Die neuesten Nachrichten von Landkreis Coburg
Veröffentlicht am 10.12.2023, 12:24 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Für die Dietz GmbH in Neustadt sind Aktivitäten wie die Teilnahme am Umweltpakt Bayern eine Selbstverständlichkeit. „Der Gedanke der Nachhaltigkeit ist in unserem Unternehmen fest verankert“, sagte Geschäftsführer Matthias Dietz, als ihm Landrat Sebastian Straubel im Namen der Bayerischen Staatsregierung die Urkunde als Partner im Umweltpakt Bayern überreichte.
Einen ausführlichen Bericht über die Aktivitäten der Firma Dietz finden Sie nur einen Klick weiter auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Veröffentlicht am 09.12.2023, 14:54 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Hier noch schnell ein Tipp für einen Sonntagsausflug: Wie wäre es mit einem Spaziergang rund um Schloss Hohenstein und anschließend einem Besuch der Fotoausstellung anlässlich des Jubiläums „50 Jahre Bayerisches Denkmalschutzgesetz“?
Der für Baudenkmäler zuständige Coburger Kreisheimatpfleger Reiner Wessels ist für die aufwändige Ausstellung im Coburger Land unterwegs gewesen und hat den Werdegang verschiedener Bauwerke zwischen dem Itzgrund und Neustadt beleuchtet. So entstand eine interessante Dokumentation, wie der Denkmalschutz im Coburger Land gelebt wird.
Die Ausstellung im Treppenaufgang sowie im Musikzimmer im ersten Stock des Hauptgebäudes Schloss Hohenstein kann während der regulären Öffnungszeiten der Gastronomie besichtigt werden: mittwochs bis samstags ab 15 Uhr und sonntags ab 14 Uhr. Vom 21. bis 24. Dezember ist Schloss Hohenstein geschlossen. Die Ausstellung endet am Samstag, 30. Dezember.
Vorbeischauen lohnt sich!
Veröffentlicht am 08.12.2023, 12:20 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Der Landkreis Coburg und die Stadt Neustadt haben gemeinsam den Radweg zwischen Fürth am Berg und Mupperg ausgebaut. Für Landrat Sebastian Straubel hat die verbesserte Verbindung eine zentrale Bedeutung für das Radverkehrsnetz: „Alleine schon deshalb, weil in unserem Radverkehrskonzept die Verbesserung der Wegebeschaffenheit ausdrücklich als Maßnahme enthalten ist.“
Damit handelt es sich um die erste große Infrastrukturmaßnahme, bei der der Landkreis eine seiner Landkreiskommunen mit Mitteln aus dem Topf der Förderrichtlinie Radverkehr unterstützt.
Die Unterstützung des Landkreises kommt für Oberbürgermeister Frank Rebhan zum richtigen Zeitpunkt: „Damit ist unser langjähriger Wunsch, die Beschaffenheit dieses Geh- und Radweges deutlich zu verbessern, Wirklichkeit geworden“.
Viele weitere Informationen über das Radverkehrskonzept finden Sie nach nur einem Klick in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Veröffentlicht am 07.12.2023, 10:23 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
*Bei der gestrigen Meldung hat sich leider eine falsche Telefonnummer eingeschlichen!*
Die Region Coburg hat viel zu bieten und lässt sich perfekt mit dem Fahrrad erkunden. Aus diesem Grund hat das Regionalmanagement von Stadt und Landkreis seinen Wandkalender für 2024 dem Thema Radfahren gewidmet. „Mit dem Kalender möchten wir Sie dazu einladen, die Region neu zu erleben und noch besser kennen zu lernen: Genießen Sie die Schönheit des Coburger Landes und entdecken Sie die Vielfalt von Kultur, Natur und Landschaft entlang der Fahrradwege in der Region Coburg“, sagt Jessica Berger, Projektmanagerin im Regionalmanagement.
Der Kalender „Mit dem Fahrrad durch das Coburger Land“ ist in einer limitierten Auflage verfügbar und gegen einen Euro (exkl. Versandkosten) im Online-Shop erhältlich. Alternativ kann der Kalender auch telefonisch unter
--> 09561/514-9144 <--
oder per Mail mail@region-coburg.de bestellt und per Rechnung bezahlt werden.
Zur Bestellung einfach dem angefügten Link folgen!
Veröffentlicht am 07.12.2023, 10:09 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Tolle Premiere! Ein voll besetzter großer Sitzungssaal war der Lohn für die Bemühungen des Planungsstabs Landkreisentwicklung für den Bereich Soziales, Bildung und Kultur bei der Organisation der ersten Integrationskonferenz des Landkreises Coburg. Zahlreiche Haupt- und Ehrenamtliche, die sich in der Region bei der Integration geflüchteter Menschen engagieren, nutzten die Gelegenheit, um sich über die Herausforderungen ihrer Arbeit auszutauschen. Für Landrat Sebastian Straubel war die Integrationskonferenz genau der richtige Weg, um die große Herausforderung der weltweiten Flüchtlingsbewegungen erfolgreich zu meistern: „Die Vernetzung und der Informationsaustausch sind entscheidend, um die Integrationsverläufe von Geflüchteten in ihrer Komplexität und Vielschichtigkeit zu verstehen.“
Veröffentlicht am 07.12.2023, 08:12 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die Region Coburg hat viel zu bieten und lässt sich perfekt mit dem Fahrrad erkunden. Aus diesem Grund hat das Regionalmanagement von Stadt und Landkreis Coburg seinen Wandkalender für 2024 dem Thema Radfahren gewidmet. „Mit dem Kalender möchten wir Sie dazu einladen, die Region neu zu erleben und noch besser kennen zu lernen: Genießen Sie die Schönheit des Coburger Landes und entdecken Sie die Vielfalt von Kultur, Natur und Landschaft entlang der Fahrradwege in der Region Coburg“, sagt Jessica Berger, Projektmanagerin im Regionalmanagement.
Der Kalender „Mit dem Fahrrad durch das Coburger Land“ ist in einer limitierten Auflage verfügbar und gegen einen Euro (exkl. Versandkosten) im Online-Shop erhältlich. Alternativ kann der Kalender auch telefonisch unter 09651/514-9144 oder per Mail mail@region-coburg.de bestellt und per Rechnung bezahlt werden.
Zur Online-Bestellung einfach dem unten angefügten Link folgen!
Veröffentlicht am 06.12.2023, 16:35 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Ho-Ho-Ho – ein außergewöhnlicher Gast ist am Nikolaustag im Coburger Stadtbus-Verkehr unterwegs gewesen. Der VGN-Nikolaus! Landrat Sebastian Straubel hat extra im Linienbus von Coburg nach Lautertal vorbei geschaut, um den Nikolaus im Einsatz zu erleben und ihm während der Busfahrt auch ein Interview zu geben. Vielen Menschen im Coburger Land dürfte der VGN-Nikolaus bekannt vorgekommen sein: Es war Andreas Leopold Schadt, der aus dem „Franken-Tatort“ bekannte Schauspieler, der im Landkreis Coburg sein zuhause hat. Er war den ganzen Tag in den Stadtbussen der Coburger SÜC unterwegs und überreichte kleine Süßigkeiten an die Passagiere. Alle Einwohner in Stadt und Landkreis Coburg dürfen sich auf den 1. Januar freuen: Dann wird das Coburger Land offiziell Teil des Verkehrsverbundes Großraum Nürnberg – kurz: VGN.
Alle Infos zum VGN-Beitritt ab dem 1. Januar finden Sie nach nur einem Klick auf den untenstehenden Link.
Veröffentlicht am 06.12.2023, 10:07 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Unzählige Ehrenamtliche engagieren sich im Landkreis Coburg im Bereich der Flüchtlingshilfe. Deshalb ist es inzwischen zum guten Brauch geworden, dass einmal im Jahr ein „Dankeschön“-Nachmittag für diese Ehrenamtlichen im Landratsamt stattfindet. Organisiert wurde der Nachmittag von Valentina-Amalia Dumitru und Hanna Waller, den beiden hauptamtlichen Integrationslotsinnen am Landratsamt Coburg. Landrat Sebastian Straubel bezeichnete die von ehrenamtlichen Helfer getragene Integrationsarbeit in den Landkreisgemeinden als wichtigen gesellschaftlichen Rückhalt: „Ohne Menschen wie Sie würde die Integration nicht funktionieren. Sie sind echte Vorbilder.“ Valentina-Amalia Dumitru ging in ihrem Rückblick darauf ein, dass in diesem Jahr die Folgen des Ukraine-Krieges auch im Coburger Land deutlich zu spüren gewesen seien. In Zeiten wie diesen habe die Integrationsarbeit große Bedeutung, sagte die Integrationslotsin: „Die Menschen, die zu uns kommen, haben Potenziale, die wir gemeinsam nutzen können.“
Veröffentlicht am 05.12.2023, 12:42 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Eine arbeitsreiche Nachtschicht für den Winterdienst ist zu Ende. Auch wenn es der spät einsetzende Schneefall in der Nacht auf Dienstag dem Team in der Straßenmeisterei des Landkreises Coburg nicht leicht gemacht hat – jetzt ist die Lage gut unter Kontrolle. Schwierig heute war: Bei der ersten Kontrollfahrt um 1.30 Uhr gab es fast noch keine Niederschläge. Selbst als die Räumfahrzeuge eine Stunde später (2.30 Uhr) ausgerückt sind, hat es in vielen Ecken des Landkreises noch nicht geschneit.
Deshalb war es schwierig, bis zum Beginn des Berufsverkehrs die Straßen frei zu bekommen. Für den Landkreis im Einsatz sind normalerweise fünf Fahrzeuge: drei aus der Straßenmeisterei des Landkreises, dazu noch zwei Unternehmer aus der Region, die im Auftrag des Landkreises im Winterdienst fahren. Heute war sogar noch ein noch „Notfahrzeug“ unterwegs – eben, weil der Verlauf der Niederschläge aus Sicht des Winterdienstes ungünstig war.
Veröffentlicht am 05.12.2023, 10:04 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein eigenes Smartphone?
Wie viel Medienzeit ist in Ordnung?
Wie kann ich mein Kind online am besten schützen?
treiben viele Eltern um.
Miriam Wohlmacher von der Koordinierungsstelle für Familienbildung und Familienstützpunkte Landratsamt Coburg und Michelle Gustin von der Fachstelle für Jugendschutz der Kommunalen Jugendarbeit Landratsamt Coburg veranstalten heute (Mittwoch, 5. Dezember) um 19 Uhr einen Online-Elternabend zum Thema „Familie und Medien- Tipps und Tricks für die Medienerziehung“ mit Charlotte Horsch vom „webhelm“-Projekt.
Hier ist der Link zur Veranstaltung als „Zoom Meeting“
https://uni-passau.zoom-x.de/j/64331260124?pwd=MGRKaHY4SkkvR2pPVGpGZTBob2lsdz09
Meeting-ID: 643 3126 0124
Kenncode: 706653
Veröffentlicht am 24.11.2023, 11:57 Uhr
Veröffentlicht von Daniela Schreiner
Der Landkreis Coburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Hausmeister (m/w/d)
am Landratsamt Coburg.
Nähere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage.
Veröffentlicht am 21.11.2023, 13:37 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Das Wanderwegemanagement als Projekt der LEADER-Region Coburger Land ist in seiner Erfolgsgeschichte um ein Kapitel reicher geworden. Nach der Erfassung und Beschilderung der rund 1700 Kilometer Wanderwege in Stadt und Landkreis Coburg waren die im vergangenen Sommer vorgestellten Wanderkarten „Coburg Stadt und Land zu Fuß erleben“ der absolute Renner. Der Landkreis Coburg hat dieses Angebot nun weitergeführt und für seine Kommunen lokale Karten mit allen wichtigen Wanderverbindungen erstellt.
Die detailreichen Wanderkarten mit Hinweisen auf lokale Sehenswürdigkeiten gibt es für alle Kommunen – wobei die Gebiete Dörfles-Esbach/Coburg sowie Grub/Niederfüllbach zusammengefasst wurden.
Die Karten werden in den kommenden Tagen über das Landratsamt an die Kommunen verteilt und liegen anschließend in den Rathäusern sowie den Touristinformationen des Coburger Landes aus. In digitaler Form sind sie auch über das Tourenportal auf der Homepage des Tourismusvereins Coburg.Rennsteig verfügbar.
Veröffentlicht am 19.11.2023, 10:39 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Das Coburger Land ist eine mit vielen spannenden Denkmälern gesegnete Region. Das zeigt sich jedes Jahr beim stets gut besuchten „Tag des offenen Denkmals“ – und nun auch bei einer Foto-Ausstellung in den Räumen von Schloss Hohenstein.
Zusammengestellt und verwirklicht wurde diese von Reiner Wessels, den für Bau und Denkmalschutz zuständigen Kreisheimatpfleger, in Zusammenarbeit mit Julia Dünisch aus dem Fachbereich „Bildung, Kultur, Sport“ des Coburger Landratsamtes.
Um was es in der Ausstellung geht und wann sie geöffnet ist, erfahren Sie nach einem Klick und der Weiterleitung auf die Homepage des Landkreises Coburg.
Veröffentlicht am 14.11.2023, 09:55 Uhr
Veröffentlicht von Daniela Schreiner
Der Landkreis Coburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Mitarbeiter (m/w/d) für die
Presse-, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit in Vollzeit.
Nähere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage.
Veröffentlicht am 26.10.2023, 09:17 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Der Pflegestützpunkt Coburg bietet am Montag, 30. Oktober, im Rathaus der Gemeinde Lautertal von 14 bis 15 Uhr eine Beratungssprechstunde an. Eine Beraterin des Pflegestützpunktes berät und unterstützt dabei pflegebedürftige Menschen sowie ihre Angehörigen zu allen Fragen rund um das Thema Pflege.
Die Beratung umfasst die häusliche Pflege, stationäre Angebote, Finanzierungsfragen sowie Versicherungs- und Sozialleistungen. Es findet ferner eine individuelle und umfassende Pflegeberatung statt. Bei dieser unterstützt die Beraterin Hilfesuchende erfolgt neutral und unabhängig bei der Koordination einzelner Schritte - wenn erforderlich auch über einen längeren Zeitraum.
Der Pflegestützpunkt Coburg arbeitet eng mit anderen Einrichtungen, Diensten und Dienststellen zusammen. Die Schweigepflicht und Diskretion wird gewahrt.
Um Wartezeiten zu vermeiden, empfiehlt sich eine vorherige telefonische Anmeldung unter der Telefonnummer 09561/892550.
Veröffentlicht am 26.10.2023, 08:28 Uhr
Veröffentlicht von Daniela Schreiner
Der Landkreis Coburg sucht zum 16. September 2024 einen Beamtenanwärter (m/w/d) in der 3. Qualifikationsebene Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik, fachlicher Schwerpunkt Verwaltungsinformatik (Diplom-Verwaltungsinformatiker/ -in (FH)).
Nähere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage.
Veröffentlicht am 24.10.2023, 14:32 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Aus dem Alltag sind sie nicht mehr weg zu denken: Smartphone, Internet, Social Media und digitale Spiele. Doch wie nutzen Kinder und Jugendliche diese Medien? Was ist bei problematischen Inhalten oder Mobbing zu tun? Was fasziniert Kinder und Jugendliche an digitalen Medien? Wie können Eltern ihre Kinder auf das Internet vorbereiten?
Die Fachstellen Jugendschutz der Kommunalen Jugendarbeiten des Landkreises (Michelle Gustin) und der Stadt Coburg (Sören Wagner) laden alle interessierten Eltern und Erziehungsberechtigten ein, um genau diese Fragen und noch viele mehr bei mehreren Online-Elternabenden zu den verschiedenen Themen beantwortet zu bekommen. Die Online-Infoveranstaltungen werden in Kooperation mit zwei Medienpädagogen des medienpädagogischen Referentennetzwerks Bayern durchgeführt.
Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Alle Informationen erhalten gibt es direkt auf der Homepage der Veranstaltungsreihe.
Foto: Rawpixel.com/Shutterstock
Veröffentlicht am 23.10.2023, 08:50 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Etwa 6,1Prozent der Menschen im Alter von 70 bis 79 Jahren sind von schweren Depressionen betroffen, leichtere Depressionen liegen bei älteren Menschen sogar zwei bis drei Mal so häufig vor, wie bei Jüngeren. Für die Betroffenen geht damit ein erheblicher Verlust an Lebensqualität einher, gleichzeitig ist das soziale Umfeld im Umgang oft überfordert und fühlt sich ohnmächtig.
Um dieser Situation entgegenzuwirken, vermittelt Alexandra Pape von der Koordinationsstelle für psychische Gesundheit im Alter in einem Vortrag Grundlagen-wissen zum Krankheitsbild der Depression im Alter, zur Entstehung und Behandlung sowie zum hilfreichen Umgang mit Betroffenen.
Termin: Dienstag, 31. Oktober, 16.30 bis 18.30 Uhr
Ort: Landratsamt Coburg, Lauterer Straße 60, Coburg
Anmeldung: Tamara Freitag, Fachbereich Senioren, Landratsamt Coburg, Telefon: 09561/514-2501, E-Mail: senioren@landkreis-coburg.de
Veröffentlicht am 22.10.2023, 13:51 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Tolle Leistung von Viktoria Lauterbach! Die jüngste Kreisrätin im Kreistag des Landkreises Coburg hat bereits ein Jahr nach ihrer Berufung eine Jugendbefragung im Landkreis Coburg umgesetzt. Ziel war es, möglichst eine große Anzahl und einen großen Querschnitt von Jugendlichen einzubinden.
„Ich erhoffte mir genauere Einblicke wie es den jungen Menschen aktuell geht, auch gerade jetzt, nach der Corona-Pandemie. Ist alles wieder wie vorher? Gibt es Verbesserungen oder Verschlechterungen?“, sagt Viktoria Lauterbach.
Mit Unterstützung des Amtes für Jugend und Familie und einer externen Beraterin konnte die Umfrage am 12. Juni diesen Jahres starten. Bis zum 31. Juli hatten alle 7.232 Jugendlichen des Landkreises im Alter von 12 bis 21 Jahren die Möglichkeit, die Befragung zu beantworten.
Die Ergebnisse der Jugendbefragung gibt's in der ausführlichen Pressemitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg!
Veröffentlicht am 21.10.2023, 10:18 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Im Herbst legen sich Igel ein Speckpolster als Reserve an, um die kalte Jahreszeit zu überstehen. Sie suchen dabei auch Hausgärten auf, um nach Futter zu suchen. Die Naturschutzbehörde am Landratsamt bittet alle Igel- und Naturfreunde, die Tiere zu unterstützen und ihnen bei der Futtersuche zu helfen.
Dabei ist es wichtig, dass Igel keine vergifteten Insekten, Schnecken oder Würmer fressen. Naturfreunde verzichten daher auf Spritzmittel wie Insektizide und auf Schneckenkorn, damit die Tiere durch vergiftetes Futter nicht qualvoll sterben.
Schlimme Verletzungen können Igel zudem durch die Klingen von Mährobotern erleiden. Bitte lassen Sie deshalb Mähroboter nur am Tag und nicht ab Einbruch der Dämmerung laufen.
Hilfreich ist es auch, Reisig- und Laubhaufen im Garten – zum Beispiel unter Sträuchern - liegen zu lassen. Diese sollten etwa einen Meter im Durchmesser und etwa 60 Zentimeter hoch sein. Sie dienen als Unterschlupf und als geschützter Überwinterungsplatz für die Winterruhe.
Foto: Thomas Neder