Die neuesten Nachrichten von Landkreis Coburg
Veröffentlicht am 05.12.2024, 08:12 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
🫶 Herzlichen Glückwunsch an alle, die sich im Ehrenamt engagieren!
💪 Heute, am 5. Dezember, ist Internationaler Tag des Ehrenamtes!
Seit 1986 gibt es diesem Tag, an dem die vielen Ehrenamtlichen, die sich für die Gesellschaft und das Wohl ihrer Mitmenschen engagieren, gewürdigt werden.
Ein aktuelles junges Beispiel für Menschen, die sich unentgeltlich für die Gesellschaft und ihre Mitmenschen engagieren, sind die „Berater für Altersfragen“. Diese haben auf eine gemeinsame Initiative des ASB-Kreisverbandes Coburg sowie des Landratsamtes hin erst im Oktober ihre Ausbildung begonnen.
Stellvertretend für all die Menschen, die sich im Coburger Land ehrenamtlich engagieren, dankt Landrat Sebastian Straubel den künftigen „Beratern für Altersfragen“: „Menschen, die bei ihrem freiwilligen Engagement nicht auf die Uhr oder gar auf eine finanzielle Entschädigung schauen, sind ein Garant für die Vielfalt und die Lebensqualität in unserem schönen Landkreis."
Veröffentlicht am 04.12.2024, 19:03 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
+++10 Jahre Region Coburg MITgestalten+++
++Feierstunde LEADER-Region Coburger Land++
Im November 2014 wurde die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Coburg Stadt und Land aktiv e.V. gegründet, um die Regionalentwicklung mit Bürgerbeteiligung voranzubringen und Mittel für Projekte in Stadt und Landkreis Coburg über die LEADER-Förderkulisse zu gewinnen.
Rund 50 Projekte und über 40 Kleinprojekte konnten seitdem mit Hilfe von LEADER und v.a. Dank des großen Engagements von Projektträgerinnen und Projektträgern, Bürgerinitiativen, der LAG-Mitglieder und des Fördergebers angeschoben werden.
Vorsitzender Landrat Straubel dankte im Rahmen der gestrigen Feierstunde den MITstreiterinnen und MITstreitern, für ihre Unterstützung und ihr Engagement, auf das die Region auch in Zukunft zählen kann.
Einen kleinen Rückblick und Hintergrundinfos zu 10 Jahren LEADER in Stadt und Landkreis Coburg gibt es auch als Video (bitte dem Link folgen)!
Veröffentlicht am 04.12.2024, 13:51 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Verkehrsteilnehmer, aufgepasst!
Vielleicht schon zum Start des Berufsverkehrs am morgigen Donnerstag (5. Dezember) drohen auf der Bundesstraße 4 erhebliche Behinderungen bei der Fahrt aus Richtung Süden kommend in Coburg.
Das Staatliche Bauamt Bamberg hat den Landkreis Coburg darüber informiert, dass auf der Bundesstraße aufgrund dringender Bauarbeiten eine Einbahnstraßenregelung zwischen der Südzufahrt und der Frankenbrücke gilt.
Für die Verkehrsteilnehmer heißt dies konkret:
* Alle Fahrzeuge werden bereits an der Coburger Südzufahrt abgeleitet
* Die Umleitung erfolgt über die Bamberger Straße und die Frankenbrücke in Richtung Norden
* Alle einmündenden Straßen und Zufahrten im Baufeld dürfen in der Bauzeit nur in Richtung Süden einfahren
* Der Verkehr aus Richtung Norden (Frankenbrücke-Weichengereuth) muss nicht umgeleitet werden.
Die Arbeiten beginnen am Donnerstag, den 5. Dezember 2024 und werden voraussichtlich bis Weihnachten andauern.
Veröffentlicht am 03.12.2024, 16:55 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Großer Tag für die größte Schule des Landkreises Coburg als Sachaufwandsträger: Stefanie Herrgesell wurde bei einer tollen Feier offiziell in ihrem Amt als neue Leiterin der Staatlichen Realschule CO II begrüßt!
Als „einen Ort, an dem man gerne lernt, lehrt und arbeitet“ – so stellt sich Stefanie Herrgesell die Realschule CO II vor.
Bei der offiziellen Amtseinführung der neuen Schulleiterin zeigte sich darüber hinaus das, für das die CO II im Coburger Land und darüber hinaus bekannt ist: ein Teamgeist, der große Schulveranstaltungen zum unvergesslichen Erlebnis macht. Musik, Tanz und eine voll besetzte Zweifachturnhalle ließen die Schuleinführung zum Event werden.
Einen ausführlichen Bericht mit weiteren Bildern finden Sie auf der Homepage des Landkreises Coburg. Der Link am Ende dieser Meldung führt Sie direkt dort hin.
Veröffentlicht am 03.12.2024, 13:10 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Schier aus allen Nähten geplatzt sind beim diesjährigen Ehrenamtstag des Landkreises Coburg die Räume des Ahorner Gerätemuseums. An die 300 Besucherinnen und Besucher werden es gewesen sein, die der Einladung von Tanja Altrichter und ihrem Team aus dem „Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement“ am Landratsamt gefolgt sind. Gedacht ist der jährliche Ehrenamtstag für alle im Landkreis, die im Besitz einer Bayerischen Ehrenamtskarte sind. Das sind inzwischen knapp 2000 Personen.
In ihrer Begrüßung würdigten Landrat Sebastian Straubel und Ahorns Bürgermeister, Martin Finzel, das große Engagement der Menschen aus dem Coburger Land im Ehrenamt.
Musikalisch eröffnet wurde der Ehrenamtstag von den Akteuren der Orchesterschule Rödental mit Gerhard Eller an der Spitze.
Neben der Gelegenheit, bei Plätzchen, Stollen und Kartoffelsuppe miteinander ins Gespräch zu kommen, hatte das fleißige Team der Alten Schäferei ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm organisiert.
Veröffentlicht am 01.12.2024, 18:03 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Achtung, Baustelle: Mit Beginn der kommenden Woche laufen die Bauarbeiten zur Sanierung der Pflasterflächen im Innenhof des Landratsamtes Coburg.
Abhängig von der Witterung ist geplant, dass zwei Felder ausgebessert werden.
Das führt dazu, dass ab dem Montag keine Fahrzeuge mehr den Innenhof befahren können.
Für Fußgänger wird während der Bauarbeiten – die etwa eine Woche dauern sollen – ein Weg zum Haupteingang erhalten bleiben.
Veröffentlicht am 29.11.2024, 12:51 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Der Gesundheitsregionplus Coburger Land steht im Jahr 2025 ein besonderes Jubiläum bevor: Seit zehn Jahren engagiert sie sich für die Stärkung der Gesundheitsversorgung und Pflege in der Region. Dieses Ereignis wurde bei einem Treffen in Landshut gebührend gewürdigt, bei dem die Geschäftsstellenleitungen der Gesundheitsregionenplus aus ganz Bayern zusammenkamen, um gemeinsam zurück zu blicken und gleichzeitig die Zukunft zu gestalten.
Im Rahmen des Treffens war auch die bayerische Staatsministerin Judith Gerlach war vor Ort und hielt eine inspirierende Festrede.
Weitere Informationen rund um die Gesundheitsregionplus finden Sie in einer ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg.
--> Diese finden Sie, wenn Sie dem Link am Ende dieser Meldung folgen.
Veröffentlicht am 29.11.2024, 08:13 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Fast genau am Standort des ehemaligen Grenzübergangs bei Adelhausen steht eine kleine Eiche, die eine außergewöhnliche Geschichte hat. Sie stammt aus dem Garten der deutschen Botschaft in Prag – dort, wo vor 35 Jahren Weltgeschichte geschrieben wurde. Unter den fast 4000 „Botschaftsflüchtlingen“ waren seinerzeit auch Simone und Thomas Petzold, die nach ihrer Ausreise im Herbst 1989 im Bad Rodacher Stadtteil Breitenau heimisch geworden sind.Die Petzolds sowie eine Delegation der Stadt Bad Rodach reisten vor fünf Jahren nach Prag, um dort einen „Erinnerungsbaum“ aus dem Botschaftsgarten zu holen und an der ehemals deutsch-deutschen Grenze bei Bad Rodach zu pflanzen. Weil die kleine Eiche aber noch ein bisschen schwächlich war, wurde sie erst einmal fünf Jahre lang in einer nahen Baumschule aufgepäppelt.
Rechtzeitig zur Erinnerung an das Jubiläum „35 Jahre Mauerfall“, war die Eiche stark genug, um an ihrem endgültigen Standort gepflanzt zu werdenendgültigen Standort gepflanzt zu werden.
Veröffentlicht am 28.11.2024, 10:27 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Zu Gast in Bad Rodach im Coburger Land sind die oberfränkischen Landräte bei ihrer Sitzung des Bezirksverbandes Oberfranken im Bayerischen Landkreistag gewesen. Dabei ging es unter anderem um die Weiterentwicklung des Wissenschafts- und Innovationsstandortes Oberfranken.
Interessanter Gesprächspartner der oberfränkischen Landräten war dabei der Vorsitzende von Universität Bayern e.V. und Präsident der Universität Bayreuth: Professor Dr. Stefan Leible.
Einen ausführlichen Bericht über die Gespräche in Bad Rodach gibt es auf der Homepage des Bayerischen Landkreistages.
Folgen Sie dort hin einfach dem Link am Ende dieser Meldung
Veröffentlicht am 26.11.2024, 14:26 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Nach vielen Jahrzehnten an verschiedenen Lagerstätten quer verteilt im Landkreis hat die gesamte Sammlung der "Alten Schäferei" in Ahorn jetzt eine zentrale Heimat gefunden.
Sichtlich zufrieden führte Yvonne Spindler als Geschäftsführerin die Mitglieder der Zweckverbandsversammlung durchs neue Depot und sprach dabei von einer „großen Anstrengung“ für alle Beteiligten. Wenn auch an manchen Exponaten der Zahn der Zeit und der Holzwurm gleichermaßen genagt haben – von „altem Gerümpel“ könne gewiss nicht die Rede sein, sagte Spindler. „Wir haben da einen Schatz.“
Landrat Sebastian Straubel war als Vorsitzender des Zweckverbandes „Museen im Coburger Land“ begeistert von den neuen Räumlichkeiten für das Museumsdepot: „Diese Immobilie zu finden, war ein wahrer Glücksfall.“
Jede Menge weitere Informationen rund ums neue Museumsdepot gibt's in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg - und die ist nur einen Mausklick (unten) entfernt!
Veröffentlicht am 25.11.2024, 12:53 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Die Orange Days (25.11. bis 10.12.) wollen auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam machen.
Die beiden Gleichstellungsbeauftragten von Stadt und Landkreis Coburg, Susanne Müller und Tanja Bächer-Sürgers, haben in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Akteuren Veranstaltungen rund um das Thema organisiert:
🟠 25.11. - Make the world orange - Soirée zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen // Kirche St. Moriz, Einlass ab 19 Uhr, Eintritt frei
🟠 26.11. - Empowerment-Tag - Workshops, Vorträge und Lesungen// Veranstaltungsprogramm über die Homepage der Hochschule Coburg - Eintritt frei - Achtung: Anmeldung ist erforderlich 👉 https://www.hs-coburg.de/hochschule/fakultaeten/soziale-arbeit/empowerment-days/
🟠 27.11. - Nicht schweigen, handeln bitte - Jubiläumsveranstaltung 30 Jahre Arbeitskreis "Keine sexuelle Gewalt" - Festvortrag von Prof. Dr. Christiane Alberternst // Aula der Lutherschule (Albertsplatz 1) - Achtung: Anmeldung ist erforderlich 👉 https://www.coburg.de/anmeldung-jubilaeum
Veröffentlicht am 21.11.2024, 13:18 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Das Spielzeugmuseum Neustadt lädt zum Weihnachtstheater!
Wann?
Am Samstag, 14. Dezember, ist um 14 Uhr und um 15.30 Uhr das beliebte Korbtheater im Spielzeugmuseum Neustadt zu Gast.
Was?
Alfred Büttner begeistert sein kleines und großes Publikum mit dem Stück "Marlo und das Weihnachtsgeschenk". Präsentiert wird die Geschichte in einem überdimensionalen Korb aus Weidengeflecht.
Für wen?
Geeignet ist das Korbtheater für Kinder ab drei Jahren. Die Spieldauer beträgt circa 45 Minuten.
Was kostet es?
Der Eintritt kostet 9,50 Euro pro Person. Ticket können vorab unter 09568/5600 bzw. unter info@spielzeugmuseum-neustadt.de bezogen werden. Es besteht freie Platzauswahl.
Veröffentlicht am 18.11.2024, 17:10 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Landrat Sebastian Straubel hat es beim diesjährigen Sturm der Faschingsvereine aufs Landratsamt auf den Punkt gebracht: „Seit Franken Helau – da ist es bekannt: Coburg hat die närrischsten Narren im Land.“ Neun Delegationen von Faschingsvereinigungen aus dem Coburger Land haben das Landratsamt gestürmt und nach der symbolischen Schlüsselübergabe durch den Landrat das Kommando bis zum Aschermittwoch übernommen.
Beeindruckt vom Engagement innerhalb der Faschingsvereine bedankte sich Sebastian Straubel bei all denen, die sich im Coburger Land für den Erhalt der Faschingstradition engagieren: „Es ist eine Ehre für den Landkreis Coburg, dass Ihr uns zum Faschingsauftakt besucht.“
Beteiligt am Landratsamtssturm 2024 waren - Narrhalla Coburg, Faschingsverein Seßlach, Karnevalsverein Weidach, die Akteure des Schernecker Faschings, Faschingsvereinigung Meeder, Säraspo Frohnlach, Interessengemeinschaft „Helau“ Coburg, Tanzsportgarde Coburger Mohr und die „Effect’s“ Coburg.
Veröffentlicht am 14.11.2024, 16:57 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Schwimmen fördert die Fitness, stärkt das Selbstbewusstsein und trägt zur Sicherheit im Wasser bei. Um diese Fähigkeit zu stärken, bietet das Kreisschwimmfest seit vielen Jahren allen jungen „Wasserratten“ die perfekte Plattform, um sich zu messen und ihr Können unter Beweis zu stellen. Die 51. Auflage der beliebten Breitensportveranstaltung findet am Samstag, 30. November, ab 8 Uhr im Familienbad „Bademehr“ in Neustadt statt.
Eingeladen und startberechtigt sind alle Kinder und Jugendlichen der Geburtsjahrgänge 2008 bis 2018 aus der Stadt oder dem Landkreis Coburg - egal ob Freizeitschwimmer oder „Vereinsprofi“. Im Mittelpunkt des Kreisschwimmfestes steht seit jeher die Freude an der Bewegung!
Die Anmeldung ist über alle Schulen in Stadt und Landkreis Coburg oder alternativ direkt über das Landratsamt Coburg bei Julia Dünisch, Telefon 09561/514-2310, Mail: sport@landkreis-coburg.de, möglich.
Weitere Informationen gibt's nach nur einem Klick auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Veröffentlicht am 12.11.2024, 17:42 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Das Landratsamt Coburg ist am Donnerstag, 14. November, aufgrund einer internen Veranstaltung in der Zeit zwischen 12 und 14 Uhr nicht erreichbar. Die Telefone sämtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Landratsamt sind während dieser Zeit nicht besetzt. Gleiches gilt für den Bürgerservice am Haupteingang, über den normalerweise der Besucherverkehr abgewickelt wird. Am Freitag, 15. November, herrscht im Landratsamt wieder regulärer Dienstbetrieb.
Veröffentlicht am 12.11.2024, 14:59 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Interessante Gespräche an geschichtsträchtiger Stätte. Auf gemeinsame Einladung der Landkreise Coburg und Hildburghausen hat Horst Teltschik mit seiner Ehefrau die „Gedenkstätte Innerdeutsche Grenze“ zwischen Eisfeld und Rottenbach besucht. 35 Jahre nach dem Mauerfall diskutierte der langjährige außenpolitische Berater von Bundeskanzler Helmut Kohl am ehemaligen Grenzübergang mit Zeitzeugen der deutsch-deutschen Wiedervereinigung sowie Vertretern der Lokalpolitik mit den Landräten Sebastian Straubel (Coburg) und Sven Gregor (Hildburghausen) an der Spitze.
Horst Teltschik freute sich einerseits über die „unvergesslichen Momente“, die er im Herbst 1989 erleben durfte, erinnerte aber auch an die Menschen, die an den Grenzanlagen wie zwischen Bayern und Thüringen ihr Leben ließen: „Sie sind ein Teil unserer Geschichte, den wir nicht vergessen dürfen.“
Mehr lesen Sie auf der Homepage des Landkreises Coburg. Folgen Sie dazu einfach dem Link am Ende dieser Meldung.
Veröffentlicht am 09.11.2024, 18:57 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Das Familienzentrum Neustadt hat eine Informationsveranstaltung organisiert, bei der Familien Details über verschiedene finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten erfahren können.
Valentina Alekseenko (Familienkasse Bayern Nord), Susann Klar (Jobcenter Coburg Land), Nathalie Dikomey und Lena Setzer (beide Familienbüro Landkreis Coburg) werden dabei folgende Aspekte näher beleuchten: Überblick über das Kindergeld und den Kinderzuschlag; Finanzielle Leistungen des Landkreises Coburg für Familien; Informationen zu den BuT-Leistungen des Jobcenters. Natürlich besteht für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Anschluss an die Vorträge die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich umfassend zu informieren.
Die Informationsveranstaltung beginnt am 14. November um 17 Uhr im Saal im ersten Stock des Familienzentrums am Schützenplatz 1 in Neustadt.
Für Kinder stehen während der Veranstaltung Spielmöglichkeiten bereit.
Veröffentlicht am 07.11.2024, 18:54 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
In Kooperation mit dem BRK-Kreisverband Coburg findet am Montag, 25. November, der Erste-Hilfe-Kurs „FIT Kind“ im Familienstützpunkt Mehrgenerationenhaus „AWO-Treff“ Bad Rodach statt. Dieser Kurs richtet sich an alle Interessierte ab 14 Jahren und dient als Vorbereitung für den Kinderbetreuungskurs, der im kommenden Jahr von den Familienstützpunkten des Landkreises Coburg angeboten wird.
Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Ersten Hilfe für Säuglinge bis ins Schulkind-Alter. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, wie sie in Notfallsituationen schnell und sicher handeln können.
Der zweistündige Kurs beginnt am Montag, 25. November, um 16.30 Uhr in den Räumen des Mehrgenerationenhauses „AWO-Treff“ in der Kirchgasse 4 in Bad Rodach. Die Teilnahmegebühr liegt bei sieben Euro.
Anmeldungen nimmt Nicole Voigt unter der Telefonnummer 09564/804844 oder per Mail an treff-bad-rodach@awo-coburg.de entgegen.
Veröffentlicht am 06.11.2024, 18:27 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Schon gewusst? Die Mühlen und die Wasserkraft werden es wohl gewesen sein, die im frühen Mittelalter die Basis für die wirtschaftliche Entwicklung im Coburger Land waren. Von da an ging es steil bergauf mit der Wirtschaftskraft entlang von Itz, Röden und Steinach.
„Wirtschaftsgeschichte der Coburger Region“ heißt der Titel einer Wanderausstellung des Coburger Regionalmanagements, die ab sofort im Kantinentrakt im Erdgeschoss des Landratsamtes Coburg zu sehen ist. Wer sich – wie Landrat Sebastian Straubel sowie Heidi Papp und Sandra Kropf vom Regionalmanagement - die Ausstellung anschauen möchte, sollte sein Smart-Phone mitnehmen und sich das umfangreiche digitale Begleitprogramm nicht entgehen lassen.
Zugänglich ist die Ausstellung während der Regulären Öffnungszeiten des Landratsamtes Coburg: Mo & Di von 7.30 bis 12 und 13.30 bis 16 Uhr; Mi von 7.30 bis 12 Uhr; Do von 7.30 bis 12 und 13.30 bis 17.30 Uhr sowie Fr von 7.30 bis 12 Uhr.
Veröffentlicht am 04.11.2024, 11:46 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Aufgrund einer internen Veranstaltung ist am morgigen Dienstag, 5. November, nur ein eingeschränkter Dienstbetrieb am Landratsamt Coburg möglich.
Die Telefone der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Landratsamt sind an diesem Tag in der Zeit zwischen 11 und 12 Uhr nicht besetzt.
Während dieser Zeit ist auch der Bürgerservice am Haupteingang, über den normalerweise der Besucherverkehr abgewickelt wird, geschlossen.
Aufgrund der dadurch eingeschränkten personellen Ressourcen empfiehlt das Landratsamt Coburg, nicht dringliche Anliegen auf einen anderen Tag zu verschieben.