Aktuelle Nachrichten für Katastrophenschutz

Die neuesten Nachrichten von Landkreis Coburg

Filtern

Zurücksetzen

Veröffentlicht am 18.08.2025, 11:41 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Niedrigwasser im Coburger Land: Was jetzt zu beachten ist

Nicht nur die Itz hier in den Schenkenau (Bild) führt derzeit sehr wenig Wasser.
Manche Bäche und Flüsse im Coburger Land führen so wenig Wasser wie noch nie zuvor.
Vor allem an kleineren Bächen und besonders in den Oberläufen ist mit sinkenden Pegelständen bis hin zu einer Austrocknung zu rechnen.
In der aktuellen Situation bedeuten deshalb Wasserentnahmen für die ohnehin stark durch die steigenden Wassertemperaturen und die geringere Sauerstoffverfügbarkeit beeinträchtigten Organismen zusätzlichen Stress.
Das Landratsamt weist deshalb auf darauf hin:
Wasserentnahmen aus kleineren Gewässern (Gewässern dritter Ordnung) sind weder durch den Gemeingebrauch, noch durch den Eigentümer- und Anliegergebrauch abgedeckt und daher unzulässig.
Die Gewässer mit den darin lebenden Organismen danken es den Nutzern sämtlicher Gewässer jedoch, wenn sie auf eine Wasser-Entnahme verzichten oder diese auf ein absolutes Minimum reduzieren.
Weitere Infos gibt's auf der Landkreis-Homepage (siehe Link).

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 14.08.2025, 19:04 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Trockenheit: So verursachen Sie keinen Waldbrand

Angesichts der in diesen Tagen extrem hohen Waldbrandgefahrt hier noch einmal die wichtigsten Tipps, um Waldbrände zu vermeiden:

* Lassen Sie im Wald äußerste Vorsicht walten,
* hantieren sie keinesfalls mit offenem Feuer,
* rauchen Sie nicht,
* parken Sie wegen des Brandrisikos durch heiße Fahrzeugkatalysatoren keinesfalls auf leicht entzündbaren Böden.

Schon ein Funke oder eine weggeworfene Zigarettenkippe können Gras, Nadelstreu und am Boden liegende Zweige entzünden und einen folgenschweren Brand auslösen.

Bitte beachten: Zwischen dem 1. März und dem 31. Oktober gilt ohnehin ein Rauchverbot im Wald.
Haben Sie einen Waldbrand entdeckt? Melden Sie diesen umgehend der Feuerwehr unter Notruf 112!
Foto: Jörg Herrmannsdörfer, Luftrettungsstaffel Bayern – Standort Mistelgau

Veröffentlicht am 14.08.2025, 07:00 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Achtung, Waldbrandgefahr: Beobachtungsflüge starten

Aufgrund des anhaltend trockenen, sehr heißen Wetters hat der Waldbrand-Gefahrenindex für das Coburger Land bereits die Stufe IV – also die zweithöchste Stufe – erreicht.
Deshalb hat die Regierung von Oberfranken angesichts der hohen Waldbrandgefahr für besonders gefährdete Waldgebiete Luftbeobachtungsflüge als Maßnahme der vorbeugenden Waldbrandbekämpfung für den gesamten Regierungsbezirk Oberfranken angeordnet.

Diese finden vom morgigen
Freitag, 15. August,
bis Sonntag, 17. August, statt.

Die Flüge finden nachmittags statt, wenn die Waldbrandgefahr wegen der steigenden Temperaturen und der Freizeitaktivitäten der Bevölkerung besonders groß ist. Die Luftrettungsstaffel Bayern stellt die Luftfahrzeuge und die Piloten zur Verfügung. Die Flugzeuge der Stützpunkte Bamberg-Breitenau und Bayreuth-Bindlach sind mit Piloten und ausgebildeten Luftbeobachtern an Bord im Einsatz, die die Wälder aus der Luft auf mögliche Brandgefahren hin absuchen.

Ab Freitag wieder freie Fahrt auf der B4 zwischen Coburg und Neustadt

Gute Nachricht für alle, die auf der Bundesstraße 4 zwischen Neustadt und Coburg sein müssen:
Das Staatliche Bauamt Bamberg hat dem Landratsamt Coburg mitgeteilt, dass die Erneuerung der Fahrbahn auf der Rödentaler Ortsumgehung ihrem Ende entgegen geht.
Ab dem kommenden Freitag (15. August) soll die Bundesstraße wieder uneingeschränkt nutzbar sein.
Das Staatliche Bauamt Bamberg hat in den vergangenen Wochen die Bundesstraße 4 im Bereich der Ortsumgehung von Rödental sowie den Streckenabschnitt zwischen Haarbrücken und dem Siemenskreisel saniert. Im Rahmen der Maßnahme wurde die Asphaltdeckschicht auf insgesamt 7,1 Kilometern Länge erneuert. Derzeit laufen noch letzte Markierungs-, Ausstattungs- und Reinigungsarbeiten.
Sind diese abgeschlossen, wird die B 4 am kommenden Freitag wieder für den Verkehr frei gegeben.

Veröffentlicht am 06.08.2025, 16:01 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Schnell geplant, schnell gebaut: CO 2 in Weitramsdorf ist wieder frei

Rechtzeitig zum Beginn der Sommerferien – und damit fünf Wochen schneller als zu Beginn der Planungen angesetzt – ist die Sanierung der Kreisstraße CO 2 auf Höhe des Weitramsdorfer Rathauses abgeschlossen worden.

Kein Wunder, dass sich Bürgermeister Hans Steinfelder bei der Freigabe sehr zufrieden zeigte: „Für uns ist der jetzige Zustand der Straße eine große Verbesserung. Die Zusammenarbeit zwischen Gemeinde, Landkreis und der Baufirma war reibungslos.“

Dabei habe der Landkreis von neuen Vorgaben des Freistaats Bayern im Vergaberecht profitiert, erklärte Projektleiter Patrick Mohr vom Landratsamt: „Diese haben den Weg zur Ausschreibung deutlich kürzer gemacht.“

Das freute natürlich auch Landrat Sebastian Straubel, der sich deshalb beim Freistaat Bayern bedankte: „Die Umsetzung dieses Projektes steht beispielhaft für das, was wir uns unter Entbürokratisierung vorstellen.“

Eine ausführliche Mitteilung zur Verkehrsfreigabe finden Sie auf der Homepage des Landkreises (siehe Link).

Externen Link öffnen

Nicht erschrecken: Hubschrauber-Manöver auch im Coburger Land

Das Defence Helicopter Command der niederländischen Streitkräfte ist in der kommenden Woche zu einem Manöver in Nordbayern unterwegs. Das hat der Landkreis Coburg mitgeteilt bekommen, weil ein Teil des Übungsbereiches auch im Coburger Land liegt.
43 Soldatinnen und Soldaten, 12 Radfahrzeuge und 5 Hubschrauber sind für das Manöver angemeldet.
Unterwegs ist das am Militärflugplatz Gilze-Rijen stationierte Defence Helicopter Command in einem Bereich, der von Schwandorf und Mitterteich in der Oberpfalz bis nach Sonneberg und nach Ebern reicht.
Dort werden Apache-Hubschrauber (Bild) unterwegs sein und dreimal täglich – auch nachts und im freien Gelände - Einsatzübungen absolvieren. Dabei wird keinerlei Munition eingesetzt.
Das Manöver beginnt am Montag, 4. August, und endet voraussichtlich am Samstag, 8. August.

Noch keine Entspannung: Waldbrandgefahr bleibt erheblich

Ein paar Tage heißt es noch: durchhalten! Mit Beginn der kommenden Woche könnte ein bisschen Entspannung in das Thema der außergewöhnlich hohen Waldbrandgefahr kommen.
Aber bis dahin ist noch einmal besondere Aufmerksamkeit angesagt.

Die Regierung von Oberfranken hat deshalb im Einvernehmen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg
* für den Samstag (5. Juli)
* und Sonntag (6. Juli)
erneut Luftbeobachtungsflüge als Maßnahme der vorbeugenden Waldbrandbekämpfung für den gesamten Regierungsbezirk Oberfranken angeordnet.

Die Flüge finden nachmittags statt, wenn die Waldbrandgefahr wegen der steigenden Temperaturen und der Freizeitaktivitäten der Bevölkerung besonders hoch ist.
Ergänzend bleiben die bewährten Verhaltensempfehlungen an die Bevölkerung:
* Agieren Sie im Wald äußerst vorsichtig
* Hantieren Sie nicht mit offenem Feuer
* Rauchen Sie nicht
* Entdecken Sie einen Waldbrand – bitte sofort die Feuerwehr unter Notruf 112 verständigen

Foto: Jörg Herrmannsdörfer

Veröffentlicht am 04.07.2025, 12:39 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Niedrigwasser im Coburger Land: Was jetzt zu beachten ist

Fast alle Flüsse und Bäche in der Stadt Coburg und dem Landkreis Coburg führen derzeit Niedrigwasser.

Manche Bäche und Flüsse führen so wenig Wasser wie noch nie zuvor.

Das führt zur Einschränkungen.

Was jetzt gilt, erläutern die die Fachbereiche Wasserrecht am Landratsamt Coburg und in der Stadt Coburg sowie das Wasserwirtschaftsamt Kronach in einer gemeinsamen Mitteilung.

Diese - und die direkten Links zu verschiedenen Informationsplattformen rund um die Pegelstände der heimischen Gewässer - finden Sie auf der Homepage des Landkreises Coburg.

Der Link am Ende dieser Meldung führt Sie dort hin!

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 03.07.2025, 16:53 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Handy-Alarm in Oberfranken: Das sind die Hintergründe

In vielen Regionen in Oberfranken ist heute in den Mittagsstunden eine Warnmeldung über das Modulare Warnsystem in Deutschland (MoWas) auf alle Handys und Smartphones versendet worden.

Zur Aufklärung und Entwarnung hat die Regierung von Oberfranken eine Mitteilung verschickt. In dieser werden die Hintergründe für die Bevölkerungsinformation erläutert.

Der Link am Ende dieser Meldung führt Sie direkt zur Meldung auf der Homepage der Regierung von Oberfranken.

Externen Link öffnen

Bitte aufpassen: Weiter hohe Waldbrandgefahr im Landkreis Coburg

Die Lage in den Wäldern des Coburger Landes bleibt hitzebedingt weiter kritisch.

Der Waldbrandgefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes weist für das Coburger Land in den kommenden Tagen die Gefahrenstufen III (mittlere Gefahr) und IV (hohe Gefahr) aus.

Deshalb hat die Regierung von Oberfranken die bereits zum Wochenende angeordneten Luftbeobachtungsflüge als Maßnahme der vorbeugenden Waldbrandbekämpfung verlängert.

Die Flüge finden auch am morgigen Mittwoch sowie am Donnerstag in den Nachmittagsstunden statt.

Dann ist die Waldbrandgefahr wegen der steigenden Temperaturen und der Freizeitaktivitäten der Bevölkerung besonders hoch.

Zudem gelten weiter folgende dringliche Hinweise zum Schutz der Wälder:
* hantieren Sie keinesfalls mit offenem Feuer
* rauchen Sie nicht

Schon ein Funke oder eine weggeworfene Zigarettenkippe können Gras, Nadelstreu und am Boden liegende Zweige entzünden und einen Brand auslösen.

Foto: Jörg Herrmannsdörfer, Luftrettungsstaffel Bayern – Standort Mistelgau

Interne Veranstaltung: Landratsamt am Montagnachmittag nicht erreichbar

Das Landratsamt Coburg ist am Montag, 30. Juni, aufgrund einer internen Veranstaltung ab 13 Uhr nicht mehr erreichbar.

Die Telefone sämtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Landratsamt sind in den
Nachmittagsstunden Zeit nicht besetzt.

Gleiches gilt für den Bürgerservice am Haupteingang, über den normalerweise der Besucherverkehr abgewickelt wird.

Am Dienstag, 1. Juli, herrscht im Landratsamt wieder regulärer Dienstbetrieb.

Veröffentlicht am 24.06.2025, 15:59 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Kreistagssitzung am Donnerstag: Wichtige Beschlüsse stehen an

Der Ausschuss für Umwelt, Energie und Mobilität sowie der Kreis- und Strategieausschuss des Landkreises Coburg haben sich bereits vergangene vorberatend mit diesen wichtigen Themen befasst.

Jetzt stehen

* das "Grüne Band"
* der Einsatzleitwagen für die Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL)
* und die Anschaffung neuer Leitstand-Technik für die Atemschutz-Übungsanlage in Ebersdorf bei Coburg

zur abschließenden Beratung und Beschlussfassung im Kreistag auf der Tagesordnung.

Die Sitzung beginnt am kommenden Donnerstag (26. Juni) um 14.30 Uhr im Landratsamt Coburg.

Hohe Waldbrandgefahr: Beobachtungsflüge am Samstag und Sonntag

Aufgrund des anhaltenden trockenen Wetters und der damit verbundenen hohen Waldbrandgefahr für besonders gefährdete Waldgebiete ordnet die Regierung von Oberfranken im Einvernehmen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg

von Samstag, 21. Juni,
bis Sonntag, 22. Juni,

Luftbeobachtungsflüge als Maßnahme der vorbeugenden Waldbrandbekämpfung für den gesamten Regierungsbezirk Oberfranken an.

Die Flüge finden nachmittags statt, wenn die Waldbrandgefahr wegen der steigenden Temperaturen und der Freizeitaktivitäten der Bevölkerung besonders hoch ist.

Die Regierung von Oberfranken appelliert an alle Besucherinnen und Besucher der oberfränkischen Wälder:
* Lassen Sie äußerste Vorsicht walten;
* hantieren Sie keinesfalls mit offenem Feuer;
* rauchen Sie nicht - schon ein Funke oder eine weggeworfene Zigarettenkippe können Gras, Nadelstreu und am Boden liegende Zweige entzünden und einen folgenschweren Brand auslösen.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 16.06.2025, 12:22 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Landkreis Coburg und Bundeswehr pflegen enge Zusammenarbeit

* Die schwierige Nachwuchsgewinnung für die Bundeswehr
* Die aktuell neu aufgeflammte Diskussion um eine allgemeine Dienstpflicht
* Nur ein verbliebener Bundeswehrstandort (in Hof) im Regierungsbezirk Oberfranken
* Der „Operationsplan Deutschland“

Es gibt aktuell eine Menge von Themen, die die Bundeswehr und die kommunale Ebene wie den Landkreis Coburg gleichermaßen beschäftigen.

Deshalb hat Landrat Sebastian Straubel den ersten Nationalen Veteranentag zum Anlass für einen persönlichen Austausch genommen: Eine Delegation der Kreisverbindungskommandos Stadt und Landkreis Coburg sowie der Coburger Reservistenkameradschaft mit Oberstleutnant d. R. Bernd Edelmann an der Spitze stattete dem Landratsamt einen Besuch ab.

Was dabei alles besprochen wurde, lesen Sie in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg.

Der Link am Ende dieser Meldung führt Sie direkt dort hin.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 15.06.2025, 14:45 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Zwei öffentliche Sitzungen an einem Tag im Landratsamt Coburg

Doppelter Sitzungstag im Landratsamt Coburg!
Am kommenden Dienstag (17. Juni) trifft sich
* um 14 Uhr der Kreisausschuss für Umwelt, Energie und Mobilität: Zentrales Thema der Sitzung ist im öffentlichen Teil die Einreichung des Projektaufstockungs- und -verlängerungsantrags für die Jahre 2025 und 2026 beim Naturschutz-Großprojekt „Grünes Band“.

Weiter geht es dann
* um 14.30 mit der Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses: Da geht es neben der Kostenrechnung 2023 im Bereich der Abfallwirtschaft um die Ersatzbeschaffung eines Einsatzleitwagens 2 (ELW 2) für die Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL) des Landkreises Coburg sowie die Ersatzbeschaffung einer neuen Leitstandtechnik für die Atemschutzübungsanlage des Landkreises Coburg in Ebersdorf bei Coburg.

Beide Sitzungen finden im Sitzungsraum 1.42 im Landratsamt Coburg statt.

Politische Entscheidungen da miterleben, wo sie getroffen werden – das ist gelebte Demokratie.

Veröffentlicht am 06.06.2025, 15:50 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Bauarbeiten in Weitramsdorf: CO 2 Richtung Ummerstadt gesperrt

Der Landkreis Coburg beginnt am kommenden Dienstag (10. Juni) mit seinen Arbeiten zur Erneuerung der Fahrbahndecke auf der Kreisstraße CO 2 im Bereich der Ortsdurchfahrt von Weitramsdorf. Betroffen ist der Abschnitt auf der Ummerstadter Straße zwischen dem Abzweig von der Staatsstraße 2202 und dem Ortsende in Richtung Ummerstadt.

Die Arbeiten sollen bis Mitte August 2025 abgeschlossen sein. Die Umleitungsstrecke führt in beiden Fahrtrichtungen von Weitramsdorf auf der Staatsstraße nach Tambach, von dort aus über die Bundesstraße 303 bis Dietersdorf, dann weiter über Gemünda und die Kreisstraße CO 19 bis nach Ummerstadt.

Das Rathaus der Gemeinde Weitramsdorf ist während der Bauzeit ist nicht mehr über die Ummerstadter Straße, sondern nur noch über die Thüringer Straße erreichbar.

Die Gemeindeverwaltung bittet Bürgerinnen und Bürger, die einen barrierefreien Zugang zum Rathaus brauchen, sich vor einem Besuch mit der Gemeindeverwaltung in
Verbindung zu setzen: Telefon 09561/8352-0.

Veröffentlicht am 04.06.2025, 14:27 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Polizeistatistik 2025: Im Coburger Land, da lebt man sicher

Das ist doch mal eine gute Nachricht für die Bürgerinnen und Bürger im Coburger Land: Hier lebt es sich sicher.

Das ist die Botschaft, die die Delegation der Coburger Polizei für ihr jährliches Gespräch mit Landrat Sebastian Straubel mitgebracht hatte.

Demnach liegt die Zahl der Straftaten im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Coburg auf einen historisch niedrigen Niveau: 3807 Straftaten wurden von der Polizei im vergangenen Jahr registriert – mit Ausnahme der statistisch nicht vergleichbaren Jahre der Corona-Pandemie hat es einen so niedrigen Wert schon lange nicht mehr gegeben.

Auffällig war die Tatsache, dass Geschwindigkeitsmessungen – vor allem auch auf der A 73 – zu deutlich mehr Fahrverboten geführt haben: insgesamt 150, das sind 39 mehr als im Vorjahr.

Negativer Spitzenreiter war ein Verkehrsteilnehmer, der bei erlaubten 120 Kilometern pro Stunde mit gemessenen 226 Kilometern pro Stunde auf der Autobahn bei Meeder unterwegs war.

Veröffentlicht am 31.05.2025, 13:01 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Endlich kein Gegenverkehr mehr: Neue Ampel an der Hassenberger Engstelle

Großer Fortschritt im Sinne der Verkehrssicherheit auf der Kreisstraße CO 10!

Im Bereich der Engstelle auf Höhe der Hassenberger Kirche regelt ab sofort eine Lichtzeichen-Anlage den Verkehr und verhindert damit das Zusammentreffen von Fahrzeugen, die sich im Bereich der scharfen Kurve entgegenkommen.

Bei einem Ortstermin an der neuen Ampel zeigte sich Landrat Sebastian Straubel erfreut darüber, dass alle Verkehrsteilnehmer – vom Lkw bis zum Fußgänger – jetzt sicherer in der Hassenberger Ortsmitte unterwegs sein können: „Wir haben im Landkreis bereits in Autenhausen und Unterelldorf wertvolle Erfahrungen mit verkehrsabhängigen Lichtsignalanlagen gesammelt. Deshalb bin ich überzeugt davon, dass diese Lösung auch hier den Verkehr erfolgreich steuert und nicht behindert.“

* Warum die Geschichte der Ampel schon 2021 begonnen hat
* Wo ebenfalls bedarfsgesteuerte Ampeln stehen
* Was die Ampel gekostet hat

All das steht in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 30.05.2025, 12:12 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Achtung, Vollsperrung: Anschlussstelle Neustadt der A 73 ab Montag gesperrt

Ab Montag (2. Juni) wird es ernst!
Dann beginnt das Staatliche Bauamt Bamberg mit seiner umfangreichen Sanierung der Rödentaler Ortsumgehung für die Bundesstraße 4.
Deshalb ist es im ersten Bauabschnitt erforderlich, die Anschlussstelle Neustadt bei Coburg der A73 zu sperren.
Die B 4 wird zwischen der A 73 (Anschlussstelle Neustadt bei Coburg) und der Anschlussstelle der B 4 bei Unterwohlsbach (Staatsstraße 2206) gesperrt.
Verkehrsteilnehmer, die aus Richtung Neustadt nach Lautertal/Coburg wollen, werden in Unterwohlsbach ausgeleitet und dort auf einer ausgeschilderten Umleitung zurück zur A 73 geführt.
Dieser erste Bauabschnitt soll bis Anfang Juli abgeschlossen werden. Dann folgt auf der Bundesstraße 4 der Bauabschnitt II zwischen der Anschlussstelle Unterwohlsbach und „Rödental-Ost“.

Veröffentlicht am 25.05.2025, 16:52 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Rastplatz "Coburger Forst": Hotspot der E-Mobilität

Hier tanken Sie Energie!

Im Coburger Land steht der erste Ladepark, den die Autobahn GmbH des Bundes in Zusammenarbeit mit der Autostrom plus GmbH in Bayern verwirklicht hat. Auf dem unbewirtschafteten Autobahnrastplatz „Coburger Forst“ können in Fahrtrichtung Suhl künftig vier Elektrofahrzeuge gleichzeitig geladen werden. 400 Kilowatt leistet eine Ladesäule, an der zwei Fahrzeuge geladen werden können.

Landrat Sebastian Straubel hatte für den Termin extra aktuelle Zahlen dabei: Fast genau 3000 Elektrofahrzeuge sind inzwischen bei der Zulassungsstelle Coburg gemeldet, rund 100 Ladesäulen stehen im Landkreis zur Verfügung. Wolle man die E-Mobilität in Deutschland voranbringen, dann brauche es die entsprechende Infrastruktur, sagte Sebastian Straubel. Die Verkehrsteilnehmer seien auf ein flächendeckendes Schnellladenetz angewiesen: „Denn nur ein solches ermöglicht eine verlässliche Reiseplanung für die Besitzer von Elektrofahrzeugen.“

Externen Link öffnen