Aktuelle Nachrichten für Öffentlicher Personennahverkehr

Die neuesten Nachrichten von Landkreis Coburg

Filtern

Zurücksetzen

Veröffentlicht am 26.12.2024, 07:29 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Drückjagd: Kreisstraße zwischen Fischbach und Höhn am Samstag gesperrt

Autofahrer aufgepasst: Am kommenden Samstag (28. Dezember) findet im Bereich zwischen den Neustadter Bergdörfern und dem Froschgrund eine revierübergreifende Drückjagd statt. Auf diesem Grund wird die Kreisstraße CO 14 zwischen Fischbach und Höhn an diesem Tag komplett für den Verkehr gesperrt.
Die Sperrung beginnt gegen 9 Uhr und dauert, bis die Jagd zu Ende ist – das dürfte spätestens um 12.30 Uhr der Fall sein.
Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, in diesem Bereich den Anweisungen der Sicherheitsposten Folge zu leisten und sich an die Absperrungen zu halten.

Landratsamt und Zulassungsstelle Coburg am 27. Dezember geschlossen

Das Landratsamt Coburg (Lauterer Straße 60) sowie die gemeinsame Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde von Stadt und Landkreis Coburg (Wilhelm-Ruß-Straße 5) haben am Freitag, 27. Dezember, geschlossen.

Der nächste reguläre Öffnungstag beider Dienststellen ist damit der Montag, 30. Dezember.

Viele Dienstleistungen und Anträge werden aber auch außerhalb der Öffnungszeiten, an Feiertagen und Wochenenden online angeboten.

Eine Übersicht der Online-Services des Landratsamtes Coburg finden Sie auf der Homepage des Landkreises Coburg. Diese Übersicht erreichen Sie, wenn Sie dem Link am Ende dieser Meldung folgen.

Externen Link öffnen

Jetzt schon zum Anschauen: die Weihnachtsansprache von Landrat Sebastian Straubel

Ein ereignisreiches und aus Sicht des Landkreises Coburg herausforderndes Jahr geht zu Ende.

Landrat Sebastian Straubel blickt in seiner Weihnachtsansprache unter anderem auf:
* die schwierigen Entscheidungen zur Zukunft des Regiomed-Klinikverbunds
* die Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur des Landkreises
* die Anschaffungen, die mehr Sicherheit für die Bevölkerung im Landkreis mit sich bringen
* die Herausforderungen, die auf den Landkreis Coburg zukommen

Die komplette Weihnachtsansprache, die in Zusammenarbeit mit Nec-TV entstanden ist, finden Sie mit nur einem Klick auf den Link am Ende dieser Meldung.

Landrat Sebastian Straubel sowie das Team des Landratsamtes Coburg wünschen Ihnen allen ein besinnliches Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Familien und vor allem viel Gesundheit!

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 19.12.2024, 18:50 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Kreisstraße zwischen Wohlbach und Schafhof wieder befahrbar

Gute Nachricht für alle Verkehrsteilnehmer: Eine der größten Tiefbaumaßnahmen des Landkreises Coburg in diesem Jahr – der Ausbau der Kreisstraße CO 12 zwischen den Ahorner Gemeindeteilen Wohlbach und Schafhof – geht in die Winterpause.
Sogar mehr als das: Die neue Fahrbahn ist inzwischen so weit hergestellt, dass die Kreisstraße wieder für den Verkehr freigegeben werden kann. Spätestens am Wochenende wird die seit dem Frühjahr geltende Vollsperrung der CO 12 aufgehoben.
Ein bisschen was ist freilich noch zu tun: Doch die Restarbeiten am Geh- und Radweg werden erst nach der Winterpause im Frühjahr 2025 in Angriff genommen, eine Vollsperrung der Kreisstraße CO 12 wird dabei aber nicht mehr erforderlich sein.

Interne Veranstaltung: Landratsamt hat am Mittwoch ab 12 Uhr geschlossen

Das Landratsamt Coburg ist am Mittwoch, 11. Dezember, aufgrund einer internen Veranstaltung nur während der Vormittagsstunden erreichbar. Die Telefone der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind an diesem Tag lediglich bis 12 Uhr besetzt. Zu diesem Zeitpunkt schließt auch der Bürgerservice am Haupteingang, über den normalerweise der Besucherverkehr abgewickelt wird. Am Donnerstag, 12. Dezember, herrscht im Landratsamt wieder regulärer Dienstbetrieb.

Bundesstraße 4 wird im Weichengereuth zur Einbahnstraße

Verkehrsteilnehmer, aufgepasst!
Vielleicht schon zum Start des Berufsverkehrs am morgigen Donnerstag (5. Dezember) drohen auf der Bundesstraße 4 erhebliche Behinderungen bei der Fahrt aus Richtung Süden kommend in Coburg.
Das Staatliche Bauamt Bamberg hat den Landkreis Coburg darüber informiert, dass auf der Bundesstraße aufgrund dringender Bauarbeiten eine Einbahnstraßenregelung zwischen der Südzufahrt und der Frankenbrücke gilt.

Für die Verkehrsteilnehmer heißt dies konkret:

* Alle Fahrzeuge werden bereits an der Coburger Südzufahrt abgeleitet
* Die Umleitung erfolgt über die Bamberger Straße und die Frankenbrücke in Richtung Norden
* Alle einmündenden Straßen und Zufahrten im Baufeld dürfen in der Bauzeit nur in Richtung Süden einfahren
* Der Verkehr aus Richtung Norden (Frankenbrücke-Weichengereuth) muss nicht umgeleitet werden.

Die Arbeiten beginnen am Donnerstag, den 5. Dezember 2024 und werden voraussichtlich bis Weihnachten andauern.

Externen Link öffnen

Achtung Baustelle: Innenhof Landratsamt für Fahrzeuge gesperrt

Achtung, Baustelle: Mit Beginn der kommenden Woche laufen die Bauarbeiten zur Sanierung der Pflasterflächen im Innenhof des Landratsamtes Coburg.
Abhängig von der Witterung ist geplant, dass zwei Felder ausgebessert werden.
Das führt dazu, dass ab dem Montag keine Fahrzeuge mehr den Innenhof befahren können.
Für Fußgänger wird während der Bauarbeiten – die etwa eine Woche dauern sollen – ein Weg zum Haupteingang erhalten bleiben.

Veröffentlicht am 19.11.2024, 15:34 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Rothenberger Ortsdurchfahrt wieder für den Verkehr freigegeben

Wenn man auf die großen Straßenbauprojekte schaut, dann ist das Jahr 2024 für den Landkreis Coburg fast wie am Schnürchen gelaufen. Mit der Ortsdurchfahrt für die Kreisstraße CO 16 im Seßlacher Stadtteil Rothenberg ist ein weiteres Projekt abgeschlossen worden – nahezu genau nach Zeitplan, obwohl zu Beginn der Arbeiten im Frühjahr das Wetter alles andere als vorteilhaft war.

Mit Blick auf Rothenberg und den im Spätsommer nach rekordverdächtig kurzer Bauzeit wieder für den Verkehr freigegebenen Seßlacher Berg (Kreisstraße CO 25) zeigte sich Landrat Sebastian Straubel bei der offiziellen Feier in Rothenberg sehr zufrieden: „Der Landkreis Coburg hat seine Hausaufgaben gemacht und seine Versprechen gehalten: Wir haben heuer unsere großen Kreisstraßen-Projekte wie geplant umgesetzt.“

Mehr zur Verkehrsfreigabe erfahren Sie, wenn Sie dem Link am Ende dieser Meldung folgen!

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 19.11.2024, 07:12 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Staatsstraße 2205: Neue Trasse zwischen Coburg und Wiesenfeld freigegeben

Das größte Straßenbauprojekt der vergangenen Jahre im Coburger Land ist abgeschlossen: Mit dem traditionellen Schnitt durch ein weiß-blaues Band ist die neue Trasse für die Staatsstraße 2205 zwischen Coburg und Wiesenfeld für den Verkehr freigegeben worden.
„Als Nachbar und Junior-Partner mit unseren Kreisstraßen“, so formulierte es Landrat Sebastian Straubel, war auch der Landkreis Coburg mit in die fast fünf Jahre währenden Bauarbeiten involviert. Noch viel weiter zurück liegen die ersten Planungen für die Verlegung der Staatsstraße: Von über 20 Jahren war bei der Freiverkehrsfreigabe mit Staatssekretär Martin Schöffel die Rede.
Weitere Informationen zur Staatsstraße 2205 gibt’s auf der Homepage des Staatlichen Bauamtes Bamberg.

Externen Link öffnen

Interne Veranstaltung: Landratsamt am Donnerstag von 12 bis 14 Uhr geschlossen

Das Landratsamt Coburg ist am Donnerstag, 14. November, aufgrund einer internen Veranstaltung in der Zeit zwischen 12 und 14 Uhr nicht erreichbar. Die Telefone sämtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Landratsamt sind während dieser Zeit nicht besetzt. Gleiches gilt für den Bürgerservice am Haupteingang, über den normalerweise der Besucherverkehr abgewickelt wird. Am Freitag, 15. November, herrscht im Landratsamt wieder regulärer Dienstbetrieb.

Morgen eingeschränkter Dienstbetrieb am Landratsamt Coburg

Aufgrund einer internen Veranstaltung ist am morgigen Dienstag, 5. November, nur ein eingeschränkter Dienstbetrieb am Landratsamt Coburg möglich.
Die Telefone der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Landratsamt sind an diesem Tag in der Zeit zwischen 11 und 12 Uhr nicht besetzt.
Während dieser Zeit ist auch der Bürgerservice am Haupteingang, über den normalerweise der Besucherverkehr abgewickelt wird, geschlossen.
Aufgrund der dadurch eingeschränkten personellen Ressourcen empfiehlt das Landratsamt Coburg, nicht dringliche Anliegen auf einen anderen Tag zu verschieben.

Veröffentlicht am 23.10.2024, 16:52 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Stadtradeln 2024: Neues Rekordergebnis für Landkreis und Stadt Coburg

Das Stadtradeln mit Teilnehmern aus der Stadt und dem Landkreis Coburg schreibt seine Erfolgsgeschichte fort. Mit insgesamt 198.057 erradelten Kilometern haben die 895 Teilnehmer das Vorjahresergebnis aus dem vergangenen Jahr (135.196 Kilometer) noch einmal deutlich übertroffen.

Die fleißigsten Radler der Aktion sind bei der Abschlussveranstaltung im Landratsamt von Landrat Sebastian Straubel und Oberbürgermeister Dominik Sauerteig ausgezeichnet worden.
Mit Blick auf das „außerordentlich erfreuliche“ Landkreis-Ergebnis von 82.333 erradelten Kilometern verwies Landrat Sebastian Straubel auf das traditionell große Engagement in zwei Landkreisgemeinden beim Stadtradeln: „Dörfles-Esbach und Lautertal liefern sich seit Beginn des Stadtradelns einen intensiven Wettstreit.“

Alle Ergebnislisten des Stadtradelns 2024 und viele weitere Bilder finden Sie in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg.

Folgen Sie dazu einfach dem Link am Ende dieser Meldung!

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 13.10.2024, 10:01 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Neue Ampel macht den Schulweg in Sonnefeld sicherer

Eine neue Fußgängerampel hat den Schulweg für die Kinder in Sonnefeld sicherer gemacht. Mit dem Start des neuen Schuljahres ist in der Weidhäuser Straße auf Höhe der Bushaltestelle eine neue - zunächst provisorische - Fußgängerampel in Betrieb genommen worden. Soweit sich die Ampel im täglichen Betrieb als verkehrssicher erweist, soll sie in eine dauerhafte Lösung verwandelt werden.
Die neue Fußgängerampel hilft den Schulkindern, sicherer zur Schule zu kommen. Aber auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität - etwa mit Kinderwagen, Rollstühlen, Gehhilfen sowie Senioren - haben es dank der neuen Ampel einfacher, die Weidhäuser Straße zu queren.
Die Ampel wurde im Rahmen der Schulwegüberprüfung gemeinsam durch die Gemeinde, die Grund- und Mittelschule, das Staatliche Bauamt Bamberg sowie den örtlichen Verkehrssicherheitsbeauftragten der Polizei und das Landratsamt beschlossen. Umgesetzt wurde die Errichtung durch die Kronacher Servicestelle des Staatlichen Bauamtes Bamberg.

Veröffentlicht am 11.10.2024, 18:57 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Bundesstraße 303: Ab Montag Vollsperrung zwischen Tambach und Schorkendorf

Verkehrsteilnehmer – und besonders Berufspendler – aufgepasst: Ab Montag (14. Oktober) ist eine wichtige Verkehrsachse im westlichen Landkreis Coburg gesperrt. Wie das Staatliche Bauamt Bamberg dem Landratsamt mitgeteilt hat, beginnen an diesem Tag umfangreiche Sanierungsarbeiten auf der Bundesstraße 303. Deshalb wird der Abschnitt zwischen Tambach und Schorkendorf gesperrt.
Die Arbeiten am rund 3,5 Kilometer langen Abschnitt werden bis voraussichtlich bis Anfang Dezember andauern.
Der Verkehr von Coburg in Fahrtrichtung Schweinfurt
-> wird ab der Abzweigung nach Schorkendorf (Bild) von der B 303 über die Kreisstraße CO 16 und die Staatsstraße 2202 (Weitramsdorf-Tambach) umgeleitet.
Der Verkehr von Schweinfurt in Fahrtrichtung Coburg
-> wird über die Staatsstraße 2202 (Tambach, Weitramdorf, Weidach, Scheuerfeld) umgeleitet.
Beide Umleitungsstrecken sind ausgeschildert.
Das Staatliche Bauamt Bamberg bittet während der Baumaßnahme um erhöhte Aufmerksamkeit auf den Umleitungsstrecken.

Externen Link öffnen

Das neue Bürgermagazin erscheint - für alle Haushalte im Landkreis Coburg

Am morgigen Samstag (5. Oktober) lohnt sich für die Bürgerinnen und Bürger im Coburger Land der Blick in den Briefkasten oder ins Zeitungsfach ganz besonders: Über die Verteilung der Wochenblätter wird in alle Haushalte des Landkreises wieder das Bürgermagazin des Landkreises Coburg ausgeliefert.

In der neuesten Ausgabe geht es – wie immer im Bürgermagazin – um Menschen und Informationen aus dem Landkreis Coburg. Themen sind unter anderem

* die Arbeit der ehrenamtlichen Heimatpflegerin Ingrid Ott

* die Frage, wann und mit welchen Verkehrsmitteln die Menschen im Coburger Land unterwegs sind

* drei Start-up-Unternehmen aus dem Coburger Land, die vielleicht bald von sich reden machen werden.

Also: Morgen, Samstag, ab zum Zeitungsfach und das aktuelle Bürgermagazin des Landkreises lesen. Es lohnt sich!

Heimatdialog.Bayern - für mehr Miteinander im Freistaat Bayern

Mehr Miteinander in der Gesellschaft und in unserer bayerischen Heimat.

Wie das gemeinsam erreicht werden kann, ist eine der zentralen Fragestellungen des Heimatdialog.Bayern.

Der Heimatdialog.Bayern ist ein Bürgerdialog des Bayerischen Heimatministeriums, an dem alle Bürgerinnen und Bürger (ab 16 Jahren) Bayerns teilnehmen können.

Bei der Online-Umfrage können Sie bequem von zu Hause oder unterwegs online in nur fünf Minuten Ihre Einschätzung zu verschiedenen Heimathemen in den Dialogprozess mit einbringen.

Oder beim Dialog vor Ort in Bamberg
Wann? Dienstag, 12. November. - Einlass: 17.30 Uhr / Beginn: 18 Uhr / Ende: ca. 21 Uhr
Im Anschluss sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Ausklang bei Brotzeit und Musik eingeladen.
Wo? Harmonie-Säle / Schillerplatz 7 / 96047 Bamberg
Anmelden kann man sich online oder telefonisch unter 089/2306-3127.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es direkt auf der Homepage des Heimatdialogs. Folgen Sie dazu dem Link unten!

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 16.09.2024, 16:31 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Gute Nachricht für den Landkreis Coburg: Bahnhof Bad Rodach soll barrierefrei werden

Mit Freude hat Landrat Sebastian Straubel die Entscheidung des bayerischen Ministerrats aufgenommen, dass der Bahnhof in Bad Rodach Teil des bayerischen Aktionsprogramms für barrierefreie Stationen werden soll. Am Montag hatte das Kabinett 100 Millionen Euro dafür bereitgestellt, damit weitere 24 Bahnstationen im Freistaat Bayern barrierefrei umgebaut werden. „Der Bahnhof in Bad Rodach hat bereits jetzt für Berufspendler, aber auch für den Tourismus, einen hohen Stellenwert innerhalb des Landkreises Coburg. Mit einer barrierefreien Station wird die Bahnverbindung zwischen Coburg und Bad Rodach noch einmal erheblich aufgewertet“, sagte Sebastian Straubel. Bereits im Frühjahr wurde die letzte Lücke im Stundentakt zwischen Coburg und Bad Rodach unter Beteiligung des Fachbereichs Mobilität am Landratsamt mit einer Verbindung um 20.33 Uhr ab Coburg geschlossen. „Mit dem jetzt beschlossenen Umbau der Station Bad Rodach ist die Bahn auf dem besten Weg, eine vollwertige Alternative im Alltagsverkehr zu werden."

Veröffentlicht am 13.09.2024, 10:11 Uhr

Veröffentlicht von Dennis Flach

Parking Day Coburg 2024

Heute findet in der Webergasse in Coburg der Parking Day statt, dafür wurde die Webergasse heute teilweise gesperrt.
Bei dem Aktionstag laden Vereine ein, sich rund um das Thema Verkehrswende und nachhaltiger Stadtentwicklung auszutauschen. Veranstaltet wird er unter anderem vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC), BUND Naturschutz und Green Deal Coburg. Der „Parking Day“ wird weltweit seit 2005 gefeiert.
Auch die Mobilitätsregion Coburg ist vor Ort. Vorbeikommen lohnt sich!

Heute, 11 Uhr: Digitale Sirenen heulen beim bundesweiten Warntag

Nicht erschrecken! Der heutige bundesweite Warntag dient der Erprobung der Warnsysteme. Ab 11 Uhr wird eine Probewarnung in Form eines Warntextes an alle am Modularen Warnsystem (kurz: MoWaS) des Bundes angeschlossene Warnmultiplikatoren geschickt.
Kreisbrandrat Stefan Püls (links) ist besonders gespannt darauf, wie sich die Situation beim bundesweiten Warntag vor Ort darstellen wird: „Da momentan an vielen Stellen im Landkreis die Umstellung der Sirenen auf digitale Alarmierung erfolgt, können selbst wir nicht verbindlich sagen, welche Sirenen am 12. September ausgelöst werden.“
Timo Sommerluksch, der Leiter des Fachbereichs Öffentliche Sicherheit und Ordnung, ergänzt: „Die verheerenden Folgen der Starkregenereignisse vor drei Jahren in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz haben deutlich gezeigt: Die schnelle Information der Bevölkerung in Krisensituationen kann Leben retten.“
Weitere Informatipmem gibt's auf der Homepage des Landkreises Coburg.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 09.09.2024, 18:12 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Zum Start des neuen Schuljahres: Landratsamt bietet Hotline für den ÖPNV

Es ist wieder soweit – ein neues Schuljahr beginnt. Im Landkreis Coburg startet damit auch der ÖPNV wieder in den Normalbetrieb, um alle Schülerinnen und Schüler wieder sicher in die Schule und nach Hause zu bringen.

Der Fachbereich „Bildung, Mobilität, Kultur und Sport“ am Landratsamt organisiert den Busverkehr im Landkreis Coburg. Nicht nur aufgrund der vielen Baustellen in der Region weiß man im Landratsamt: Gerade in der Anfangszeit nach den Sommerferien braucht es seine Zeit, bis sich alles optimal eingestellt hat und alle Busse pünktlich nach Fahrplan fahren.

Neben aktuellen Informationen über die Fahrplanauskunft auf https://www.vgn.de/ gibt es deshalb am Dienstag, 10. September, eine „Schulanfangs-Hotline“, an die sich Eltern, Schülerinnen und Schüler wenden können. Diese ist über folgende Telefonnummern erreichbar:
--> 09561/514-2323 (bereits ab 6.30 Uhr)
--> 09561/514-2322
--> 09561/514-2320
Sollte die Hotline nicht erreichbar sein, genügt auch eine Mail an
--> oepnv@landkreis-coburg.de