Die neuesten Nachrichten von Landkreis Coburg
Veröffentlicht am 07.08.2024, 07:32 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
🥳🚣♀️🤹♀️ Schon zu einer Tradition geworden ist der große Familientag im Waldbad Bad Rodach.
📆 Am kommenden Sonntag, 11. August, veranstalten der Landkreis Coburg sowie die Stadt Bad Rodach gemeinsam zum nunmehr 18. Mal den Familientag im Waldbad.
👨👩👧👦 Dieser besondere Tag ist für Familien die perfekte Gelegenheit, gemeinsam eine schöne Zeit zu verbringen und an vielfältigen Aktivitäten teilzunehmen.
⏰ Von 11 bis 17 Uhr erwartet Familien ein abwechslungsreiches Programm. Große und kleine Besucher dürfen sich auf spannende Spiele, kreative Bastelworkshops und unterhaltsame Aktionen freuen.
💲 Der Eintritt ins Waldbad ist an diesem Tag frei und alle Aktionen sind kostenlos!
Veröffentlicht am 05.08.2024, 09:54 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die am 27. Juli erlassene Abkochanordnung für das Trinkwasser in Teilbereichen des Rödentaler Stadtteils Oeslau ist aufgehoben worden. Dem Fachbereich Gesundheitswesen am Landratsamt Coburg wurden aus Rödental inzwischen wieder Trinkwasser-Werte im Normbereich gemeldet. Die Chlorung des Trinkwassers läuft derzeit noch weiter, ebenso erfolgen weitere engmaschige Kontrollen der Wasserqualität.
Veröffentlicht am 02.08.2024, 11:53 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Am Montag, den 23. September 2024, hält Prof. Dr. med. Johannes Kraft um 14.30 Uhr im großen Sitzungssaal des Coburger Landratsamtes einen Vortrag zum Thema "Prävention und neue Therapie-Chancen bei Demenz".
Besucher des Vortrages haben im Vorfeld beziehungsweise im Nachgang zu dem Vortrag die Möglichkeit, den Demenz-Parcours zu besuchen. Auch am Dienstag, 24. September, bietet sich von 10 bis 15 Uhr nochmal eine Gelegenheit - im Parcours können gesunde Menschen durch eigenes Ausprobieren nachzmpfinden, wie Symptome der Demenz Alltagssituationen erschweren.
Der Vortrag ist eine von mehreren Veranstaltungen, die bayernweit im Rahmen der Bayerischen Demenzwoche vom 20. bis zum 29. September stattfinden. Weitere Informationen zur Demenzwoche finden Interessierte unter https://demenzwoche.bayern.de/
Aktuell sind circa 1,8 Millionen Menschen in Deutschland von einer Demenz betroffen; bis zum Jahr 2050 gehen Forschende allerdings von einer Verdopplung der Zahl aus.
Veröffentlicht am 01.08.2024, 05:22 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Der Round Table 151 Coburg spendete einen Betrag von 1.000 Euro an den Hol- und Bringdienst der Bereitschaftspraxis im Klinikum Coburg!
Der symbolische Scheck wurde am 25. Juli übergeben. Mit dabei (von links): Landrat Sebastian Straubel, Norman Uhlenhuth vom Round Table, Jennifer Schneider von der Gesundheitsregion plus Coburger Land, Max Schubart und Roman Rink vom Round Table sowie Coburgs zweiter Bürgermeister Hans Herbert Hartan.
Landrat Sebastian Straubel lobte die Spende als "Segen". Der Hol- und Bringdienst ermögliche oft erst die Arbeit der Bereitschaftspraxis am Klinikum, da vor allem viele ältere Menschen aus der Region in ihrer Mobilität eingeschränkt und auf den Dienst angewiesen seien.
Weitere Informationen zum Hol- und Bringdienst sowie zu dessen Erreichbarkeit gibt es hier:
https://gesundheitsregionplus.coburg-stadt-landkreis.de/arbeitsschwerpunkte/gesundheitsversorgung/hol-und-bringdienst-zur-bereitschaftspraxis-am-klinikum-coburg/
Veröffentlicht am 31.07.2024, 10:01 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Weil Schwimmen lernen wichtig ist, gibt das Bayerische Innenministerium wieder Gutscheine über 50 Euro für einen Schwimmkurs an alle Vorschulkinder in Bayern aus. Die Gutscheine laufen unter dem Programmnamen „Macht mit – Tauch auf!“ und sind ab dem 29. Juli 2024 gültig, so dass bereits die Sommerferien für einen Schwimmkurs genutzt werden können.
Ab dem Schuljahr 2024/2025 gilt das Förderprogramm nur noch für Vorschulkinder. Der Bewilligungszeitraum endet am 31. August 2025. Der Gutschein ist für alle Kurse gültig, die in diesem Zeitfenster stattfinden. Diese Gutscheine werden im Juli und August 2024 von den betreuenden Einrichtungen an die betreffenden Kinder ausgegeben.
Für alle Vorschulkinder und Kinder der ersten Klasse, die im Schuljahr 2023/2024 einen Gutschein erhalten haben, wird die Gültigkeit des Gutscheins bis zum 31. Dezember 2024 (statt 9. September) verlängert.
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier:
(...)
Veröffentlicht am 30.07.2024, 08:56 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Auf Grund einer Belastung mit coliformen Bakterien wurde am Samstag, 27. Juli, auf Anordnung des Gesundheitsamtes am Landratsamt Coburg ein Abkochgebot für einen Teilbereich des Rödentaler Ortsteils Oeslau erlassen. Betroffen sind die folgenden Straßen:
Komplette hintere Schalkauer Straße
Eichenweg
Martin-Luther-Straße
Am Steinbruch
Branigleite
Birkenweg
St. Hedwig-Straße
St. Joseph-Straße
Lärchenweg
Langer Rain
Pommernweg
Krautäcker
Ostpreußenstraße
Danziger Straße
Dresdner Platz
Leipziger Straße
Königsberger Straße
Magdeburger Straße
Berliner Straße
Stettiner Straße
Gothaer Straße
Brandenburger Straße
Ostlandstraße
Banater Weg
Schlesierstraße
Sandleite
Sudetenstraße
Thüringer Straße
Sonneberger Straße
Bürgermeister Ferdinand Fischer Straße
Dockenäcker
Das Abkochgebot gilt bis zum Vorliegen einwandfreier bakteriologischer Untersuchungsergebnisse. Dies dauert in der Regel zwischen sechs und zehn Tage.
Veröffentlicht am 28.07.2024, 09:23 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Der Fachbereich Gesundheitswesen am Landratsamt Coburg steht ab sofort unter der Leitung von Dr. Ulrich Mauser. Landrat Sebastian Straubel überreichte dem bislang stellvertretenden Leiter des Fachbereichs Gesundheitswesen im Auftrag der Regierung von Oberfranken die entsprechende Ernennungsurkunde.
* Auf wen folgt Dr. Ulrich Mauser?
* Was sind die Aufgaben des Gesundheitswesens?
Antworten auf diese Fragen sowie ein Statement von Landrat Sebastian Straubel finden Sie in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Folgen Sie auf dem Weg dorthin einfach dem Link am Ende dieser Meldung
Veröffentlicht am 26.07.2024, 14:23 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die LEADER-Region Coburg sucht kreative Ideen und Projekte aus Stadt und Landkreis Coburg für den Kleinprojektefonds 2024!
Wer kann sich bewerben? Vereine, Organisationen, Bürgerinitiativen, Privatpersonen u.ä. (ausgenommen kommunale Körperschaften und parteipolitische Organisationen)
Themen: Mobilität, Daseinsvorsorge, Naturschutz, Klimaschutz, Biodiversität, Heimat, Kultur, Inklusion, soziale Treffpunkte und Teilhabe, Naherholung und Tourismus
Einreichungsfrist: 13. September 2024, 12:00 Uhr
Bewerbung: Formular „Zielvereinbarung“ unter www.region-coburg-mitgestalten.de herunterladen, ausfüllen und per E-Mail an tobias.gruber@region-coburg.de oder per Post an die LAG Coburg Stadt und Land aktiv senden
Förderung: Finanzielle Unterstützung (bis zu 3000 Euro) und Begleitung durch das LAG-Management.
Weiterführende Informationen gibt es unter dem Link am Ende dieser Meldung.
Veröffentlicht am 25.07.2024, 11:34 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Im Rahmen einer Feierstunde im Coburger Landratsamt gratulierte Landrat Sebastian Straubel den sieben Absolventen, die im Jahr 2020/2021 eine generalistische Ausbildung zu Pflegefachkräften in der Region begonnen und nun ihren erfolgreichen Abschluss feiern durften.
Bereits seit 2017 werden unter Federführung des Landkreises junge Menschen aus dem Kosovo angeworben, um in der Region eine generalistische Ausbildung zu Pflegefachkräften zu absolvieren. Ein erster Jahrgang startete zum Schuljahr 2019/2020 in die Ausbildung. Nun konnte bereits der zweite Jahrgang dieses besonderen Projektes verabschiedet werden.
Für den Coburger Landrat Sebastian Straubel ist der erfolgreiche Abschluss der sieben Absolventen ein weiterer Meilenstein, der zu einer Verbesserung der Pflegesituation beiträgt.
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie auf der Homepage des Landratsamtes unter https://www.landkreis-coburg.de/3666-0-Ausbildung-im-Coburger-Land-Kosovarische-Pflegefachkraefte-feiern-ihren-Abschluss.html
Veröffentlicht am 22.07.2024, 10:12 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Wenn die Eltern ins Pflegeheim umziehen, stellen sich plötzlich viele Fragen:
Wann muss ich für die Pflegekosten meiner Eltern aufkommen?
Was zahlt die Pflegekasse, was der Bezirk?
Welche Unterlagen werden benötigt?
Am Dienstag, 20. August, haben pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige aus Stadt und Landkreis Coburg die Möglichkeit, mit einem sachkundigen Mitarbeiter des Bezirks ihre Anliegen persönlich zu besprechen.
Achtung: Termine gibt es nur nach telefonischer Anmeldung unter 0921/7846-3201.
Die Beratungen finden statt am Dienstag, 20. August, von 9 bis 12 Uhr und von 12.30 bis 16 Uhr, im
Pflegestützpunkt Coburg, Bürglaßschlösschen, Oberer Bürglaß 1, 96450 Coburg, Zimmer E 01/02.
Veröffentlicht am 21.07.2024, 10:38 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Unter dem Motto „Sicher unterwegs mit dem Fahrrad“ hat das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration eine Broschüre aufgelegt und ein Gewinnspiel ausgerufen. Ziel der Kampagne ist es, für mehr Radverkehr in Bayern zu werben.
Der Coburger Landrat Sebastian Straubel unterstützt die Initiative und sagt: „Stadt und Landkreis Coburg wurden erst im vergangenen Jahr als fahrradfreundliche Kommune ausgezeichnet. Der Kreistag hat ein eigenes Radwegekonzept entwickelt und wir haben einen Radverkehrsbeauftragten am Landratsamt Coburg installiert.“ Immens wichtig sei es jedoch, stetig an der Verkehrssicherheit der Radfahrer im Straßenverkehr zu arbeiten und diese fortlaufend zu verbessern.
Die Broschüren liegen ab sofort in den Rathäusern der Gemeinden des Landkreises sowie im Landratsamt Coburg zur Mitnahme aus.
Das in die Broschüre eingegliederte Gewinnspiel läuft bis zum 4. November. Zu gewinnen sind u.a. ein BMW Mini, Tickets für Bundesligaspiele und signierte FC-Bayern Trikots.
Veröffentlicht am 19.07.2024, 16:54 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Morgen Nachmittag noch nichts vor?
Na dann nichts wie auf nach Witzmannsberg!
Dort veranstaltet der VdK-Kreisverband Coburg unter Schirmherrschaft von Landrat Sebastian Straubel in diesem Jahr sein großes Sommerfest.
Wann: Samstag, 20. Juli, 13 bis 18 Uhr
Wo: Kulturhalle und Freizeitgelände Witzmannsberg
Was: Blasmusik, Comedy mit den "Sumbarcher Waschweibern", die Sambagruppe der Ahorner Wefa, Kinderschminken, Spiel, Spaß, Biergartenbetrieb mit Grillwagen sowie Kaffee und Kuchen. Und natürlich noch viel mehr!
Dann nichts wie hin!
Veröffentlicht am 17.07.2024, 16:57 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Der Landkreis Coburg wird zwei traditionsreiche Breitensportveranstaltungen weiterführen. Der Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport des Landkreises hat beschlossen, dass sowohl das Kreisschwimmfest (bis 2025) als auch das Kreisskifest (bis 2026) weiterhin vom Landkreis organisiert werden.
Gerade für das Kreisschwimmfest gab es bei der Sitzung im Landratsamt jede Menge Unterstützung. Landrat Sebastian Straubel ließ keinen Zweifel an der „großen Bedeutung“, die das jährlich in Neustadt ausgetragene Kreisschwimmfest für den Breitensport sowie die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler hat.
Generationenübergreifend 70 Teilnehmer gingen bei der letzten Auflage des Kreisskitages 2019 an den Start. Danach verhinderten erst die Corona-Pandemie (2020/2021) und dann die schlechte Witterung (2023/2024) weitere Wettbewerbe auf dem Skigelände der Wintersportfreunde Coburg-Neukirchen im Lautertaler Gemeindeteil. Spielt das Wetter mit, sollen die nächsten Kreisskitage 2025 und 2026 stattfinden.
Veröffentlicht am 17.07.2024, 15:49 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Aufhebung der Abkochanordnung für die Trinkwasserversorgung der Ortschaften Lahm, Pülsdorf und Herreth (alle Landkreis Coburg) sowie Weingarten, Stetten, Tiefenroth, Gnellenroth, Hausen, Unnersdorf, Nedensdorf, Stadel, Altenbanz, Püchitz, Neubanz, Draisdorf, Freiberg, Neuhof, Zilgendorf und Kloster Banz (alle Landkreis Lichtenfels).
Das Trinkwasser in den oben genannten Ortschaften - die durch den Zweckverband der Banzer Gruppe versorgt werden - kann wieder uneingeschränkt genutzt werden. Das hat der Fachbereich Gesundheitswesen am Landratsamt Coburg mitgeteilt.
Nach sorgfältigen Analysen sowie unter Aufrechterhaltung der Trinkwasseraufbereitung und Ersatzwasserversorgung durch die Stadtwerke Lichtenfels sind keine Auffälligkeiten und Beeinträchtigungen des Trinkwassers festgestellt worden. Damit ist das Trinkwasser zur allgemeinen Nutzung wieder freigegeben und kann wieder in vollem Umfang wie gewohnt genutzt werden.
Veröffentlicht am 17.07.2024, 12:35 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Vom 15. bis zum 21. Juli findet die Bayerische HPV-Impfwoche statt. Dabei handelt es sich um eine sexuell übertragbare Krankheit. Eine HPV-Infektion kann langfristig eine Krebserkrankung verursachen.
Eine Impfung schützt vor einer Ansteckung und wird bereits für Kinder und Jugendliche ab einem Alter ab neun Jahren empfohlen, um Mädchen und Jungen vor einer späteren Krebserkrankung zu schützen.
Themenschwerpunkt der Aktionswoche ist die Aufklärung über die HPV-Impfung: Deshalb haben sich auch die Sozialpädagoginnen von der Schwangerenberatungsstelle am Landratsamt Coburg - Nazire Ün, Susann Stein, Ellen Knoch und Cornelia Lang - intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt und Briefe an Kinderärzte und Apotheken in Stadt und Land verschickt.
Die Aktionswoche wurde unter anderem vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention initiiert.
Mehr Informationen zur HPV-Impfung gibt es z.B. hier: https://www.km.bayern.de/meldung/impfung-gegen-hpv-schuetzt-vor-krebs
Veröffentlicht am 12.07.2024, 09:44 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
🫶 Jeden Tag eine gute Tat.
🩸 Wie wäre es heute mit einem Besuch in der Staatlichen Realschule in Neustadt, um sich dort als Stammzellenspenderin oder Stammzellenspender typisieren zu lassen?
❤️🩹 Die Krankheit Leukämie ist heimtückisch und kann jeden treffen. Jedoch ist die Krankheit heilbar.
😍 Deshalb hat sich die Klasse 10c der Staatlichen Realschule zusammen mit ihren Lehrkräften Herrn Preisendörfer und Frau Schwab eine tolle Aktion ausgedacht: Sie haben während des heutigen Schulfestes und zu Beginn des Ehemaligentreffens eine Typisierungsmöglichkeit auf dem Schulgelände organisiert.
📍 Wo findet die Typisierung statt?
Staatliche Realschule Neustadt, Feldstraße 22, Raum AE 10
⏰ Wann findet die Typisierung statt?
Heute, Freitag (12. Juli) von 14.30 bis 19.30 Uhr
❓ Wer kann sich typisieren lassen?
Alle gesunden Personen im Alter zwischen 17 und 45 Jahren
🪥 Wie läuft die Typisierung ab?
Ein einfacher Wangenabstrich genügt, um Lebensretterin oder Lebensretter zu werden
Veröffentlicht am 08.07.2024, 16:13 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die Landratsämter Coburg und Lichtenfels haben eine Abkochanordnung für die zentrale Trinkwasserversorgung in den Ortschaften
* Herreth, Lahm und Pülsdorf (alle Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg)
sowie
* Weingarten, Stetten, Tiefenroth, Gnellenroth, Hausen, Unnersdorf, Nedensdorf, Stadel, Altenbanz, Püchitz, Neubanz, Draisdorf, Freiberg, Neuhof, Zilgendorf und Kloster Banz (alle Landkreis Lichtenfels) erlassen.
Bei einer routinemäßig durchgeführten Trinkwasseruntersuchung der zentralen Trinkwasserversorgung des Zweckverbandes Banzer Gruppe sind im Trinkwasser bakteriologische Verunreinigungen festgestellt worden. Deshalb darf das in den durch die Banzer Gruppe versorgten Ortschaften das Leitungswasser ab sofort nur noch in abgekochtem Zustand verwendet werden.
Weitere Informationen und praktische Tipps finden Sie in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg. Dazu folgen Sie einfach dem weiterführenden Link am Ende dieser Meldung.
Veröffentlicht am 08.07.2024, 15:16 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Der Sportbeirat des Landkreises Coburg hat die Fortführung des jährlichen Kreisschwimmfestes für die Jahre 2024 und 2025 befürwortet. Das Kreisschwimmfest ist eine freiwillige Leistung des Landkreises.
Das Ziel der Veranstaltung ist es, Kinder und Jugendliche unabhängig von einer Vereinszugehörigkeit oder dem Schwimmunterricht an Schulen für das Schwimmen zu begeistern und deren Schwimmfähigkeiten zu fördern.
Julia Dünisch vom Fachbereich Bildung, Sport und Kultur am Landratsamt Coburg betont die immense Wichtigkeit des Schwimmens für Kinder und Jugendliche: „Schwimmen gehört zu den Grundfertigkeiten und kann im Notfall Leben retten."
Eine endgültige Entscheidung über die Zukunft des Kreisschwimmfestes trifft der Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport in seiner Sitzung am kommenden Mittwoch um 14.30 Uhr im Landratsamt Coburg.
Mehr zum Kreisschwimmfest gibt's in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises --> einfach dem untenstehenden Link folgen.
Veröffentlicht am 30.06.2024, 11:07 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Gemeinsam mit dem ASB Coburg veranstaltet das Landratsamt Coburg/ Fachbereich Senioren ab Oktober eine Schulungsreihe zur Akquise und Schulung von Ehrenamtlichen für die Tätigkeit mit Seniorinnen und Senioren unter dem Titel „Beraterin/ Berater in Altersfragen“. Dazu gibt es vorab am 11. Juli um 18 Uhr einen Informationsabend für Interessierte im Landratsamt Coburg. Hier werden Andy Stapelfeldt (Quartiersmanager ASB) und Anja Zietz (Landratsamt Coburg/Fachbereich Senioren) die Schulung vorstellen und für Fragen zur Verfügung stehen.
Die Idee der Schulung ist es, Personen zu gewinnen, die Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit im Bereich Senioren und Pflege haben. Diese sollen zu verschiedensten Themen geschult werden. Start der Schulungsreihe ist am 4. Oktober mit einem Auftaktwochenende. Im Anschluss folgen einzelne Schulungs- beziehungsweise Vortragsabende von den Veranstaltern oder Partnern anderer Einrichtungen.
Die Abschlussveranstaltung ist für März 2025 vorgesehen.
Veröffentlicht am 29.06.2024, 10:05 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Für alle Migränegeplagten in der Region: Am Samstag, 8. Juli, findet ab 18 Uhr die Veranstaltung "Migräne im Fokus" im Klinikum Coburg statt. Veranstalter ist die Migräneliga e.V. Deutschland.
Migräne ist laut Auskunft der Migräneliga (www.migraeneliga.de) die häufigste neurologische Erkrankung in Deutschland und betrifft gut 18 Millionen Menschen. Betroffen sind dabei weitaus mehr Frauen als Männer. Als Auslöser von Migräneattacken spielt eine erbliche Veranlagung eine Rolle, aber auch diverse Hormone sowie die Lebensumstände können Attacken begünstigen.
Der Vortrag am 8. Juli informiert unter anderem über neue Medikamente für die Attacke und auch zur Prophylaxe. Vor Ort soll auch eine Selbsthilfegruppe gegründet werden. Es ist genug Zeit für Fragen, die die Betroffenen an die Experten haben.
Wo? Regiomed Klinikum, Ketschendorfer Straße 33, 96450 Coburg, Hörsaal der Klinik, Ebene 3
Wann? Samstag, 8. Juli, 18-19.30 Uhr