Die neuesten Nachrichten von Landkreis Coburg
Veröffentlicht am 06.06.2024, 16:33 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Als erster Kreisverband in Oberfranken veranstaltet der Kreisverband Coburg für Gartenbau und Landespflege am kommenden Sonntag (9. Juni) seinen diesjährigen „Tag der offenen Gartentür“. Neun Gärten sind dabei im Weitramsdorfer Gemeindeteil Neundorf geöffnet – dazu gibt es noch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Oldtimern und Vorführungen moderner Gartenpflegetechnik. Der „Tag der offenen Gartentür“ beginnt um 10 Uhr.
Alle Informationen rund um den „Tag der offenen Gartentür“ und eine Übersicht der geöffneten Gärten in Neundorf gibt’s in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Diese finden Sie, wenn Sie dem Link am Ende dieser Meldung folgen!
Veröffentlicht am 06.06.2024, 11:21 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Der Freistaat Bayern gewährt nach der Unwetterlage im Zeitraum 31. Mai bis 2. Juni Soforthilfen für „Haushalt/Hausrat“ und für „Ölschäden an Gebäuden“ auch für den Landkreis Coburg (wie hier auf dem Bild für Rossach).
Für die Abwicklung von Anträgen und die Gewährung von Soforthilfen von betroffenen privaten Haushalte ist das Landratsamt Coburg zuständig. Schäden von Betrieben werden über die Regierung von Oberfranken, Schäden von landwirtschaftlichen Betrieben über das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten abgewickelt.
Für die Antragstellung stehen die entsprechenden Formulare und weiteren Hinweise bereits auf der Homepage des Landkreises Coburg zur Verfügung.
Diese erreichen Sie mit nur einem Klick auf den weiterführenden Link am Ende dieser Meldung.
Veröffentlicht am 06.06.2024, 10:06 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Am 8. Juni startet die bundesweite Aktionswoche "Alkohol". Im Fokus steht dabei die Frage: "Wem schadet Dein Drink?" Denn zu viel Alkohol schadet nicht nur demjenigen, der ihn trinkt - auch die Menschen aus dem unmittelbaren Umfeld der Abhängigen sind betroffen. Das trifft die Familie, den Arbeitsplatz, den Straßenverkehr und Freizeitaktivitäten, wie der Bereich Gesundheitsförderung am Landratsamt Coburg informiert.
Auch der Arbeitskreis Sucht Coburg macht mit bei der Präventionskampagne und lädt Interessierte zur Vorstellung des VHS-Film "One for the road" am 11. Juni ab 19.30 Uhr im Utopolis Filmtheater. Der Eintritt ist kostenfrei.
Die Aktionswoche läuft bis zum 16. Juni. Organisiert wird sie von der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS). Weitere Informationen und Hintergrundwissen zum Thema "Alkohol" gibt es unter www.aktionswoche-alkohol.de.
Veröffentlicht am 04.06.2024, 11:14 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Der Fachbereich Abfallwirtschaft am Landratsamt Coburg teilt mit, dass in den Großheirather Gemeindeteilen Buchenrod, Gossenberg, Neuses an den Eichen, Rossach und Watzendorf am Mittwoch (5. Juni) ein zusätzlicher Leerungstermin für die Papiertonne stattfindet.
Die zusätzliche Leerung wird angeboten, weil aufgrund eines Fehlers in der Tabelle des Abfuhrkalenders fälschlicherweise der Eindruck entstanden war, dass der ursprüngliche Termin für die Papiertonne vom Montag (3. Juni) auf Mittwoch verschoben wurde.
Veröffentlicht am 04.06.2024, 09:50 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Um der Gastronomieszene in der Region neuen Schwung zu verleihen, startet die Wirtschaftsförderung des Landkreises Coburg mit dem Projekt "Karte der Möglichkeiten“ eine neue Initiative zur Reduzierung des gastronomischen Leerstands. Anlass ist eine kürzlich veröffentlichte Online-Umfrage des Bayerischen Zentrums für Tourismus, die zeigt: „76 Prozent aller bayerischen Kommunen mit bis zu 10.000 Einwohnern erleben ein Wirtshaussterben.“
Die Wirtschaftsförderung setzt sich für die Stärkung der lokalen Wirtschaft ein. Ziel des Projektes ist es, eine Plattform zu schaffen, die Interesse an einer Selbstständigkeit weckt, leerstehende Gewerbeimmobilien mit neuem Leben erfüllt und dazu beiträgt, die Gastronomie im Coburger Land zu revitalisieren.
Alle Immobilienbesitzer in der Region sind eingeladen, leer stehende Immobilien zu melden. Unter der Domain www. chancen-coburg.de steht eine Eingabemaske zur Verfügung. Weitere Informationen gibt es unter www.wirtschaft-coburg.de.
Veröffentlicht am 03.06.2024, 08:27 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Im Vergleich zu Regionen im südlichen Bayern ist der Landkreis Coburg bei den starken Regenfällen am Wochenende noch einigermaßen glimpflich davongekommen.
Nichtdestotrotz gibt es auch im Coburger Land auch heute (Montag, 3. Juni) Straßensperrungen und Verkehrsbehinderungen. Betroffen sind:
die Kreisstraße CO 1 zwischen Lahm und Hemmendorf - weil die Itz dort die Straße überschwemmt hat, müssen die Verkehrsteilnehmer über Kaltenbrunn und Untermerzbach ausweichen.
die Kreisstraße CO 19 an der Kreckbrücke bei Gemünda – dort hat die Kreck die Fahrbahn überspült, weshalb die Straße Richtung Gehegsmühle nicht passierbar ist.
Angesichts der aktuellen Wetterprognosen ist damit zu rechnen, dass beide Straßen noch heute im Laufe des Tages wieder aufgehoben werden können.
Veröffentlicht am 31.05.2024, 14:40 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
🚨Autofahrer aufgepasst!🚨
🚧 In den kommenden zwei Wochen stehen auf der A 73 im Landkreis Coburg dringende Instandsetzungsarbeiten an. Diese werden zu Behinderungen im Straßenverkehr führen. Das hat die Niederlassung Nordbayern der Autobahn GmbH des Bundes dem Landkreis Coburg jetzt mitgeteilt.
Folgende Termine und Sperrungen sind (Stand: Freitag, 31. Mai) geplant:
⭕ Montag, 3. Juni (6 bis etwa 20 Uhr) – Anschlussstelle Rödental: Sperrung des Einfahrtsastes in Fahrtrichtung Suhl.
⭕ Dienstag, 4. Juni (6 bis 20 Uhr) - Anschlusssstelle Coburg: Sperrung der Ausfahrt aus Richtung Richtung/Lichtenfels kommend.
➕
⭕ Dienstag, 4. Juni (6 Uhr) – Anschlussstelle Coburg: Sperrung des Einfahrtsastes in Fahrtrichtung Suhl (Ende der Sperrung voraussichtlich am Mittwoch, 5. Juni, 20 Uhr).
⭕ Donnerstag, 6. Juni (6 Uhr) – Anschlussstelle Coburg: Sperrung des Einfahrtsastes in Fahrtrichtung Bamberg (Ende der Sperrung voraussichtlich am Freitag, 7. Juni, 20 Uhr).
Veröffentlicht am 30.05.2024, 14:06 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Die Gesundheitsregion Plus Coburger Land informiert über den „Tag der offenen Vorsorgetür“, der am 15. Juni auch im Landkreis Coburg für Vorsorgemaßnahmen im Bereich der Frauengesundheit wirbt. Infos dazu gibt’s hier:
-Was? Am Tag der offenen Vorsorgetür öffnen engagierte Frauenärzte ihre Praxen für eine Vorsorgeuntersuchung zu Gebärmutterhalskrebs – ohne lange Wartezeit.
-Warum? Gebärmutterhalskrebs entsteht über einen langen Zeitraum und verursacht in einem frühen Stadium keine Beschwerden. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen können daher Leben retten.
-Wer?Zum Tag der offenen Vorsorgetür können Frauen ab 35 Jahren, deren letzte gynäkologische Vorsorgeuntersuchung mehr als drei Jahre zurückliegt und die krankenversichert sind, kommen. Es gibt keine Altersbegrenzung nach oben.
-Wie? Ein Termin kann online auf www.vorsorgetuer.de vereinbart werden. Dort gibt es auch weitere Infos zu dem Thema.
Anmeldeschluss ist der 13. Juni. Die Kosten übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung.
Veröffentlicht am 28.05.2024, 10:06 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales fördert im Rahmen der Digitialinitiative 60+ die Ausbildung sogenannter Multiplikatoren. Diese vermitteln ehrenamtlich Wissen rund um Smartphone, Tablet und Co. an Senioren in ihren Heimatgemeinden. Dafür sucht das Landratsamt Coburg/ Fachbereich Senioren Ehrenamtliche! Dabei sollen nicht nur neue Projekte entwickelt, sondern auch bestehende Angebote vertieft und vernetzt werden.
Das Programm soll landkreisweit umgesetzt werden. Andockpunkte vor Ort sind beispielsweise Seniorenbeauftragte, Nachbarschaftshilfen oder ganz allgemein soziale Träger. Das Landratsamt unterstützt dabei, die Konzepte in den einzelnen Kommunen zu entwickeln und niedrigschwellige Angebote für Senioren aufzubauen. Denkbar sind beispielsweise Smartphone-/Tabletkurse oder offene Mediensprechstunden.
Wer Interesse oder weitere Fragen hat, kann sich an den Fachbereich Senioren telefonisch unter 09561/514-2501 oder per Mail an tamara.freitag@landkreis-coburg.de wenden.
Veröffentlicht am 24.05.2024, 15:07 Uhr
Veröffentlicht von Daniela Schreiner
Der Landkreis Coburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Verwaltungsmitarbeiter (m/w/d)
für das Büro Landrat in Vollzeit und unbefristet.
Nähere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage.
Veröffentlicht am 23.05.2024, 10:48 Uhr
Veröffentlicht von Saskia Walter
Der Landkreis Coburg sucht für den Fachbereich Jugend und Familie zum 01.09.2024 befristet bis 31.12.2026 einen Sozialpädagogen (m/w/d) im Aufgabenbereich JaS – Jugendsozialarbeit an Schulen für eine Grundschule in Teilzeit (19,5 Std.).
Nähere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage.
Veröffentlicht am 23.05.2024, 10:06 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Lust auf mehr Infos über einen spannenden Teil der deutschen Geschichte? Heute (23. Mai) startet die Ausstellung "Die Mütter des Grundgesetzes" anlässlich des 75. Geburtstages des Grundgesetzes.
Im Jahr 1948 erarbeitete der Parlamentarische Rat unsere Verfassung. Den insgesamt 65 Abgeordneten gehörten nur vier Frauen an: Friederike Nadig, Elisabeth Selbert, Helene Weber und Helenge Wessel. Sie gelten als die vier "Mütter des Grundgesetzes". Ihnen ist es zu verdanken, dass die Gleichstellung der Geschlechter mit dem Satz "Frauen und Männer sind gleich" in Art. 3 aufgenommen wurde.
Die Wanderausstellung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend würdigt den Einsatz und Verdienst dieser Frauen. In die Region geholt hat sie der Integrationsbeauftragte des Coburger Landkreises, Kanat Akin.
Klingt interessant? Dann ab in die Ausstellung!
Wo? kultur.werk.stadt in Neustadt, Bahnhofstraße 22
Wann? Vom 23. Mai bis zum 30. Juni
Veröffentlicht am 22.05.2024, 12:42 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Edelbert Schöpplein, der Leiter der Straßenmeisterei des Landkreises Coburg, hat gerade mitgeteilt, dass die Kreisstraße CO 1 zwischen Lahm und Hemmendorf gesperrt werden musste. Dort ist die Itz über die Ufer getreten. Derzeit (Mittwoch, 22. Mai, 12.30 Uhr) liegt der Pegelstand der Itz bei knapp vier Metern. Das liegt deutlich über dem Erfahrungswert von 3,40 Metern, ab dem es an der CO 1 kritisch wird.
„Traditionell“ ist die Kreisstraße CO 1 die erste Kreisstraße, die im Landkreis nach starken Regenfällen gesperrt werden muss. Für die Verkehrsteilnehmer gibt es aber Ausweichstrecken, die keine großen Umwege verursachen.
Im Auge hat das Team der Straßenmeisterei zudem die Kreisstraße CO 19 bei Gemünda. Dort ist das Wasser der Kreck nahe an die Straße herangerückt – sollte der Wasserstand am Nachmittag weiter steigen, könnte es auch dort eine Sperrung geben.
Wie sich der Pegelstand der Itz entwickelt, ist laufend aktuell auf der Seite des Hochwassernachrichtendienstes zu sehen.
Veröffentlicht am 21.05.2024, 13:26 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Gelungene Premiere: Erstmals hat der Landkreis Coburg Auszeichnungen für die besten Imagefilme von Auszubildenden über ihre Unternehmen aus dem Coburger Land verliehen. Die Auszeichnungen gingen bei der Siegerehrung in der Digitalen Manufaktur in Rödental an Julia Fonfara (Martin Metallverarbeitung Kleingarnstadt; für das beste Video) und Eleonore Leuthäuser (Zapf Creation AG Rödental; bestes Storytelling).
Die besten Videos aus dem diesjährigen Wettbewerb bekommen demnächst noch einmal die „große Bühne“: Sie werden als Vorfilme beim „Fränkischen Kinosommer“ zu sehen sein – unter anderem in Untersiemau (5. bis 7. Juli), Rödental (15. bis 18. Juli), Lautertal (26. bis 28. Juli) und Neustadt bei Coburg (29. Juli bis 1. August).
Eine Übersicht mit allen Videos aus dem Wettbewerb finden Sie auf der Homepage des Landkreises Coburg. Der Link dort hin steht am Ende dieser Meldung.
Veröffentlicht am 19.05.2024, 14:05 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Das Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement lädt zum Online-Workshop "Fotos im Netz - Aufnahmen machen, Rechte klären und online verwenden" am 11. Juni von 18 bis 20 Uhr. Besprochen werden die Themen Urheberrecht, Recht am eigenen Bild und freie Lizenzen. Die Teilnehmer erfahren insbesondere, was bei der Verwendung fremder und eigener Bildmaterialien zu beachten ist. Durch Mitmach-Aktionen kann das neue Wissen direkt an konkreten Beispielen angewendet werden.
Anworten gibt es unter anderem auf folgende Fragen:
- Was ist ein Werk im urheberrechtlichen Sinn?
- Wann dürfen fremde Personen fotografiert und die Bilder veröffentlicht werden?
- Darf man auf Veranstaltungen Bilder machen und diese veröffentlichen?
- Was sind freie Lizenzen und CC-Lizenzen?
Wer am Workshop teilnehmen möchte, wendet sich an Tanja Altrichter vom Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement unter tanja.altrichter@landkreis-coburg.de, um von dort die Zugangsdaten zu erhalten.
Veröffentlicht am 18.05.2024, 10:05 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Seit über 25 Jahren ist der Pfingstmarkt in der „Alten Schäferei“ in Ahorn ein Highlight im regionalen Veranstaltungskalender. Bis zu 6000 Gäste werden am Sonntag (19. Mai) und Montag (20. Mai) auf dem Museumsgelände erwartet.
Zu sehen gibt es (Garten-) Keramik, Schmiedekunst, Buchdruck und altes (Kunst-) Handwerk. In kulinarischer Hinsicht lockt Fusion-Küche mit regionalen und saisonalen Gemüsevarianten, aber auch Steaks, (Schafs-) Bratwürste, Crepes, Ziegenkäse sowie Eis und Pommes. Biergarten und Wirtshaus der Schäferstuben sind geöffnet. Hier gibt es unter anderem frischen Blechkuchen.
Die Besucher können ausserdem unter museumspädagogischer Anleitung Eichelhütchen filzen und den "Spinnerten" beim Wollespinnen über die Schulter blicken.
Der Eintritt kostet drei Euro; Kinder bis zu 12 Jahren zahlen keinen Eintritt. Vor Ort gibt es viele Parkplätze. Wer auf Umweltfreundlichkeit setzt, der kommt mit dem Bus (Linie 1404) bis nach Ahorn und erreicht das Gelände fußläufig.
Foto: Chris Loos
Veröffentlicht am 17.05.2024, 10:08 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Die Online-Gruppe für Angehörige von an Frontotemporaler Demenz (FTD) erkrankten Menschen trifft sich am Dienstag,21. Mai, von 18.30 bis 20.00 Uhr zum nächsten Mal. Organisiert wird der Treff von der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken. FTD ist die zweithäufigste Form bei an Demenz erkrankten Menschen unter 65 Jahren. Das Absterben von Nervenzellen vor allem im Stirn- und Schläfenbereich des Gehirns kann zu starken Veränderungen des emotionalen Erlebens und Sozialverhaltens oder der Sprache führen. Aufgrund der Wesensveränderung ist die Erkrankung eine Herausforderung für die gesamte Familie.
Die Gesprächsgruppe dient vorrangig dem gegenseitigen Austausch und der Unterstützung. Zu Gast ist an diesem Abend Psychologe Thomas Tümena. Er ist tätig in der geriatrischen Tagesklinik / Memory Clinic am Klinikum Bayreuth und berichtet über Erfahrungen mit erkrankten Menschen.
Wer teilnehmen möchte, kann sich telefonisch unter 09281 / 57 500 oder per E-Mail an info@demenz-pflege-oberfranken.de anmelden.
Veröffentlicht am 16.05.2024, 14:05 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Nicht alltäglichen Besuch hatte am Dienstagnachmittag das Landratsamt: Einem alten Brauch entsprechend, hat sich Marius Frank – aus der Nähe von Weißenburg in Bayern – am Bürgerservice gemeldet und mit seinem traditionellen Handwerksgruß „zünftig um das Siegel vorgesprochen“. So nennt man das, wenn Handwerksgesellen auf Wanderschaft einer Verwaltung einen Besuch abstatten.
Der 24-Jährige ist auf dem Weg Richtung Hamburg und tauschte sich im Landratsamt mit Landrat Sebastian Straubel aus. Dabei bekam Marius Frank neben einem Siegeleintrag in sein Wanderbuch auch einen kleinen Beitrag für die Reisekasse. Für Sebastian Straubel ist es eine Selbstverständlichkeit, Gesellen auf der Walz zu unterstützen: „Der Landkreis Coburg ist eine Region mit vielen engagierten, fleißigen und erfolgreichen Handwerkern. Deshalb sind Gesellen auf Wanderschaft hier bei uns auf jeden Fall am richtigen Ort.“
Veröffentlicht am 16.05.2024, 12:57 Uhr
Veröffentlicht von Daniela Schreiner
Der Landkreis Coburg sucht zum 01.Oktober 2025 Beamtenanwärter (m/w/d) für den Vorbereitungsdienst für den Einstieg in der 3. Qualifikationsebene in der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen (vormals gehobener nichttechnischer Dienst).
Nähere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage.
Veröffentlicht am 16.05.2024, 11:10 Uhr
Veröffentlicht von Daniela Schreiner
Der Landkreis Coburg sucht ab sofort Ehrenamtliche Multiplikatorinnen und Multiplikatoren (m/w/d)
für das Projekt „MuT- Medien und Technik –Digital 60+“.
Nähere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage.