Aktuelle Nachrichten für Integration

Die neuesten Nachrichten von Landkreis Coburg

Filtern

Zurücksetzen

Noch keine Entspannung: Waldbrandgefahr bleibt erheblich

Ein paar Tage heißt es noch: durchhalten! Mit Beginn der kommenden Woche könnte ein bisschen Entspannung in das Thema der außergewöhnlich hohen Waldbrandgefahr kommen.
Aber bis dahin ist noch einmal besondere Aufmerksamkeit angesagt.

Die Regierung von Oberfranken hat deshalb im Einvernehmen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg
* für den Samstag (5. Juli)
* und Sonntag (6. Juli)
erneut Luftbeobachtungsflüge als Maßnahme der vorbeugenden Waldbrandbekämpfung für den gesamten Regierungsbezirk Oberfranken angeordnet.

Die Flüge finden nachmittags statt, wenn die Waldbrandgefahr wegen der steigenden Temperaturen und der Freizeitaktivitäten der Bevölkerung besonders hoch ist.
Ergänzend bleiben die bewährten Verhaltensempfehlungen an die Bevölkerung:
* Agieren Sie im Wald äußerst vorsichtig
* Hantieren Sie nicht mit offenem Feuer
* Rauchen Sie nicht
* Entdecken Sie einen Waldbrand – bitte sofort die Feuerwehr unter Notruf 112 verständigen

Foto: Jörg Herrmannsdörfer

Veröffentlicht am 02.07.2025, 14:49 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Tolle Auszeichnung für die Bildungsregion Coburg

Tolle Nachricht für die gesamte Bildungsregion Coburg:
Ab dem Schuljahr 2025/26 werden der Landkreis und die Stadt Coburg zur Inklusiven Region.
Coburg überzeugte das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus in seiner Bewerbung durch eine mehrjährige, tragfähige und vertrauensvolle Zusammenarbeit auf Augenhöhe über Zuständigkeitsbereiche und Stadt- und Landkreisgrenzen hinweg.
Kultusministerin Anna Stolz freut sich über diese Auszeichnung für Oberfranken: „Coburg macht vor, wie sich ein starkes Miteinander von Heranwachsenden mit und ohne Beeinträchtigungen vor Ort gestalten lässt.“
Landrat Sebastian Straubel sagt: „Gemeinsam haben wir ein Ziel: Wir wollen, dass alles, was unsere lebenswerte Bildungsregion so stark macht, auch für alle erlebbar ist.“
Die komplette Mitteilung zur Inklusiven Region Coburg finden auf der Homepage des Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Der Link am Ende dieser Meldung führt Sie dort hin!

Externen Link öffnen

Bitte aufpassen: Weiter hohe Waldbrandgefahr im Landkreis Coburg

Die Lage in den Wäldern des Coburger Landes bleibt hitzebedingt weiter kritisch.

Der Waldbrandgefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes weist für das Coburger Land in den kommenden Tagen die Gefahrenstufen III (mittlere Gefahr) und IV (hohe Gefahr) aus.

Deshalb hat die Regierung von Oberfranken die bereits zum Wochenende angeordneten Luftbeobachtungsflüge als Maßnahme der vorbeugenden Waldbrandbekämpfung verlängert.

Die Flüge finden auch am morgigen Mittwoch sowie am Donnerstag in den Nachmittagsstunden statt.

Dann ist die Waldbrandgefahr wegen der steigenden Temperaturen und der Freizeitaktivitäten der Bevölkerung besonders hoch.

Zudem gelten weiter folgende dringliche Hinweise zum Schutz der Wälder:
* hantieren Sie keinesfalls mit offenem Feuer
* rauchen Sie nicht

Schon ein Funke oder eine weggeworfene Zigarettenkippe können Gras, Nadelstreu und am Boden liegende Zweige entzünden und einen Brand auslösen.

Foto: Jörg Herrmannsdörfer, Luftrettungsstaffel Bayern – Standort Mistelgau

Interne Veranstaltung: Landratsamt am Montagnachmittag nicht erreichbar

Das Landratsamt Coburg ist am Montag, 30. Juni, aufgrund einer internen Veranstaltung ab 13 Uhr nicht mehr erreichbar.

Die Telefone sämtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Landratsamt sind in den
Nachmittagsstunden Zeit nicht besetzt.

Gleiches gilt für den Bürgerservice am Haupteingang, über den normalerweise der Besucherverkehr abgewickelt wird.

Am Dienstag, 1. Juli, herrscht im Landratsamt wieder regulärer Dienstbetrieb.

Veröffentlicht am 22.06.2025, 09:10 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Der neue Familienwegweiser des Landkreises Coburg ist da

Willkommen Familie!
Es gibt eine aktualisierte Version des Familienwegweisers des Landkreises Coburg.
Dort finden (nicht nur) Familien alle wichtigen Informationen zu Themen wie
* die Arbeit des Familienbüros am Landratsamt Coburg
* die Bildungsangebote vom Kindergarten bis hin zum Gymnasium und weiter
* oder die Möglichkeiten, Familienzeit gemeinsam zu genießen.

Landrat Sebastian Straubel und Yvonne Schnapp (Leiterin des Fachbereichs Jugend und Familie am Landratsamt Coburg) haben die ersten Exemplare des Familienwegweisers bereits bekommen und sind begeistert. „Unsere Familienbroschüre gibt einen umfassenden Überblick über wichtige Angebote, kompetente Ansprechpartner und Anlaufstellen in der Region rund um das Familienleben“, sagte der Landrat.

Den neuen Familienwegweiser gibt es unter anderem am Bürgerservice im Landratsamt Coburg sowie online zum Durchklicken auf der Homepage des Landkreises Coburg.

Der Link am Ende dieser Meldung führt Sie direkt dort hin.

Externen Link öffnen

Hohe Waldbrandgefahr: Beobachtungsflüge am Samstag und Sonntag

Aufgrund des anhaltenden trockenen Wetters und der damit verbundenen hohen Waldbrandgefahr für besonders gefährdete Waldgebiete ordnet die Regierung von Oberfranken im Einvernehmen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg

von Samstag, 21. Juni,
bis Sonntag, 22. Juni,

Luftbeobachtungsflüge als Maßnahme der vorbeugenden Waldbrandbekämpfung für den gesamten Regierungsbezirk Oberfranken an.

Die Flüge finden nachmittags statt, wenn die Waldbrandgefahr wegen der steigenden Temperaturen und der Freizeitaktivitäten der Bevölkerung besonders hoch ist.

Die Regierung von Oberfranken appelliert an alle Besucherinnen und Besucher der oberfränkischen Wälder:
* Lassen Sie äußerste Vorsicht walten;
* hantieren Sie keinesfalls mit offenem Feuer;
* rauchen Sie nicht - schon ein Funke oder eine weggeworfene Zigarettenkippe können Gras, Nadelstreu und am Boden liegende Zweige entzünden und einen folgenschweren Brand auslösen.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 20.06.2025, 10:28 Uhr

Veröffentlicht von Stefanie Nickmann

Vortrag "Wie unsere Gedanken unsere Realität erschaffen" am 25. Juli

Die Integrationslotsinnen des Landratsamtes Coburg laden schon jetzt herzlich ein zum Vortrag von Katja Fleischmann zum Thema

"Wie unsere Gedanken unsere Realität erschaffen".

Worum geht es?
Katja Fleischmann, Fachreferentin für integrale Beratung nach Veit Lindau, geht in diesem inspirierenden Vortrag darauf ein, wie unsere Gedanken unsere Wahrnehmung und unsere Realität beeinflussen können. Die Teilnehmer lernen, wie sie mehr Leichtigkeit und Gelassenheit im Umgang mit ihren Mitmenschen gewinnen. Für Ehrenamtliche im Bereich Integration bietet dieser Vortrag wertvolle Impulse, um die eigene Arbeit noch bewusster und wirkungsvoller zu gestalten.

Wann und wo findet der Vortrag statt?
Am Freitag, 25. Juli, 14-17 Uhr
Im Landratsamt Coburg, großer Sitzungssaal

Was kostet die Teilnahme?
Der Vortrag ist für Ehrenamtliche kostenfrei.

Wo können sich Interessierte bei Fragen hinwenden?
integration@landkreis-coburg.de
09561 514 5213 (Alisa Büttner) /09561 514 5212 (Nathalie Dikomey)

Veröffentlicht am 17.06.2025, 10:58 Uhr

Veröffentlicht von Stefanie Nickmann

Medien und KI – Wie Eltern ihr Kind gut begleiten können - Hilfe gibt's bei ELTERNTALK

YouTube, TikTok, Snapchat, Instagram, WhatsApp, ChatGPT – Kinder und Jugendliche bewegen sich täglich in digitalen Welten. Künstliche Intelligenz ist in zahlreichen Anwendungen bereits integriert – nur ist das vielen Menschen nicht bewusst.

Viele Eltern stellen sich daher auch viele Fragen:
Welche Medien sind gut für mein Kind?
Wie ist das mit der Künstlichen Intelligenz (KI)?
Wann ist sie eine Gefahr, aber wann vielleicht auch nützlich?

Bei ELTERNTALK können sie sich zu diesen und vielen anderen Fragen mit anderen Müttern und Vätern austauschen. In den Talks geht es um ganz praktische Erziehungsfragen, z.B. :
📍Wie viel Bildschirmzeit ist sinnvoll?
📍Wo finde ich hilfreiche Informationen über Apps und Spiele?

Interessierte melden sich bei Nathalie Dikomey, Standortpartnerin des Projektes, unter nathalie.dikomey@landkreis-coburg.de oder 09561/514-5213.

Veröffentlicht am 04.06.2025, 14:27 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Polizeistatistik 2025: Im Coburger Land, da lebt man sicher

Das ist doch mal eine gute Nachricht für die Bürgerinnen und Bürger im Coburger Land: Hier lebt es sich sicher.

Das ist die Botschaft, die die Delegation der Coburger Polizei für ihr jährliches Gespräch mit Landrat Sebastian Straubel mitgebracht hatte.

Demnach liegt die Zahl der Straftaten im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Coburg auf einen historisch niedrigen Niveau: 3807 Straftaten wurden von der Polizei im vergangenen Jahr registriert – mit Ausnahme der statistisch nicht vergleichbaren Jahre der Corona-Pandemie hat es einen so niedrigen Wert schon lange nicht mehr gegeben.

Auffällig war die Tatsache, dass Geschwindigkeitsmessungen – vor allem auch auf der A 73 – zu deutlich mehr Fahrverboten geführt haben: insgesamt 150, das sind 39 mehr als im Vorjahr.

Negativer Spitzenreiter war ein Verkehrsteilnehmer, der bei erlaubten 120 Kilometern pro Stunde mit gemessenen 226 Kilometern pro Stunde auf der Autobahn bei Meeder unterwegs war.

Veröffentlicht am 28.05.2025, 14:55 Uhr

Veröffentlicht von Stefanie Nickmann

Projekt "MUTMacherinnen" mit Demografiepreis ausgezeichnet

Das Projekt MUTmacherinnen wurde mit dem Bayerischen Demografiepreis 2024 geehrt: Der Preis mit einer Prämie von 2.000€ wurde von Heimatminister Albert Füracker an Kathrin Jouma (zweite von links) vom Coburger Landratsamt/ Planungsstab Landkreisentwicklung und Saousenne Bellout als ehrenamtliche Leiterin übergeben. Begleitet wurden sie vom stellvertrenden Landrat Christian Gunsenheimer.

MUTMacherinnen, das sind Frauen mit Migrationsgeschichte, die andere Frauen auf dem Weg in Ausbildung, Beruf oder Selbstständigkeit begleiten. Das Projekt hilft Frauen nicht nur, beruflich Fuß zu fassen – es schafft echte Perspektiven und stärkt den sozialen Zusammenhalt in unserer Region. Erfolgreich wurden bereits Teilnehmerinnen in Arbeit gebracht und Ausbildungsplätze vermittelt.

Wer Lust hat, bei dem Projekt mitzumachen, kann sich gerne bei Saoussenne Bellout (bellout.projekt@web.de) oder bei Kathrin Jouma (kathrin.jouma@landkreis-coburg.de) melden!

Veröffentlicht am 23.05.2025, 18:02 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Willkommen in der Zukunft: Berufsbildungsmesse im Kongresshaus

Nur noch am Samstag (24. Mai) findet von 9 bis 14 Uhr im Kongresshaus Rosengarten die 22. Berufsbildungsmesse der IHK zu Coburg statt.

Was gibt’s dort zu erleben?
70 Unternehmen
80 Ausbildungsberufe
und die Erkenntnis, dass eine duale Ausbildung ein starker Start ins Berufsleben sein kann.

Gemeinsam mit dem Landtagsabgeordneten, Martin Mittag, hat sich Landrat Sebastian Straubel bereits am Freitag (23. Mai) auf der Berufsbildungsmesse umgeschaut.

Und er war begeistert: „Die 22. Berufsbildungsmesse der IHK zu Coburg zeigt: Wir sind ein starker Wirtschaftsraum. Junge Menschen haben bei uns beste Voraussetzungen, um mit einer dualen Ausbildung erfolgreich ins Berufsleben zu starten.“

Natürlich ist auch der Landkreis Coburg auf der Messe im Kongresshaus vertreten: als interessanter Arbeitgeber und mit seinem Team der Plattform „Coburger Talente“.

Wer da nicht hinschaut, verpasst viele spannende Eindrücke. Nichts wie hin!

Veröffentlicht am 17.05.2025, 13:09 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Neubürgertreff im Juni: Auf geht's in die Alte Schäferei nach Ahorn

Der Juni-Treff des Regionalmanagements Coburg für alle neu gemeldeten Einwohner in Stadt und Landkreis Coburg sowie Rückkehrer und Alteingesessenen auf der Suche nach dem passenden Ehrenamt/Engagement führt zur Alten Schäferei nach Ahorn.

Dort stellt
am Pfingstmontag, 9. Juni,
um 11 Uhr
der Förderverein des Gerätemuseums seine Aktivitäten vor und lädt zum Mitmachen ein.

Im Anschluss können die Gäste den beliebten Töpfer- und Handwerkermarkt erkunden, der traditionell viele Besucherinnen und Besucher anzieht.
Die Veranstaltung bietet eine ideale Gelegenheit, Handwerkskunst kennenzulernen und neue Kontakte zu knüpfen.
„Diese Veranstaltungen bieten eine schöne Möglichkeit, die Region durch persönliche Begegnungen und kulturelle Einblicke kennenzulernen“, sagt Heidi Papp, Projektmanagerin bei der Coburg Stadt und Land aktiv GmbH.

Wer am Neubürgertreff teilnehmen möchte, muss sich über den Link am Ende dieser Meldung direkt beim Regionalmanagement Coburg anmelden.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 11.05.2025, 19:42 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Neubürgertreff im Mai: Auf nach Grub am Forst!

Sie sind seit dem 1. Januar 2024 neu in der Stadt oder dem Landkreis Coburg gemeldet?
Oder ein Rückkehrer und Alteingesessener auf der Suche nach dem passenden Ehrenamt/Engagement?
Dann aber schnell:
Das Regionalmanagement Coburg hat bei seinem Neubürgertreff in Grub am Forst noch ein paar Plätze frei.
Wie immer verspricht der Neubürgertreff spannende Einblicke in das kulturelle Leben der Region, er lädt zum persönlichen Austausch ein und zeigt Wege auf, wie man sich vor Ort engagieren kann.
In Grub am Forst stellt der Förderverein Heimatpflege seine vielfältige Arbeit vor. Ein besonderes Highlight ist der gemeinsame Besuch des Reichenbach-Hauses.
Die Veranstaltung schließt mit einem Rundgang über den traditionellen Grüber Markt, bei dem die Teilnehmenden bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch kommen können.
Wann: Freitag, 23. Mai, 15 Uhr
Wo: Reichenbach-Haus (Coburger Straße 2, Grub am Forst)
Anmelden können Sie sich über den Link am Ende dieser Meldung direkt beim Regionalmanagement.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 10.05.2025, 14:42 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Damit Integration gelingt: Die Integrationslotsinnen am Landratsamt Coburg

Viele Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Coburg engagieren sich ehrenamtlich in ihren Gemeinden im Bereich der Integration. Integration geschieht vor allem auf lokaler Ebene - in den einzelnen Gemeinden und den kreisangehörigen Städten. Integration wird zum Großteil von Vereinen und Ehrenamtlichen geschultert.

Um das ehrenamtliche Engagement zu unterstützen und neue Maßnahmen zu ermöglichen, gibt es die Integrationslotsinnen des Landkreises Coburg. Sie sorgen Hand in Hand mit den Kommunen für eine weiterhin gelingende Integration der zugewanderten Menschen.

Ehrenamtliche können sich mit allen Fragen rund um die Themen Integration und Asyl an die zentralen Ansprechpartnerinnen im Landratsamt Coburg wenden: Alisa Büttner und Nathalie Dikomey.

Wenn Sie mehr über die Arbeit von Nathalie Dikomey (links) und Alisa Büttner (rechts) erfahren wollen, folgen Sie dem Link am Ende dieser Meldung.

Externen Link öffnen
Veröffentlicht in: Integration und Landratsamt aktuell

Veröffentlicht am 08.05.2025, 13:35 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Einladung zum Netzwerk Ehrenamt im Bereich Integration am 24. Mai im Landratsamt Coburg

Sie engagieren sich ehrenamtlich in Ihrer Stadt oder Gemeinde im Landkreis Coburg im Bereich der Integration oder möchten hier ehrenamtlich tätig sein?

Das Landratsamt Coburg lädt Sie herzlich zur Veranstaltung ein:
"Netzwerk Ehrenamt im Bereich Integration"

Wann? Samstag, den 24. Mai
10.00 – 13.00 Uhr
Wo? Landratsamt Coburg, großer Sitzungssaal
Lauterer Str. 60, 96450 Coburg

Darum geht es:
Um Ihr ehrenamtliches Engagement zu würdigen, begrüßt Sie der Landrat persönlich. Der Integrationsbeauftragte des Landkreises Coburg, Kanat Akin, informiert über aktuelle Entwicklungen. Die Integrationslotsinnen, Nathalie Dikomey und Alisa Büttner, informieren über Projekte und Fördermöglichkeiten.

Anmeldung:
Alisa Büttner, Landratsamt Coburg
09561/514-5212
integration@landkreis-coburg.de

Um Anmeldung bis zum 19. Mai wird gebeten!

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 03.05.2025, 14:27 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Musikalische Lesung mit Roman Knižka in der Neustadter kultur.werk.stadt

In Kooperation zwischen zwischen der Stadt Neustadt, dem Landkreis Coburg und der EuropaUnion Kreisverband Neustadt-Coburg findet am Sonntag, 11. Mai, um 18 Uhr ein besonderes Veranstaltungs-Highlight in der kultur.werk.stadt in Neustadt statt.

Der einem breiten Fernsehpublikum bekannte Schauspieler Roman Knižka, die Dramaturgin Kathrin Leithäuser sowie der Organisator und Hornist Benjamin Comparot sind gemeinsam mit dem Quintett OPUS 45 (zusammengesetzt aus Musikern der führenden Orchester Deutschlands) an diesem Abend zu Gast.

Ihr Programm „Dass ein gutes Deutschland blühe… – Leben nach Kriegsende 1945-1949“ erzählt mit Texten, Reportagen und Zeitzeugnissen von einem Land zwischen Apokalypse und Aufbruch, von politischen Zäsuren, dem Alltäglichen, den kulturellen Aufbrüchen.

Alle wichtigen Infos und die Möglichkeit, sich für die kostenlosen Veranstaltung anzumelden, gibt's auf der Homepage des Landkreises Coburg.

Folgen Sie dazu dem Link am Ende dieser Meldung.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 01.05.2025, 11:47 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

35 Jahre Wiedervereinigung: Erste Details zur großen Feier in Ummerstadt

Die mit aktuell rund 460 Einwohnern kleinste Stadt im Freistaat Thüringen wird am 3. und 4. Oktober zum Treffpunkt für tausende Besucher aus dem ehemaligen Grenzgebiet in Bayern und Thüringen. Ummerstadt im Landkreis Hildburghausen ist Gastgeber der großen Gedenkfeier „35 Jahre Wiedervereinigung“ – einer gemeinsamen Veranstaltung der Landkreise Coburg, Haßberge, Hildburghausen und Sonneberg sowie der Stadt Coburg.

Gut fünf Monate vor dem großen Fest haben Vertreter der am Fest beteiligten Partner die ersten Fixpunkte des Programms vorgestellt.

„Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserer großen Feier die Menschen aus Oberfranken, Unterfranken und Südthüringen hier zusammenbringen können“, sagte Landrat Sebastian Straubel bei der Vorstellung des Programms in der Geschäftsstelle der Initiative Rodachtal.

Erste Infos zum Programm finden Sie auf der Homepage des Landkreises Coburg. Folgen Sie dort hin einfach über den Link am Ende dieser Meldung.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 18.04.2025, 10:27 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Jetzt reinschauen: Der neuste "Blickpunkt" kommt aus der Gemeinde Lautertal

Hier ein kleiner Streaming-Tipp fürs Osterwochenende.

„nectv“, der Partner-Sender des Landkreises Coburg, hat wieder eine neue Gemeinde aus dem Coburger Land in den „Blickpunkt“ genommen.

Diesmal ist das Team des Neustadter Fernsehsenders nach Lautertal gefahren, um sich dort mit Bürgermeister Karl Kolb zu unterhalten.

Und natürlich: Um zu schauen, was es im einerseits verkehrstechnisch perfekt gelegenen, aber an vielen Stellen noch sehr idyllischen Lautertal, alles zu entdecken gibt.

Gefunden hat „nectv“ unter anderem
* eine ausgewöhnliche Kapelle
* ein Gästehaus, das Bildung lebt

Den kompletten „Blickpunkt“ aus Lautertal finden Sie, wenn Sie dem Link am Ende dieser Meldung folgen.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 15.04.2025, 07:48 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Jetzt schnell Karten sichern: Jugendsymphonieorchester Oberfranken spielt in Rödental

Man nehme
* 70 junge Musikerinnen und Musiker,
* einen engagierten Dirigenten,
* erfahrene Scouts
* und ein verlässliches Organisationsteam.

So wird in einer Woche aus vielen Jugendlichen das Jugendsymphonieorchester Oberfranken, das durch sein Können und seine Spielfreude überzeugt.

Das 70 Musiker- und Musikerinnen starke Projektorchester der internationalen Musikbegegnungsstätte Haus Marteau spielt am Ostersonntag, 20. April, um 18 Uhr in der Franz-Goebel-Halle in Rödental.

* Was gespielt wird
* Welche Künstler beteiligt sind
* Was die Eintrittskarten kosten
* Wo es noch Eintrittskarten gibt
All das steht in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg. Diese finden Sie, wenn Sie dem Link am Ende dieser Meldung folgen.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 11.04.2025, 13:06 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Rödental: Traditionsreiche Hausarzt-Praxis ist jetzt fit für die Zukunft

Wieder einmal gute Nachrichten kommen aus dem Bereich der hausärztlichen Versorgung für die Menschen im Coburger Land. Landrat Sebastian Straubel sowie Rödentals Bürgermeister, Marco Steiner, haben gemeinsam die Einweihungsfeier nach erfolgtem Umbau der Praxisräume von Dr. Carmen Dittrich in Rödental besucht. Über viele Jahrzehnte hinweg befand sich dort die Praxis von Dr. Wolfgang und Margot Hasselkus – jetzt sind es Dr. Carmen Dittrich sowie ihre Mitarbeiterin Dr. Elitsa Karadzhova, die als Ärztinnen ihren wichtigen Anteil an der medizinischen Versorgung für die Menschen im Landkreis leisten und auch noch Kapazität für weitere Patientinnen und Patienten haben. Die Tatsache, dass die traditionsreiche Praxis in der Rödentaler Rothinestraße jetzt eine langfristige Zukunftsperspektive hat, war für Landrat Sebastian Straubel "eine sehr positive Nachricht für die gesamte Region".