Die neuesten Nachrichten von Landkreis Coburg
Veröffentlicht am 04.06.2025, 14:27 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Das ist doch mal eine gute Nachricht für die Bürgerinnen und Bürger im Coburger Land: Hier lebt es sich sicher.
Das ist die Botschaft, die die Delegation der Coburger Polizei für ihr jährliches Gespräch mit Landrat Sebastian Straubel mitgebracht hatte.
Demnach liegt die Zahl der Straftaten im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Coburg auf einen historisch niedrigen Niveau: 3807 Straftaten wurden von der Polizei im vergangenen Jahr registriert – mit Ausnahme der statistisch nicht vergleichbaren Jahre der Corona-Pandemie hat es einen so niedrigen Wert schon lange nicht mehr gegeben.
Auffällig war die Tatsache, dass Geschwindigkeitsmessungen – vor allem auch auf der A 73 – zu deutlich mehr Fahrverboten geführt haben: insgesamt 150, das sind 39 mehr als im Vorjahr.
Negativer Spitzenreiter war ein Verkehrsteilnehmer, der bei erlaubten 120 Kilometern pro Stunde mit gemessenen 226 Kilometern pro Stunde auf der Autobahn bei Meeder unterwegs war.
Veröffentlicht am 31.05.2025, 13:01 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Großer Fortschritt im Sinne der Verkehrssicherheit auf der Kreisstraße CO 10!
Im Bereich der Engstelle auf Höhe der Hassenberger Kirche regelt ab sofort eine Lichtzeichen-Anlage den Verkehr und verhindert damit das Zusammentreffen von Fahrzeugen, die sich im Bereich der scharfen Kurve entgegenkommen.
Bei einem Ortstermin an der neuen Ampel zeigte sich Landrat Sebastian Straubel erfreut darüber, dass alle Verkehrsteilnehmer – vom Lkw bis zum Fußgänger – jetzt sicherer in der Hassenberger Ortsmitte unterwegs sein können: „Wir haben im Landkreis bereits in Autenhausen und Unterelldorf wertvolle Erfahrungen mit verkehrsabhängigen Lichtsignalanlagen gesammelt. Deshalb bin ich überzeugt davon, dass diese Lösung auch hier den Verkehr erfolgreich steuert und nicht behindert.“
* Warum die Geschichte der Ampel schon 2021 begonnen hat
* Wo ebenfalls bedarfsgesteuerte Ampeln stehen
* Was die Ampel gekostet hat
All das steht in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Veröffentlicht am 30.05.2025, 12:12 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Ab Montag (2. Juni) wird es ernst!
Dann beginnt das Staatliche Bauamt Bamberg mit seiner umfangreichen Sanierung der Rödentaler Ortsumgehung für die Bundesstraße 4.
Deshalb ist es im ersten Bauabschnitt erforderlich, die Anschlussstelle Neustadt bei Coburg der A73 zu sperren.
Die B 4 wird zwischen der A 73 (Anschlussstelle Neustadt bei Coburg) und der Anschlussstelle der B 4 bei Unterwohlsbach (Staatsstraße 2206) gesperrt.
Verkehrsteilnehmer, die aus Richtung Neustadt nach Lautertal/Coburg wollen, werden in Unterwohlsbach ausgeleitet und dort auf einer ausgeschilderten Umleitung zurück zur A 73 geführt.
Dieser erste Bauabschnitt soll bis Anfang Juli abgeschlossen werden. Dann folgt auf der Bundesstraße 4 der Bauabschnitt II zwischen der Anschlussstelle Unterwohlsbach und „Rödental-Ost“.
Veröffentlicht am 25.05.2025, 16:52 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Hier tanken Sie Energie!
Im Coburger Land steht der erste Ladepark, den die Autobahn GmbH des Bundes in Zusammenarbeit mit der Autostrom plus GmbH in Bayern verwirklicht hat. Auf dem unbewirtschafteten Autobahnrastplatz „Coburger Forst“ können in Fahrtrichtung Suhl künftig vier Elektrofahrzeuge gleichzeitig geladen werden. 400 Kilowatt leistet eine Ladesäule, an der zwei Fahrzeuge geladen werden können.
Landrat Sebastian Straubel hatte für den Termin extra aktuelle Zahlen dabei: Fast genau 3000 Elektrofahrzeuge sind inzwischen bei der Zulassungsstelle Coburg gemeldet, rund 100 Ladesäulen stehen im Landkreis zur Verfügung. Wolle man die E-Mobilität in Deutschland voranbringen, dann brauche es die entsprechende Infrastruktur, sagte Sebastian Straubel. Die Verkehrsteilnehmer seien auf ein flächendeckendes Schnellladenetz angewiesen: „Denn nur ein solches ermöglicht eine verlässliche Reiseplanung für die Besitzer von Elektrofahrzeugen.“
Veröffentlicht am 20.05.2025, 13:49 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Der Abschnitt der Bundesstraße 303 zwischen Ebersdorf und Frohnlach zählt zu den am stärksten frequentierten Straßen im Coburger Land.
Autofahrer, die am kommenden Donnerstag (22. Mai) dort unterwegs sein wollen, sollten sich ein bisschen mehr Zeit als sonst nehmen: Es droht nämlich Staugefahr.
Auslöser für die zu erwartenden Behinderungen ist eine Bauwerksprüfung der Bahnbrücke über die Bundesstraße. Damit diese ausgeführt werden kann, muss die B 303 halbseitig gesperrt und der Verkehr über eine Ampelregelung an der Baustelle vorbeigeführt werden.
Das mit der Brückenprüfung beauftragte Unternehmen geht davon aus, dass die Arbeiten im Zeitraum zwischen 8 und 15 Uhr stattfinden werden.
Davor und danach steht die Bundesstraße uneingeschränkt für die Verkehrsteilnehmer zur Verfügung.
Veröffentlicht am 12.05.2025, 16:06 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die Virtual Reality (VR) hat im neuen VR-Raum der Atemschutz-Übungsanlage in Ebersdorf bei Coburg Einzug gehalten. Dort können die Feuerwehr-Einsatzkräfte aus dem Landkreis künftig nah an der Realität üben und erleben, wie man ein Feuer in einem Innenraum erfolgreich bekämpft.
Landrat Sebastian Straubel hat sich den VR-Raum gemeinsam mit Vertretern der Coburger Kreisbrandinspektion nicht nur angeschaut – er hat mit VR-Brille und Strahlrohr auch selbst die Bekämpfung eines Zimmerbrandes ausprobiert. Fazit des Landrats: „Das ist ein völlig neuer Aspekt für die Ausbildung unserer vielen Aktiven, die mit Atemschutz beim Einsatz ganz vorne im Gefahrenbereich unterwegs sind. Dieser Raum wird sich auf jeden Fall positiv auf die Arbeit unserer Feuerwehren auswirken.“
Viele weitere Informationen - unter anderem auch zur Frage, wer den VR-Raum finanziert hat - gibt's auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Der Link am Ende dieser Meldung führt direkt dort hin.
Veröffentlicht am 11.05.2025, 09:49 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Ganz am äußersten Zipfel des Landkreises gibt es ab dem morgigen Montag eine Straßensperrung. Aufgrund dringend anstehender Arbeiten im Auftrag des Landkreises Coburg gibt es auf der Kreisstraße CO 19 im Bereich der Gehegsmühle an der Landes- und Landkreisgrenze zwischen Gemünda (Stadt Seßlach) und Ummerstadt (Landkreis Hildburghausen) kein Durchkommen für den regulären Verkehr.
Den Verkehrsteilnehmern wird deshalb empfohlen, den gesperrten Bereich über die ausgeschilderte Umleitung weiträumig zu umfahren. Das geht am besten über die Bundesstraße 303 (Dietersdorf), die Staatsstraße 2202 (Tambach, Altenhof, Weitramsdorf) sowie die Kreisstraße CO 2 nach Ummerstadt.
Voraussichtlich beendet sein werden die Behinderungen im Bereich der Gehegsmühle am 23. Mai.
Für die Anlieger, die Müllentsorgung sowie den Schulbusverkehr wird möglich sein, den Baustellenbereich zu passieren.
Veröffentlicht am 09.05.2025, 14:26 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Berufspendler aufgepasst! Wer aus dem westlichen Landkreis Coburg oder dem Landkreis Hildburghausen nach Coburg will, muss sich ab dem kommenden Montag auf eine längere Fahrtzeit einstellen. Das Staatliche Bauamt Bamberg hat dem Landkreis Coburg mitgeteilt, dass auf der Staatsstraße 2205 dringende Sanierungsarbeiten anstehen.
Betroffen ist ein knapp 1,7 Kilometer langer Abschnitt zwischen Neida und der Kreuzung mit der Kreisstraße CO 18 bei Breitenau. Für die Dauer der Sanierung muss die Staatsstraße 2205 auf dem betroffenen Abschnitt von Montag (12. Mai) an bis voraussichtlich Anfang Juni für den Verkehr gesperrt werden.
Die ausgeschilderte Umleitung erfolgt in beiden Fahrtrichtungen über die Kreisstraßen CO 18, CO 17 und CO 4 und führt über Wiesenfeld, Meeder und Großwalbur.
Das Staatliche Bauamt Bamberg bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die unvermeidbaren Beeinträchtigungen und Verkehrsbehinderungen während der Sanierungsmaßnahme.
Veröffentlicht am 07.05.2025, 15:23 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Wichtige Nachricht für alle Autofahrer, die von der Autobahn A 73 über die Bundesstraße 289 ins Coburger Land fahren wollen: Das Staatliche Bauamt Bamberg hat dem Landratsamt Coburg mitgeteilt, dass dort ab dem kommenden Freitag dringende Bauarbeiten anstehen.
Während der Sanierungsarbeiten werden die Anschlussstelle Untersiemau sowie die B 289 zwischen der Autobahn und der Bundesstraße 4 für den Verkehr gesperrt.
Auch eine Zufahrt von der Kreisstraße CO 12 (Großheirath-Untersiemau) auf die B 289 oder die B 4 ist während der Bauzeit nicht möglich.
Die ausgeschilderte Umleitung verläuft ab der Anschlussstelle Ebersdorf über die B 303 nach Niederfüllbach zur Bundesstraße 4 - und umgekehrt.
Die Bauarbeiten sollen voraussichtlich bis Anfang Juli abgeschlossen werden.
Veröffentlicht am 30.04.2025, 18:10 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Aufgrund der anhaltenden Trockenheit und fehlender Niederschläge besteht in weiten Teilen Oberfrankens eine hohe Waldbrandgefahr. Die Regierung von Oberfranken hat deshalb dem Landratsamt Coburg mitgeteilt, dass sie im Einvernehmen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg
von Donnerstag, 1. Mai,
bis Sonntag, 4. Mai,
Luftbeobachtungsflüge als Maßnahme der vorbeugenden Waldbrandbekämpfung für den gesamten Regierungsbezirk Oberfranken angeordnet hat.
Die Flüge finden nachmittags statt, wenn die Waldbrandgefahr wegen der steigenden Temperaturen und der Freizeitaktivitäten der Bevölkerung besonders hoch ist.
Viele weitere Informationen sowie einen Flyer über den richtigen Umgang mit offenem Feuer in der freien Natur finden Sie auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Der Link am Ende dieser Meldung führt Sie direkt dort hin!
Foto: Jörg Herrmannsdörfer, Luftrettungsstaffel Bayern – Standort Mistelgau
Veröffentlicht am 20.04.2025, 08:09 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Autofahrer aufgepasst. Auf der A 73 gibt es im Bereich Lichtenfels/Bad Staffelstein in der kommenden Woche Behinderungen.
Dienstag, 22. April (8 bis 20 Uhr): An der Anschlussstelle Lichtenfels wird der Ausfahrtsast Richtung Bamberg gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Anschlussstelle Bad Staffelstein.
Donnerstag, 24. April (7 Uhr), und Freitag, 24. April (20 Uhr): Die Anschlussstelle Bad Staffelstein (Ein- und Auffahrtsast Fahrtrichtung Bamberg) wird gesperrt. Die Umleitungen erfolgen über die Anschlussstellen Ebensfeld (in Fahrtrichtung Bamberg) und Bad Staffelstein/Kurzentrum (Fahrtrichtung Coburg/Suhl).
Montag, 28. April (7 Uhr), bis Dienstag, 29. April (22 Uhr): An der Anschlussstelle Lichtenfels wird der Einfahrtsast in Fahrtrichtung Bamberg gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Anschlussstelle Lichtenfels-Nord (Kösten).
Weitere Infos gibt es auf der Homepage der Autobahn GmbH. Folgen Sie dort hin dem Link am Ende dieser Meldung.
Veröffentlicht am 18.04.2025, 10:27 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Hier ein kleiner Streaming-Tipp fürs Osterwochenende.
„nectv“, der Partner-Sender des Landkreises Coburg, hat wieder eine neue Gemeinde aus dem Coburger Land in den „Blickpunkt“ genommen.
Diesmal ist das Team des Neustadter Fernsehsenders nach Lautertal gefahren, um sich dort mit Bürgermeister Karl Kolb zu unterhalten.
Und natürlich: Um zu schauen, was es im einerseits verkehrstechnisch perfekt gelegenen, aber an vielen Stellen noch sehr idyllischen Lautertal, alles zu entdecken gibt.
Gefunden hat „nectv“ unter anderem
* eine ausgewöhnliche Kapelle
* ein Gästehaus, das Bildung lebt
Den kompletten „Blickpunkt“ aus Lautertal finden Sie, wenn Sie dem Link am Ende dieser Meldung folgen.
Veröffentlicht am 11.04.2025, 13:06 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Wieder einmal gute Nachrichten kommen aus dem Bereich der hausärztlichen Versorgung für die Menschen im Coburger Land. Landrat Sebastian Straubel sowie Rödentals Bürgermeister, Marco Steiner, haben gemeinsam die Einweihungsfeier nach erfolgtem Umbau der Praxisräume von Dr. Carmen Dittrich in Rödental besucht. Über viele Jahrzehnte hinweg befand sich dort die Praxis von Dr. Wolfgang und Margot Hasselkus – jetzt sind es Dr. Carmen Dittrich sowie ihre Mitarbeiterin Dr. Elitsa Karadzhova, die als Ärztinnen ihren wichtigen Anteil an der medizinischen Versorgung für die Menschen im Landkreis leisten und auch noch Kapazität für weitere Patientinnen und Patienten haben. Die Tatsache, dass die traditionsreiche Praxis in der Rödentaler Rothinestraße jetzt eine langfristige Zukunftsperspektive hat, war für Landrat Sebastian Straubel "eine sehr positive Nachricht für die gesamte Region".
Veröffentlicht am 25.03.2025, 10:05 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Viel Action gab es am Samstag (22.3.) beim Krisenplanspiel im Landratsamt Coburg! Hier wurde ein Starkregenereignis simuliert – und erfolgreich abgearbeitet, unter Zusammenwirken aller beteiligten Akteure!
Seit Dezember 2022 ist der Landkreis Coburg Teil des bundesweiten Projektes „Resiliente Regionen“. Ziel ist es, eine Resilienzstrategie zu entwickeln. Deshalb spielten die Akteure am vergangenen Samstag ein Szenario durch, welches sich vor allem auf Städte Rödental und Neustadt bei Coburg konzentrierte.
Dabei verschärfte sich die Wetterlage so weit, dass ein Bruch des Dammes am Froschgrundsee mit Evakuierungen durchgespielt wurden!
Landrat Sebastian Straubel: „Solche Übungen sind sehr wichtig für das reibungslose Zusammenspiel aller Beteiligten im Krisenfall. Es war eine gute Übung, bei der Haupt- und Ehrenamt Hand in Hand gearbeitet haben.“
Die vollständige Pressemitteilung gibt es unter https://www.landkreis-coburg.de/aktuelles/pressemitteilungen/25032025-krisenplanspiel
Veröffentlicht am 13.03.2025, 10:34 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Achtung, nicht erschrecken!
Pünktlich um 11 Uhr werden in Ahorn, Dörfles-Esbach, Ebersdorf bei Coburg, Grub am Forst, Itzgrund, Lautertal, Neustadt bei Coburg, Meeder, Niederfüllbach, Seßlach, Untersiemau und Weitramsdorf sie Sirenen heulen.
Die Alarmierung ist Teil des landesweiten Warntags, an dem sich unter anderen mehrere Gemeinden aus dem Landkreis Coburg beteiligen
Was Warnmittel sind!
Welche Warnmittel ausgelöst werden!
Und was es beim heutigen Warntag zum ersten Mal gibt!
Das lesen Sie in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Sie finden diese, wenn Sie den Link am Ende dieser Meldung drücken.
Veröffentlicht am 11.03.2025, 17:09 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Sollte nicht demnächst wieder mal ein Warntag sein?
Landrat Sebastian Straubel, Kreisbrandrat Stefan Püls und Timo Sommerluksch als Leiter des Fachbereichs "Öffentliche Sicherheit und Ordnung" wissen mehr!
Wenn auch Sie mehr wissen wollen, dann müssen Sie nur dem Link am Ende dieser Meldung folgen! Es lohnt sich!
Veröffentlicht am 11.03.2025, 07:54 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Zwei nicht alltägliche Ehrungen hat es bei der Frühjahrs-Tagung der Landkreis-Feuerwehren in Niederfüllbach gegeben: Durch Kreisbrandrat Stefan Püls wurden Bernd Schultheiß (Rossach) und Manfred Brückner (Großwalbur) zu Ehren-Kreisbrandmeistern ernannt.
Weitere Informationen gibt's in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg. Sie finden diese, wenn Sie dem Link am Ende dieser Meldung zu folgen.
Veröffentlicht am 04.03.2025, 09:00 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Größere Bauarbeiten stehen in den kommenden Wochen im Bereich der Banzer Straße in der Großheirather Ortsmitte an.
Wie das Landratsamt Coburg mitgeteilt hat, wird neben der Kreisstraße CO 15 Richtung Zilgendorf/Altenbanz die Bachverrohrung durch die Gemeinde Großheirath erneuert.
Die Arbeiten beginnen voraussichtlich am morgigen Aschermittwoch und sollen bis spätestens Mitte Mai abgeschlossen sein.
Für die Autofahrer ist während der Bauzeit eine Umleitung über Rossach, Gleußen, die Staatsstraße 2204, Herreth und Stadel ausgeschildert.
Veröffentlicht am 03.03.2025, 06:58 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Straßensperrung im nordwestlichen Landkreis Coburg.
Aufgrund von Bauarbeiten neben der Straße muss die Ortsdurchfahrt des Bad Rodacher Stadtteil Breitenau (Neidaer Straße) vom morgigen Dienstag bis einschließlich Donnerstag aus Sicherheitsgründen für den Durchgangsverkehr gesperrt werden.
Für alle Verkehrsteilnehmer ist eine Umleitung über die Kreisstraße CO 18 (Richtung Mährenhausen und Gauerstadt) ausgeschildert.
Screenshot: Bayernatlas
Veröffentlicht am 01.03.2025, 12:56 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Beim Ausbau der Kreisstraße CO 12 zwischen Schafhof und Wohlbach geht’s jetzt an den Feinschliff. Weil mit dem Beginn der neuen Woche die letzten Arbeiten rund um die Fahrbahn sowie den neu errichteten Geh- und Radweg beginnen, weist das Landratsamt Coburg darauf hin, dass sich die Verkehrsteilnehmer auf Behinderungen im Abschnitt zwischen Schafhof und Wohlbach einstellen müssen.
Wie bereits zu Beginn der Winterruhe auf der Baustelle angekündigt, wird es aufgrund der Restarbeiten keine Vollsperrung der Kreisstraße geben – allerdings zeitweise eine halbseitige Sperrung samt Ampelregelung. Zudem kann der Geh- und Radweg während der Phase der abschließenden Arbeiten aus Sicherheitsgründen nicht genutzt werden. Bis spätestens Ende April soll die Kreisstraße CO 12 dann komplett fertiggestellt für alle Verkehrsteilnehmer uneingeschränkt nutzbar sein.
Der Ausbau der Kreisstraße als Gemeinschaftsmaßnahme mit der Gemeinde Ahorn war eines der größten Tiefbauprojekte des Landkreises im vergangenen Jahr.