Die neuesten Nachrichten von Landkreis Coburg
Veröffentlicht am 14.03.2023, 08:49 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die starken Regenfälle in der Nacht auf Dienstag (14. März) haben den Wasserstand in der Itz deutlich steigen lassen und einige Straßensperrungen im Coburger Land ausgelöst. So hat Edelbert Schöpplein, Leiter der Straßenmeisterei des Landkreises Coburg, heute früh mitgeteilt: „Wir haben die Kreisstraße CO 1 zwischen Hemmendorf und Lahm im Itzgrund heute Nacht um 3 Uhr gesperrt.“ Neben der Kreisstraße CO 10 ist das Wasser der Steinach bei Wörlsdorf so stark gestiegen, dass die Fahrbahn derzeit halbseitig gesperrt ist.
Wie lange die Verkehrsbehinderungen an halten werden, hängt vom Ausmaß der angekündigten Regenfälle im Laufe des Tages ab. Der Steinach-Pegel in Fürth am Berg sinkt derzeit allerdings deutlich schneller als der Wasserstand der Itz – deshalb dürfte die CO 10 wohl schon heute im Laufe des Tages wieder uneingeschränkt befahrbar sein.
Weitere Infos zu den Pegelständen im Coburger Land finden Sie auf der Homepage des bayerischen Hochwassernachrichtendienstes:
Veröffentlicht am 10.03.2023, 18:59 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Mit den ersten fünf Terminen bei heimischen Unternehmen ist die Energieberatung der Wirtschaftsförderung und des Klimaschutzmanagements des Landkreises Coburg in Kooperation mit der Handwerkskammer für Oberfranken sowie der IHK zu Coburg erfolgreich gestartet.
Wie die Energieberatung abläuft und wie Unternehmen an einen Termin für die kostenlose Initiativberatung kommen können, finden Sie auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Veröffentlicht am 07.03.2023, 16:22 Uhr
Veröffentlicht von Corinna Rösler
Einzelfahrt oder Mehrfahrtenkarte? Genügend Geld in der Tasche? All diese Fragen können sich Coburgerinnen und Coburger künftig sparen, wenn sie mithilfe einer neuen Smartphone-App FAIRTIQ mit dem Bus durch die Stadt und den Landkreis fahren. Eine Wischbewegung auf dem Smartphone beim Einsteigen in den Bus genügt für eine gültige Fahrkarte. Am Zielort angekommen, beendet ein weiterer „Wisch" die Kostenerfassung. „Die App FAIRTIQ macht das Busfahren leichter. Denn dadurch können die Fahrgäste einfach in den Bus einsteigen, ihr digitales Ticket beim Fahrer vorzeigen und die App übernimmt den Rest. Einfacher geht es kaum", freut sich Landrat Sebastian Straubel über den neuen Service. Tatsächlich ermittelt das System nicht nur den richtigen Tarif, sondern rechnet den Fahrpreis auch bargeldlos über die Bezahldaten ab, die bei der einmaligen Registrierung in der App hinterlegt werden.
Externen Link öffnenVeröffentlicht am 20.02.2023, 16:21 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
„Die CO-2-Challenge ist eine hervorragende Möglichkeit, Klimaschutz im Einklang mit Freude und Spaß im eigenen Alltag zu integrieren und gewisse Ideen auch in der Zukunft weiter umzusetzen", sagt Franziska Roos, Klimaschutzmanagerin des Landkreises Coburg und Mitglied im Forum Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung der Metropolregion Nürnberg.
Vom 22. Februar bis zum 8. März 2023 findet die jährliche CO-2-Challenge der Metropolregion Nürnberg statt. Ab Aschermittwoch gibt es jeden Tag auf der Homepage der CO2-Challenge und auf den Social-Media-Kanälen der Metropolregion Nürnberg unter dem Hashtag #co2challenge2023 eine neue spannende Chance, Klimaschutz im eigenen Tagesablauf zu verwirklichen.
Veröffentlicht am 07.02.2023, 13:54 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die Herausforderungen für Unternehmen im Bereich Energie werden zunehmend größer, seien es steigende Energiepreise, Versorgungssicherheit oder wachsende Ansprüche von Geschäftspartnern im Hinblick auf CO2-Einsparungen oder Klimaneutralität. Die Wirtschaftsförderung und das Klimaschutzmanagement des Landkreises Coburg bringen in Kooperation mit der Handwerkskammer für Oberfranken und der IHK zu Coburg ein Angebot für Unternehmen aus dem Coburger Land an den Start: eine individuelle Energieberatung, die direkt im jeweiligen Betrieb vor Ort ansetzt. Die ersten Termine der „Energieberatung für Unternehmen" werden am 14. und 15. Februar sein. Interessierte Unternehmen können sich ab sofort für einen Beratungstermin bei der Wirtschaftsförderung eintragen lassen. Die Terminanmeldung ist online unter https://www.landkreis-coburg.de/formulare/form/alias/lracoburg/Energieberatung oder telefonisch unter 09561/514-5106 möglich.
Weitere Informationen gibt es auf der Homepage das Landkreises Coburg.
Veröffentlicht am 07.02.2023, 09:58 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Wenn das mal keine erfreuliche Nachricht ist: Am Arnold-Gymnasium in Neustadt bei Coburg kann man davon ausgehen, dass die anstrengendsten Zeiten der Sanierung vorbei sind. „Als im Alpha-Bau gearbeitet wurde“, erinnert sich Oberstudiendirektor Karl-Heinz Sänger, „war es im Gebäude ziemlich laut“. Jetzt, wo im Alpha-Bau alles geschafft ist und der Beta-Bau einem Rohbau gleicht, seien die Bauarbeiten aus Sicht des Schulbetriebs unproblematisch.
Mehr zum Stand der Dinge bei der Generalsanierung des Neustadter Arnold-Gymnasiums gibt es auf der Homepage des Landratsamtes Coburg.
Veröffentlicht am 06.02.2023, 18:25 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die gute Nachricht gleich vorneweg: Nach Einschätzung der bundesweit verantwortlichen Dienststellen im Katastrophenschutz ist in diesem Winter kaum mehr mit einer Gas-Mangellage oder einem flächendeckenden Stromausfall („Blackout“) zu rechnen. Das war die erste Botschaft, die Timo Sommerluksch als Fachbereichsleiter für Öffentliche Sicherheit und Ordnung am Coburger Landratsamt bei einer Besprechung mit rund 40 Haupt- und Ehrenamtlichen aus dem Coburger Land präsentierte. Weniger erfreulich war dann eine weitere Feststellung der Katastrophenschützer: „Die Bevölkerung ist auf einen Stromausfall unzureichend vorbereitet.“
Wie die Katastrophenschützer auf einen Blackout vorbereitet sind und sich jeder Einzelne vorbereiten kann, ist auf der Homepage des Landratsamtes Coburg zu finden.
Veröffentlicht am 06.02.2023, 09:51 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Nach zwei Jahren corona-bedingter Pause war Nürnberg für die Spielbranche bis zum Sonntag endlich wieder der Nabel der Welt: Bei der Spielwarenmesse präsentieren auch zahlreiche Unternehmen aus dem Coburger Land ihre Neuheiten und Produkte. Und das bei guter Stimmung, wie Landrat Sebastian Straubel bei seinem Messebesuch gemeinsam mit Landkreis-Wirtschaftsförderer Martin Schmitz feststellen konnte. Einen reich bebilderten Rundgang über die Spielwarenmesse gibt es auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Externen Link öffnenVeröffentlicht am 18.01.2023, 22:03 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Was war das für ein Vormittag für alle Einsatzkräfte im Coburger Land. Der starke Schneefall just zu Beginn des Berufsverkehrs hat zu erheblichen Behinderungen geführt. Und zwar überall - egal, ob auf der Autobahn oder den Bundes-, Staats- und Kreisstraßen.
Landrat Sebastian Straubel, Edelbert Schöpplein von der Landkreis-Straßenmeisterei sowie Kreisbrandrat Stefan Püls haben eine erste Bilanz aus einem ereignisreichen, aber nach Lage der Dinge nicht folgenschweren Vormittag gezogen.
Veröffentlicht am 18.01.2023, 15:27 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Wichtige Mitteilung aus dem Fachbereich Abfallwirtschaft im Landratsamt Coburg: Auf Grund der Schneefälle am Mittwoch (18. Januar) und der dadurch eingeschränkten Befahrbarkeit der Straßen kommt es noch bis zum Wochenende zu Verschiebungen bei der Müllabfuhr.
Betroffen sind von den Verzögerungen Teile der Stadt Seßlach sowie der Gemeinde Weitramsdorf betroffen. Sämtliche nicht geleerten Tonnen werden am Samstag, 21. Januar, geleert. Die Besitzer der Tonnen werden gebeten, ihre nicht geleerten Tonnen an diesem Tag rechtzeitig zur Leerung an den Straßenrand zu stellen.
Veröffentlicht am 18.01.2023, 15:18 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Jede Menge Kuriositäten auf kleiner Fläche zeigt eine Ausstellung, die ab sofort in der Kantine des Coburger Landratsamtes zu sehen ist: Bernd Schneider von den Oeslauer Briefmarkenfreunden zeigt Postkarten mit Motiven aus Ortschaften des Coburger Landes. Genauer gesagt: aus nahezu allen Orten des Coburger Landes. 146 verschiedene Motive sind dabei zu sehen.
Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des Landratsamtes für die Öffentlichkeit zugänglich – montags und dienstags (7.30 bis 12 sowie 13.30 bis 16 Uhr), mittwochs (7.30 bis 12 Uhr), donnerstags (7.30 bis 12 und 13.30 bis 17.30 Uhr) sowie freitags (7.30 bis 12 Uhr).
Veröffentlicht am 12.01.2023, 13:44 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die Beteiligung am Umwelt- und Klimapakt des Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz ist für die Firma Heunec in Neustadt kein bloßes Lippenbekenntnis. Für Josephine Dransfeld steht der Schutz der Umwelt an erster Stelle, wenn es um betriebliche Abläuft geht. „Auch wenn das in wirtschaftlich schwierigen Zeiten nicht immer einfach ist“, sagt die Geschäftsführerin des Plüschfiguren-Herstellers. Für ihr Engagement ist die Firma Heunec erneut als Partner des Umwelt- und Klimapakts Bayern ausgezeichnet worden. Die entsprechende Urkunde bekam Josephine Dransfeld von Landrat Sebastian Straubel überreicht.
Gerade der Aspekt, auch in wirtschaftlich nicht einfachen Phasen an die Umwelt zu denken, imponierte Sebastian Straubel: „Es braucht Weitblick für ein nachhaltiges Wirtschaften.“
Veröffentlicht am 01.01.2023, 10:40 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Das für die Stadt und den Landkreis Coburg zuständige Büro Führerscheinpflichtumtausch des Zweckverbandes Zulassungsstelle Coburg zieht um und befindet sich ab dem Montag, 9. Januar 2023, in Zimmer Nummer E 49 (Erdgeschoss) im Hauptgebäude des Landratsamtes Coburg, Lauterer Straße 60, 96450 Coburg.
Auf Grund des Umzugs ist vom Mittwoch, 4. Januar 2023, bis Donnerstag, 5. Januar 2023 kein Führerscheinpflichtumtausch möglich.
Für den Umtausch des alten Papierführerscheins in einen neuen EU-Kartenführerschein wird ein persönlicher Termin benötigt, der beim Büro Führerscheinpflichtumtausch über die Homepage www.zulassungsstelle-coburg.de sowie telefonisch unter der Rufnummer 09561/514-9546 oder -9547 vereinbart werden kann.
Der Zugang zum Büro Führerscheinpflichtumtausch ist ausschließlich für angemeldete Besucher mit Termin über den Bürgerservice am Haupteingang des Landratsamtes möglich.
Veröffentlicht am 31.12.2022, 08:10 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Zum 1. Januar 2023 wird es eine Tarifanpassung beim Linienbusverkehr im Landkreis Coburg geben. Die Ticketpreise müssen um durchschnittlich fünf Prozent angehoben werden. „Die nicht nur beim Kraftstoff stark steigenden Preise schlagen sich auch im Verkehrsvertrag des Landkreises Coburg nieder“, erklärt Dennis Flach von der Stabsstelle Büro Landrat/ Mobilität. Nachdem viele Verkehrsunternehmen und Aufgabenträger bereits im Juni die Preise erhöht haben, hat sich der Landkreis Coburg seinerzeit gegen eine Erhöhung innerhalb des Jahres entschieden. „Nun kommen wir jedoch nicht mehr umhin, die Preise an die aktuellen Gegebenheiten anzupassen“, sagt Dennis Flach.
Die komplett neue Tarifliste lässt sich auf der Homepage des Landkreises Coburg unter der Rubrik „Verkehr & Mobilität/ÖPNV“ abrufen.
Veröffentlicht am 30.12.2022, 20:51 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Was war das für ein Jahr! Wie das Coburger Land aus der Corona-Pandemie zurück in die Normalität gefunden hat, wo ein "Leuchtturm" der medizinischen Versorgung entsteht und welche ideellen und realen Baustellen im kommenden Jahr für den Landkreis Coburg anstehen - all diese spannenden Themen gibt es pünktlich zum Jahreswechsel beim Interview mit Landrat Sebastian Straubel.
Einfach dem Link folgen - und schon startet das Video.
Veröffentlicht am 23.12.2022, 16:07 Uhr
Veröffentlicht von Corinna Rösler
Landrat Sebastian Straubel wünscht friedliche Weihnachten. Sehen Sie die Ansprache über nachfolgenden Link im Video:
Externen Link öffnenVeröffentlicht am 23.11.2022, 13:04 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Das Ziel steht: „Wir wollen den Radverkehr zu einer vollwertigen Alternative bei der Mobilität entwickeln“, sagt Landrat Sebastian Straubel. Eine zentrale Funktion bei der Umsetzung des Radwegekonzepts und zur Stärkung des Radverkehrs in der Region hat der „Runde Tisch“, an dem sich jetzt im Coburger Landratsamt zum ersten Mal Vertreter des Landkreises, der Kommunen und verschiedener Verkehrsverbände getroffen haben, um eine gemeinsame Strategie zum Radverkehr der Zukunft zu entwickeln und Themen rund ums Radfahren zu diskutieren.
Grundlage der kommunenübergreifenden Arbeit ist das vom Planungsbüro Böregio erstellte Radverkehrskonzept, das Dominik Wank von der Stabsstelle „Büro Landrat/Mobilität“ am Landratsamt inzwischen als erster Entwurf vorliegt. Dort sind lokale Mängel und Verbesserungsvorschläge fürs Radverkehrsnetz aufgeführt – das sind 110 an der Zahl, derzeit läuft die Absprache zwischen dem Landratsamt und den Akteuren vor Ort, wie die Umsetzung auf lokaler Ebene laufen kann.
Veröffentlicht am 21.10.2022, 12:39 Uhr
Veröffentlicht von Corinna Rösler
Wie mähen wir in Zukunft? Damit haben sich die Mitarbeiter unserer Straßenmeisterei bzw. des Fachbereichs Umwelt und Natur diese Woche beschäftigt. Bei der neuesten Mähtechnik geht es um fünf wesentliche Punkte:
- Im Gras sitzende Lebewesen, wie Libellen, Bienen oder Schmetterlinge sollen beim Mähen durch eine Aufscheuchvorrichtung aufgescheucht und Blütensamen abgeschüttelt, statt vernichtet werden
- Um Bodenlebewesen besser zu schützen, beträgt die Schnitthöhe statt bisher 4-8 Zentimeter künftig 10 bis 15 Zentimeter, die Abrollwalze ist zudem so gestaltet, dass die Bodenlebewesen nicht erdrückt werden
- Die Schneidelemente sind so an das Mähgerät angebracht, dass der Kontakt zwischen Insekten und Schneidwerkzeug möglichst gering ist
- Das Ansaugsystem zum Aufsagen des Mähgutes ist so gestaltet, dass deutlich weniger Insekten und Blütensamen aufgesaugt werden
Bis zu 70 Prozent der Insekten können durch diese neue Mähtechnik gerettet werden, wie Untersuchungen gezeigt haben.
Veröffentlicht am 08.09.2022, 11:17 Uhr
Veröffentlicht von Corinna Rösler
Unter dem Motto „KulturSpur – Ein Fall für den Denkmalschutz“ findet der jährliche Aktionstag der Deutschen Stiftung Denkmalschutz am Sonntag, 11. September statt. Im Landkreis Coburg gibt es dabei vielfältige Spuren, Geschichten und Anekdoten zu erkunden. Zum Auftakt wird ab 11 Uhr die Entwicklung des historischen Bahnhofsgebäudes in Wiesenfeld vorgestellt. Ab 13 Uhr sind weitere Denkmäler für Interessierte geöffnet: In Großwalbur werden die Spuren der mittelalterlichen Befestigungsanlage vorgestellt und damit ganz neue Perspektiven auf sonst unsichtbare Bodendenkmäler ermöglicht. Weiter sind im ehemaligen Wasserschloss Moggenbrunn sowie den ehemaligen Rittergütern in Wiesenfeld und Birkenmoor unterschiedliche Zeitzeugen der früheren Bewohner und ihrer vergangenen Nutzung zu entdecken. Da die Denkmäler in diesem Jahr sehr nah beieinander liegen, bietet sich die Erkundung per Rad oder zu Fuß an. Die An- und Abreise ist dabei bequem mit der Bahn möglich.
Externen Link öffnenVeröffentlicht am 03.08.2022, 17:22 Uhr
Veröffentlicht von Corinna Rösler
Dr. Maria Will hält am Freitag, 5. August 2022, um 18 Uhr in der Alten Schäferei Ahorn einen Vortrag unter dem Titel "Früchte für die Ewigkeit? Künstliches Obst als Zeugnis für Handwerkskunst und Sortenvielfalt im 19. Jahrhundert".
Immer frisch, echtem Obst zum Verwechseln ähnlich und zerbrechlich wie Porzellan: Die Modelle der Thüringer Firma Arnoldi sind ganz besondere Kostbarkeiten. Einst dienten die Früchte der Volksbildung, heute sind sie wertvolle Kunstschätze und Dokumente für handwerkliches Geschick. Die historischen Modelle vermitteln einen Eindruck, wie groß die Auswahl der Obstsorten im 19. Jahrhundert war.
Der Vortrag ergänzt die die aktuelle Sonderausstellung "In jedem Apfel steckt ein Wurm. Das Kultobst im Wandel der Zeit" durch spannende Aspekte zur Geschichte der ewig frischen Früchte, aktuelle Forschungsfragen und die mögliche Rolle alter Sorten für die Zukunft des Obstanbaus.
Eintritt: 3 Euro
Bild: Jennifer Tadge, Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg