Die neuesten Nachrichten von Landkreis Coburg
Veröffentlicht am 02.03.2024, 08:38 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die umfangreichen Vorbereitungen sind abgeschlossen, der Schluss-Countdown läuft: Rund 20 verschiedene Einrichtungen präsentieren sich am kommenden Dienstag (5. März) von 10 bis 16 Uhr beim „Tag der Pflegeausbildung“ im Coburger Landratsamt. Organisiert wurde die Veranstaltung vom „Ausbildungsverbund Pflege Region Coburg“ - also der „Gesundheitsregionplus Coburger Land“ gemeinsam mit den drei Pflegeschulen REGIOMED Coburg und Lichtenfels sowie der GGSD Coburg.
Um was es beim „Tag der Pflegeausbildung“ geht, hat der lokale Fernsehsender NecTV in einem kurzen Beitrag zusammengefasst.
*** Diesen finden Sie nach nur einem Klick auf den weiterführenden Link am Ende dieser Meldung ***
Landrat Sebastian Straubel freue sich schon auf die zahlreichen Besucher, die sich im Coburger Landratsamt über eine berufliche Zukunft in der Pflege informieren möchten: „Wir brauchen Pflegekräfte. Ein Job in der Pflege ist ein Job mit Zukunft.“
Veröffentlicht am 28.02.2024, 16:10 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Rund 20 verschiedene Einrichtungen präsentieren sich am Dienstag, 5. März, von 10 bis 16 Uhr beim „Tag der Pflegeausbildung“ im Coburger Landratsamt. Organisiert wurde die Veranstaltung vom „Ausbildungsverbund Pflege Region Coburg“ - also der „Gesundheitsregionplus Coburger Land“ gemeinsam mit den drei Pflegeschulen REGIOMED Coburg und Lichtenfels sowie der GGSD Coburg.
Dagmar Alfsmann ist seit 2010 Leiterin der GGSD Berufsfachschulen für Pflege, Altenpflegehilfe und Sozialpflege. Alfsmann hat selbst eine Ausbildung im Pflegebereich absolviert und kann sich heute noch keinen schöneren Beruf vorstellen: „Die Arbeit mit Menschen ist wunderbar – man bekommt so viel zurück.“ Im Interview erklärt die Schulleiterin unter anderem, warum an vielen Klischees der Pflegeberufe schon lange nichts mehr dran ist.
Das komplette Interview finden Sie mit nur einem Klick auf den weiterführenden Link am Ende dieser Meldung.
Veröffentlicht am 26.02.2024, 17:04 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Und hier mal wieder ein Veranstaltungstipp: Wie wäre es mit einem Ausflug ins Museum der Deutschen Spielzeugindustrie nach Neustadt bei Coburg? Dort geht es im März beim Veranstaltungskonzept „80 Tage Kultur.erleben“ um die Kinder.Kultur.
Am Sonntag, 3. März, beschäftigt sich das Museum mit dem wichtigen Thema der Kinderrechte. Zusammen mit dem Kinderschutzbund, Kreisverband Coburg, findet von 11 bis 16 Uhr ein bunter Aktionstag statt. Zahlreiche Mitmach-Stationen laden zum aktiven kennenlernen der verschiedenen Kinderrechte ein.
Auch ein ganz besonderer Gast darf im Museum begrüßt werden: Ella, das flauschige Maskottchen des Kinderschutzbundes lässt sich diesen aktionsreichen Tag auf keinen Fall entgehen.
Für Essen und Trinken zu familienfreundlichen Preisen ist ausreichend gesorgt.
Der Eintritt ist an diesem Tag frei.
Foto: ©Pixabay
Veröffentlicht am 23.02.2024, 09:36 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Öfter mal was Neues.
Ergiebige Regenfälle in der Nacht und ein gesättigter Boden haben dazu geführt, dass die Itz zum vierten Mal in diesem Jahr eine Meldestufe erreicht hat. Die Auswirkungen im Landkreis Coburg halten sich allerdings in Grenzen. Bis auf die
⭕️ Kreisstraße CO 1 zwischen Lahm und Hemmendorf 🚧
sind alle größeren Straßen nicht vom Hochwasser betroffen. Allerdings können insbesondere im Itzgrund auch kleinere Verbindungen und Flurwege überflutet sein. Gesperrt ist die CO 1 seit Freitag (23. Februar) in den Morgenstunden. Da hat das Team unserer Landkreis-Straßenmeisterei während einer Kontrollfahrt die Absperrbaken aufgestellt.
Nachdem für heute und morgen keine nennenswerten Niederschläge vorhergesagt sind, dürfte es auch keine weiteren Behinderungen geben. Allerdings kann es durchaus bis morgen (Samstag, 24. Februar) dauern, bis die CO 1 wieder freigegeben werden kann.
Veröffentlicht am 22.02.2024, 09:08 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
🚨 Alle, die sich für eine Ausbildung im Bereich der Pflege interessieren, sollten sich diesen Termin auf jeden Fall vormerken:
👉 Am Dienstag, 5. März, findet von 10 bis 16 Uhr der zweite „Tag der Pflegeausbildung“ im Landratsamt Coburg statt.
Veranstalter ist der „Ausbildungsverbund Pflege Region Coburg“, also die Gesundheitsregionplus Coburger Land gemeinsam mit den drei Pflegeschulen Regiomed Coburg und Lichtenfels sowie GGSD Coburg.
Rund 20 Einrichtungen werden sich dabei mit verschiedenen Mitmach-Aktionen vorstellen, es gibt interessante Vorträge und natürlich die Möglichkeit zur persönlichen Beratung rund um Pflege-Berufe.
ℹ️ Weitere Informationen gibt’s demnächst hier... - oder schon mit nur einem Klick auf den weiterführenden Link am Ende dieser Meldung.
Veröffentlicht am 21.02.2024, 17:57 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Es war ein „pogromartiger Überfall auf die letzten beiden jüdischen Familien im Ort“, sagt Dr. Hubertus Habel über die schrecklichen Ereignisse, die sich in der Nacht auf den 4. November 1923 in Autenhausen zugetragen haben. Ein Trupp der rechtsradikalen und judenfeindlichen Organisation „Grenzschutz Nordbayern“ überfiel die Ehepaare Gutmann, zerrte sie aus ihren Häusern, schlug sie halb tot und plünderte anschließend die Wohnhäuser. Es war das Ende von 256 Jahren jüdischer Kultur in Autenhausen, an die derzeit eine Sonderausstellung in den Kantinenräumen des Coburger Landratsamtes erinnert.
Die Ausstellung mit acht Tafeln, vielen Bildern und Informationen ist bis Mitte März im Erdgeschoss des Landratsamtes Coburg zu sehen. Öffnungszeiten: montags und dienstags von 7.30 bis 12 sowie von 13.30 bis 16 Uhr, mittwochs von 7.30 bis 12 Uhr, donnerstags von 7.30 bis 12 sowie von 13.30 bis 17.30 Uhr, freitags von 7.30 bis 12 Uhr.
Veröffentlicht am 19.02.2024, 18:12 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Den Landkreis Coburg krisenfester aufstellen - damit befassen wir uns und werden dabei mit Bundesmitteln über das Modellvorhaben „Resiliente Regionen“ unterstützt. Die aktuell laufende Risikoanalyse untersucht für den Landkreis relevante Risiken hinsichtlich ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit sowie der Widerstands-, Bewältigungs- und Kooperationsfähigkeit der Region. Umso mehr freut es unser Team des Modellvorhabens „Resiliente Regionen“, dass am heutigen Montag Vertreter der im Landkreis ansässigen Hilfsorganisationen an diesem Thema mitgearbeitet und wertvollen Input geliefert haben: Feuerwehr, Integrierte Leitstelle, Arbeiter-Samariter-Bund, Technisches Hilfswerk, Bayerisches Rotes Kreuz und Wasserwacht sowie Bundeswehr und Polizei – alle waren mit dabei!
Fazit von Kreisbrandinspektor Stefan Zapf: „Ein dickes Lob für die Zusammenarbeit aller Organisationen heute. Wir haben Anregungen und Lösungen gefunden, um im Katastrophenfall gemeinsam schneller reagieren zu können."
Veröffentlicht am 17.02.2024, 11:26 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Das Staatliche Bauamt Bamberg hat dem Landratsamt mitgeteilt, dass im Itzgrund die Winterpause bei den Arbeiten zum Ausbau der Gleußener Ortsdurchfahrt zu Ende ist. Voraussichtlich ab Montag (19. Dezember) wird es deshalb wieder Verkehrsbehinderungen geben, unter anderem auch auf der Bundesstraße 4.
Weil im Kreuzungsbereich der Staatsstraße 2204 mit der B 4 eine Querungshilfe für Fußgänger und Radfahrer entsteht, wird der Verkehr auf der B 4 über eine Ampel einspurig an der Ampel vorbei geführt. Deshalb sollten sich Verkehrsteilnehmer, die durch den Itzgrund unterwegs sind, auf zumindest kurzzeitige Verzögerungen einstellen.
Betroffen von den Bauarbeiten ist auch der Bayernnetz-Radweg durch den Itzgrund. Dieser muss auf einem kurzen Abschnitt über die B 4 umgeleitet werden. Dort gilt während der Bauarbeiten eine Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit auf 50 Kilometer pro Stunde.
Veröffentlicht am 14.02.2024, 15:45 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Diese Situation wünscht sich niemand – doch sie kann schnell eintreten, völlig unabhängig vom Alter: ein medizinischer Notfall oder ein Unfall, bei dem man sofort ins Krankenhaus muss. Um auf eine solch unerfreuliche Überraschung gut vorbereitet zu sein und bei Bedarf auch die Rettungskräfte zu unterstützen, hat der Landkreis Coburg jetzt eine digitale Notfallmappe erstellt. Diese steht ab sofort auf der Homepage des Landkreises zur Verfügung. Der direkt zum Dokument führende Link ist auf der Startseite unter www.landkreis-coburg.de zu finden.
Natürlich wünsche sich niemand, in einen Notfall zu geraten. „Wenn er aber eintritt, kann es entscheidend sein, so schnell wie möglich wichtige Informationen zur Hand zu haben“, sagt Landrat Sebastian Straubel.
Die Notfallbroschüre des Landkreises Coburg ist 50 Seiten stark und hat verschiedene Rubriken, in die persönliche Daten und Hinweise eingetragen werden können.
Veröffentlicht am 13.02.2024, 17:06 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die Ausgangslage in Deutschland ist unstrittig: Die Entwicklung der Pflege ist eine der großen Herausforderungen der Zukunft. In der Stadt und dem Landkreis Coburg gehen die Akteure aus dem Bereich der Pflege deshalb jetzt gemeinsam voran: Auf Einladung der „Gesundheitsregionplus“ fand in der „Digitalmanufaktur“ in Rödental erstmals eine regionale Pflegekonferenz statt.
Bei dieser haben Vertreter von Stadt und Landkreis, Leistungsträger, Pflegekassen, Bildungsträger sowie weitere Akteure aus dem Bereich der Pflege darüber diskutiert, wie sie die Versorgung pflegebedürftiger Menschen im Coburger Land langfristig sichern können.
Was bei der Pflegekonferenz besprochen wurde und welche Herausforderungen, aber auch Chancen es gibt, steht in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg. Diese erreichen Sie mit einem Klick auf den weiterführenden Link am Ende dieser Meldung.
Veröffentlicht am 12.02.2024, 11:56 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die Itz ziert sich noch ein bisschen – aber allmählich gehen die Pegelstände der Gewässer im Coburger Land wieder auf Normalniveau zurück. Das hat dazu geführt, dass unser Team der Straßenmeisterei des Landkreises Coburg die Sperrungen der Kreisstraßen CO 19 (bei Gemünda, Stadt Seßlach) und CO 10 (bei Wörlsdorf, Gemeinde Sonnefeld) zum Beginn der neuen Woche wieder aufheben konnte.
Gesperrt ist nun lediglich noch die Kreisstraße CO 1 zwischen Lahm im Itzgrund und Hemmendorf im Landkreis Haßberge. Aber auch dort zieht sich das Wasser bereits zurück – spätestens morgen dürfte die Straße wieder frei sein. Weitere ergiebige Regenfälle und damit ein erneutes Steigen der Pegel sind nicht zu erwarten.
Veröffentlicht am 11.02.2024, 12:31 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die Straßenmeisterei des Landkreises Coburg wird am Aschermittwoch, 14. Februar, die Kreisstraße CO 17 im Bereich der Kleinwalburer Straße in Meeder sperren.
Die Mitarbeiter des Landkreises Coburg werden dort von 8 bis 12 Uhr dürre Äste am Baumbestand entfernen. Dies erfolgt mit einem Hubsteiger, weshalb aus Sicherheitsgründen keine weiteren Fahrzeuge oder Fußgänger die Einsatzstelle passieren dürfen.
Die Umleitung erfolgt über gemeindliche Straßen: den Neidaer Weg und die Nachtenhöfer Straße.
Veröffentlicht am 10.02.2024, 12:28 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die Kommunale Jugendarbeit im Landkreis Coburg und der Förderkreis Schlupfwinkel in Ahorn haben eine dreiteilige Veranstaltungsreihe zum Thema „Gut sein, wenn‘s drauf ankommt“ organisiert. Referentin ist Mentalcoach Sabine Welder.
Zielgruppe sind Kinder, Jugendliche und Eltern, die verschiedene Methoden und Techniken zum Stressabbau in Prüfungssituationen kennenlernen und ausprobieren möchten. Sabine Welder vermittelt in einem interaktivem Vortrag einfach anzuwendende und effektive „Werkzeuge“ um stressfrei zu lernen und in typischen Prüfungssituationen die optimale Leistung abrufen zu können. Egal, ob es eine Führerscheinprüfung, ein Referat, ein Bewerbungsverfahren oder eine andere Art von Herausforderung zu bewältigen gilt.
Der erste Termin findet am Mittwoch, 21. Februar, von 19.20 Uhr bis 21 im Bürgerhaus Linde in Ahorn statt.
Der interaktive Vortrag ist kostenfrei.
Um Anmeldung für eine bessere Planung wird gebeten: info@koja.de
Veröffentlicht am 09.02.2024, 10:24 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Auch wenn es in den vergangenen 72 Stunden an der agrarmeteorologischen Wetterstation in Birkenmoor die eher harmlose Menge von 23,4 Litern auf den Quadratmeter geregnet hat: die Hochwassersituation im Landkreis ist zumindest angespannt.
Die Straßenmeisterei des Landkreises hat Informationen zu folgenden Verkehrsbehinderungen vorliegen:
Kreisstraße CO 1: Sperrung zwischen Lahm und Hemmendorf
Kreisstraße CO 19: Sperrung an der zwischen Gemünda und der Gehegsmühle
Kreisstraße CO 10: halbseitige Sperrung bei Wörlsdorf
Angesichts der steigenden Pegelstände ist damit zu rechnen, dass folgende Straßen in den nächsten Stunden gesperrt werden:
Staatsstraße 2708: Hier geht die Coburger Straßenmeisterei des Staatlichen Bauamtes Bamberg davon aus, dass der Abschnitt Wörlsdorf-Mitwitz demnächst komplett überflutet und dann auch gesperrt wird.
Kreisstraße CO 12: Sollte die Itz – wie zu erwarten ist – weiter steigen, wird der Abschnitt zwischen der Bundesstraße 4 und dem Rossacher Kreisel gesperrt.
Veröffentlicht am 08.02.2024, 12:04 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Das Coburger Land ist eine mit vielen spannenden Denkmälern gesegnete Region. Um einen Einblick in die Entwicklung einiger Objekte zu gewähren, hat der für Denkmalpflege zuständige Kreisheimatpfleger, Reiner Wessels, Informationen über Gebäude, technische Bauwerke und weitere vielfältige Denkmäler im Laufe der vergangenen 50 Jahre zusammengestellt. Die Ausstellung war bereits zum Ende des vergangenen Jahres auf Schloss Hohenstein zu besichtigen. Zum Abschluss der Fotoausstellung auf Schloss Hohenstein bietet der Landkreis Coburg gemeinsam mit Reiner Wessels am Samstag, 10. Februar, eine Führung an. Ab 15 Uhr präsentiert Reiner Wessels interessante Anekdoten und Details zu den ausgestellten Fotos. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich, Treffpunkt für Interessierte ist um 15 Uhr im Innenhof von Schloss Hohenstein.
Veröffentlicht am 08.02.2024, 11:35 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Und schon geht's weiter: Der steigende Wasserstand in der Rodach bei Gemünda (Stadt Seßlach) hat es notwendig gemacht, dass die Straßenmeisterei des Landkreises Coburg auch die Kreisstraße CO 19 auf Höhe der Gehegsmühle gesperrt hat.
Das heißt: Die Autofahrer im landkreisübergreifenden Verkehr Richtung Ummerstadt/Bad Rodach müssen über Weitramsdorf oder Heldburg (Thüringen) ausweichen.
Die aktuellen Pegelstände in der Region finden Sie mit nur einem Klick auf den weiterführenden Link am Ende dieser Meldung. Dieser führt Sie direkt auf die Homepage des Hochwassernachrichtendienstes.
Veröffentlicht am 08.02.2024, 11:19 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die triste Witterung der vergangenen Tage schlägt nicht nur auf’s Gemüt, sie hat auch schon wieder die ersten Verkehrsbehinderungen ausgelöst. Die Straßenmeisterei des Landkreises Coburg hat gemeldet: „Seit 3.30 Uhr in der Nacht auf Donnerstag ist die Kreisstraße CO 1 zwischen Lahm und Hemmendorf gesperrt.“
Weitere Sperrungen gibt es nicht – oder besser: noch nicht! Weil die Regenfälle noch bis zum morgigen Freitag anhalten werden, muss mit weiter steigenden Pegelständen im Coburger Land gerechnet werden.
Die ersten Kandidaten, die für eine Sperrung in Frage kommen, sind dann
⭕️ die Kreisstraße CO 10 bei Wörlsdorf
⭕️ die Kreisstraße CO 19 bei Gemünda
⭕️ die Kreisstraße CO 12 beim Rossacher Kreisel
Den aktuellen Pegelstand der Itz finden Sie unter dem weiterführenden Link am Ende dieser Meldung. Dieser führt direkt auf die Homepage des Hochwassernachrichtendienstes.
Veröffentlicht am 07.02.2024, 07:44 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
17 über viele Jahre hinweg engagierte Aktive aus 9 Bereitschaften des Bayerischen Roten Kreuzes im Coburger Land sind bei einer gemeinsamen Festveranstaltung des Landkreises und der Stadt Coburg im Saal des Gasthauses „Goldene Rose“ in Grub am Forst ausgezeichnet worden.
Landrat Sebastian Straubel bezeichnete die Ehrenamtlichen als „Imageträger für das Coburger Land“ und überreichte ihnen gemeinsam mit Can Aydin (Dritter Bürgermeister der Stadt Coburg) im Namen des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration die Staatlichen Ehrenzeichen.
Den Einsatzkräften sämtlicher Hilfsdienste dankte Sebastian Straubel dafür, dass sie immer und zu jeder Zeit Verantwortung für das Wohl ihrer Mitmenschen übernehmen.
Deshalb seien Ehrenamtliche „die wahren Helden der Gesellschaft“, ergänzte Can Aydin. Der Dritte Bürgermeister der Stadt Coburg bezeichnete das Engagement der Geehrten als „unbezahlbares Geschenk“, von dem die gesamte Bevölkerung profitiere.
Veröffentlicht am 06.02.2024, 17:51 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Explodierte Preise, Fachkräftemangel, Verzögerungen auf der Frachtoute durchs Route Meer – die Zeiten für die Spielwarenindustrie sind hart. Aber so leicht lassen sich die Hersteller aus dem Coburger Land nicht unterkriegen. Eine Mischung aus Optimismus, Trotz und Durchhaltewillen war es, die Sebastian Straubel bei seinem Besuch der Internationalen Spielwarenmesse erlebte. Dementsprechend zufrieden fiel das Fazit des Coburger Landrats aus: „Unsere heimischen Unternehmen haben sich mit vielen Neuigkeiten und Innovationen stark präsentiert.“
Den ausführlichen Bericht und Fotos von den Gesprächen von Landrat Sebastian Straubel bei der Spielwarenmesse finden Sie unter dem weiterführenden Link am Ende dieser Meldung.
Veröffentlicht am 03.02.2024, 10:36 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Engagement trägt und bereichert unsere Gesellschaft – damit es blühen kann, müssen aber die Bedingungen stimmen. Vereine, Initiativen und ehrenamtlich getragene Organisationen stehen vor vielfältigen Herausforderungen:
Wie können wir neue Mitglieder gewinnen?
Wie können wir die Arbeit in einem ehrenamtlichen Team gut organisieren?
Wie finden wir durch das Gestrüpp der rechtlichen Anforderungen?
Welche neuen Formen von Engagement können wir einbinden?
Welche Kommunikationskanäle brauchen wir?
Der Landkreis Coburg und das Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern haben genau zu diesen Fragen wieder einen Vereinstag organisiert: Am Samstag, 16. März, bietet sich die Gelegenheit um über diese und weitere spannende Fragen aus dem Engagement-Alltag miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung von 9.30 bis 16.15 Uhr wendet sich an Menschen, die in Vereinen Verantwortung tragen oder übernehmen wollen.
Das komplette Programm finden Sie auf der Homepage des Landkreises Coburg.