Aktuelle Nachrichten für Öffentlicher Personennahverkehr

Die neuesten Nachrichten von Landkreis Coburg

Filtern

Zurücksetzen

Veröffentlicht am 16.09.2024, 16:31 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Gute Nachricht für den Landkreis Coburg: Bahnhof Bad Rodach soll barrierefrei werden

Mit Freude hat Landrat Sebastian Straubel die Entscheidung des bayerischen Ministerrats aufgenommen, dass der Bahnhof in Bad Rodach Teil des bayerischen Aktionsprogramms für barrierefreie Stationen werden soll. Am Montag hatte das Kabinett 100 Millionen Euro dafür bereitgestellt, damit weitere 24 Bahnstationen im Freistaat Bayern barrierefrei umgebaut werden. „Der Bahnhof in Bad Rodach hat bereits jetzt für Berufspendler, aber auch für den Tourismus, einen hohen Stellenwert innerhalb des Landkreises Coburg. Mit einer barrierefreien Station wird die Bahnverbindung zwischen Coburg und Bad Rodach noch einmal erheblich aufgewertet“, sagte Sebastian Straubel. Bereits im Frühjahr wurde die letzte Lücke im Stundentakt zwischen Coburg und Bad Rodach unter Beteiligung des Fachbereichs Mobilität am Landratsamt mit einer Verbindung um 20.33 Uhr ab Coburg geschlossen. „Mit dem jetzt beschlossenen Umbau der Station Bad Rodach ist die Bahn auf dem besten Weg, eine vollwertige Alternative im Alltagsverkehr zu werden."

Veröffentlicht am 13.09.2024, 10:11 Uhr

Veröffentlicht von Dennis Flach

Parking Day Coburg 2024

Heute findet in der Webergasse in Coburg der Parking Day statt, dafür wurde die Webergasse heute teilweise gesperrt.
Bei dem Aktionstag laden Vereine ein, sich rund um das Thema Verkehrswende und nachhaltiger Stadtentwicklung auszutauschen. Veranstaltet wird er unter anderem vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC), BUND Naturschutz und Green Deal Coburg. Der „Parking Day“ wird weltweit seit 2005 gefeiert.
Auch die Mobilitätsregion Coburg ist vor Ort. Vorbeikommen lohnt sich!

Heute, 11 Uhr: Digitale Sirenen heulen beim bundesweiten Warntag

Nicht erschrecken! Der heutige bundesweite Warntag dient der Erprobung der Warnsysteme. Ab 11 Uhr wird eine Probewarnung in Form eines Warntextes an alle am Modularen Warnsystem (kurz: MoWaS) des Bundes angeschlossene Warnmultiplikatoren geschickt.
Kreisbrandrat Stefan Püls (links) ist besonders gespannt darauf, wie sich die Situation beim bundesweiten Warntag vor Ort darstellen wird: „Da momentan an vielen Stellen im Landkreis die Umstellung der Sirenen auf digitale Alarmierung erfolgt, können selbst wir nicht verbindlich sagen, welche Sirenen am 12. September ausgelöst werden.“
Timo Sommerluksch, der Leiter des Fachbereichs Öffentliche Sicherheit und Ordnung, ergänzt: „Die verheerenden Folgen der Starkregenereignisse vor drei Jahren in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz haben deutlich gezeigt: Die schnelle Information der Bevölkerung in Krisensituationen kann Leben retten.“
Weitere Informatipmem gibt's auf der Homepage des Landkreises Coburg.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 09.09.2024, 18:12 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Zum Start des neuen Schuljahres: Landratsamt bietet Hotline für den ÖPNV

Es ist wieder soweit – ein neues Schuljahr beginnt. Im Landkreis Coburg startet damit auch der ÖPNV wieder in den Normalbetrieb, um alle Schülerinnen und Schüler wieder sicher in die Schule und nach Hause zu bringen.

Der Fachbereich „Bildung, Mobilität, Kultur und Sport“ am Landratsamt organisiert den Busverkehr im Landkreis Coburg. Nicht nur aufgrund der vielen Baustellen in der Region weiß man im Landratsamt: Gerade in der Anfangszeit nach den Sommerferien braucht es seine Zeit, bis sich alles optimal eingestellt hat und alle Busse pünktlich nach Fahrplan fahren.

Neben aktuellen Informationen über die Fahrplanauskunft auf https://www.vgn.de/ gibt es deshalb am Dienstag, 10. September, eine „Schulanfangs-Hotline“, an die sich Eltern, Schülerinnen und Schüler wenden können. Diese ist über folgende Telefonnummern erreichbar:
--> 09561/514-2323 (bereits ab 6.30 Uhr)
--> 09561/514-2322
--> 09561/514-2320
Sollte die Hotline nicht erreichbar sein, genügt auch eine Mail an
--> oepnv@landkreis-coburg.de

Veröffentlicht am 01.09.2024, 15:38 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Umfrage gestartet: Wie radelt es sich im Landkreis Coburg?

Marita Nehring von der Arbeitsgemeinschaft ÖPNV für Stadt und Landkreis Coburg hat einen Tipp mitgebracht: Am Wochenende ist die Umfrage zum großen ADFC-Fahrradklima-Test 2024 gestartet. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) lädt Radlerinnen und Radler ein, bei der Online-Umfrage auf teilzunehmen.

--> Den Link dort hin finden Sie am Ende dieser Meldung!

Die Ergebnisse helfen den Kommunen – also auch dem Landkreis Coburg -, ihr Angebot für Radfahrerinnen und Radfahrer weiter zu verbessern.

Die Umfrage läuft bis 30. November. Das Beantworten der 27 Fragen dauert nur rund zehn Minuten. Die fahrradfreundlichsten Städte und Gemeinden in sechs Größenklassen werden im Frühjahr 2025 im Bundesverkehrsministerium in Berlin ausgezeichnet.

Jede Stimme zählt und unterstreicht, dass Bürgerinnen und Bürger die Investitionen in fahrradfreundliche Infrastruktur positiv bewerten.

Der ADFC-Fahrradklima-Test gilt als der Zufriedenheitsindex der Radfahrenden in ganz Deutschland.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 29.08.2024, 16:31 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Mehr Sicherheit für die Verkehrsteilnehmer auf der B 303 bei Niederfüllbach

An der Kreuzung der B 303 mit dem Erlenweg und dem Sandweg in Niederfüllbach ist es in jüngster Zeit zu teils schweren Unfällen gekommen – insbesondere wegen Konflikten zwischen Linksabbiegern und dem Gegenverkehr. Mit Beteiligung des Landratsamts Coburg ist diese Gefahrenstelle nun entschärft worden.
Um die Sicherheit an diesem kritischen Punkt zu erhöhen, hat sich die Unfallkommission dafür ausgesprochen, dass es für Linksabbieger dort künftig ein eigenes Grünsignal gibt.
Die Untere Straßenverkehrsbehörde am Landratsamt Coburg weist in diesen Zusammenhang ausdrücklich darauf hin, dass die Ampelanlage teils verkehrsabhängig gesteuert wird. Dies geschieht durch Induktionsschleifen im Boden unmittelbar vor den Haltlinien.
Deshalb der Hinweis: Es ist daher für einen sicheren und zügigen Verkehrsablauf notwendig, dass die Verkehrsteilnehmer bei Rotlicht unmittelbar bis an die Haltlinie heranfahren und dort halten. Nur dann werden sie registriert und bekommen Grün-Licht.

Veröffentlicht am 24.08.2024, 15:58 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Sanierung in Rekordzeit: der Seßlacher Berg ist wieder für den Verkehr freigegeben

Der Ausbau der Kreisstraße CO 25 zwischen Seßlach und Watzendorf war für den Landkreis Coburg eine in mehrerer Hinsicht ganz besondere Angelegenheit:

Landrat Sebastian Straubel griff in seiner Ansprache bei der offiziellen Verkehrsfreigabe gleich mehrere ungewöhnliche Aspekte auf:

✅ der rund 3,3 Millionen Euro teure Ausbau wurde deutlich früher fertig als ursprünglich geplant

✅ eine derart aufwändige Baustelle hat der Landkreis bislang noch nie komplett in Eigenregie abgewickelt

Das Video einer ganz außergewöhnlichen Premierenfahrt gibt es im Youtube-Kanal des Landkreises Coburg unter https://youtu.be/Az5UEFGrqtE

Eine ausführliche Mitteilung zur offiziellen Verkehrsfreigabe finden Sie auf der Homepage des Landkreises Coburg.

Folgen Sie dort hin einfach dem Link am Ende dieser Meldung.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 23.08.2024, 15:37 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Ab Montag Bauarbeiten auf der Kreisstraße CO 17 in Unterlauter

Die Verkehrsteilnehmer auf der Kreisstraße CO 17 in Unterlauter (Rödentaler Straße) müssen in der kommenden Woche mit Behinderungen rechnen.

Am Montag, 26. August, beginnen dort dringend notwendige Reparaturarbeiten am Wasserleitungsnetz der SÜC. Betroffen ist der Abschnitt der Rödentaler Straße zwischen der Coburger Straße und der Zentstraße. Die Arbeiten werden wechselseitig unter halbseitiger Sperrung durchgeführt und dauern bis voraussichtlich Freitag, 6. September.

Das Landratsamt Coburg empfiehlt ortskundigen Verkehrsteilnehmern angesichts der möglichen Behinderungen den betroffenen Abschnitt der Kreisstraße CO 17 weiträumig zu umfahren. Fußgängern wird empfohlen, den Bereich der Bauarbeiten über die Kirchgasse und das Pfarrgässlein zu umlaufen.

Veröffentlicht am 09.08.2024, 15:17 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Ergebnisse der Mobilitätsbefragung im Landkreis Coburg liegen vor

Wer hätte das gewusst?

* Wenn die Menschen im Coburger Land ins Auto steigen und losfahren, geht’s bei einem Drittel der Fahrten ab in die Arbeit
* Mehr als jeder zehnte Haushalt im Landkreis Coburg besitzt (mindestens) einen Elektro- oder Hybrid-Pkw
* Am meisten unterwegs ist die Bevölkerungsgruppe der 30- bis 49-Jährigen

Diese und viele weitere Informationen hat die repräsentative Verkehrsbefragung des Landkreises Coburg gebracht. Von Anfang März bis Ende April haben sich daran knapp 1000 Haushalte aus dem Coburger Land beteiligt.

Jetzt liegen dem Landratsamt die Ergebnisse vor und stehen in einer Zusammenfassung auf der Homepage des Landkreises. Den Link dazu - und dort die Aufklärung darüber, was das THW und die Feuerwehren mit Mobilitätsbefragung zu tun haben - finden Sie am Ende dieser Meldung.

Einfach mal draufdrücken!

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 23.07.2024, 18:07 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Volle Mobilität in den Ferien: Ö und Ö+Pass als KombiTicket verfügbar

Mit Hochdruck haben das Amt für Digitalisierung und Kommunikation der Stadt Coburg, der VGN sowie die Kommunalen Jugendarbeiten Stadt und Landkreis Coburg an einer Lösung für das diesjährige Ö und Ö+ Pass Angebot gearbeitet – jetzt ist es soweit!
Jugendpfleger Sören Foerster-Wagner (Stadt Coburg) und Kreisjugendpflegerin Susanne Lange freuen sich, die Einführung des Ö und Ö+ Ferienpass als VGN Kombi Ticket bekannt geben zu können.
Diese Angebote zielen darauf ab, die Mobilität von Schülern während der Ferienzeit zu verbessern und gleichzeitig umweltfreundliche Verkehrsoptionen zu fördern.
In Zusammenarbeit mit dem VGN ist es gelungen, ein Ö und Ö+ Pass Sommerferien KombiTicket anzubieten. Vom 27. Juli bis zum 9. September sind die Pässe gültig.
Was ist der Ö-Ferienpass?
Was ist der Ö+-Ferienpass?
Wo gibt’s die Pässe?
Und für welche Verkehrsmittel sind sie gültig?
All diese Fragen werden in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg beantwortet (Link folgen)

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 14.07.2024, 09:49 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Bahnbegleitweg schließt das Großprojekt „Umgehung Ebersdorf“ ab

Mit dem neuen Bahnbegleitweg von der Unterführung in der Garnstadter Straße in Richtung Friesendorf ist das größte Straßenbauprojekt in der jüngeren Geschichte des Landkreises Coburg komplett fertig.

Mit Gesamtkosten von rund 23 Millionen Euro und einem Eigenanteil von rund 2,5 Millionen für den Landkreis ist die Ebersdorfer Umgehung ein dicker Brocken geworden.

Im Gesamtvolumen des Großprojektes stelle der Begleitweg freilich nur eine eigentlich kleine Baumaßnahme dar – doch sie habe insbesondere für den Radverkehr eine große Bedeutung, ergänzte der Landrat: „Mit der Verkehrsfreigabe des Bahnbegleitweges ist unsere Mobilitätsregion ein Stück attraktiver geworden.“

Wer vom neuen Begleitweg profitiert und welche technischen Innovation mit ihm verbunden ist, lesen Sie in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg.

Folgen Sie dazu einfach dem weiterführenden Link am Ende dieser Meldung.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 13.07.2024, 12:53 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Bauarbeiten: Staatsstraße zwischen Neustadt und Fürth am Berg ab Montag gesperrt

Das Staatliche Bauamt Bamberg hat das Landratsamt Coburg über eine Straßensperrung im nördlichen Landkreis informiert - diese betrifft insbesondere Verkehrsteilnehmer, die aus dem Landkreis Kronach Richtung Neustadt/Rödental fahren wollen.
Das Staatliche Bauamt Bamberg beginnt am kommenden Montag (15. Juli) mit Erneuerungsarbeiten der Staatsstraße 2708 zwischen der B 4 bei Neustadt und Fürth am Berg. Im Rahmen der Bauarbeiten werden auf einer Länge von rund 4,3 Kilometern die beiden oberen Asphaltschichten der Staatsstraße erneuert und die angrenzenden Bankette verfestigt. Im Rahmen des Projekts werden auch die Schutzplanken und die Beschilderung erneuert.
Um einen sicheren und zügigen Ablauf der umfangreichen Sanierungsarbeiten gewährleisten zu können, muss die Staatsstraße auf dem Abschnitt zwischen Fürth am Berg und Neustadt bei Coburg gesperrt werden.
Die Umleitung erfolgt ab Fürth am Berg über die Staatsstraße 2206 und die Kreisstraße CO 11 (Unterwasungen – Fechheim – Kemmaten) bis nach Neustadt.

Veröffentlicht am 13.07.2024, 11:12 Uhr

Veröffentlicht von Stefanie Nickmann

Abenteuer-Rallye mit dem VGN-Sommer in Coburg zu gewinnen

Seit Anfang Januar 2024 ist auch der Landkreis Coburg Mitglied im Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN).

Jetzt bietet der VGN Sommer die Möglichkeit, ein exklusives Abenteuer auch in Coburg zu gewinnen! Insgesamt verlost der VGN 1.500 Team-Plätze für Adventure-Rallyes inklusive TagesTicketPlus im Rahmen seiner Kampagne "Neue Horizonte! 2024".

Insgesamt gibt es vier Ziele für die Abenteuer-Rallyes: die Städte Coburg und Hof, das Fichtelgebirge und den Frankenwald. An- und Abreise erfolgt über öffentliche Verkehrsmittel; vor Ort folgen die Teilnehmer einer Rallye mit Schnitzeljagd-Elementen, bei der unterschiedliche Aufgaben zu lösen sind.

Die Rallye in Coburg steht unter dem Motto "Rosen, Rosen, Bratwurst".

Eine Teilnahme ist bis zum 4. August möglich; die Verlosung findet am 5. August statt.

Weitere Infos und das Teilnahmeformular gibt's unter
https://www.vgn.de/vgnsommer/gewinnspiel

Veröffentlicht am 09.07.2024, 12:06 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Mit dem ÖPNV zum Samba-Festival

Das Samba-Festival steigt vom 12. bis 14. Juli in Coburg. Für ein tolles Erlebnis bieten die SÜC Bus und Aquaria GmbH und der Landkreis mit der OVF wieder einen umfangreichen Nachtverkehr an. Auf dem Weg in die Stadt können alle Linien in der Stadt und im Landkreis benutzt werden.

Alle Busse in den Landkreis fahren um 0.30 Uhr und um 2.30 Uhr in der Hindenburgstraße ab. Die Zeiten sind neu! Es wird keine anderen Fahrten in der Nacht geben. Das Nacht-AST und die Nacht-Linie 1452 verkehren nicht!

Die Linie F3 fährt wegen einer Vollsperrung direkt von Bad Rodach nach Hildburghausen.

Die Nachtlinienbusse der SÜC fahren in der Löwenstraße ab. Ab 23.30 Uhr bzw. Mitternacht werden auf allen Linien stündliche Fahrten bis 2.30 Uhr bzw. 3 Uhr angeboten.

Der P+R-Verkehr wird Freitag ab 18 Uhr, Samstag ab 12 Uhr und Sonntag ab 12 Uhr alle 15 bis 30 Minuten angeboten. Parkplätze stehen an der HUK-arena und am Landratsamt zur Verfügung.
Genaue Fahrpläne gibt's unter www.coburgmobil.de

Externen Link öffnen

Erneut Abkochgebot für Herreth, Lahm und Pülsdorf

Die Landratsämter Coburg und Lichtenfels haben eine Abkochanordnung für die zentrale Trinkwasserversorgung in den Ortschaften

* Herreth, Lahm und Pülsdorf (alle Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg)

sowie

* Weingarten, Stetten, Tiefenroth, Gnellenroth, Hausen, Unnersdorf, Nedensdorf, Stadel, Altenbanz, Püchitz, Neubanz, Draisdorf, Freiberg, Neuhof, Zilgendorf und Kloster Banz (alle Landkreis Lichtenfels) erlassen.

Bei einer routinemäßig durchgeführten Trinkwasseruntersuchung der zentralen Trinkwasserversorgung des Zweckverbandes Banzer Gruppe sind im Trinkwasser bakteriologische Verunreinigungen festgestellt worden. Deshalb darf das in den durch die Banzer Gruppe versorgten Ortschaften das Leitungswasser ab sofort nur noch in abgekochtem Zustand verwendet werden.

Weitere Informationen und praktische Tipps finden Sie in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg. Dazu folgen Sie einfach dem weiterführenden Link am Ende dieser Meldung.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 12.06.2024, 17:13 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Trotz Wetterpech: Seßlacher Berg und Radweg-Neubau liegen im Zeitplan

Die zwei wichtigsten Straßenbauprojekte des Jahres hat sich der Bauausschuss des Landkreises Coburg bei einer Besichtigungsfahrt angeschaut: den Neubau eines Radweges samt Fahrbahnsanierung an der Kreisstraße CO 12 zwischen Schafhof und Wohlbach sowie den Ausbau der Kreisstraße CO 25 am Seßlacher Berg.

Dabei gab es die erfreuliche Nachricht, dass beide Projekte zeitlich gut im Plan liegen – obwohl sich der Wettergott in den vergangenen Wochen nicht unbedingt gut gelaunt präsentiert hat.

Was macht der Radweg zwischen Wohlbach und Schafhof?
Warum waren die Arbeiten am "Drudenloch" nicht einfach?
Was kostet der Ausbau des Seßlacher Berges?

Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg. Der Link am Ende dieser Meldung führt Sie direkt dort hin!

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 12.06.2024, 10:55 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Bauarbeiten an der Hauptzufahrt zum Landratsamt Coburg

Achtung, Baustelle! Um künftig mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer – insbesondere für Fußgänger und Radfahrer – zu gewährleisten, gestaltet das Team der Straßenmeisterei des Landkreises derzeit die Hauptzufahrt zum Landratsamt in der Lauterer Straße in Coburg neu.

Die Besucher des Landratsamtes werden deshalb gebeten, auf die Baustellenabsicherung sowie Personen im Zufahrtsbereich zu achten. Die Arbeiten werden voraussichtlich noch bis morgen (Donnerstag, 13. Juni) dauern.

Veröffentlicht am 12.06.2024, 09:39 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

A 73: Anschlussstellen Rödental und Neustadt am Mittwoch gesperrt

Und weiter geht’s. Auch am morgigen Mittwoch wird die Autobahn GmbH des Bundes ihre Arbeiten auf der A 73 im Landkreis fortsetzen. Der Fahrbahnzustand der A73 im Bereich zwischen den Anschlussstellen Neustadt und Rödental erfordert Erneuerungen des Fahrbahnbelags, wodurch Sperrungen an den beiden Anschlussstellen erforderlich werden.

Dem Landratsamt Coburg sind folgende Sperrungen gemeldet worden:

6 bis 20 Uhr: Sperrung des Einfahrtsasts der Anschlussstelle Rödental in Fahrtrichtung Bamberg.
Auswirkung: Autofahrer können in Rödental nicht auf die Autobahn Richtung Süden (Ebersdorf/Lichtenfels/Nürnberg) fahren.

UND

6 bis 20 Uhr: Sperrung der Ausfahrt der Anschlussstelle Neustadt aus Fahrtrichtung Süden.
Auswirkung: Autofahrer, die aus Richtung Rödental/Ebersdorf kommen, können nicht auf die Bundesstraße 4 Richtung Neustadt abbiegen.

Die Autobahn GmbH des Bundes empfiehlt allen Verkehrsteilnehmern, die ausgeschilderten Umleitungsempfehlungen vor Ort zu beachten.

Veröffentlicht am 10.06.2024, 12:08 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

A 73: Am Dienstag Sperrung der Ausschlussstelle Neustadt

Und weiter geht’s. Auch am morgigen Dienstag (11. Juni) wird die Autobahn GmbH des Bundes ihre Arbeiten auf der A 73 im Landkreis fortsetzen. Der Fahrbahnzustand der Autobahn im Bereich zwischen den Anschlussstellen Neustadt und Rödental erfordert Erneuerungen des Fahrbahnbelags, wodurch Sperrungen an den beiden Anschlussstellen erforderlich werden.

Dem Landratsamt Coburg ist für morgen folgende Sperrung gemeldet worden:

6 bis 20 Uhr: Sperrung des Einfahrtasts der Anschlussstelle Neustadt in Fahrtrichtung Suhl.

Auswirkung: Verkehrsteilnehmer, die über die B 4 aus Richtung Neustadt kommen, können an diesem Tag nicht auf die Autobahn Richtung Coburg/Suhl einbiegen.

Die Autobahn GmbH des Bundes empfiehlt allen Verkehrsteilnehmer, auf die jeweils benachbarten Anschlussstellen auszuweichen und die ausgeschilderten Umleitungsempfehlungen vor Ort zu beachten.

Hochwasser-Soforthilfen auch für Betroffene im Landkreis Coburg

Der Freistaat Bayern gewährt nach der Unwetterlage im Zeitraum 31. Mai bis 2. Juni Soforthilfen für „Haushalt/Hausrat“ und für „Ölschäden an Gebäuden“ auch für den Landkreis Coburg (wie hier auf dem Bild für Rossach).
Für die Abwicklung von Anträgen und die Gewährung von Soforthilfen von betroffenen privaten Haushalte ist das Landratsamt Coburg zuständig. Schäden von Betrieben werden über die Regierung von Oberfranken, Schäden von landwirtschaftlichen Betrieben über das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten abgewickelt.
Für die Antragstellung stehen die entsprechenden Formulare und weiteren Hinweise bereits auf der Homepage des Landkreises Coburg zur Verfügung.
Diese erreichen Sie mit nur einem Klick auf den weiterführenden Link am Ende dieser Meldung.

Externen Link öffnen