Aktuelle Nachrichten für Wirtschaft

Die neuesten Nachrichten von Landkreis Coburg

Filtern

Zurücksetzen

Nicht erschrecken: Hubschrauber-Manöver auch im Coburger Land

Das Defence Helicopter Command der niederländischen Streitkräfte ist in der kommenden Woche zu einem Manöver in Nordbayern unterwegs. Das hat der Landkreis Coburg mitgeteilt bekommen, weil ein Teil des Übungsbereiches auch im Coburger Land liegt.
43 Soldatinnen und Soldaten, 12 Radfahrzeuge und 5 Hubschrauber sind für das Manöver angemeldet.
Unterwegs ist das am Militärflugplatz Gilze-Rijen stationierte Defence Helicopter Command in einem Bereich, der von Schwandorf und Mitterteich in der Oberpfalz bis nach Sonneberg und nach Ebern reicht.
Dort werden Apache-Hubschrauber (Bild) unterwegs sein und dreimal täglich – auch nachts und im freien Gelände - Einsatzübungen absolvieren. Dabei wird keinerlei Munition eingesetzt.
Das Manöver beginnt am Montag, 4. August, und endet voraussichtlich am Samstag, 8. August.

Veröffentlicht am 26.07.2025, 14:33 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Hightech im Landkreis Coburg: Bohl Thermoformtechnik GmbH

Die Firma Bohl im Sonnefelder Gemeindeteil Wörlsdorf ist ein echter Spezialist im Bereich der Thermoformtechnik. Von seinem Knowhow, Lösungen und Produkten profitieren zahlreiche Kunden im regionalen und nationalen Umfeld.

Das Familienunternehmen beschäftigt heute 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Beim Rundgang durch den Werksstandort zeigte sich Landrat Sebastian Straubel begeistert davon, mit wie viel Elan und Freude an der Arbeit das Team der Firma der Bohl seine Aufgaben meistert. Auf ihre Belegschaft sind Matthias und Karin Bohl, die das Unternehmen heute in dritter Generation führen, deshalb zu Recht stolz. „Wir wissen, dass es eine qualifizierte und tüchtige Belegschaft braucht, um sich in einem herausfordernden Wettbewerb zu behaupten“, sagte Matthias Bohl.

Jede Menge weitere Bilder und interessante Fakten zur Firma Bohl und den Besuch der Delegation des Landratsamtes finden Sie auf der Homepage des Landkreises Coburg.

Der Link am Ende dieser Meldung führt direkt dort hin!

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 24.07.2025, 18:39 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Bürgerinformation zur Kreisstraße CO 11, Umgehung Kleingarnstadt:

Der Landkreis Coburg hat im Zuge einer Vorerhebung drei Varianten zum Bau einer Umgehung von Kleingarnstadt für die Kreisstraße CO 11 näher untersuchen lassen. Nachdem diese sowohl dem Kreistag als auch im Gemeinderat vorgestellt wurden, soll nun der aktuelle Sachstand den Grundeigentümern, Anliegern sowie interessierten Bürgern präsentiert werden.
In Absprache mit Landrat Sebastian Straubel und Bürgermeister Bernd Reisenweber lädt der Landkreis Coburg zu einer Bürgerinformationsveranstaltung am

Mittwoch, 30. Juli, um 19 Uhr
ins Gasthaus Lesch, Am Prälax 5, Ebersdorf-Kleingarnstadt

ein.
Der Landkreis erhofft sich bei dieser Veranstaltung ein deutliches Meinungsbild der von der Verkehrssituation entlang der Kreisstraße CO 11 betroffenen Bevölkerung zu erhalten. Auf dieser Grundlage aufbauend, soll dann über die zukünftige Weiterentwicklung der Planung für diese umfangreiche Baumaßnahme entschieden werden.

Der Landkreis Coburg sowie die Gemeinde Ebersdorf freuen sich auf zahlreiche Teilnahme.

Veröffentlicht am 11.07.2025, 14:07 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Regionalzentrum Oberfranken im Landkreis Coburg gestartet: Unterstützung für Social Startups

Ein interessantes Angebot für junge Unternehmerinnen und Unternehmen wird es im kommenden Winter im Coburger Land geben: die Einrichtung eines Popup-Stores.

Für drei Monate wird im Coburger Land den Social Startups ein leerstehender Gewerberaum von der Wirtschaftsförderung des Landkreises als Co-Working- und Präsentations-Fläche zur Verfügung gestellt. Das kostenfreie Angebot soll diese Art von Existenzgründung in der Region stärken sowie für Kunden und Geschäftspartner sichtbarer machen.

Was sind Social Startups?
Was ist das Social-Startup-Hub Bayern?
Wie arbeiten hier der Landkreis und Einrichtungen des Freistaats Bayern?
Was steckt hinter der Veranstaltung „Gründen mit Mehrwert“?

Antworten auf diese Fragen gibt es in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg.

Der Link am Ende dieser Meldung führt Sie direkt dort hin!

Externen Link öffnen

Noch keine Entspannung: Waldbrandgefahr bleibt erheblich

Ein paar Tage heißt es noch: durchhalten! Mit Beginn der kommenden Woche könnte ein bisschen Entspannung in das Thema der außergewöhnlich hohen Waldbrandgefahr kommen.
Aber bis dahin ist noch einmal besondere Aufmerksamkeit angesagt.

Die Regierung von Oberfranken hat deshalb im Einvernehmen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg
* für den Samstag (5. Juli)
* und Sonntag (6. Juli)
erneut Luftbeobachtungsflüge als Maßnahme der vorbeugenden Waldbrandbekämpfung für den gesamten Regierungsbezirk Oberfranken angeordnet.

Die Flüge finden nachmittags statt, wenn die Waldbrandgefahr wegen der steigenden Temperaturen und der Freizeitaktivitäten der Bevölkerung besonders hoch ist.
Ergänzend bleiben die bewährten Verhaltensempfehlungen an die Bevölkerung:
* Agieren Sie im Wald äußerst vorsichtig
* Hantieren Sie nicht mit offenem Feuer
* Rauchen Sie nicht
* Entdecken Sie einen Waldbrand – bitte sofort die Feuerwehr unter Notruf 112 verständigen

Foto: Jörg Herrmannsdörfer

Bitte aufpassen: Weiter hohe Waldbrandgefahr im Landkreis Coburg

Die Lage in den Wäldern des Coburger Landes bleibt hitzebedingt weiter kritisch.

Der Waldbrandgefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes weist für das Coburger Land in den kommenden Tagen die Gefahrenstufen III (mittlere Gefahr) und IV (hohe Gefahr) aus.

Deshalb hat die Regierung von Oberfranken die bereits zum Wochenende angeordneten Luftbeobachtungsflüge als Maßnahme der vorbeugenden Waldbrandbekämpfung verlängert.

Die Flüge finden auch am morgigen Mittwoch sowie am Donnerstag in den Nachmittagsstunden statt.

Dann ist die Waldbrandgefahr wegen der steigenden Temperaturen und der Freizeitaktivitäten der Bevölkerung besonders hoch.

Zudem gelten weiter folgende dringliche Hinweise zum Schutz der Wälder:
* hantieren Sie keinesfalls mit offenem Feuer
* rauchen Sie nicht

Schon ein Funke oder eine weggeworfene Zigarettenkippe können Gras, Nadelstreu und am Boden liegende Zweige entzünden und einen Brand auslösen.

Foto: Jörg Herrmannsdörfer, Luftrettungsstaffel Bayern – Standort Mistelgau

Interne Veranstaltung: Landratsamt am Montagnachmittag nicht erreichbar

Das Landratsamt Coburg ist am Montag, 30. Juni, aufgrund einer internen Veranstaltung ab 13 Uhr nicht mehr erreichbar.

Die Telefone sämtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Landratsamt sind in den
Nachmittagsstunden Zeit nicht besetzt.

Gleiches gilt für den Bürgerservice am Haupteingang, über den normalerweise der Besucherverkehr abgewickelt wird.

Am Dienstag, 1. Juli, herrscht im Landratsamt wieder regulärer Dienstbetrieb.

Veröffentlicht am 22.06.2025, 09:10 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Der neue Familienwegweiser des Landkreises Coburg ist da

Willkommen Familie!
Es gibt eine aktualisierte Version des Familienwegweisers des Landkreises Coburg.
Dort finden (nicht nur) Familien alle wichtigen Informationen zu Themen wie
* die Arbeit des Familienbüros am Landratsamt Coburg
* die Bildungsangebote vom Kindergarten bis hin zum Gymnasium und weiter
* oder die Möglichkeiten, Familienzeit gemeinsam zu genießen.

Landrat Sebastian Straubel und Yvonne Schnapp (Leiterin des Fachbereichs Jugend und Familie am Landratsamt Coburg) haben die ersten Exemplare des Familienwegweisers bereits bekommen und sind begeistert. „Unsere Familienbroschüre gibt einen umfassenden Überblick über wichtige Angebote, kompetente Ansprechpartner und Anlaufstellen in der Region rund um das Familienleben“, sagte der Landrat.

Den neuen Familienwegweiser gibt es unter anderem am Bürgerservice im Landratsamt Coburg sowie online zum Durchklicken auf der Homepage des Landkreises Coburg.

Der Link am Ende dieser Meldung führt Sie direkt dort hin.

Externen Link öffnen

Hohe Waldbrandgefahr: Beobachtungsflüge am Samstag und Sonntag

Aufgrund des anhaltenden trockenen Wetters und der damit verbundenen hohen Waldbrandgefahr für besonders gefährdete Waldgebiete ordnet die Regierung von Oberfranken im Einvernehmen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg

von Samstag, 21. Juni,
bis Sonntag, 22. Juni,

Luftbeobachtungsflüge als Maßnahme der vorbeugenden Waldbrandbekämpfung für den gesamten Regierungsbezirk Oberfranken an.

Die Flüge finden nachmittags statt, wenn die Waldbrandgefahr wegen der steigenden Temperaturen und der Freizeitaktivitäten der Bevölkerung besonders hoch ist.

Die Regierung von Oberfranken appelliert an alle Besucherinnen und Besucher der oberfränkischen Wälder:
* Lassen Sie äußerste Vorsicht walten;
* hantieren Sie keinesfalls mit offenem Feuer;
* rauchen Sie nicht - schon ein Funke oder eine weggeworfene Zigarettenkippe können Gras, Nadelstreu und am Boden liegende Zweige entzünden und einen folgenschweren Brand auslösen.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 14.06.2025, 10:22 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Neues Mühlen-Projekt im Ahorner Gerätemuseum

Die Sammlung des Ahorner Gerätemuseums – Teil des Zweckverbandes „Museen im Coburger Land“ - umfasst zahlreiche volkskundliche Objekte aus Landwirtschaft, Handwerk und Alltagsleben.
Um wirklich zu begreifen, wie diese Dinge früher genutzt wurden und welche Rolle sie für die Menschen spielten, reicht es nicht, sie nur im Museum zu betrachten.
Deshalb gibt es jetzt das neue Ausstellungsprojekt „Mühlen im Coburger Land“.
Den Auftakt bildet eine Besichtigung der Hemmendorfer Mühle im Landkreis Haßberge am Mittwoch, 18. Juni, um 17 Uhr.
Was gibt’s zu wissen?
Fahrt: Es steht der Kleinbus des Museums mit acht Plätzen einschließlich Fahrerin zur Verfügung. Finden sich mehr Interessentinnen und Interessenten, können Fahrgemeinschaften gebildet werden.
Abfahrt ab Schäferei: 16:30 Uhr
Treffpunkt in Hemmendorf: 17 Uhr
Maximale Teilnehmerzahl sind 20 Personen.
Anmeldung:
09561/1304 oder info@schaeferei-ahorn.de
Weitere Informationen gibt’s direkt beim Museum (dazu dem Link folgen)

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 14.06.2025, 10:06 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Wacker (Großheirath) setzt auf Klima- und Umweltschutz

Die Wacker Qualitätssicherung GmbH in Großheirath hat seit ihrer ersten Teilnahme am Klima- und Umweltpakt des Freistaates Bayern vor drei Jahren eine ganze Reihe von Verbesserungen auf den Weg gebracht:
+ der Firmen-Fuhrpark ist mit Ausnahme der großen Transport-Lkw auf E-Fahrzeuge umgestellt,
+ dank der Wärme-Rückgewinnung aus dem Maschinenpark ging der Gasverbrauch zurück
+ und die Beleuchtung im gesamten Unternehmen erfolgt über LED-Leuchten.

Damit ist die Firma Wacker nun bis 2028 Partner des Klima- und Umweltpakts.
„Wacker – dieser Name steht für Qualität!“, sagte der stellvertretende Landrat, Martin Stingl, bei der Überreichung der Partner-Urkunde des Klima- und Umweltpakts an Geschäftsführer Andreas Wacker.
Kann man ein Unternehmen wirklich zum großen Teil mit erneuerbarer Energie betreiben?
Was denkt ein Unternehmer über den Standort Coburger Land?
Wo arbeiten die Firma Wacker und die Gemeinde Hand in Hand?

Mehr gibt's auf der Homepage des Landkreises (siehe Link).

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 12.06.2025, 15:33 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Die FamilenCard des Landkreises: Ein tolles Angebot für alle Familien

Mit der offiziellen Vertragsunterzeichnung in Rödental haben die „Funtasy World“ sowie die ThermeNatur in Bad Rodach ihr Engagement als Hauptsponsoren der FamilienCard für das laufende Jahr fixiert.

Gemeinsam mit der Sparkasse Coburg - Lichtenfels sowie der VR-Bank Coburg hat die FamilienCard damit weiterhin vier Hauptsponsoren.

Für Martin Stingl, den stellvertretenden Landrat des Landkreises Coburg, war die Verlängerung der Partnerschaft mit den beiden Hauptsponsoren ein wichtiger Meilenstein: „Mit seiner FamilienCard unterstützt der Landkreis Kinder, Eltern und Großeltern auf herausragende Art und Weise. Das ist aber nur möglich, weil unsere starken Partner das wirtschaftliche Rückgrat für dieses tolle Angebot darstellen."

Alle wichtigen Informationen rund um die FamilienCard finden Sie in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg.

Der Link am Ende dieser Meldung führt Sie direkt dort hin!

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 06.06.2025, 15:50 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Bauarbeiten in Weitramsdorf: CO 2 Richtung Ummerstadt gesperrt

Der Landkreis Coburg beginnt am kommenden Dienstag (10. Juni) mit seinen Arbeiten zur Erneuerung der Fahrbahndecke auf der Kreisstraße CO 2 im Bereich der Ortsdurchfahrt von Weitramsdorf. Betroffen ist der Abschnitt auf der Ummerstadter Straße zwischen dem Abzweig von der Staatsstraße 2202 und dem Ortsende in Richtung Ummerstadt.

Die Arbeiten sollen bis Mitte August 2025 abgeschlossen sein. Die Umleitungsstrecke führt in beiden Fahrtrichtungen von Weitramsdorf auf der Staatsstraße nach Tambach, von dort aus über die Bundesstraße 303 bis Dietersdorf, dann weiter über Gemünda und die Kreisstraße CO 19 bis nach Ummerstadt.

Das Rathaus der Gemeinde Weitramsdorf ist während der Bauzeit ist nicht mehr über die Ummerstadter Straße, sondern nur noch über die Thüringer Straße erreichbar.

Die Gemeindeverwaltung bittet Bürgerinnen und Bürger, die einen barrierefreien Zugang zum Rathaus brauchen, sich vor einem Besuch mit der Gemeindeverwaltung in
Verbindung zu setzen: Telefon 09561/8352-0.

Veröffentlicht am 04.06.2025, 14:27 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Polizeistatistik 2025: Im Coburger Land, da lebt man sicher

Das ist doch mal eine gute Nachricht für die Bürgerinnen und Bürger im Coburger Land: Hier lebt es sich sicher.

Das ist die Botschaft, die die Delegation der Coburger Polizei für ihr jährliches Gespräch mit Landrat Sebastian Straubel mitgebracht hatte.

Demnach liegt die Zahl der Straftaten im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Coburg auf einen historisch niedrigen Niveau: 3807 Straftaten wurden von der Polizei im vergangenen Jahr registriert – mit Ausnahme der statistisch nicht vergleichbaren Jahre der Corona-Pandemie hat es einen so niedrigen Wert schon lange nicht mehr gegeben.

Auffällig war die Tatsache, dass Geschwindigkeitsmessungen – vor allem auch auf der A 73 – zu deutlich mehr Fahrverboten geführt haben: insgesamt 150, das sind 39 mehr als im Vorjahr.

Negativer Spitzenreiter war ein Verkehrsteilnehmer, der bei erlaubten 120 Kilometern pro Stunde mit gemessenen 226 Kilometern pro Stunde auf der Autobahn bei Meeder unterwegs war.

Veröffentlicht am 01.06.2025, 14:52 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Exportschlager made in Lautertal: die Firma „Heim Pharma Tropfsysteme“

Ob Schnupfenmittel, Arznei oder hochwertige Kosmetika: Wenn Pipette oder Tropfer zum Einsatz kommen – sie werden mit größter Wahrscheinlichkeit bei „Heim Pharma Tropfsysteme“ in Lautertal hergestellt worden sein.

In mittlerweile vierter Generation ist das Familienunternehmen im Gewerbegebiet am Unterlauterer Ortsrand zu einem der Weltmarktführer bei der Herstellung von Pipettenmonturen geworden.
Eine Delegation des Landratsamtes Coburg mit Landrat Sebastian Straubel an der Spitze hat der Firma Heimat einen Besuch zum Unternehmerdialog abgestattet.

* Was der Firma Heim die dringend notwendige Erhöhung der Produktionskapazität ermöglicht
* Wie das Unternehmen zum Standort Lautertal steht
* Wie viele Pipetten pro Jahr von Lautertal aus hinaus in die Welt gehen

All das steht in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Sie finden Sie unter dem weiterführenden Link am Ende dieser Meldung

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 30.05.2025, 12:12 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Achtung, Vollsperrung: Anschlussstelle Neustadt der A 73 ab Montag gesperrt

Ab Montag (2. Juni) wird es ernst!
Dann beginnt das Staatliche Bauamt Bamberg mit seiner umfangreichen Sanierung der Rödentaler Ortsumgehung für die Bundesstraße 4.
Deshalb ist es im ersten Bauabschnitt erforderlich, die Anschlussstelle Neustadt bei Coburg der A73 zu sperren.
Die B 4 wird zwischen der A 73 (Anschlussstelle Neustadt bei Coburg) und der Anschlussstelle der B 4 bei Unterwohlsbach (Staatsstraße 2206) gesperrt.
Verkehrsteilnehmer, die aus Richtung Neustadt nach Lautertal/Coburg wollen, werden in Unterwohlsbach ausgeleitet und dort auf einer ausgeschilderten Umleitung zurück zur A 73 geführt.
Dieser erste Bauabschnitt soll bis Anfang Juli abgeschlossen werden. Dann folgt auf der Bundesstraße 4 der Bauabschnitt II zwischen der Anschlussstelle Unterwohlsbach und „Rödental-Ost“.

Veröffentlicht am 25.05.2025, 16:52 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Rastplatz "Coburger Forst": Hotspot der E-Mobilität

Hier tanken Sie Energie!

Im Coburger Land steht der erste Ladepark, den die Autobahn GmbH des Bundes in Zusammenarbeit mit der Autostrom plus GmbH in Bayern verwirklicht hat. Auf dem unbewirtschafteten Autobahnrastplatz „Coburger Forst“ können in Fahrtrichtung Suhl künftig vier Elektrofahrzeuge gleichzeitig geladen werden. 400 Kilowatt leistet eine Ladesäule, an der zwei Fahrzeuge geladen werden können.

Landrat Sebastian Straubel hatte für den Termin extra aktuelle Zahlen dabei: Fast genau 3000 Elektrofahrzeuge sind inzwischen bei der Zulassungsstelle Coburg gemeldet, rund 100 Ladesäulen stehen im Landkreis zur Verfügung. Wolle man die E-Mobilität in Deutschland voranbringen, dann brauche es die entsprechende Infrastruktur, sagte Sebastian Straubel. Die Verkehrsteilnehmer seien auf ein flächendeckendes Schnellladenetz angewiesen: „Denn nur ein solches ermöglicht eine verlässliche Reiseplanung für die Besitzer von Elektrofahrzeugen.“

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 23.05.2025, 18:02 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Willkommen in der Zukunft: Berufsbildungsmesse im Kongresshaus

Nur noch am Samstag (24. Mai) findet von 9 bis 14 Uhr im Kongresshaus Rosengarten die 22. Berufsbildungsmesse der IHK zu Coburg statt.

Was gibt’s dort zu erleben?
70 Unternehmen
80 Ausbildungsberufe
und die Erkenntnis, dass eine duale Ausbildung ein starker Start ins Berufsleben sein kann.

Gemeinsam mit dem Landtagsabgeordneten, Martin Mittag, hat sich Landrat Sebastian Straubel bereits am Freitag (23. Mai) auf der Berufsbildungsmesse umgeschaut.

Und er war begeistert: „Die 22. Berufsbildungsmesse der IHK zu Coburg zeigt: Wir sind ein starker Wirtschaftsraum. Junge Menschen haben bei uns beste Voraussetzungen, um mit einer dualen Ausbildung erfolgreich ins Berufsleben zu starten.“

Natürlich ist auch der Landkreis Coburg auf der Messe im Kongresshaus vertreten: als interessanter Arbeitgeber und mit seinem Team der Plattform „Coburger Talente“.

Wer da nicht hinschaut, verpasst viele spannende Eindrücke. Nichts wie hin!

Veröffentlicht am 20.05.2025, 13:49 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Brückenprüfung bei Ebersdorf: Staugefahr auf der Bundesstraße 303

Der Abschnitt der Bundesstraße 303 zwischen Ebersdorf und Frohnlach zählt zu den am stärksten frequentierten Straßen im Coburger Land.

Autofahrer, die am kommenden Donnerstag (22. Mai) dort unterwegs sein wollen, sollten sich ein bisschen mehr Zeit als sonst nehmen: Es droht nämlich Staugefahr.

Auslöser für die zu erwartenden Behinderungen ist eine Bauwerksprüfung der Bahnbrücke über die Bundesstraße. Damit diese ausgeführt werden kann, muss die B 303 halbseitig gesperrt und der Verkehr über eine Ampelregelung an der Baustelle vorbeigeführt werden.

Das mit der Brückenprüfung beauftragte Unternehmen geht davon aus, dass die Arbeiten im Zeitraum zwischen 8 und 15 Uhr stattfinden werden.

Davor und danach steht die Bundesstraße uneingeschränkt für die Verkehrsteilnehmer zur Verfügung.

Veröffentlicht am 09.05.2025, 14:26 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Staatsstraße 2205 wird zwischen Neida und Breitenauer Kreuzung gesperrt

Berufspendler aufgepasst! Wer aus dem westlichen Landkreis Coburg oder dem Landkreis Hildburghausen nach Coburg will, muss sich ab dem kommenden Montag auf eine längere Fahrtzeit einstellen. Das Staatliche Bauamt Bamberg hat dem Landkreis Coburg mitgeteilt, dass auf der Staatsstraße 2205 dringende Sanierungsarbeiten anstehen.
Betroffen ist ein knapp 1,7 Kilometer langer Abschnitt zwischen Neida und der Kreuzung mit der Kreisstraße CO 18 bei Breitenau. Für die Dauer der Sanierung muss die Staatsstraße 2205 auf dem betroffenen Abschnitt von Montag (12. Mai) an bis voraussichtlich Anfang Juni für den Verkehr gesperrt werden.
Die ausgeschilderte Umleitung erfolgt in beiden Fahrtrichtungen über die Kreisstraßen CO 18, CO 17 und CO 4 und führt über Wiesenfeld, Meeder und Großwalbur.
Das Staatliche Bauamt Bamberg bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die unvermeidbaren Beeinträchtigungen und Verkehrsbehinderungen während der Sanierungsmaßnahme.