Aktuelle Nachrichten für Landratsamt aktuell

Die neuesten Nachrichten von Landkreis Coburg

Filtern

Zurücksetzen
Veröffentlicht in: Landratsamt aktuell und Wirtschaft

Veröffentlicht am 22.08.2022, 12:33 Uhr

Veröffentlicht von Corinna Rösler

BRATungsgespräch geht in die zweite Runde

Sie haben eine Geschäftsidee, sind sich aber unsicher wie Sie diese angehen sollen?
Mit dem BRATungsgespräch hilft die Wirtschaftsförderung des Landkreises Coburg Gründungsinteressierten, ihre Idee konkret in die Tat umzusetzen und motiviert sie, eine Gründung zu wagen. Die vertraulichen Einzelgespräche mit Gründerinnen und Gründern oder solchen, die es werden wollen finden an verschiedenen Orten im Landkreis Coburg statt. Dabei gibt es Tipps und Anregungen zur Unternehmensgründung. Im Fokus stehen die Geschäftsidee und die ungelösten Fragen und Unsicherheiten der Gründerin bzw. des Gründers. Das unkomplizierte Miteinander ergibt sich draus, dass die Gespräche in lockerer Atmosphäre am Grill geführt werden. Eine leckere Bratwurst (gerne auch vegetarisch oder vegan) und ein kühles Getränk sind dabei inklusive.
Der nächste Termin findet am kommenden Mittwoch, 24.08. im wilden Wirtshaus Wamperling in Neustadt b. Coburg statt. Anmeldung unter 09561 514 5105 oder gruendung@landkreis-coburg.de

Veröffentlicht am 19.08.2022, 06:37 Uhr

Veröffentlicht von Corinna Rösler

Der Eiswagen kommt: Achtung geänderter Standort in Dörfles-Esbach

Heute kommt der Eiswagen wieder. Aber ACHTUNG: In Dörfles-Esbach hat sich der Standort geändert. Der Eiswagen kommt dort an den Dorfplatz an der Emil-Fischer-Grundschule

Veröffentlicht am 18.08.2022, 09:26 Uhr

Veröffentlicht von Corinna Rösler

Woche der Reise.Kultur im Spielzeugmuseum Neustadt

80 Tage Kultur.erleben – das Spielzeugmuseum Neustadt startet am morgigen Freitag, 19.08., mit einem musikalischen Auftakt seiner neuen Veranstaltungsreihe. Von 16 bis 22 Uhr ist aufgrund der Wetterprognose nun im Museumsinneren ein abwechslungsreiches Programm geboten:

In der Woche vom 23. bis 28. August steht anschließend die Reise.Kultur im Fokus:

• Dienstag, 23.08., 19 Uhr: Mit dem Rollstuhl um die Welt
• Mittwoch, 24.08., 16 Uhr: Familienführung
• Donnerstag, 25.08., 18 Uhr: Quizzen & Snacken – das ultimative Reisequiz
• Freitag, 26.08. , 19 Uhr: Reiseberichte vom Balkan
• Samstag, 27.08., Kalligraphie – japanische Schriftzeichen (10-12 Uhr) und Manga zeichnen für Anfänger (13-16 Uhr)
• Sonntag, 28.08., 10-17 Uhr: Reiselustige Spielezeit

Zu einigen Veranstaltungen wird um Voranmeldung gebeten – alle Informationen unter

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 15.08.2022, 09:43 Uhr

Veröffentlicht von Corinna Rösler

50 Jahre Landkreis Coburg - 50 kurze Geschichten

#coburgerlandwissen - Teil 50 (Ende):

Das heimliche Zuhause der Queen

Wussten Sie, dass… der Ehemann der Queen in Rödental geboren ist? Genauer gesagt im Schloß Rosenau, wo seine Gemahlin auch gerne zuhause gewesen wäre.
Das Schloß Rosenau in der Parkanlage in Unterwohlsbach, einem Ortsteil der Stadt Rödental, ist der Geburtsort von Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, dem späteren Gemahl der britischen Königin Victoria. 1845 besuchte Prinz Albert gemeinsam mit seiner Gemahlin, Königin Victoria von Großbritannien, die Rosenau. In ihren Erinnerungen schwärmte die Queen: „Wäre ich nicht was ich bin, hätte ich hier mein wirkliches Zuhause“. Als Andenken wurden von verschiedenen Künstlern Aquarelle mit Raumansichten von Schloß Rosenau gefertigt, die bis heute in der Royal Library in Windsor aufbewahrt werden. Nach unterschiedlichen Nutzungen im 20. Jahrhundert ging die Rosenau im Jahr 1972 von der Coburger Landesstiftung an den Freistaat Bayern über. Heute wird es als Museum genutzt.

Veröffentlicht am 14.08.2022, 09:40 Uhr

Veröffentlicht von Corinna Rösler

50 Jahre Landkreis Coburg - 50 kurze Geschichten

#coburgerlandwissen - Teil 49:

Turm der Löwen

Wussten Sie, dass… das Coburger Land seine eigene „Höhle der Löwen“ hat und an einem traditionsreichen Ort nun ganz neue Ideen entstehen?
Wer braucht schon eine Höhle der Löwen, wenn er einen Turm hat? Wo einst die weltbekannten Hummel-Figuren kreiert wurden, entstehen heute Innovationen. Die Digitale Manufaktur in Rödental ist sozusagen das, was die „Höhle der Löwen“ im Fernsehen ist, im Coburger Land: Die Gründer, die hier Lösungen entwickeln und neue Produkte kreieren, bringen damit den Turm der Digitalen Manufaktur weit über die Landkreisgrenzen hinaus zum Leuchten. Ein Ort, der Tradition und Zukunft verbindet.

Foto: Frank Wunderatsch

#coburgerlandleben #50jahre #gebietsreform

Veröffentlicht am 13.08.2022, 09:36 Uhr

Veröffentlicht von Corinna Rösler

50 Jahre Landkreis Coburg - 50 kurze Geschichten

#coburgerlandwissen - Teil 48:

Wo das Christkind wohnt

Wussten Sie, dass… es im Landkreis Coburg einen Ort gibt, an dem das ganze Jahr über Weihnachten ist?
Die ChristbaumkugeIn, die zwischen erstem Advent und Heilig Dreikönig unsere Wohnzimmer schmücken, werden in Neustadt bei Coburg produziert. Und zwar nicht nur zur Weihnachtszeit, sondern auch, wenn es draußen 30 Grad hat und die Sonne scheint, schließlich will alles pünktlich bis zum Fest fertig sein. Das Christkind hat dabei viele fleißige Engel in den Fabriken und Co sitzen, die die Kugeln blasen und verzieren. Schließlich wird der Weihnachtsschmuck aus Neustadt b. Coburg nicht nur hierzulande dekoriert, vielmehr schmückt er die Wohnungen von mehreren Millionen Menschen in mehr als 80 Ländern weltweit.

Foto: Frank Wunderatsch

#coburgerlandleben #50jahre #gebietsreform

Veröffentlicht am 12.08.2022, 09:36 Uhr

Veröffentlicht von Corinna Rösler

50 Jahre Landkreis Coburg - 50 kurze Geschichten

#coburgerlandwissen - Teil 47:

Die schönsten Kuschelecken

Wussten Sie, dass… jedes dritte Sofa in Deutschland aus dem Coburger Land kommt?
Ohne die Betriebe im Landkreis Coburg wäre es in den Wohnzimmern der Republik eher unbequem. Der Landkreis Coburg hat eine der höchsten Industriedichten in ganz Deutschland, dazu gehört auch die Polstermöbelindustrie. Damit es in den Wohnzimmern richtig gemütlich wird, wird im Coburger Land wird genäht und gepolstert was das Zeug hält – und das mit neuester Technik, wie im Bild zu sehen. Jedes dritte Sofa in Deutschland kommt aus dem Raum Coburg.

Foto: Frank Wunderatsch

#coburgerlandleben #50jahre #gebietsreform

Veröffentlicht am 11.08.2022, 09:34 Uhr

Veröffentlicht von Corinna Rösler

50 Jahre Landkreis Coburg - 50 kurze Geschichten

#coburgerlandwissen - Teil 46:

Spielerisch erfolgreich

Wussten Sie, dass… es ohne die Unternehmen im Landkreis Coburg ganz schön langweilig in den Kinderzimmern wäre?
Weltweit bekanntes Spielzeug kommt aus dem Coburger Land: von der Baby Born der „Zapf Creation AG“ aus Rödental über den Trettraktor von „rolly toys“ und Plüschtiere von „Heunec“, beide aus Neustadt bei Coburg oder die Kindermöbel von „roba“ bis hin zum Familienspiel Obstgarten oder zur Ziehente, beides von der „HABA Familygroup“ in Bad Rodach und noch viele weitere Spielsachen und Kindermöbel kommen aus dem Coburger Land.

Foto: Frank Wunderatsch

#coburgerlandleben #50jahre #gebietsreform

Veröffentlicht am 10.08.2022, 09:32 Uhr

Veröffentlicht von Corinna Rösler

50 Jahre Landkreis Coburg - 50 kurze Geschichten

#coburgerlandwissen - Teil 45:

Echter Ritter

Wussten Sie, dass… im Wasserschloss in Untersiemau einst echte Ritter lebten?
Das alt-fränkische Adelsgeschlecht, die Schenken zu Siemau waren es, die im 13. Jahrhundert das Wasserschloss errichteten. Etwas versteckt liegt es mit seinen zwei Rundtürmen im historischen Ortskern der Gemeinde Untersiemau. Das heutige Aussehen entstand 1919 nach der Restaurierung durch den Architekten Bodo Ebhardt. Heute befindet sich das Schloss im Privatbesitz.

Foto: Frank Wunderatsch

#coburgerland #50jahre #gebietsreform

Veröffentlicht am 10.08.2022, 07:25 Uhr

Veröffentlicht von Corinna Rösler

Großer Familientag im Waldbad Bad Rodach

Am Sonntag, 14. August findet zum 16. mal der große HABA Familientag im Waldbad Bad Rodach statt. Für alle kleinen und großen Besucherinnen und Besucher gibt es von 11 – 17 Uhr viel zu erleben: Kajak, Bullriding, Stand-up-Paddling, Schaumkanone, Kinderschminken, Kletterpark, Bogenschießen, Glitzertattoos und vieles mehr.

Gewinnspiel-Rallye durchs Waldbad

Jedes Kind erhält am Eingang einen Rallye-Pass und kann sich an den Stempelstationen einen Stempel abholen. Wirft es am Ende die Laufkarte in die große Box am Eingang ein, nimmt es automatisch am Gewinnspiel teil. Das Waldbad ist zum Baden geöffnet, der Eintritt ist an diesem Tag frei.
Die Veranstaltung wird gemeinsam mit dem Landkreis Coburg, dem Familienbüro des Landratsamtes und der Stadtverwaltung Bad Rodach organisiert. Alle Beteiligten freuen sich auf viele Familien wenn es heißt: Spielspaß für alle im Waldbad Bad Rodach!

Veröffentlicht am 09.08.2022, 09:29 Uhr

Veröffentlicht von Corinna Rösler

50 Jahre Landkreis Coburg - 50 kurze Geschichten

#coburgerlandwissen - Teil 44:

Preisgekrönt

Wussten Sie, dass… die Domäne Oeslau ein Pilotprojekt und preisgekrönt ist?
1162 wurde sie zum ersten Mal urkundlich erwähnt: die Domäne Oeslau. Um 1425 ging sie an den Münzmeister von Rosenau, 1600 an die fürstliche Kammer Coburg und 1920 an die Landesstiftung, 1984 wurde sie an die damalige Gemeinde Rödental übereignet. Die 1,7 ha große Domäne wurde von August 1985 bis Mai 1988 als bundesweites Pilotprojekt des Städtebauförderungsprogrammes saniert. Noch im selben Jahr wurden die Sanierung und der Umbau mit dem Konrad-Adenauer-Preis bedacht. Heute dienen ihre Gebäude dem städtischen Bauhof, dem Jugendzentrum sowie Ausstellungen und sozialen Einrichtungen als Domizil.

Foto: Frank Wunderatsch

#coburgerlandleben #50jahre #gebietsreform

Veröffentlicht am 08.08.2022, 09:22 Uhr

Veröffentlicht von Corinna Rösler

50 Jahre Landkreis Coburg - 50 kurze Geschichten

#coburgerlandwissen - Teil 43:

Unbezahlbar!

Wussten Sie, dass… das Coburger Land etwas mit einer Kreditkarte gemeinsam hat? Genauer gesagt haben die Menschen hier eine Gemeinsamkeit mit der Kreditkarte.
Im Coburger Land gibt es mehr als 800 Vereine, ein Vielfaches an Bürgerinnen und Bürger engagiert sich dort, beziehungsweise in anderen Organisationen im Landkreis ehrenamtlich. Das macht unser Coburger Land so lebens- und vor allem liebenswert. Und weil Ehrenamt nicht etwa eine Arbeit ist, die nicht bezahlt wird, sondern eine, die unbezahlbar ist, haben die vielen ehrenamtlich engagierten Menschen hier etwas mit der einer ähnlich lautenden Kreditkartenwerbung gemeinsam.

Foto: Frank Wunderatsch

#coburgerlandleben #50jahre #gebietsreform

Veröffentlicht am 07.08.2022, 09:06 Uhr

Veröffentlicht von Corinna Rösler

50 Jahre Landkreis Coburg - 50 kurze Geschichten

#coburgerlandwissen - Teil 42:

Auf die Piste – fertig, los!

Wussten Sie, dass… im Coburger Land auch Pistenraupen fahren, Loipen gespurt werden und es sogar eine Gletscheralpe gibt?
Der Landkreis Coburg liegt in der Urlaubsregion Coburg.Rennsteig. Im Lautertaler Ortsteil Neukirchen gibt es ein Skigebiet mit einem Skischullift und einem Doppelschlepplift. Der WFC Coburg-Neukirchen eV., der die Wintersportanlage betreibt, unterhält außerdem eine lizenzierte DSV-Skischule, die Skikurse anbietet. Außerdem kann man bei einer geführten Schneeschuhwanderung die Winterlandschaft genießen und die separate Rodelbahn verspricht Schneespaß für die ganze Familie. 15 Kilometer gespurte Loipen warten oberhalb der Bergstation auf die Langläufer und wer noch das typische Hüttenfeeling aus dem Skiurlaub möchte, kann in der sogenannten Gletscheralpe einkehren.

Foto: Frank Wunderatsch

#coburgerlandleben #50jahre #gebietsreform

Veröffentlicht am 06.08.2022, 09:04 Uhr

Veröffentlicht von Corinna Rösler

50 Jahre Landkreis Coburg - 50 kurze Geschichten

#coburgerlandwissen - Teil 41:

Hier geht’s lang!

Wussten Sie, dass… der Landkreis Coburg das Herz Europas ist?
Die einen sprechen vom Filetstück, die anderen vom Herzen Europas. Zumindest letzteres ist nicht ganz von der Hand zu weisen: Betrachtet man sich die Europakarte und vergleicht Europa mit dem menschlichen Körper, liegt der Landkreis Coburg an der Stelle des Herzens. Im Coburger Land schlägt also das Herz Europas. Das Coburger Land ist Dreh- und Angelpunkt, auch was das Straßennetz angeht. Neben den 200 Kilometern Kreisstraßen, verfügt der Landkreis vor allem über eine gute Autobahn- und ICE-Anbindung. Und wer es lieber etwas langsamer angehen lässt, auf den warten 1.400 Kilometer Rad- und Wanderwege.

Foto: Frank Wunderatsch

#coburgerlandleben #50jahre #gebietsreform

Veröffentlicht am 05.08.2022, 08:38 Uhr

Veröffentlicht von Corinna Rösler

50 Jahre Landkreis Coburg - 50 kurze Geschichten

#coburgerlandwissen - Teil 40:

Saustark

Wussten Sie, dass… die Landwirtschaft im Coburger Land ein bedeutender Wirtschaftsfaktor ist?
Bei einem Umsatzvolumen von 135,63 Millionen Euro (netto) pro Jahr aus landwirtschaftlicher Urproduktion ist die Coburger Landwirtschaft ein ernstzunehmender Wirtschaftsfaktor. Dabei macht die tierische Produktion – Hühnerhaltung hat stark zugenommen – mit 71 Millionen den größten Teil aus, gefolgt von der landwirtschaftlichen Bodennutzung mit 45 Millionen. Im Gegensatz zur Tierhaltung steigen bei den Feldfrüchten die Erträge. Und regenerative Energien machen immerhin bereits einen Anteil von mehr als 13 Millionen aus.

Foto: Frank Wunderatsch

#coburgerlandleben #50jahre #gebietsreform

Veröffentlicht am 04.08.2022, 08:35 Uhr

Veröffentlicht von Corinna Rösler

50 Jahre Landkreis Coburg - 50 kurze Geschichten

#coburgerlandwissen -Teil 39:

Landwirtschaf(f)t

Wussten Sie, dass… mehr als die Hälfte der Fläche im Coburger Land landwirtschaftlich genutzt wird?
Mehr als 600 landwirtschaftliche Betriebe gibt es im Coburger Land. Bei einer Bodenfläche von insgesamt knapp 60.000 Hektar werden mehr als 30.000 Hektar landwirtschaftlich genutzt.

Foto: Frank Wunderatsch

#coburgerlandleben #50jahre #gebietsreform

Veröffentlicht am 03.08.2022, 17:26 Uhr

Veröffentlicht von Corinna Rösler

Spielzeugmuseum Neustadt lädt Hobbyfotografen, Sammler und Flohmarktliebhaber zum Mitmachen ein

Das Spielzeugmuseum in Neustadt bei Coburg verfügt über eine einzigartige internationale Trachtenpuppensammlung. Diesen interkulturellen Grundgedanken greift das Museum in seiner neuen Veranstaltungsreihe „80 Tage Kultur.erleben“ auf und interpretiert diesen neu. Vom 19. August bis 6. November können alle Generationen ein abwechslungsreiches und attraktives Veranstaltungsprogramm genießen – und bei einigen Programmpunkten können sich die großen und kleinen Besucher auch ganz persönlich ins Veranstaltungsgeschehen einbringen.
1. Das Spielzeugmuseum Neustadt freut sich über die Zusendung zahlreicher Urlaubsfotos – von nostalgisch bis brandaktuell (Annahmeschluss: 14.8.22)
2. Meine Sammlung und ich: Klein und Groß dürfen Mitte September ihre ganz persönliche Sammlung im Spielzeugmuseum Neustadt präsentieren (Annahmeschluss: 29.8.22)
3. Kinderflohmarkt am 24. September im Spielzeugmuseum Neustadt. Es gibt noch freie Standflächen – eine Standgebühr wird nicht erhoben (Anmeldeschluss: 18.9.22)

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 03.08.2022, 17:22 Uhr

Veröffentlicht von Corinna Rösler

Vortrag: Früchte für die Ewigkeit

Dr. Maria Will hält am Freitag, 5. August 2022, um 18 Uhr in der Alten Schäferei Ahorn einen Vortrag unter dem Titel "Früchte für die Ewigkeit? Künstliches Obst als Zeugnis für Handwerkskunst und Sortenvielfalt im 19. Jahrhundert".

Immer frisch, echtem Obst zum Verwechseln ähnlich und zerbrechlich wie Porzellan: Die Modelle der Thüringer Firma Arnoldi sind ganz besondere Kostbarkeiten. Einst dienten die Früchte der Volksbildung, heute sind sie wertvolle Kunstschätze und Dokumente für handwerkliches Geschick. Die historischen Modelle vermitteln einen Eindruck, wie groß die Auswahl der Obstsorten im 19. Jahrhundert war.
Der Vortrag ergänzt die die aktuelle Sonderausstellung "In jedem Apfel steckt ein Wurm. Das Kultobst im Wandel der Zeit" durch spannende Aspekte zur Geschichte der ewig frischen Früchte, aktuelle Forschungsfragen und die mögliche Rolle alter Sorten für die Zukunft des Obstanbaus.

Eintritt: 3 Euro

Bild: Jennifer Tadge, Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg

Veröffentlicht am 03.08.2022, 08:28 Uhr

Veröffentlicht von Corinna Rösler

50 Jahre Landkreis Coburg - 50 kurze Geschichten

#coburgerlandwissen - Teil 38:

Schafe im Museum

Wussten Sie, dass…im heutigen Gerätemuseum bis in die 1930er Jahre etwa 500 Schafe untergebracht waren?
1973 fasste der Förderverein Gerätemuseum des Coburger Landes eV. den Beschluss, die Alte Schäferei herzurichten und dort das Gerätemuseum zu etablieren. Der Sammlungsbestand ist auf ca. 60.000 Objekte gewachsen und repräsentiert in einzigartiger Vollständigkeit einen gutsherrlichen Viehzuchtbetrieb des 18. Jahrhunderts in Bayern mit vielen Objekten des fränkischen bäuerlichen Lebens. Übrigens: Heute weiden hier auch wieder Schafe – die Coburger Fuchsschafe.

Foto: Frank Wunderatsch

#coburgerlandwissen #50jahre #gebietsreform

Veröffentlicht am 02.08.2022, 08:27 Uhr

Veröffentlicht von Corinna Rösler

50 Jahre Landkreis Coburg - 50 kurze Geschichten

#coburgerlandwissen - Teil 37:

Prinz wird zum Briefträger

Wussten Sie, dass… ein leibhaftiger Prinz und späterer König von Belgien Briefe in Rodach zustellte?
In Bad Rodach steht das Denkmal für den Superintendenten Christian Hohnbaum (1747-1825). Der Geistliche war als engagierter Seelsorger, Prediger und als „der Alte von Rodach“ berühmt. Zudem stand er in regem Kontakt mit Geistesgrößen wie Carl Maria von Weber, Jean Paul oder Friedrich Rückert. Auch fürstliche Gäste, wie die Coburger Herzogin-Mutter Auguste und Prinz Friedrich Josias, besuchten ihn gern in seinem „Klein-Weimar“, ebenso wie Prinzen und Prinzessinnen der Herzogshäuser von Coburg und Hildburghausen. So kam es auch, dass Prinz Leopold, zeitweise englischer Prinzgemahl, dem greisen Herrn Briefe der Hohnbaumschen Söhne, die Kaufleute waren, aus London mitbrachte und so zum hochadligen Postboten wurde.

Foto: Frank Wunderatsch

#coburgerlandleben #50jahre #gebietsreform