Cusin-Busch vertreten. Sie nahmen auch die offizielle Gründungsurkunde in Empfang.

Das „Forum Integration in ländlichen Räumen“ ist eine dauerhaft angelegte Institution zur Vernetzung kommunaler Akteure der Integrationsarbeit. Es dient dem Austausch von Vertretern der Kreisverwaltungen in einem geschützten Rahmen über Herausforderungen, Konzepte und Strategien kommunaler Integrationsarbeit.

Veröffentlicht am 19.07.2024, 16:54 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Veranstaltungstipp fürs Wochenende: VdK-Sommerfest in Witzmannsberg

Morgen Nachmittag noch nichts vor?
Na dann nichts wie auf nach Witzmannsberg!

Dort veranstaltet der VdK-Kreisverband Coburg unter Schirmherrschaft von Landrat Sebastian Straubel in diesem Jahr sein großes Sommerfest.

Wann: Samstag, 20. Juli, 13 bis 18 Uhr
Wo: Kulturhalle und Freizeitgelände Witzmannsberg
Was: Blasmusik, Comedy mit den "Sumbarcher Waschweibern", die Sambagruppe der Ahorner Wefa, Kinderschminken, Spiel, Spaß, Biergartenbetrieb mit Grillwagen sowie Kaffee und Kuchen. Und natürlich noch viel mehr!

Dann nichts wie hin!

Veröffentlicht am 17.07.2024, 16:57 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Kreisschwimmfest und Kreisskitag werden weitergeführt

Der Landkreis Coburg wird zwei traditionsreiche Breitensportveranstaltungen weiterführen. Der Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport des Landkreises hat beschlossen, dass sowohl das Kreisschwimmfest (bis 2025) als auch das Kreisskifest (bis 2026) weiterhin vom Landkreis organisiert werden.
Gerade für das Kreisschwimmfest gab es bei der Sitzung im Landratsamt jede Menge Unterstützung. Landrat Sebastian Straubel ließ keinen Zweifel an der „großen Bedeutung“, die das jährlich in Neustadt ausgetragene Kreisschwimmfest für den Breitensport sowie die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler hat.
Generationenübergreifend 70 Teilnehmer gingen bei der letzten Auflage des Kreisskitages 2019 an den Start. Danach verhinderten erst die Corona-Pandemie (2020/2021) und dann die schlechte Witterung (2023/2024) weitere Wettbewerbe auf dem Skigelände der Wintersportfreunde Coburg-Neukirchen im Lautertaler Gemeindeteil. Spielt das Wetter mit, sollen die nächsten Kreisskitage 2025 und 2026 stattfinden.

Externen Link öffnen

Erneut Abkochgebot für Herreth, Lahm und Pülsdorf

Die Landratsämter Coburg und Lichtenfels haben eine Abkochanordnung für die zentrale Trinkwasserversorgung in den Ortschaften

* Herreth, Lahm und Pülsdorf (alle Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg)

sowie

* Weingarten, Stetten, Tiefenroth, Gnellenroth, Hausen, Unnersdorf, Nedensdorf, Stadel, Altenbanz, Püchitz, Neubanz, Draisdorf, Freiberg, Neuhof, Zilgendorf und Kloster Banz (alle Landkreis Lichtenfels) erlassen.

Bei einer routinemäßig durchgeführten Trinkwasseruntersuchung der zentralen Trinkwasserversorgung des Zweckverbandes Banzer Gruppe sind im Trinkwasser bakteriologische Verunreinigungen festgestellt worden. Deshalb darf das in den durch die Banzer Gruppe versorgten Ortschaften das Leitungswasser ab sofort nur noch in abgekochtem Zustand verwendet werden.

Weitere Informationen und praktische Tipps finden Sie in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg. Dazu folgen Sie einfach dem weiterführenden Link am Ende dieser Meldung.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 08.07.2024, 15:16 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Sportbeirat des Landkreises empfiehlt: Kreisschwimmfest soll weitergeführt werden

Der Sportbeirat des Landkreises Coburg hat die Fortführung des jährlichen Kreisschwimmfestes für die Jahre 2024 und 2025 befürwortet. Das Kreisschwimmfest ist eine freiwillige Leistung des Landkreises.
Das Ziel der Veranstaltung ist es, Kinder und Jugendliche unabhängig von einer Vereinszugehörigkeit oder dem Schwimmunterricht an Schulen für das Schwimmen zu begeistern und deren Schwimmfähigkeiten zu fördern.
Julia Dünisch vom Fachbereich Bildung, Sport und Kultur am Landratsamt Coburg betont die immense Wichtigkeit des Schwimmens für Kinder und Jugendliche: „Schwimmen gehört zu den Grundfertigkeiten und kann im Notfall Leben retten."
Eine endgültige Entscheidung über die Zukunft des Kreisschwimmfestes trifft der Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport in seiner Sitzung am kommenden Mittwoch um 14.30 Uhr im Landratsamt Coburg.
Mehr zum Kreisschwimmfest gibt's in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises --> einfach dem untenstehenden Link folgen.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 21.06.2024, 16:59 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Blasrohrschießen: Integrativer Spaß ohne Altersberschränkung

Luft holen, pusten und Schuss - eine etwas andere Weiterbildung durften die Gemeindejugendpflegen aus dem Landkreis Coburg in der Outdoor-Ranch der Gemeinde Dörfles-Esbach erfahren.

Die Kommunale Jugendarbeit im Landkreis organisierte in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Bildung, Kultur und Sport am Landratsamt eine Schulungsveranstaltung für Hauptamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit zum Thema inklusive Freizeit- und Sportangebote im Bereich Blasrohrschießen. Menschen mit Behinderungen stoßen immer noch auf viele Barrieren. Das Blasrohrschießen als Freizeitangebot kann einige dieser Barrieren durch gemeinsame Aktionen abbauen.

Was beim Blasrohrschießen gefragt ist und welche Erfahrungen die Jugendpflegen gemacht haben, steht in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg.

Einfach dem untenstehenden Link folgen!

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 09.06.2024, 10:31 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Neue Impulse für Modellvorhaben "Resiliente Regionen"

Der Landkreis Coburg und sein Team aus dem Modellvorhaben „Resiliente Regionen“ waren gestern (Donnerstag, 8. Juni) zur gut besuchten Fachtagung „Urbane Resilienz: Neue Impulse für die Praxis in Stadt und Quartier“ in Leipzig eingeladen. Im Rahmen der Podiumsdiskussion „Kommunale Perspektiven auf Resilienz“, moderiert von Prof. Dr. Christian Kuhlicke vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, war unsere Mitarbeiterin Martina Göhring (Mitte) mit Kollegen aus Schwäbisch Gmünd und Jena sowie dem interessierten Fachpublikum im Gespräch. Mitgenommen haben wir Impulse aus Wissenschaft und Praxis, die wertvoll für unser Modellvorhaben „Resiliente Regionen“ sind. Das sichtbare deutschlandweite Engagement, trotz herausfordernder Rahmenbedingungen Lösungen zu entwickeln und umzusetzen, zeigte sich deutlich.

Externen Link öffnen

Hochwasser-Soforthilfen auch für Betroffene im Landkreis Coburg

Der Freistaat Bayern gewährt nach der Unwetterlage im Zeitraum 31. Mai bis 2. Juni Soforthilfen für „Haushalt/Hausrat“ und für „Ölschäden an Gebäuden“ auch für den Landkreis Coburg (wie hier auf dem Bild für Rossach).
Für die Abwicklung von Anträgen und die Gewährung von Soforthilfen von betroffenen privaten Haushalte ist das Landratsamt Coburg zuständig. Schäden von Betrieben werden über die Regierung von Oberfranken, Schäden von landwirtschaftlichen Betrieben über das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten abgewickelt.
Für die Antragstellung stehen die entsprechenden Formulare und weiteren Hinweise bereits auf der Homepage des Landkreises Coburg zur Verfügung.
Diese erreichen Sie mit nur einem Klick auf den weiterführenden Link am Ende dieser Meldung.

Externen Link öffnen

Bauarbeiten auf der A 73: Mehrere Ausfahrten im Landkreis werden gesperrt

🚨Autofahrer aufgepasst!🚨

🚧 In den kommenden zwei Wochen stehen auf der A 73 im Landkreis Coburg dringende Instandsetzungsarbeiten an. Diese werden zu Behinderungen im Straßenverkehr führen. Das hat die Niederlassung Nordbayern der Autobahn GmbH des Bundes dem Landkreis Coburg jetzt mitgeteilt.

Folgende Termine und Sperrungen sind (Stand: Freitag, 31. Mai) geplant:

⭕ Montag, 3. Juni (6 bis etwa 20 Uhr) – Anschlussstelle Rödental: Sperrung des Einfahrtsastes in Fahrtrichtung Suhl.

⭕ Dienstag, 4. Juni (6 bis 20 Uhr) - Anschlusssstelle Coburg: Sperrung der Ausfahrt aus Richtung Richtung/Lichtenfels kommend.

⭕ Dienstag, 4. Juni (6 Uhr) – Anschlussstelle Coburg: Sperrung des Einfahrtsastes in Fahrtrichtung Suhl (Ende der Sperrung voraussichtlich am Mittwoch, 5. Juni, 20 Uhr).

⭕ Donnerstag, 6. Juni (6 Uhr) – Anschlussstelle Coburg: Sperrung des Einfahrtsastes in Fahrtrichtung Bamberg (Ende der Sperrung voraussichtlich am Freitag, 7. Juni, 20 Uhr).

Veröffentlicht am 23.05.2024, 10:06 Uhr

Veröffentlicht von Stefanie Nickmann

75 Jahre deutsche Verfassung: Ausstellung "Die Mütter des Grundgesetzes" ab 23. Mai

Lust auf mehr Infos über einen spannenden Teil der deutschen Geschichte? Heute (23. Mai) startet die Ausstellung "Die Mütter des Grundgesetzes" anlässlich des 75. Geburtstages des Grundgesetzes.

Im Jahr 1948 erarbeitete der Parlamentarische Rat unsere Verfassung. Den insgesamt 65 Abgeordneten gehörten nur vier Frauen an: Friederike Nadig, Elisabeth Selbert, Helene Weber und Helenge Wessel. Sie gelten als die vier "Mütter des Grundgesetzes". Ihnen ist es zu verdanken, dass die Gleichstellung der Geschlechter mit dem Satz "Frauen und Männer sind gleich" in Art. 3 aufgenommen wurde.

Die Wanderausstellung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend würdigt den Einsatz und Verdienst dieser Frauen. In die Region geholt hat sie der Integrationsbeauftragte des Coburger Landkreises, Kanat Akin.

Klingt interessant? Dann ab in die Ausstellung!

Wo? kultur.werk.stadt in Neustadt, Bahnhofstraße 22
Wann? Vom 23. Mai bis zum 30. Juni

4800 Haushalte im Landkreis Coburg bekommen wichtige Post

Nachdem im März bereits 2400 Haushalte im Landkreis Coburg im Rahmen der Mobilitätserhebung 2024 Post vom Landkreis erhalten haben, werden in den kommenden Tagen weitere 4800 Haushalte die Unterlagen für die Mobilitätserhebung in ihren Briefkästen finden.
Der Landkreis Coburg wendet sich an die angeschriebenen Haushalt mit der Bitte, sich an der Erhebung zu ihren Mobilitätsgewohnheiten zu beteiligen. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden sollen Aufschluss darüber geben, wie sich die Menschen im Landkreis täglich fortbewegen, welche Verkehrsmittel auf den täglichen Wegen genutzt werden und wohin die Wege führen.
Weitere Informationen zu der Mobilitätserhebung im Landkreis Coburg und Antworten auf häufig gestellte Fragen sind unter dem Link am Ende dieser Meldung zu finden.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 30.03.2024, 16:27 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Und was kommt nach der Schule? Die Jugendberufsagentur hilft weiter!

DU möchtest nach der Schule DURCHSTARTEN? Dann schaue auf das neue Online-Angebot der Jugendberufsagentur Coburg! Dort erhältst Du vielseitige Informationen rund um deine Möglichkeiten nach dem Besuch der Schule! Auch interessierte Eltern erhalten umfangreiche Informationen und Beratungsmöglichkeiten für den Übergang von der Schule in die Arbeitswelt.

Wer die starken Partner der Jugendberufsagentur Coburg sind, steht in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg. Diese erreichen Sie nach nur einem Klick auf den weiterführenden Link am Ende dieser Meldung.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 21.03.2024, 10:06 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Stütz- und Förderklassen fühlen sich in Neustadt pudelwohl

Seit dem Jahr 2005 gibt es die Stütz- und Förderklassen (SFK) für die Stadt und den Landkreis Coburg. Das Konstrukt der SFK als enge Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule hat sich seit seiner Einführung als echtes Erfolgsmodell herausgestellt. Jetzt haben die derzeit drei, ab dem Schuljahr 2024/25 vier, Stütz- und Förderklassen eine neue Heimat gefunden: In der Austraße in Neustadt – dort, wo zuletzt während der Umbauarbeiten des Stamm-Schulgebäudes die Grundschule „An Heubischer Straße“ untergebracht war.

Einen ausführlichen Bericht mit vielen Hintergründen zu den Stütz- und Förderklassen finden Sie auf der Homepage des Landkreises Coburg. Diesen erreichen Sie mit nur einem Klick auf den weiterführenden Link am Ende des Artikel.

Externen Link öffnen

Heute, 11 Uhr: landesweiter Alarmtag

🚨 Achtung, nicht erschrecken.🚨😱

Heute (Donnerstag, 14. März) findet um 11 Uhr im Freistaat Bayern wieder ein landesweiter Probe-Alarm statt.

Das heißt: Neben bereits für die digitale Alarmierung ertüchtigten Sirenen werden auch verschiedene weitere Warnmittel eingesetzt. Dazu gehören bekannte Warn-Apps wie
NINA,
KATWARN und
BIWAPP,
aber auch die Benachrichtigung über Cell Broadcast auf sämtliche Handys und Smartphones.

📢 Sirenen werden im Landkreis Coburg nur in den Gemeinden zu hören sein, wo bereits auf die digitale Alarmierung umgestellt wurde: Neben Grub und Niederfüllbach ist das seit kurzem auch der Bereich der Gemeinde Itzgrund.

Mobilitätsbefragung: 7200 Haushalte im Landkreis Coburg bekommen Post

7200 zufällig ausgewählte Haushalte im Landkreis werden demnächst außergewöhnliche Post bekommen: eine Mobilitätsbefragung. Diese hat der Landkreis im Rahmen der Erstellung des Mobilitätskonzeptes in Auftrag gegeben, um belastbares Zahlenmaterial zum alltäglichen Verkehrsverhalten der Bevölkerung zu erheben.
Für die Haushaltsbefragung werden 7200 Haushalte im Landkreis angeschrieben - dies mit der Bitte, sich an der Befragung zu beteiligen. Die Teilnahme kann über einen digitalen Fragebogen im Internet, einen Papierfragebogen oder über ein Telefoninterview erfolgen.
Landrat Sebastian Straubel und Dominik Wank von der Stabsstelle „Büro Landrat/Mobilität“ setzen darauf, dass sich viele Haushalte an der Befragung beteiligen: „Mobilität ist ein wichtiger Faktor für Lebensqualität im ländlichen Raum. Ein repräsentatives Ergebnis bei der Befragung hilft uns bei der Aufgabe, die richtigen Prioritäten zu setzen.“
Alle Informationen zur Mobilitätsbefragung gibt's auch im Internet.

Externen Link öffnen