Aktuelle Nachrichten für Umwelt, Natur, Energie und Klima

Die neuesten Nachrichten von Landkreis Coburg

Filtern

Zurücksetzen

Interne Veranstaltung: Landratsamt hat am Mittwoch ab 12 Uhr geschlossen

Das Landratsamt Coburg ist am Mittwoch, 11. Dezember, aufgrund einer internen Veranstaltung nur während der Vormittagsstunden erreichbar. Die Telefone der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind an diesem Tag lediglich bis 12 Uhr besetzt. Zu diesem Zeitpunkt schließt auch der Bürgerservice am Haupteingang, über den normalerweise der Besucherverkehr abgewickelt wird. Am Donnerstag, 12. Dezember, herrscht im Landratsamt wieder regulärer Dienstbetrieb.

Veröffentlicht am 06.12.2024, 11:51 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Wirtschaftsminister zeichnet Katrin Weinkauf und Frank Wöhner aus

Zwei Unternehmerpersönlichkeiten aus dem Landkreis Coburg sind Träger der Staatsmedaille für besondere Verdienste um die bayerische Wirtschaft: Katrin Weinkauf (Geschäftsführerin der ELEO GmbH in Buchenrod) sowie Frank Wöhner (Geschäftsführer der Wöhner GmbH & Co. KG, Rödental).
Dass gleich zwei Personen aus dem Landkreis Coburg die seltene Auszeichnung bekommen haben, freut Landrat Sebastian Straubel ganz besonders: „Diese beiden Staatsmedaillen für Katrin Weinkauf und Frank Wöhner spiegeln die Vielfalt unseres starken Wirtschaftsraumes wider. Eleo mit seiner Kombination aus Handwerk und digitalen Vertriebswegen sowie die Firma Wöhner mit 95 Jahren Tradition und stetiger Innovation in der Energietechnik zeigen: Wir haben starke Unternehmen und starke Unternehmerpersönlichkeiten, die sich zur Region bekennen. Da können wir als Landkreis stolz darauf sein.“
Frank Wöhner konnte an der Veranstaltung nicht teilnehmen und wird deshalb die Staatsmedaille zu einem späteren Zeitpunkt ausgehändigt bekommen.

Veröffentlicht am 04.12.2024, 19:03 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Herzlichen Glückwunsch: Zehn Jahre LEADER-Region Coburger Land

+++10 Jahre Region Coburg MITgestalten+++
++Feierstunde LEADER-Region Coburger Land++
Im November 2014 wurde die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Coburg Stadt und Land aktiv e.V. gegründet, um die Regionalentwicklung mit Bürgerbeteiligung voranzubringen und Mittel für Projekte in Stadt und Landkreis Coburg über die LEADER-Förderkulisse zu gewinnen.
Rund 50 Projekte und über 40 Kleinprojekte konnten seitdem mit Hilfe von LEADER und v.a. Dank des großen Engagements von Projektträgerinnen und Projektträgern, Bürgerinitiativen, der LAG-Mitglieder und des Fördergebers angeschoben werden.
Vorsitzender Landrat Straubel dankte im Rahmen der gestrigen Feierstunde den MITstreiterinnen und MITstreitern, für ihre Unterstützung und ihr Engagement, auf das die Region auch in Zukunft zählen kann.
Einen kleinen Rückblick und Hintergrundinfos zu 10 Jahren LEADER in Stadt und Landkreis Coburg gibt es auch als Video (bitte dem Link folgen)!

Externen Link öffnen

Bundesstraße 4 wird im Weichengereuth zur Einbahnstraße

Verkehrsteilnehmer, aufgepasst!
Vielleicht schon zum Start des Berufsverkehrs am morgigen Donnerstag (5. Dezember) drohen auf der Bundesstraße 4 erhebliche Behinderungen bei der Fahrt aus Richtung Süden kommend in Coburg.
Das Staatliche Bauamt Bamberg hat den Landkreis Coburg darüber informiert, dass auf der Bundesstraße aufgrund dringender Bauarbeiten eine Einbahnstraßenregelung zwischen der Südzufahrt und der Frankenbrücke gilt.

Für die Verkehrsteilnehmer heißt dies konkret:

* Alle Fahrzeuge werden bereits an der Coburger Südzufahrt abgeleitet
* Die Umleitung erfolgt über die Bamberger Straße und die Frankenbrücke in Richtung Norden
* Alle einmündenden Straßen und Zufahrten im Baufeld dürfen in der Bauzeit nur in Richtung Süden einfahren
* Der Verkehr aus Richtung Norden (Frankenbrücke-Weichengereuth) muss nicht umgeleitet werden.

Die Arbeiten beginnen am Donnerstag, den 5. Dezember 2024 und werden voraussichtlich bis Weihnachten andauern.

Externen Link öffnen

Achtung Baustelle: Innenhof Landratsamt für Fahrzeuge gesperrt

Achtung, Baustelle: Mit Beginn der kommenden Woche laufen die Bauarbeiten zur Sanierung der Pflasterflächen im Innenhof des Landratsamtes Coburg.
Abhängig von der Witterung ist geplant, dass zwei Felder ausgebessert werden.
Das führt dazu, dass ab dem Montag keine Fahrzeuge mehr den Innenhof befahren können.
Für Fußgänger wird während der Bauarbeiten – die etwa eine Woche dauern sollen – ein Weg zum Haupteingang erhalten bleiben.

Veröffentlicht am 19.11.2024, 07:12 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Staatsstraße 2205: Neue Trasse zwischen Coburg und Wiesenfeld freigegeben

Das größte Straßenbauprojekt der vergangenen Jahre im Coburger Land ist abgeschlossen: Mit dem traditionellen Schnitt durch ein weiß-blaues Band ist die neue Trasse für die Staatsstraße 2205 zwischen Coburg und Wiesenfeld für den Verkehr freigegeben worden.
„Als Nachbar und Junior-Partner mit unseren Kreisstraßen“, so formulierte es Landrat Sebastian Straubel, war auch der Landkreis Coburg mit in die fast fünf Jahre währenden Bauarbeiten involviert. Noch viel weiter zurück liegen die ersten Planungen für die Verlegung der Staatsstraße: Von über 20 Jahren war bei der Freiverkehrsfreigabe mit Staatssekretär Martin Schöffel die Rede.
Weitere Informationen zur Staatsstraße 2205 gibt’s auf der Homepage des Staatlichen Bauamtes Bamberg.

Externen Link öffnen

Interne Veranstaltung: Landratsamt am Donnerstag von 12 bis 14 Uhr geschlossen

Das Landratsamt Coburg ist am Donnerstag, 14. November, aufgrund einer internen Veranstaltung in der Zeit zwischen 12 und 14 Uhr nicht erreichbar. Die Telefone sämtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Landratsamt sind während dieser Zeit nicht besetzt. Gleiches gilt für den Bürgerservice am Haupteingang, über den normalerweise der Besucherverkehr abgewickelt wird. Am Freitag, 15. November, herrscht im Landratsamt wieder regulärer Dienstbetrieb.

Morgen eingeschränkter Dienstbetrieb am Landratsamt Coburg

Aufgrund einer internen Veranstaltung ist am morgigen Dienstag, 5. November, nur ein eingeschränkter Dienstbetrieb am Landratsamt Coburg möglich.
Die Telefone der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Landratsamt sind an diesem Tag in der Zeit zwischen 11 und 12 Uhr nicht besetzt.
Während dieser Zeit ist auch der Bürgerservice am Haupteingang, über den normalerweise der Besucherverkehr abgewickelt wird, geschlossen.
Aufgrund der dadurch eingeschränkten personellen Ressourcen empfiehlt das Landratsamt Coburg, nicht dringliche Anliegen auf einen anderen Tag zu verschieben.

Veröffentlicht am 23.10.2024, 16:52 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Stadtradeln 2024: Neues Rekordergebnis für Landkreis und Stadt Coburg

Das Stadtradeln mit Teilnehmern aus der Stadt und dem Landkreis Coburg schreibt seine Erfolgsgeschichte fort. Mit insgesamt 198.057 erradelten Kilometern haben die 895 Teilnehmer das Vorjahresergebnis aus dem vergangenen Jahr (135.196 Kilometer) noch einmal deutlich übertroffen.

Die fleißigsten Radler der Aktion sind bei der Abschlussveranstaltung im Landratsamt von Landrat Sebastian Straubel und Oberbürgermeister Dominik Sauerteig ausgezeichnet worden.
Mit Blick auf das „außerordentlich erfreuliche“ Landkreis-Ergebnis von 82.333 erradelten Kilometern verwies Landrat Sebastian Straubel auf das traditionell große Engagement in zwei Landkreisgemeinden beim Stadtradeln: „Dörfles-Esbach und Lautertal liefern sich seit Beginn des Stadtradelns einen intensiven Wettstreit.“

Alle Ergebnislisten des Stadtradelns 2024 und viele weitere Bilder finden Sie in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg.

Folgen Sie dazu einfach dem Link am Ende dieser Meldung!

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 21.10.2024, 16:42 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Wildtiersammelstelle am Landratsamt vorübergehend geschlossen

Die Wildtiersammelstelle am Landratsamt Coburg ist aufgrund eines technischen Defektes bis auf weiteres geschlossen.

Dies hat zur Folge, dass dort aktuell kein (Un-)Fallwild abgegeben werden kann.
Aufgrund von Lieferverzögerungen der notwendigen Ersatzteile ist nicht auszuschließen, dass die Wildtiersammelstelle erst gegen Ende des Jahres wieder in Betrieb genommen werden kann.

Sobald eine Nutzung der Wildtiersammelstelle wieder möglich ist, ergeht eine entsprechende Information.

Veröffentlicht am 14.10.2024, 08:10 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

"Eiserne Rosen" gehen nach Seßlach und nach Schlettach

Die „Eiserne Rose“ ist die höchste Auszeichnung, die der Landkreis im Bereich der privaten Sanierung und Erhaltung von historischen Gebäuden verleiht. Jetzt gibt es zwei weitere Gebäude, die nach einer besonders gelungenen Sanierung historischer Bausubstanz eine „Eiserne Rose“ zieren wird:
die von den „Seßlacher Mönchen“ bewirtschaftete „Alte Schmiede“ in der Seßlacher Altstadt (Bild unten) sowie das in der Denkmalliste stehende Wohnhaus von Isabella Hörnlein im Colberger Weg in Schlettach (Bild oben).

Gemeinsam mit der Bewertungskommission zur Vergabe der „Eisernen Rose“ besuchte Landrat Sebastian Straubel die beiden ausgezeichneten Gebäude und zeigte sich dabei begeistert: „Solche Gebäude sind es, die unseren Landkreis ein Stück liebens- und lebenswerter machen.“
Mehr zu den beiden Gebäuden und ihre Bedeutung für die Strukturen im ländlichen Raum gibt’s in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises.

Folgen Sie dort hin über den Link am Ende dieser Meldung.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 05.10.2024, 07:45 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Kompostplatz in Wiesefeld kann wieder genutzt werden

Gute Nachricht für die Landkreisgemeinden westlich von Coburg: Der Grüngutsammelplatz Wiesenfeld ist nach seiner Neugestaltung wieder geöffnet.
Die Planung der Arbeiten erfolgte durch die zuständigen Fachbereiche des Landratsamtes in enger Abstimmung mit den vor Ort tätigen Baufirmen. Damit ist es dem Landratsamt gelungen, in Zeiten knapper Kassen die Kosten für die Neugestaltung des Kompostplatzes deutlich zu reduzieren. Nichtdestotrotz hat der Landkreis insgesamt über 100.000 Euro investiert, damit für die Bürger aus den umliegenden Gemeinden ein moderner, ebenerdiger Abladeplatz für Gartenabfälle zur Verfügung steht.
Landrat Sebastian Straubel zeigte sich erfreut darüber, wie sich der Wiesenfelder Kompostplatz nach den Umbauarbeiten in Eigenregie des Landratsamtes präsentiert: „Wir haben jetzt einen Kompostplatz, der hervorragend auf die Bedürfnisse seiner vielen Nutzerinnen und Nutzer ausgerichtet ist.“

Externen Link öffnen

Das neue Bürgermagazin erscheint - für alle Haushalte im Landkreis Coburg

Am morgigen Samstag (5. Oktober) lohnt sich für die Bürgerinnen und Bürger im Coburger Land der Blick in den Briefkasten oder ins Zeitungsfach ganz besonders: Über die Verteilung der Wochenblätter wird in alle Haushalte des Landkreises wieder das Bürgermagazin des Landkreises Coburg ausgeliefert.

In der neuesten Ausgabe geht es – wie immer im Bürgermagazin – um Menschen und Informationen aus dem Landkreis Coburg. Themen sind unter anderem

* die Arbeit der ehrenamtlichen Heimatpflegerin Ingrid Ott

* die Frage, wann und mit welchen Verkehrsmitteln die Menschen im Coburger Land unterwegs sind

* drei Start-up-Unternehmen aus dem Coburger Land, die vielleicht bald von sich reden machen werden.

Also: Morgen, Samstag, ab zum Zeitungsfach und das aktuelle Bürgermagazin des Landkreises lesen. Es lohnt sich!

Veröffentlicht am 23.09.2024, 09:20 Uhr

Veröffentlicht von Stefanie Nickmann

Kostenfreie Energieberatung für Vereine!

Die Coburg Stadt und Land aktiv GmbH bietet kostenfreie Energieberatungen für Vereine in der Region an. Geplant sind eine Informationsveranstaltung sowie Vor-Ort-Beratungstermine geplant.

Die Infoveranstaltung findet am 25. September 2024 um 18:30 Uhr im Landratsamt Coburg statt. Hier erhalten Vereine praktische Tipps, wie sie ihren Energieverbrauch optimieren und von aktuellen Förderprogrammen profitieren können.

Im Oktober folgen zwei Vor-Ort-Checks, bei denen ein Energieberater die Vereinsgebäude besucht, um energetische Schwachstellen zu identifizieren und erste Optimierungsvorschläge zu machen.

Die Termine hierfür sind der 12. und 19. Oktober 2024.

Vereine können sich sowohl per E-Mail (mail@region-coburg.de) als auch telefonisch (09561/5149144) anmelden.

Heimatdialog.Bayern - für mehr Miteinander im Freistaat Bayern

Mehr Miteinander in der Gesellschaft und in unserer bayerischen Heimat.

Wie das gemeinsam erreicht werden kann, ist eine der zentralen Fragestellungen des Heimatdialog.Bayern.

Der Heimatdialog.Bayern ist ein Bürgerdialog des Bayerischen Heimatministeriums, an dem alle Bürgerinnen und Bürger (ab 16 Jahren) Bayerns teilnehmen können.

Bei der Online-Umfrage können Sie bequem von zu Hause oder unterwegs online in nur fünf Minuten Ihre Einschätzung zu verschiedenen Heimathemen in den Dialogprozess mit einbringen.

Oder beim Dialog vor Ort in Bamberg
Wann? Dienstag, 12. November. - Einlass: 17.30 Uhr / Beginn: 18 Uhr / Ende: ca. 21 Uhr
Im Anschluss sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Ausklang bei Brotzeit und Musik eingeladen.
Wo? Harmonie-Säle / Schillerplatz 7 / 96047 Bamberg
Anmelden kann man sich online oder telefonisch unter 089/2306-3127.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es direkt auf der Homepage des Heimatdialogs. Folgen Sie dazu dem Link unten!

Externen Link öffnen

Heute, 11 Uhr: Digitale Sirenen heulen beim bundesweiten Warntag

Nicht erschrecken! Der heutige bundesweite Warntag dient der Erprobung der Warnsysteme. Ab 11 Uhr wird eine Probewarnung in Form eines Warntextes an alle am Modularen Warnsystem (kurz: MoWaS) des Bundes angeschlossene Warnmultiplikatoren geschickt.
Kreisbrandrat Stefan Püls (links) ist besonders gespannt darauf, wie sich die Situation beim bundesweiten Warntag vor Ort darstellen wird: „Da momentan an vielen Stellen im Landkreis die Umstellung der Sirenen auf digitale Alarmierung erfolgt, können selbst wir nicht verbindlich sagen, welche Sirenen am 12. September ausgelöst werden.“
Timo Sommerluksch, der Leiter des Fachbereichs Öffentliche Sicherheit und Ordnung, ergänzt: „Die verheerenden Folgen der Starkregenereignisse vor drei Jahren in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz haben deutlich gezeigt: Die schnelle Information der Bevölkerung in Krisensituationen kann Leben retten.“
Weitere Informatipmem gibt's auf der Homepage des Landkreises Coburg.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 01.09.2024, 15:38 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Umfrage gestartet: Wie radelt es sich im Landkreis Coburg?

Marita Nehring von der Arbeitsgemeinschaft ÖPNV für Stadt und Landkreis Coburg hat einen Tipp mitgebracht: Am Wochenende ist die Umfrage zum großen ADFC-Fahrradklima-Test 2024 gestartet. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) lädt Radlerinnen und Radler ein, bei der Online-Umfrage auf teilzunehmen.

--> Den Link dort hin finden Sie am Ende dieser Meldung!

Die Ergebnisse helfen den Kommunen – also auch dem Landkreis Coburg -, ihr Angebot für Radfahrerinnen und Radfahrer weiter zu verbessern.

Die Umfrage läuft bis 30. November. Das Beantworten der 27 Fragen dauert nur rund zehn Minuten. Die fahrradfreundlichsten Städte und Gemeinden in sechs Größenklassen werden im Frühjahr 2025 im Bundesverkehrsministerium in Berlin ausgezeichnet.

Jede Stimme zählt und unterstreicht, dass Bürgerinnen und Bürger die Investitionen in fahrradfreundliche Infrastruktur positiv bewerten.

Der ADFC-Fahrradklima-Test gilt als der Zufriedenheitsindex der Radfahrenden in ganz Deutschland.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 30.08.2024, 11:40 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Hohe Waldbrandgefahr: Regierung ordnet Beobachtungsflüge an

Aufgrund der derzeit extrem trockenen Witterung hat die Regierung von Oberfranken

* vom Samstag, 31. August,
* bis Sonntag, 1. September,

Luftbeobachtung als Maßnahme der vorbeugenden Waldbrandbekämpfung für den gesamten Regierungsbezirk Oberfranken angeordnet.

Die Regierung von Oberfranken appelliert an alle Besucherinnen und Besucher der oberfränkischen Wälder:
--> lassen Sie äußerste Vorsicht walten
--> hantieren Sie keinesfalls mit offenem Feuer
--> bitte rauchen Sie nicht

Schon ein Funke oder eine weggeworfene Zigarettenkippe können Gras, Nadelstreu und am Boden liegende Zweige entzünden und einen folgenschweren Brand auslösen.

Zudem sollte wegen des Brandrisikos durch heiße Fahrzeugkatalysatoren keinesfalls auf leicht entzündbarem Untergrund geparkt werden.

Wer einen Waldbrand entdeckt, sollte diesen umgehend der Feuerwehr unter Notruf 112 melden.

Für weitere Informationen folgen Sie bitte dem Link am Ende dieser Meldung!

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 29.08.2024, 16:31 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Mehr Sicherheit für die Verkehrsteilnehmer auf der B 303 bei Niederfüllbach

An der Kreuzung der B 303 mit dem Erlenweg und dem Sandweg in Niederfüllbach ist es in jüngster Zeit zu teils schweren Unfällen gekommen – insbesondere wegen Konflikten zwischen Linksabbiegern und dem Gegenverkehr. Mit Beteiligung des Landratsamts Coburg ist diese Gefahrenstelle nun entschärft worden.
Um die Sicherheit an diesem kritischen Punkt zu erhöhen, hat sich die Unfallkommission dafür ausgesprochen, dass es für Linksabbieger dort künftig ein eigenes Grünsignal gibt.
Die Untere Straßenverkehrsbehörde am Landratsamt Coburg weist in diesen Zusammenhang ausdrücklich darauf hin, dass die Ampelanlage teils verkehrsabhängig gesteuert wird. Dies geschieht durch Induktionsschleifen im Boden unmittelbar vor den Haltlinien.
Deshalb der Hinweis: Es ist daher für einen sicheren und zügigen Verkehrsablauf notwendig, dass die Verkehrsteilnehmer bei Rotlicht unmittelbar bis an die Haltlinie heranfahren und dort halten. Nur dann werden sie registriert und bekommen Grün-Licht.

Veröffentlicht am 16.08.2024, 14:30 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Ertüchtigung abgeschlossen: Weidacher Wertstoffhof steht wieder zur Verfügung

Wertstoffhöfe wie der im Weitramsdorfer Gemeindeteil Weidach sind für Landrat Sebastian Straubel „ein wichtiger Baustein im Abfallwirtschaftssystem des Landkreises Coburg“. Deshalb sei es für den Landkreis wichtig, solche Einrichtungen für die Bevölkerung gut nutzbar zu erhalten.

Jetzt ist die seit Ende Juli in Weidach laufende Ertüchtigung der Zufahrt, der Entladeflächen sowie der Ausfahrt abgeschlossen – die Erfassung und der Umschlag der Wertstoffe sind vom morgigen Samstag (17. August) an wieder den Vorschriften gemäß gewährleistet.

Was bei der Ertüchtigung alles anstand
Was die Ertüchtigung gekostet hat
Wie viele Tonnen Wertstoffe im vergangenen Jahr in Weidach gesammelt wurden

Als das steht in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg.

Diese finden Sie nach nur einem Klick auf den weiterführenden Link am Ende dieser Meldung.

Externen Link öffnen