Die neuesten Nachrichten von Landkreis Coburg
Veröffentlicht am 14.07.2024, 09:49 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Mit dem neuen Bahnbegleitweg von der Unterführung in der Garnstadter Straße in Richtung Friesendorf ist das größte Straßenbauprojekt in der jüngeren Geschichte des Landkreises Coburg komplett fertig.
Mit Gesamtkosten von rund 23 Millionen Euro und einem Eigenanteil von rund 2,5 Millionen für den Landkreis ist die Ebersdorfer Umgehung ein dicker Brocken geworden.
Im Gesamtvolumen des Großprojektes stelle der Begleitweg freilich nur eine eigentlich kleine Baumaßnahme dar – doch sie habe insbesondere für den Radverkehr eine große Bedeutung, ergänzte der Landrat: „Mit der Verkehrsfreigabe des Bahnbegleitweges ist unsere Mobilitätsregion ein Stück attraktiver geworden.“
Wer vom neuen Begleitweg profitiert und welche technischen Innovation mit ihm verbunden ist, lesen Sie in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Folgen Sie dazu einfach dem weiterführenden Link am Ende dieser Meldung.
Veröffentlicht am 13.07.2024, 09:31 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Der Standort Rödental des Unternehmens Saint-Gobain Industriekeramik GmbH hat erneut eine bedeutende Anerkennung für ihr nachhaltiges Engagement erhalten. Der stellvertretende Landrat Martin Stingl und der Rödentaler Bürgermeister Marco Steiner überreichten dem Unternehmen eine Urkunde für die kontinuierliche Teilnahme am Umwelt- und Klimapakt Bayern.
Wie die Geschäftsführerin Brigitte Wirth und EHS-Manager Gerhard Schnabel anlässlich der Übergabe der Urkunde betonten, hat die Firma klar formulierte Ziele. Bereits im Mai seien beeindruckende 20 Prozent des Strombedarfs durch die eigene PV-Anlage abgedeckt worden. Ein positiver Nebeneffekt seien die Schafe, die auf dem etwa 10.000 Quadratmeter großen Areal rund um die über 3500 Solarmodule weiden.
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie unter
https://www.landkreis-coburg.de/3653-0-Saint-Gobain-Partner-beim-bayerischen-Umwelt--und-Klimapakt.html
Veröffentlicht am 12.07.2024, 14:48 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Für Freitag, den 19. Juli, lädt die Alte Schäferei zur Exkursion der Kulturlandschaftsentdecker zu den Wässerwiesen nach Forchheim ein. Treffpunkt ist um 13.45 Uhr an der Alten Schäferei bzw. am Bahnhof Kirchehrenbach um 15 Uhr.
Von Kirchehrenbach aus ist eine rund einstündige Wanderung (4,5 km) nach Pretzfeld mit Abstecher zum "Holländer Wehr" geplant. Ankunft in Pretzfeld ist für 17,30 Uhr vorgesehen (Infopoint Wässerwiesen/Bernetwehr). Ab 18.30 Uhr geht's zur Einkehr auf dem Pretzfelder Keller.
Zurück nach Kirchehrenbach geht es mit dem zug um 20.07 Uhr von Pretzfeld aus (Dauer zehn Minuten).
Um Anmeldung wird gebeten:
09561/1304
susanne.meye@schaeferei-ahorn.de
Die Alte Schäferei ist Teil des Zweckverbandes "Museen im Coburger Land", dem unter anderem auch der Landkreis Coburg angehört.
Veröffentlicht am 08.07.2024, 16:13 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die Landratsämter Coburg und Lichtenfels haben eine Abkochanordnung für die zentrale Trinkwasserversorgung in den Ortschaften
* Herreth, Lahm und Pülsdorf (alle Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg)
sowie
* Weingarten, Stetten, Tiefenroth, Gnellenroth, Hausen, Unnersdorf, Nedensdorf, Stadel, Altenbanz, Püchitz, Neubanz, Draisdorf, Freiberg, Neuhof, Zilgendorf und Kloster Banz (alle Landkreis Lichtenfels) erlassen.
Bei einer routinemäßig durchgeführten Trinkwasseruntersuchung der zentralen Trinkwasserversorgung des Zweckverbandes Banzer Gruppe sind im Trinkwasser bakteriologische Verunreinigungen festgestellt worden. Deshalb darf das in den durch die Banzer Gruppe versorgten Ortschaften das Leitungswasser ab sofort nur noch in abgekochtem Zustand verwendet werden.
Weitere Informationen und praktische Tipps finden Sie in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg. Dazu folgen Sie einfach dem weiterführenden Link am Ende dieser Meldung.
Veröffentlicht am 08.07.2024, 09:35 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Die Alfred Schweizer GmbH & Co. KG aus Seßlach hat erneut eine bedeutende Anerkennung für ihr nachhaltiges Engagement erhalten. Landrat Sebastian Straubel und Bürgermeister Maximilian Neeb überreichten dem Unternehmen eine Urkunde für die kontinuierliche Teilnahme am Umwelt- und Klimapakt Bayern. Bereits im Jahr 2023 wurde die Alfred Schweizer GmbH mit der Gold-Auszeichnung des Umwelt- und Klimapakts Bayern geehrt, die ihre vorbildlichen Maßnahmen im Umwelt- und Klimaschutz würdigt.
Landrat Sebastian Straubel lobte das anhaltende Engagement des Unternehmens: „Die Alfred Schweizer GmbH & Co. KG zeigt eindrucksvoll, wie mittelständische Unternehmen Verantwortung übernehmen und aktiv zum Klimaschutz beitragen können. Die erneute Anerkennung im Umwelt- und Klimapakt Bayern ist ein Beweis für ihr langfristiges und nachhaltiges Handeln."
Der Umwelt- und Klimapakt Bayern, eine Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, fördert freiwillige Umweltleistungen von Unternehmen.
Veröffentlicht am 06.07.2024, 11:05 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Aus aktuellem Anlass informiert die Untere Naturschutzbehörde am Landratsamt Coburg über die Gefahren von Mährobotern vor allem für Igel.
Vor allem kleine Jungtiere geraten oft unter das Mähwerk, werden schwer verletzt und verenden anschließend qualvoll. Gerade im Frühjahr und im Sommer sind Igel im Rasen auf Futtersuche. Bemerken die Tiere den Rasenroboter, laufen sie nicht weg, sondern rollen sich zu einer Kugel zusammen. Die Mähroboter überrollen die Tiere und verursachen schlimme Verletzungen, trennen Gliedmaßen ab oder skalpieren die Tiere.
Im August und Anfang September ist die Hauptwurfzeit der Igel. Die Igelmutter unternimmt dann meist in der Dämmerung erste Ausflüge mit den Jungen. Die kleinen Igelkinder sind besonders gefährdet, weil sie auch unter vermeintlich igelsichere Roboter geraten können.
Der Mähroboter sollte daher nur am Tag betrieben und in der Dämmerung abgeschaltet werden. Wird der Roboter am Tag in Betrieb genommen, sollte die Fläche vorher abgesucht werden.
Veröffentlicht am 17.06.2024, 14:41 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Das Landratsamt Coburg hat mit sofortiger Wirkung ein Abkochgebot für das Trinkwasser in Herreth, Lahm und Pülsdorf erlassen. Die drei Gemeindeteile der Gemeinde Itzgrund werden über die „Banzer Gruppe“ mit Trinkwasser versorgt. Weil bei einer Beprobung im Trinkwasser bakteriologische Verunreinigungen festgestellt wurden, wird die Bevölkerung der drei betroffenen Ortschaften dazu aufgerufen, ihr Trinkwasser vor dem Verzehr oder der Verwendung abzukochen. Die „Banzer Gruppe“ hat bereits einen ihrer Brunnen vom Netz genommen und eine Versorgungsleitung von Lichtenfels aus in Betrieb genommen. Derzeit werden vom Trinkwasser laufend Proben entnommen. Wenn sich die Werte wieder normalisiert haben, werden die Landkreise Coburg und Lichtenfels, der Wasserversorger „Banzer Gruppe“ sowie die Gemeinde Itzgrund umgehend über die Aufhebung des Abkochgebotes informieren.
Eine Empfehlung des Fachbereichs Gesundheitswesen finden Sie auf der Homepage des Landkreises Coburg (Link: siehe unten)
Veröffentlicht am 13.06.2024, 16:13 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Der klassische Mittelstand, die Familienunternehmen und die Handwerker sind es, die den Umwelt- und Klimapakt des Freistaats Bayern prägen. Und damit Firmen wie die Schneider Printmedien GmbH in Weidhausen, die drei weitere Jahre als Partner am Umwelt- und Klimapakt geführt wird. Die entsprechende Urkunde der Staatsregierung überreichte Landrat Sebastian Straubel ans engagierte Team der Firma Schneider.
Der CO2 –neutrale Druck, die Verwendung nachhaltiger Papiersorten, LED-Beleuchtung und der Einsatz von Öko-Strom sind nur einige der Punkte, mit denen die Firma Schneider Punkte für den Umwelt- und Klimapakt gesammelt hat. Damit erfülle das Unternehmen „vorbildlich“ die Kriterien, die viele Kritiker einst bei der Einführung des Umwelt- und Klimapaktes als unvereinbar hielten, berichtete der Landrat: „wirtschaftlichen Erfolg und den Schutz der Umwelt“.
Mehr zur Firma Schneider und zum Umweltpunkt finden Sie auf der Homepage des Landkreises Coburg. Folgen Sie dazu dem Link unten!
Veröffentlicht am 12.06.2024, 17:13 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die zwei wichtigsten Straßenbauprojekte des Jahres hat sich der Bauausschuss des Landkreises Coburg bei einer Besichtigungsfahrt angeschaut: den Neubau eines Radweges samt Fahrbahnsanierung an der Kreisstraße CO 12 zwischen Schafhof und Wohlbach sowie den Ausbau der Kreisstraße CO 25 am Seßlacher Berg.
Dabei gab es die erfreuliche Nachricht, dass beide Projekte zeitlich gut im Plan liegen – obwohl sich der Wettergott in den vergangenen Wochen nicht unbedingt gut gelaunt präsentiert hat.
Was macht der Radweg zwischen Wohlbach und Schafhof?
Warum waren die Arbeiten am "Drudenloch" nicht einfach?
Was kostet der Ausbau des Seßlacher Berges?
Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg. Der Link am Ende dieser Meldung führt Sie direkt dort hin!
Veröffentlicht am 11.06.2024, 16:53 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Der Umwelt- und Klimapakt des Freistaates Bayern hat einen weiteren Partner aus dem Landkreis Coburg bekommen: Die Schreinerei Uebelhack aus Neustadt erfüllte durch großes Engagement im betrieblichen Umweltschutz den Kriterienkatalog, der für eine Teilnahme am Umwelt- und Klimapakt gestellt wird.
Den Lohn für die Vermeidung von Umweltbelastungen, umweltverträgliches Wirtschaftswachstum und den Verzicht auf überflüssige Bürokratie im Betriebsablauf hat es für die Schreinerei aus den Händen von Landrat Sebastian Straubel gegeben: die Partnerurkunde für den Umwelt- und Klimapakt, unterzeichnet von Umweltminister Thorsten Glauber.
„Die Schreinerei Uebelhack ist ein echtes Familienunternehmen mit über fünf Jahrzehnten erfolgreicher Geschichte“, sagte der Landrat bei der Übergabe der Urkunde. Solche Unternehmen auszuzeichnen, sei immer eine große Freude, ergänzte Sebastian Straubel: „Denn genau diese Betriebe sind es, die in Bayern zig-tausende Arbeitsplätze für tüchtige Mitarbeiter bereitstellen."
Veröffentlicht am 09.06.2024, 18:41 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Es ist ein spannendes Projekt, das derzeit auf dem Steinrücken bei Niederfüllbach (Landkreis Coburg) läuft: Die Solwerk GmbH mit ihrem Geschäftsführer Sascha Sebald und dem Landwirt Meik Alex sowie Kyros Hydrogen Solutions GmbH mit ihrem Geschäftsführer Matthias Böhm wollen dort in Kürze mit Hilfe eines Elektrolyseurs Wasserstoff produzieren. Der dafür benötigte Strom kommt direkt von nebenan – der Photovoltaik-Anlage auf dem Steinrücken.
Landrat Sebastian Straubel, Niederfüllbachs Bürgermeister Bastian Büttner und Wirtschaftsförderer Martin Schmitz haben bei einem Vor-Ort-Termin einen Blick aufs Pilotprojekt werfen dürfen.
* Was an der Idee des Projektes in Niederfüllbach so besonders ist
* Was das Landratsamt und die Gemeinde zum Elektrolyseur sagen
* Und warum der Elektrolyseur in Niederfüllbach einer der ersten seiner Art in Deutschland ist
lesen Sie in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg. Folgen Sie dazu einfach dem Link am Ende dieser Meldung.
Veröffentlicht am 06.06.2024, 16:33 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Als erster Kreisverband in Oberfranken veranstaltet der Kreisverband Coburg für Gartenbau und Landespflege am kommenden Sonntag (9. Juni) seinen diesjährigen „Tag der offenen Gartentür“. Neun Gärten sind dabei im Weitramsdorfer Gemeindeteil Neundorf geöffnet – dazu gibt es noch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Oldtimern und Vorführungen moderner Gartenpflegetechnik. Der „Tag der offenen Gartentür“ beginnt um 10 Uhr.
Alle Informationen rund um den „Tag der offenen Gartentür“ und eine Übersicht der geöffneten Gärten in Neundorf gibt’s in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Diese finden Sie, wenn Sie dem Link am Ende dieser Meldung folgen!
Veröffentlicht am 06.06.2024, 11:21 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Der Freistaat Bayern gewährt nach der Unwetterlage im Zeitraum 31. Mai bis 2. Juni Soforthilfen für „Haushalt/Hausrat“ und für „Ölschäden an Gebäuden“ auch für den Landkreis Coburg (wie hier auf dem Bild für Rossach).
Für die Abwicklung von Anträgen und die Gewährung von Soforthilfen von betroffenen privaten Haushalte ist das Landratsamt Coburg zuständig. Schäden von Betrieben werden über die Regierung von Oberfranken, Schäden von landwirtschaftlichen Betrieben über das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten abgewickelt.
Für die Antragstellung stehen die entsprechenden Formulare und weiteren Hinweise bereits auf der Homepage des Landkreises Coburg zur Verfügung.
Diese erreichen Sie mit nur einem Klick auf den weiterführenden Link am Ende dieser Meldung.
Veröffentlicht am 04.06.2024, 11:14 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Der Fachbereich Abfallwirtschaft am Landratsamt Coburg teilt mit, dass in den Großheirather Gemeindeteilen Buchenrod, Gossenberg, Neuses an den Eichen, Rossach und Watzendorf am Mittwoch (5. Juni) ein zusätzlicher Leerungstermin für die Papiertonne stattfindet.
Die zusätzliche Leerung wird angeboten, weil aufgrund eines Fehlers in der Tabelle des Abfuhrkalenders fälschlicherweise der Eindruck entstanden war, dass der ursprüngliche Termin für die Papiertonne vom Montag (3. Juni) auf Mittwoch verschoben wurde.
Veröffentlicht am 03.06.2024, 08:27 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Im Vergleich zu Regionen im südlichen Bayern ist der Landkreis Coburg bei den starken Regenfällen am Wochenende noch einigermaßen glimpflich davongekommen.
Nichtdestotrotz gibt es auch im Coburger Land auch heute (Montag, 3. Juni) Straßensperrungen und Verkehrsbehinderungen. Betroffen sind:
die Kreisstraße CO 1 zwischen Lahm und Hemmendorf - weil die Itz dort die Straße überschwemmt hat, müssen die Verkehrsteilnehmer über Kaltenbrunn und Untermerzbach ausweichen.
die Kreisstraße CO 19 an der Kreckbrücke bei Gemünda – dort hat die Kreck die Fahrbahn überspült, weshalb die Straße Richtung Gehegsmühle nicht passierbar ist.
Angesichts der aktuellen Wetterprognosen ist damit zu rechnen, dass beide Straßen noch heute im Laufe des Tages wieder aufgehoben werden können.
Veröffentlicht am 31.05.2024, 14:40 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
🚨Autofahrer aufgepasst!🚨
🚧 In den kommenden zwei Wochen stehen auf der A 73 im Landkreis Coburg dringende Instandsetzungsarbeiten an. Diese werden zu Behinderungen im Straßenverkehr führen. Das hat die Niederlassung Nordbayern der Autobahn GmbH des Bundes dem Landkreis Coburg jetzt mitgeteilt.
Folgende Termine und Sperrungen sind (Stand: Freitag, 31. Mai) geplant:
⭕ Montag, 3. Juni (6 bis etwa 20 Uhr) – Anschlussstelle Rödental: Sperrung des Einfahrtsastes in Fahrtrichtung Suhl.
⭕ Dienstag, 4. Juni (6 bis 20 Uhr) - Anschlusssstelle Coburg: Sperrung der Ausfahrt aus Richtung Richtung/Lichtenfels kommend.
➕
⭕ Dienstag, 4. Juni (6 Uhr) – Anschlussstelle Coburg: Sperrung des Einfahrtsastes in Fahrtrichtung Suhl (Ende der Sperrung voraussichtlich am Mittwoch, 5. Juni, 20 Uhr).
⭕ Donnerstag, 6. Juni (6 Uhr) – Anschlussstelle Coburg: Sperrung des Einfahrtsastes in Fahrtrichtung Bamberg (Ende der Sperrung voraussichtlich am Freitag, 7. Juni, 20 Uhr).
Veröffentlicht am 22.05.2024, 12:42 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Edelbert Schöpplein, der Leiter der Straßenmeisterei des Landkreises Coburg, hat gerade mitgeteilt, dass die Kreisstraße CO 1 zwischen Lahm und Hemmendorf gesperrt werden musste. Dort ist die Itz über die Ufer getreten. Derzeit (Mittwoch, 22. Mai, 12.30 Uhr) liegt der Pegelstand der Itz bei knapp vier Metern. Das liegt deutlich über dem Erfahrungswert von 3,40 Metern, ab dem es an der CO 1 kritisch wird.
„Traditionell“ ist die Kreisstraße CO 1 die erste Kreisstraße, die im Landkreis nach starken Regenfällen gesperrt werden muss. Für die Verkehrsteilnehmer gibt es aber Ausweichstrecken, die keine großen Umwege verursachen.
Im Auge hat das Team der Straßenmeisterei zudem die Kreisstraße CO 19 bei Gemünda. Dort ist das Wasser der Kreck nahe an die Straße herangerückt – sollte der Wasserstand am Nachmittag weiter steigen, könnte es auch dort eine Sperrung geben.
Wie sich der Pegelstand der Itz entwickelt, ist laufend aktuell auf der Seite des Hochwassernachrichtendienstes zu sehen.
Veröffentlicht am 13.05.2024, 16:44 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Ein Brückensorgenkind weniger im Coburger Land: Nach fast genau neun Monaten Bauzeit ist die neue Kreckbrücke im Seßlacher Gemeindeteil Gemünda ist wieder offiziell für den Verkehr frei. In einem kleinen Festakt am Feuerwehrhaus würdigten Lokalpolitiker, Baubeteiligte und Anwohner die erfolgreich abgeschlossenen Arbeiten. Die Bauherrenaufgaben nahm der Fachbereich Tiefbau des Landratsamtes wahr. Die Gesamtkosten der Maßnahmen belaufen sich auf rund 2,3 Millionen Euro. Ein Förderbetrag von circa 1,9 Millionen Euro wurde dabei aus dem bayerischen Staatshaushalt zur Verfügung gestellt.
Einen ausführlichen Bericht über die Feier zur Verkehrsfreigabe finden Sie auf der Homepage des Landkreises Coburg. Diesen erreichen Sie mit nur einem Klick auf den weiterführenden Link am Ende dieser Meldung!
Veröffentlicht am 12.05.2024, 09:22 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Um nachhaltige Mobilität zu fördern, bietet die auch Landkreis Coburg einsetzbare „DB Rad+“-App Anreize, um öfter mit dem Fahrrad zu fahren. Das neueste Feature wird anlässlich der diesjährigen Fußball Europameisterschaft freigeschaltet: Vom morgigen Montag an bis zum Sonntag, 9. Juni, können in der App virtuelle Fußbälle eingesammelt werden.
Wer mindestens fünf Tore pro Woche schießt, hat wöchentlich die Chance auf sportliche Gewinne wie
+ EM-Tickets,
+ Adidas-Gutscheine,
+ DB-Gutscheine
+ oder Rad+ Fanpakete.
Wie geht das? Einfach die App downloaden, Push-Notifications anschalten, um keine Infos zu verpassen, und die virtuellen Bälle einsammeln.
Alle wichtigen Informationen rund um das Gewinnspiel und „DB Rad+“-App finden Sie nur einen Klick weiter am Ende dieser Meldung.
Veröffentlicht am 12.05.2024, 08:34 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Für den Landkreis Coburg hat das größte Straßenbauprojekt des Jahres begonnen: der Ausbau der Kreisstraße CO 25 am Seßlacher Berg. Landrat Sebastian Straubel und Seßlachs Bürgermeister, Maximilian Neeb, zeigten sich bei ihrer gemeinsamen Besichtigung der Baustelle sichtlich erfreut, dass sich auf der Baustelle bereits viel getan hat. Der Zeitplan ist aber auch straff: Ende August soll die Kreisstraße zwischen Seßlach und Watzendorf wieder für den Verkehr freigegeben werden.
Rund 3,3 Millionen wird der Ausbau nach den Berechnungen des Fachbereichs Tiefbau am Landratsamt Coburg kosten. Dank kräftiger finanzieller Förderung des Freistaates Bayern liegt der Eigenanteil des Landkreises bei rund 1,39 Millionen Euro. Das sei gut investiertes Geld, sagt Landrat Sebastian Straubel: „Wir als ländlicher Raum sind auf eine gute Verkehrsinfrastruktur angewiesen."
Einen ausführlichen Text über die Arbeiten am der CO 25 finden Sie auf der Homepage des Landkreises Coburg.