Die neuesten Nachrichten von Landkreis Coburg
Veröffentlicht am 12.07.2024, 14:48 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Für Freitag, den 19. Juli, lädt die Alte Schäferei zur Exkursion der Kulturlandschaftsentdecker zu den Wässerwiesen nach Forchheim ein. Treffpunkt ist um 13.45 Uhr an der Alten Schäferei bzw. am Bahnhof Kirchehrenbach um 15 Uhr.
Von Kirchehrenbach aus ist eine rund einstündige Wanderung (4,5 km) nach Pretzfeld mit Abstecher zum "Holländer Wehr" geplant. Ankunft in Pretzfeld ist für 17,30 Uhr vorgesehen (Infopoint Wässerwiesen/Bernetwehr). Ab 18.30 Uhr geht's zur Einkehr auf dem Pretzfelder Keller.
Zurück nach Kirchehrenbach geht es mit dem zug um 20.07 Uhr von Pretzfeld aus (Dauer zehn Minuten).
Um Anmeldung wird gebeten:
09561/1304
susanne.meye@schaeferei-ahorn.de
Die Alte Schäferei ist Teil des Zweckverbandes "Museen im Coburger Land", dem unter anderem auch der Landkreis Coburg angehört.
Veröffentlicht am 12.07.2024, 09:44 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
🫶 Jeden Tag eine gute Tat.
🩸 Wie wäre es heute mit einem Besuch in der Staatlichen Realschule in Neustadt, um sich dort als Stammzellenspenderin oder Stammzellenspender typisieren zu lassen?
❤️🩹 Die Krankheit Leukämie ist heimtückisch und kann jeden treffen. Jedoch ist die Krankheit heilbar.
😍 Deshalb hat sich die Klasse 10c der Staatlichen Realschule zusammen mit ihren Lehrkräften Herrn Preisendörfer und Frau Schwab eine tolle Aktion ausgedacht: Sie haben während des heutigen Schulfestes und zu Beginn des Ehemaligentreffens eine Typisierungsmöglichkeit auf dem Schulgelände organisiert.
📍 Wo findet die Typisierung statt?
Staatliche Realschule Neustadt, Feldstraße 22, Raum AE 10
⏰ Wann findet die Typisierung statt?
Heute, Freitag (12. Juli) von 14.30 bis 19.30 Uhr
❓ Wer kann sich typisieren lassen?
Alle gesunden Personen im Alter zwischen 17 und 45 Jahren
🪥 Wie läuft die Typisierung ab?
Ein einfacher Wangenabstrich genügt, um Lebensretterin oder Lebensretter zu werden
Veröffentlicht am 11.07.2024, 16:06 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Die Regierung von Oberfranken sucht zum 1. Januar 2025 für das Landratsamt Cobur einen Diplom-Ingenieur (FH) bzw. Bachelor (m/w/d) der Fachrichtung Wasserwirtschaft, Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen, Umweltsicherung oder vergleichbar als Anwärter (m/w/d) für den Einstieg in die 3. Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik, fachlicher Schwerpunkt bautechnischer und umweltfachlicher Verwaltungsdienst, Fachgebiet Wasserwirtschaft.
Bewerbungsschluss ist der 31. Juli!
Zur Online-Bewerbung sowie zu einer ausführlichen Stellenbeschreibung geht es hier:
https://reg-ofr.stellen.center/JCPHQF76Q/diplom-ingenieurin-fh-bzw-bachelor-mwd-der-fachrichtung-wasserwirtschaft-bauingenieurwesen-umweltingenieurwesen-umweltsicherung-oder-einer-vergleichbaren-fachrichtung
Veröffentlicht am 11.07.2024, 08:15 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Im Rahmen des bayernweiten Förderprogramms zur strukturellen Weiterentwicklung kommunaler Familienbildung und der Einrichtung von Familienstützpunkten startet in diesem Jahr eine umfangreiche Elternbefragung im Landkreis Coburg.
Die Umfrage zielt darauf ab, die Bedürfnisse und Anliegen der Eltern im Landkreis Coburg besser zu verstehen. Die Ergebnisse der Befragung werden nach Abschluss der Analyse veröffentlicht und fließen direkt in die Planung und Umsetzung neuer Angebote und Projekte ein.
Die Online-Umfrage läuft noch bis zum 15. September. Der Zugang erfolgt über die Webseite des Landkreises Coburg (www.landkreis-coburg.de) oder über den folgenden Link:
www.landkreis-coburg.de/umfragen/index.php/736857?lang=de
Die komplette Pressemitteilung finden Sie unter
https://www.landkreis-coburg.de/3654-0-Im-Landkreis-Coburg-laeuft-wieder-eine-Elternbefragung.html
Veröffentlicht am 09.07.2024, 12:06 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Das Samba-Festival steigt vom 12. bis 14. Juli in Coburg. Für ein tolles Erlebnis bieten die SÜC Bus und Aquaria GmbH und der Landkreis mit der OVF wieder einen umfangreichen Nachtverkehr an. Auf dem Weg in die Stadt können alle Linien in der Stadt und im Landkreis benutzt werden.
Alle Busse in den Landkreis fahren um 0.30 Uhr und um 2.30 Uhr in der Hindenburgstraße ab. Die Zeiten sind neu! Es wird keine anderen Fahrten in der Nacht geben. Das Nacht-AST und die Nacht-Linie 1452 verkehren nicht!
Die Linie F3 fährt wegen einer Vollsperrung direkt von Bad Rodach nach Hildburghausen.
Die Nachtlinienbusse der SÜC fahren in der Löwenstraße ab. Ab 23.30 Uhr bzw. Mitternacht werden auf allen Linien stündliche Fahrten bis 2.30 Uhr bzw. 3 Uhr angeboten.
Der P+R-Verkehr wird Freitag ab 18 Uhr, Samstag ab 12 Uhr und Sonntag ab 12 Uhr alle 15 bis 30 Minuten angeboten. Parkplätze stehen an der HUK-arena und am Landratsamt zur Verfügung.
Genaue Fahrpläne gibt's unter www.coburgmobil.de
Veröffentlicht am 09.07.2024, 10:15 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
In der Alten Schäferei, dem Gerätemuseum des Coburger Landes in Ahorn, gibt es am Samstag, 27. Juli, ein Lehmbauseminar. Hier werden fachgerechte, einfache Möglichkeiten zur Sanierung von Fachwerkfeldern gezeigt, die jederzeit in Eigenleistung durchführbar sind.
Am Vormittag gibt es zunächst ein paar theoretische Einblicke, bevor dann am Nachmittag an einer Fachwerkwand der praktische Umgang mit dem Baustoff Lehm ausprobiert werden kann.
Wann? Samstag, 27. Juli, von 10 bis 15 Uhr
Wo? Alte Schäferei 2, 96482 Ahorn
Kosten? 20 Euro/ Person - enthalten sind Brotzeit und Getränke
Anmeldung? Ist wegen einer begrenzten Teilnehmerzahl erforderlich/ Anmeldefrist ist der 23. Juli! Telefonisch unter 036871/30317 oder per Mail an post@initiative-rodachtal.de
Veröffentlicht am 08.07.2024, 16:13 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die Landratsämter Coburg und Lichtenfels haben eine Abkochanordnung für die zentrale Trinkwasserversorgung in den Ortschaften
* Herreth, Lahm und Pülsdorf (alle Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg)
sowie
* Weingarten, Stetten, Tiefenroth, Gnellenroth, Hausen, Unnersdorf, Nedensdorf, Stadel, Altenbanz, Püchitz, Neubanz, Draisdorf, Freiberg, Neuhof, Zilgendorf und Kloster Banz (alle Landkreis Lichtenfels) erlassen.
Bei einer routinemäßig durchgeführten Trinkwasseruntersuchung der zentralen Trinkwasserversorgung des Zweckverbandes Banzer Gruppe sind im Trinkwasser bakteriologische Verunreinigungen festgestellt worden. Deshalb darf das in den durch die Banzer Gruppe versorgten Ortschaften das Leitungswasser ab sofort nur noch in abgekochtem Zustand verwendet werden.
Weitere Informationen und praktische Tipps finden Sie in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg. Dazu folgen Sie einfach dem weiterführenden Link am Ende dieser Meldung.
Veröffentlicht am 08.07.2024, 15:16 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Der Sportbeirat des Landkreises Coburg hat die Fortführung des jährlichen Kreisschwimmfestes für die Jahre 2024 und 2025 befürwortet. Das Kreisschwimmfest ist eine freiwillige Leistung des Landkreises.
Das Ziel der Veranstaltung ist es, Kinder und Jugendliche unabhängig von einer Vereinszugehörigkeit oder dem Schwimmunterricht an Schulen für das Schwimmen zu begeistern und deren Schwimmfähigkeiten zu fördern.
Julia Dünisch vom Fachbereich Bildung, Sport und Kultur am Landratsamt Coburg betont die immense Wichtigkeit des Schwimmens für Kinder und Jugendliche: „Schwimmen gehört zu den Grundfertigkeiten und kann im Notfall Leben retten."
Eine endgültige Entscheidung über die Zukunft des Kreisschwimmfestes trifft der Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport in seiner Sitzung am kommenden Mittwoch um 14.30 Uhr im Landratsamt Coburg.
Mehr zum Kreisschwimmfest gibt's in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises --> einfach dem untenstehenden Link folgen.
Veröffentlicht am 08.07.2024, 09:35 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Die Alfred Schweizer GmbH & Co. KG aus Seßlach hat erneut eine bedeutende Anerkennung für ihr nachhaltiges Engagement erhalten. Landrat Sebastian Straubel und Bürgermeister Maximilian Neeb überreichten dem Unternehmen eine Urkunde für die kontinuierliche Teilnahme am Umwelt- und Klimapakt Bayern. Bereits im Jahr 2023 wurde die Alfred Schweizer GmbH mit der Gold-Auszeichnung des Umwelt- und Klimapakts Bayern geehrt, die ihre vorbildlichen Maßnahmen im Umwelt- und Klimaschutz würdigt.
Landrat Sebastian Straubel lobte das anhaltende Engagement des Unternehmens: „Die Alfred Schweizer GmbH & Co. KG zeigt eindrucksvoll, wie mittelständische Unternehmen Verantwortung übernehmen und aktiv zum Klimaschutz beitragen können. Die erneute Anerkennung im Umwelt- und Klimapakt Bayern ist ein Beweis für ihr langfristiges und nachhaltiges Handeln."
Der Umwelt- und Klimapakt Bayern, eine Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, fördert freiwillige Umweltleistungen von Unternehmen.
Veröffentlicht am 06.07.2024, 11:05 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Aus aktuellem Anlass informiert die Untere Naturschutzbehörde am Landratsamt Coburg über die Gefahren von Mährobotern vor allem für Igel.
Vor allem kleine Jungtiere geraten oft unter das Mähwerk, werden schwer verletzt und verenden anschließend qualvoll. Gerade im Frühjahr und im Sommer sind Igel im Rasen auf Futtersuche. Bemerken die Tiere den Rasenroboter, laufen sie nicht weg, sondern rollen sich zu einer Kugel zusammen. Die Mähroboter überrollen die Tiere und verursachen schlimme Verletzungen, trennen Gliedmaßen ab oder skalpieren die Tiere.
Im August und Anfang September ist die Hauptwurfzeit der Igel. Die Igelmutter unternimmt dann meist in der Dämmerung erste Ausflüge mit den Jungen. Die kleinen Igelkinder sind besonders gefährdet, weil sie auch unter vermeintlich igelsichere Roboter geraten können.
Der Mähroboter sollte daher nur am Tag betrieben und in der Dämmerung abgeschaltet werden. Wird der Roboter am Tag in Betrieb genommen, sollte die Fläche vorher abgesucht werden.
Veröffentlicht am 03.07.2024, 09:45 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Ein Wochenende voller Kreativität und Innovation erlebten 28 Schüler beim Zweiten Creators Camp, das die Wirtschaftsförderung des Landkreises Coburg Ende Juni in der Digitalen Manufaktur in Rödental ausrichtete. Das Creators Camp ist ein Format, bei dem junge Menschen aus der Region in einer Umgebung, in der sonst nur StartUps und innovative Unternehmen arbeiten, aktuelle Herausforderungen aus der Wirtschaft und Gesellschaft aus der kreativen Zukunftsperspektive der Jugend beleuchten können. Das diesjährige Camp stand unter dem Motto "KI or not 'B!'", womit der Frage nach spannenden Anwendungsfeldern künstlicher Intelligenz nachgegangen wurde.
Im Rahmen der Wirtschaftsförderung gehört das Creators Camp zur Initiative der „Coburger-Talente“ (www.coburger-talente.de), deren Ziel es ist, die Identifikation junger Menschen mit ihrem Heimatraum zu verstärken und Fachkräfte für die heimische Wirtschaft zu sichern.
Das nächste Creators Camp wird 2026 stattfinden.
Foto: Winnie Hannusch
Veröffentlicht am 02.07.2024, 08:32 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Die alte Turnhalle auf dem Schul-Campus zwischen dem Gymnasium und der Realschule in Neustadt weicht einem Neubau. „Wir sind froh, dass es jetzt endlich richtig losgeht“, sagte Landrat Sebastian Straubel bei einem Ortstermin. Gemeinsam mit Vertretern der baubegleitenden Arbeitsgruppe der Landkreispolitik sowie der beiden Schulleitungen informierte sich der Landrat über den aktuellen Stand.
Für den Landkreis Coburg ist die neue Turnhalle eine finanzielle Herausforderung. Rund 3,6 Millionen Euro sind im Investitionsprogramm für den Abbruch und den Neubau der Einfachsporthalle vorgesehen. Für Landrat Sebastian Straubel ist das gut investiertes Geld: „Wenn es um die Ausbildung unserer jungen Generation im Landkreis Coburg geht, investieren wir gerne.“
Die komplette Presssemitteilung finden Sie unter: https://www.landkreis-coburg.de/3646-0-Turnhallen-Abriss-in-Neustadt-Alles-laeuft-nach-Plan.html
Veröffentlicht am 30.06.2024, 11:07 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Gemeinsam mit dem ASB Coburg veranstaltet das Landratsamt Coburg/ Fachbereich Senioren ab Oktober eine Schulungsreihe zur Akquise und Schulung von Ehrenamtlichen für die Tätigkeit mit Seniorinnen und Senioren unter dem Titel „Beraterin/ Berater in Altersfragen“. Dazu gibt es vorab am 11. Juli um 18 Uhr einen Informationsabend für Interessierte im Landratsamt Coburg. Hier werden Andy Stapelfeldt (Quartiersmanager ASB) und Anja Zietz (Landratsamt Coburg/Fachbereich Senioren) die Schulung vorstellen und für Fragen zur Verfügung stehen.
Die Idee der Schulung ist es, Personen zu gewinnen, die Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit im Bereich Senioren und Pflege haben. Diese sollen zu verschiedensten Themen geschult werden. Start der Schulungsreihe ist am 4. Oktober mit einem Auftaktwochenende. Im Anschluss folgen einzelne Schulungs- beziehungsweise Vortragsabende von den Veranstaltern oder Partnern anderer Einrichtungen.
Die Abschlussveranstaltung ist für März 2025 vorgesehen.
Veröffentlicht am 29.06.2024, 10:05 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Für alle Migränegeplagten in der Region: Am Samstag, 8. Juli, findet ab 18 Uhr die Veranstaltung "Migräne im Fokus" im Klinikum Coburg statt. Veranstalter ist die Migräneliga e.V. Deutschland.
Migräne ist laut Auskunft der Migräneliga (www.migraeneliga.de) die häufigste neurologische Erkrankung in Deutschland und betrifft gut 18 Millionen Menschen. Betroffen sind dabei weitaus mehr Frauen als Männer. Als Auslöser von Migräneattacken spielt eine erbliche Veranlagung eine Rolle, aber auch diverse Hormone sowie die Lebensumstände können Attacken begünstigen.
Der Vortrag am 8. Juli informiert unter anderem über neue Medikamente für die Attacke und auch zur Prophylaxe. Vor Ort soll auch eine Selbsthilfegruppe gegründet werden. Es ist genug Zeit für Fragen, die die Betroffenen an die Experten haben.
Wo? Regiomed Klinikum, Ketschendorfer Straße 33, 96450 Coburg, Hörsaal der Klinik, Ebene 3
Wann? Samstag, 8. Juli, 18-19.30 Uhr
Veröffentlicht am 27.06.2024, 13:14 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Pedale treten für mehr Klimatschutz: Vom 30. Juni bis zum 20. Juli können alle, die in Coburg Stadt oder Landkreis leben, arbeiten, studieren oder einem Verein angehören, bei der Stadtradeln-Kampagne des Klima-Bündnis mitmachen und möglichst viele Kilometer mit dem Rad zurücklegen.
Zum offiziellen Start am 30 Juni gibt es eine gemeinsame Radtour zur Kerwa nach Stublang (Landkreis Lichtenfels). Treffpunkt ist um zehn Uhr auf dem Coburger Marktplatz. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Interessierte können sich unter https://www.stadtradeln.de/landkreis-coburg oder https://www.stadtradeln.de/coburg anmelden. Beim Wettbewerb geht es um Spaß und tolle Preise. Aber auch darum, möglichst viele Menschen dazu zu bringen, im Alltag auf das Fahrrad umzusteigen.
Auch für den Coburger Landrat Sebastian Straubel eine tolle Sache: "Bereits in meiner Zeit als Bürgermeister haben sich die Bürgerinnen und Bürger von Lautertal sehr stark daran beteiligt."
Foto: Monika Böhm
Veröffentlicht am 26.06.2024, 13:12 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Der Landkreis Coburg sucht zum Schuljahr 2024/2025 gleich für mehrere Mensen an Schulen in Neustadt und Coburg Betreiber.
Konkret geht es (1) um die gemeinsame Mensa der Staatlichen Realschule Neustadt b. Coburg und des Staatlichen Arnold-Gymnasiums Neustadt b. Coburg, (2) die Schulmensa der Staatlichen Realschule Coburg II und (3) die Heinrich-Schaumberger-Schule. Dabei steht die frische Zubereitung von Speisen im Vordergrund.
Interessierte können sich bis zum 19. Juli mit einem Konzept bewerben. Angebot und Konzept sind einzusenden an „Landratsamt Coburg, Fachbereich 23, Postfach 2345, 96412 Coburg“ beziehungsweise „Verein Sonderpädagogik für Kinder im Coburger Land e.V., Lauterer Straße 60, 96450 Coburg“ (Heinrich-Schaumberger-Schule).
Essenherstellung und Verteilung erfolgen jeweils auf eigenes wirtschaftliches Risiko.
Nähere Informationen zu den Ausschreibungen sind auf der Homepage des Landratsamtes Coburg unter der Rubrik „Aktuelle Ausschreibungen/ Mensa“ zu finden.
Veröffentlicht am 26.06.2024, 12:14 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Das Familienbüro des Landkreises Coburg hat gemeinsam mit dem Jobcenter
Coburg Land ein weiteres Mal einen besonderen Service organisiert. Die Familienkasse hilft Familien direkt vor Ort und berät zu allen Fragen rund um Kindergeld und Kinderzuschlag. Dabei können auch Leistungen direkt vorgerechnet oder Anträge gestellt werden.
Der nächste Termin ist für den 24. Juli von zehn bis 15 Uhr in den Räumen des Jobcenter Coburg Land (Wilhelm-Rust-Straße 3, Coburg) geplant. Am 8. Oktober findet ein weiterer Beratungstermin in der Arbeitsagentur Bamberg-Coburg (Kasernenstraße 25, Coburg) statt.
Telefonische Voranmeldungen sind erwünscht, es werden aber auch spontane Besucher beraten. Für den Beratungstermin am 24. Juli können sich Interessierte unter 09561/705 273 anmelden; für den Beratungstermin am 8.Oktober unter 09561/933 09.
Veröffentlicht am 23.06.2024, 18:56 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Aufgrund einer internen Veranstaltung ist am Freitag, 28. Juni, nur ein eingeschränkter Dienstbetrieb am Landratsamt Coburg möglich. Die Bevölkerung aus dem Landkreis Coburg wird deshalb darauf hingewiesen, dass an diesem Tag trotz regulärer Öffnungszeit von 7.30 bis 12 Uhr nicht alle gewohnten Dienstleistungen angeboten werden können. Aufgrund der eingeschränkten personellen Ressourcen an diesem Tag empfiehlt das Landratsamt Coburg, nicht dringliche Anliegen auf einen anderen Termin zu verschieben.
Veröffentlicht am 21.06.2024, 16:59 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Luft holen, pusten und Schuss - eine etwas andere Weiterbildung durften die Gemeindejugendpflegen aus dem Landkreis Coburg in der Outdoor-Ranch der Gemeinde Dörfles-Esbach erfahren.
Die Kommunale Jugendarbeit im Landkreis organisierte in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Bildung, Kultur und Sport am Landratsamt eine Schulungsveranstaltung für Hauptamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit zum Thema inklusive Freizeit- und Sportangebote im Bereich Blasrohrschießen. Menschen mit Behinderungen stoßen immer noch auf viele Barrieren. Das Blasrohrschießen als Freizeitangebot kann einige dieser Barrieren durch gemeinsame Aktionen abbauen.
Was beim Blasrohrschießen gefragt ist und welche Erfahrungen die Jugendpflegen gemacht haben, steht in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Einfach dem untenstehenden Link folgen!
Veröffentlicht am 21.06.2024, 10:25 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Der Landkreis Coburg hat ein wichtiges Konzept im Katastrophenschutz auf den Weg gebracht. In nahezu allen Städten und Gemeinden des Landkreises sollen noch in diesem Jahr einheitlich beschilderte „Katastrophenschutz-Leuchttürme“ zur Verfügung stehen. Dabei handelt es sich um zentral gelegene Anlaufpunkte, bei denen die Bevölkerung im Falle einer Krise oder gar einem Katastrophenfall Hilfe und Informationen erhält.
Über den Landkreis sind die über 100 benötigten Tafeln für die Beschilderung der künftigen Leuchttürme angeschafft und an die Kommunen verteilt worden.
Die Möglichkeit, einen Notruf absetzen zu können, ist gerade in einer Krise von besonders großer Bedeutung. „Außerdem wird der Wunsch der Bevölkerung nach verlässlichen Informationen bei Fortdauer einer Krise von Stunde zu größer“, sagt Landrat Sebastian Straubel.
Die Mitteilung mit allen wichtigen Informationen rund um das Konzept der Kastastrophenschutz-Leuchttürme gibt's auf der Homepage des Landkreises Coburg.