Die neuesten Nachrichten von Landkreis Coburg
Veröffentlicht am 17.04.2025, 16:11 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Wichtige Nachricht für alle Jägerinnen und Jäger im Coburger Land!
Aufgrund der anstehenden Osterfeiertage ändern sich in der Woche vom 21. bis 25. April die Abgabe-Tage für die Trichinenuntersuchungen am Landratsamt Coburg.
Die von Jägern eingereichten Proben können an folgenden Tagen am Bürgerservice im Landratsamt Coburg abgegeben werden: Dienstag, 22. April (Verschiebung wegen Ostermontag) und Donnerstag, 24. April (ursprünglich mittwochs, wird aber verschoben, um einen Tag Abstand zwischen beiden Abgabeterminen zu schaffen).
Die Abgabe der Trichinenproben im Bürgerservice muss bei den genannten Terminen jeweils bis 8.30 Uhr erfolgt sein.
Veröffentlicht am 15.04.2025, 07:48 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Man nehme
* 70 junge Musikerinnen und Musiker,
* einen engagierten Dirigenten,
* erfahrene Scouts
* und ein verlässliches Organisationsteam.
So wird in einer Woche aus vielen Jugendlichen das Jugendsymphonieorchester Oberfranken, das durch sein Können und seine Spielfreude überzeugt.
Das 70 Musiker- und Musikerinnen starke Projektorchester der internationalen Musikbegegnungsstätte Haus Marteau spielt am Ostersonntag, 20. April, um 18 Uhr in der Franz-Goebel-Halle in Rödental.
* Was gespielt wird
* Welche Künstler beteiligt sind
* Was die Eintrittskarten kosten
* Wo es noch Eintrittskarten gibt
All das steht in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg. Diese finden Sie, wenn Sie dem Link am Ende dieser Meldung folgen.
Veröffentlicht am 14.04.2025, 14:57 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Kommunalpolitik zum Zuschauen: die öffentliche Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am kommenden Donnerstag.
Veröffentlicht am 14.04.2025, 09:56 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Herzlichen Glückwusch an Florian Hanf, der zum 1. April die Leitung des Digitalen Gründerzentrums Zukunft.Coburg.Digital übernommen hat.
Das Digitale Gründerzentrum versteht sich als Heimat für Gründer - sie finden hier nicht nur eine inspirierende Arbeitsumgebung, sondern auch Austausch, Unterstützung und ein starkes Netzwerk. Gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung will die Z.C.D. Innovation in der Region fördern und Kooperationen vorantreiben. Hierfür bietet das Gründerzentrum regelmäßig Workshops, Events und Weiterbildungsmaßnahmen an.
Coburgs Landrat Sebastian Straubel wünscht dem neuen Geschäftsführer viel Erfolg: "Mit Florian Hanf haben wir einen Geschäftsführer, der sich seit Jahren voll mit dem Gemeinschaftsprojekt
Zukunft.Coburg.Digital identifiziert und Existenzgründern wie etablierten Unternehmen
mit seiner Erfahrung und Expertise ein verlässlicher Partner sein wird."
Veröffentlicht am 13.04.2025, 13:07 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Spannende Neuzugänge für die Sammlung der historischen Unterlagen im Landratsamt Coburg: Aus den Händen von Coburgs Stadtheimatpfleger, Dr. Christian Boseckert (links), haben Landrat Sebastian Straubel (rechts) und Frank Altrichter (Leiter Geschäftsbereich Zentrale Angelegenheiten) rund 150 Luftbildaufnahmen ausschließlich von Ortschaften aus dem Landkreis Coburg überreicht bekommen. Die Fotografien stammen allesamt aus dem Jahr 2003 und sind seinerzeit aus einer wirtschaftlichen Initiative heraus als Auftragsarbeit entstanden. Zuletzt waren die Bilder Teil der Städtischen Sammlung Coburg. Landrat Sebastian Straubel nahm sofort einige der Aufnahmen in Augenschein und war begeistert: „Das sind sehenswerte Dokumente der Zeitgeschichte. Alleine schon deshalb, weil man damit – gut zwei Jahrzehnte später – deutlich vor Augen geführt bekommt, wie sich das Coburger Land verändert hat.“
Veröffentlicht am 12.04.2025, 15:06 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Für alle Streuobstwiesen hat die Untere Naturschutzbehörde am Landratsamt Coburg gute Nachrichten im Gepäck: Um "aus der Nutzung gefallene" Streuobstwiesen mit streuobst-liebenden Menschen zusammenzubringen, startet jetzt auch in der Region Coburg das Angebot einer Streuobst-Wiesen-Börse!
Worum es geht?
Jemand hat eine Streuobstwiese, die zur Pacht oder zur Ernte angeboten werden soll.
Oder jemand ist auf der Suche nach eienr Streuobstwiese oder Obst zur Nutzung.
Wie funktioniert es?
Die Anfragen werden gesammelt - und anschließend mit dem passenden Angebot in Verbindung gebracht.
Wohin können sich Interessierte wenden?
Herr Dominik Frieling/ Regierung von Oberfranken
0921/604-1982
Dominik.frieling@reg-ofr.bayern.de
Veröffentlicht am 11.04.2025, 13:06 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Wieder einmal gute Nachrichten kommen aus dem Bereich der hausärztlichen Versorgung für die Menschen im Coburger Land. Landrat Sebastian Straubel sowie Rödentals Bürgermeister, Marco Steiner, haben gemeinsam die Einweihungsfeier nach erfolgtem Umbau der Praxisräume von Dr. Carmen Dittrich in Rödental besucht. Über viele Jahrzehnte hinweg befand sich dort die Praxis von Dr. Wolfgang und Margot Hasselkus – jetzt sind es Dr. Carmen Dittrich sowie ihre Mitarbeiterin Dr. Elitsa Karadzhova, die als Ärztinnen ihren wichtigen Anteil an der medizinischen Versorgung für die Menschen im Landkreis leisten und auch noch Kapazität für weitere Patientinnen und Patienten haben. Die Tatsache, dass die traditionsreiche Praxis in der Rödentaler Rothinestraße jetzt eine langfristige Zukunftsperspektive hat, war für Landrat Sebastian Straubel "eine sehr positive Nachricht für die gesamte Region".
Veröffentlicht am 10.04.2025, 14:19 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Herzlichen Glückwunsch an die neuen Wohnraumberater im Landkreis Coburg!
Nach Abschluss der jüngsten Schulung für ehrenamtliche Wohnraumberater im Landratsamt Coburg erhielten die insgesamt 15 Teilnehmer ihre Zertifikate.
Sie werden künftigen dazu beitragen, dass ältere oder behinderte Menschen länger in ihren eigenen veir Wänden bleiben können. In der Schulung erhielten sie zum Beispiel Informationen über Hilfsmittel für den Alltag, Finanzierungsmöglichkeiten und mögliche Umbaumaßnahmen an bestehenden Immobilien.
Die ehrenamtlichen Wohnraumberater werden vom Landratsamt Coburg koordiniert und arbeiten eng mit dem zertifizierten Wohnraumberater des ASB Coburg, Matthias Neuf, zusammen.
Wer Interesse an einer Beratung in den eigenen Wänden hat, kann sich jederzeit an das Landratsamt Coburg, Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement, unter 09561/514-5203 wenden.
Veröffentlicht am 08.04.2025, 16:05 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Zu hohe und nicht angepasste Geschwindigkeit ist eine häufige Ursache für tödliche Verkehrsunfälle in Bayern.
Innenstaatssekretär Sandro Kirchner sagt deshalb im Vorfeld des erstmals europaweit durchgeführten Blitzer-Marathons: „Im Jahr 2024 war zu hohe und nicht angepasste Geschwindigkeit die Ursache für 132 tödliche Verkehrsunfälle in Bayern, was rund einem Viertel aller Fälle entspricht. 137 Menschen verloren dabei ihr Leben. Jeder einzelne ist einer zu viel.“
Am morgigen Mittwoch (9. April) beginnt der „24-Stunden-Speedmarathon“ um 6 Uhr. Bayern beteiligt sich im Rahmen des Verkehrssicherheitsprogramms 2030 „Bayern mobil – sicher ans Ziel“ an diesem Blitzmarathon.
Bayernweit sind zahlreiche Polizistinnen und Polizisten sowie Mitarbeiter der kommunalen Verkehrsüberwachung im Einsatz und kontrollieren an rund 1.470 Messstellen die Geschwindigkeit.
Eine Übersichtskarte mit allen Messstellen finden Sie über den Link am Ende dieser Meldung.
Veröffentlicht am 08.04.2025, 08:35 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Tierisch was los - im Museum der Deutschen Spielzeugindustrie in Neustadt! Noch bis zum 13. April ist in der Museumswichtel-Werkstatt im Museum "Tierisch was los". Zahlreiche Stationen laden zum freien Basteln, Spielen und Kuscheln ein. Schon vor dem Museum stehen zwei kuschelige Osterhasen für ein Fotomotiv bereit.
Im Museum kann mit einem Museums-Tier-Bingo auf Spurensuche gegangen werden - dadurch lernt man die Exponate des Museums unter einem ganz anderen Fokus kennen.
Die Museumswichtel-Werkstatt wurde von Museumspädagogin Alexandra Taschner und Sozialpädagogin Lisa Kaiser vom Familienzentrum in Neustadt ins Leben gerufen. Einmal im Monat lernen Kinder (3-5 Jahre) und ihre (Groß-) Eltern verschiedene Materialien und Techniken kennen. Gemeinsam werden unter Anleitung kreative Werke gestaltet.
Im April wird mit Pappmaché gebastelt. Der Eintritt ist frei.
Foto: Lisa Kaiser (links) und Alexandra Taschner freuen sich auf die Museumswichtel-Werkstatt
Veröffentlicht am 07.04.2025, 16:07 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Live dabei sein, wenn die Landkreispolitik über Themen spricht, die direkt vor Ort verwirklicht werden!
Veröffentlicht am 07.04.2025, 12:58 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die Landkreise Coburg, Haßberge, Hildburghausen, Sonneberg, die Stadt Coburg und die Stadt Ummerstadt veranstalten heuer gemeinsam die regionale Wiedervereinigungsfeier „35 Jahre Deutsche Einheit“. Die Feierlichkeiten mit Festzeltbetrieb, Markttreiben und einem attraktiven Rahmenprogramm finden am Freitag/Samstag, 3./4. Oktober, in Ummerstadt statt.
Ein wichtiger Teil des Programms ist der „Grenzenlose Markt“, auf dem die Besucher außergewöhnliche, aber auch typische Produkte und Spezialitäten sowie Kunst und Handwerk aus der Region finden.
Wer sich aktiv als Anbieter oder Aussteller an den Feierlichkeiten am „Grenzenlosen Markt“ beteiligen möchte, kann sich bis spätestens Montag, 14. April, anmelden.
Für eine Beteiligung am Markt wird laut Planung des Landratsamtes Hildburghausen keine Standgebühr anfallen. Auch werden die vor Ort erzielten Einnahmen bei den Anbietern verbleiben.
Den Link direkt zum Anmeldungformular finden Sie am Ende dieser Meldung!
Veröffentlicht am 06.04.2025, 16:14 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Ihr wisst noch nicht, was ihr nach der Schule machen wollt?
Dann schnappt euch eine der neuen Broschüren rund um die Ausbildung und das Studium im Gesundheitswesen!
Vanessa Kaiser aus der Fachstelle Pflegemanagement am Landratsamt und Landrat Sebastian Straubel haben schon mal in die Broschüre der Gesundheitsregionplus Coburger Land reingeschaut: Egal ob Pflege, Physiotherapie oder Gesundheitsförderung – es warten spannende und zukunftssichere Berufsperspektiven hier im Coburger Land auf euch!
Und ein paar Bewerbungstipps gibt’s auch noch dazu.
Die Broschüren könnt ihr am Bürgerservice im Landratsamtes kostenlos mitnehmen.
In digitaler Form zum Durchblättern gibt es die Broschüre natürlich auch - nach einem Klick auf den Link am Ende dieser Meldung!
Reinschauen lohnt sich!
Veröffentlicht am 05.04.2025, 16:06 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Mehr als zehn Jahre - eine Erfolgsgeschichte!
Im November 2014 wurde die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Coburg Stadt und Land aktiv gegründet.
Sie hat die Regionalentwicklung mit Bürgerbeteiligung vorgebracht und Mittel für Projekte in Stadt und Landkreis Coburg über die LEADER-Förderkulisse gewonnen.
Rund 50 Projekte und über 40 Kleinprojekte sind mit Hilfe von LEADER und vor allem Dank des großen Engagements von Projektträgerinnen und Projektträgern, Bürgerinitiativen, der LAG-Mitglieder und des Fördergebers angeschoben worden.
Wer mehr über die LAG erfahren will, kommt über den Link am Ende dieser Meldung an ein sehenswertes Video: In diesem gibt es einen interessanten Rückblick und Hintergrundinfos zu 10 Jahren LEADER in Stadt und Landkreis Coburg.
Reinschauen – es lohnt sich!
Veröffentlicht am 03.04.2025, 18:24 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Girls' Day im Landratsamt!
Wer war da?
Lea Mittelschule Untersiemau Klasse 7
Lina Mittelschule Untersiemau Klasse 7
Merle Realschule Coburg 2 Klasse 8
Felicitas Mittelschule Lautertal Klasse 7
Was haben die Mädels in der Straßenmeisterei gemacht?
LKW gefahren
Straßenschilder angeschaut - alte Straßenschilder waren so beliebt, dass die Mädels sie mitgenommen haben (auch für den Lehrer)
Auf einen fünf Meter Salzberg geklettert
Den Höhenunterschied einer Fläche ausgemessen
Nach dem Besuch in der Straßenmeisterei waren die Mädels in der Werkstatt und haben dort ein Vogelhaus gebaut.
Alle vier hatten ganz viel Spaß und viele spannende Einblicke in die Berufswelt in der Straßenmeisterei.
Hier kommen O-Töne der vier Mädels:
Lina: "Das könnten wir ruhig jeden Tag machen!"
Lea: "Die Straßenschilder waren toll!"
Felicitas: "Ich könnte auch jeden Tag herkommen, weil es einfach Spaß gemacht hat!"
Merle: "Es war wirklich interessant zu sehen, was in der Straßenmeisterei gearbeitet wird."
Veröffentlicht am 03.04.2025, 14:05 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Die Fachstellen Jugendschutz der kommunalen Jugendarbeit von Stadt und Landkreis Coburg laden alle Interessierten zu einer Online-Veranstaltung unter dem Motto #QUERRS - Die LGBTQIA* Community im Netz am Dienstag, 8. April, von 18.30 bis 20 Uhr ein. Teilnehmen können alle, die mehr über die Herausforderungen und Chancen queerer Jugendlicher in digitalen Räumen erfahren möchten, beispielsweise Eltern und Jugendliche selbst sowie Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit.
Eine Medienpädagogin wird in der Veranstaltung praxisnah unterschiedlichen Fragestellungen nachgehen, zum Beispiel:
Wie prägt das Netz queere Lebensrealitäten?
Welche Plattformen sind wichtig?
Wo gibt es Unterstützung?
Die Veranstaltung findet online via Zoom Meeting statt. Die Teilnahme ist kostenlos und anonym möglich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, wird aber zur besseren Planung gerne entgegengenommen.
Hier der Link zum Einwählen: https://coburg-de.zoom-x.de/j/62404513890
Veröffentlicht am 02.04.2025, 17:36 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Herzliche Einladung in die Alte Schäferei Ahorn: Hier wird am 4. April um 17 Uhr die neue Ausstellung "Hände, Mehl und Herz. Eine Ausstellung über das Backen" eröffnet. Rund 300 Objekte aus der Museumssammlung, viele davon erstmals öffentlich präsentiert, beleuchten zusammen mit vielen alten und neuen Fotos die vielfältigen Aspekte des Backens, von der Verarbeitung des Getreides bis zur Herstellung von Brot und Backwaren für besondere Anlässe.
So bekommen die Besucher spannende Einblicke in historische Backmethoden, vom dörflichen Gemeinschaftsbackofen bis zur gewerblichen Bäckerei. Auch seltene Exponate wie Hungersemmeln aus den Jahren 1817 und 1916 gibt es zu bestaunen.
Neben diesen Highlights gibt es natürlich auch Mitmach-Stationen, wie die Kornmühlen.
Eine Fotoserie dokumentiert zudem die Arbeit der ehrenamtlichen Landfrauen und -männer, die bei Festen im Museum beispielsweise Kräuter- und Zwiebelkuchen vorbereiten.
Veröffentlicht am 02.04.2025, 08:54 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Internationale Pflegekräfte einstellen, fördern und hier im Coburger Land halten – darum ging es beim Austauschtreffen „Internationale Perspektiven in der Pflege“, das der Fachbereich Senioren und die Landkreisentwicklung gemeinsam organisiert haben.
Hier gab u.a. Kathrin Jouma von der Landkreisentwicklung Tipps, wie Arbeitgeber Integrations- und Kooperationsprozesse gestalten, so dass sich interkulturelle Kompetenzen bei allen Beteiligten entwickeln und somit Ressourcen gefördert werden.
Die Integrationslotsinnen des Landkreises Coburg, Nathalie Dikomey und Alisa Büttner, zeigten den Teilnehmenden zum Abschluss die vielfältigen Angebote im Bereich Integration auf, die die Pflegekräfte aus dem Ausland hier vor Ort nutzen können.
Veröffentlicht am 28.03.2025, 10:57 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Wann muss ich für die Pflegekosten meiner Eltern aufkommen?
Welche Hilfen gewährt der Bezirk?
Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit Hilfen durch den Bezirk erfolgen können?
Antworten auf solche und ähnliche Fragen bietet der nächste Sprechtag im Pflegestützpunkt Coburg. Dort können individuelle und persönliche Fragen zur Sozialgesetzgebung im Bereich der Hilfe zur Pflege besprochen werden.
Den ganzen Tag über können sich die Bürgerinnen und Bürger mit ihren Fragen an einen sachkundigen Beschäftigten der Sozialverwaltung wenden.
Der Sprechtag des Bezirks Oberfranken findet am
Dienstag, 15. April,
von 9 bis 12 Uhr und von 12.30 Uhr bis 16 Uhr
im Pflegestützpunkt Coburg, Oberer Bürglaß 1, Zimmer E01/02
statt.
Wichtig: Für einen Beratungstermin braucht es eine telefonische Anmeldung unter der Rufnummer 0921/7846-3201.
Veröffentlicht am 25.03.2025, 10:05 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Viel Action gab es am Samstag (22.3.) beim Krisenplanspiel im Landratsamt Coburg! Hier wurde ein Starkregenereignis simuliert – und erfolgreich abgearbeitet, unter Zusammenwirken aller beteiligten Akteure!
Seit Dezember 2022 ist der Landkreis Coburg Teil des bundesweiten Projektes „Resiliente Regionen“. Ziel ist es, eine Resilienzstrategie zu entwickeln. Deshalb spielten die Akteure am vergangenen Samstag ein Szenario durch, welches sich vor allem auf Städte Rödental und Neustadt bei Coburg konzentrierte.
Dabei verschärfte sich die Wetterlage so weit, dass ein Bruch des Dammes am Froschgrundsee mit Evakuierungen durchgespielt wurden!
Landrat Sebastian Straubel: „Solche Übungen sind sehr wichtig für das reibungslose Zusammenspiel aller Beteiligten im Krisenfall. Es war eine gute Übung, bei der Haupt- und Ehrenamt Hand in Hand gearbeitet haben.“
Die vollständige Pressemitteilung gibt es unter https://www.landkreis-coburg.de/aktuelles/pressemitteilungen/25032025-krisenplanspiel