Aktuelle Nachrichten für Bildung, Kultur & Sport

Die neuesten Nachrichten von Landkreis Coburg

Filtern

Zurücksetzen

Veröffentlicht am 13.10.2024, 10:01 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Neue Ampel macht den Schulweg in Sonnefeld sicherer

Eine neue Fußgängerampel hat den Schulweg für die Kinder in Sonnefeld sicherer gemacht. Mit dem Start des neuen Schuljahres ist in der Weidhäuser Straße auf Höhe der Bushaltestelle eine neue - zunächst provisorische - Fußgängerampel in Betrieb genommen worden. Soweit sich die Ampel im täglichen Betrieb als verkehrssicher erweist, soll sie in eine dauerhafte Lösung verwandelt werden.
Die neue Fußgängerampel hilft den Schulkindern, sicherer zur Schule zu kommen. Aber auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität - etwa mit Kinderwagen, Rollstühlen, Gehhilfen sowie Senioren - haben es dank der neuen Ampel einfacher, die Weidhäuser Straße zu queren.
Die Ampel wurde im Rahmen der Schulwegüberprüfung gemeinsam durch die Gemeinde, die Grund- und Mittelschule, das Staatliche Bauamt Bamberg sowie den örtlichen Verkehrssicherheitsbeauftragten der Polizei und das Landratsamt beschlossen. Umgesetzt wurde die Errichtung durch die Kronacher Servicestelle des Staatlichen Bauamtes Bamberg.

Das neue Bürgermagazin erscheint - für alle Haushalte im Landkreis Coburg

Am morgigen Samstag (5. Oktober) lohnt sich für die Bürgerinnen und Bürger im Coburger Land der Blick in den Briefkasten oder ins Zeitungsfach ganz besonders: Über die Verteilung der Wochenblätter wird in alle Haushalte des Landkreises wieder das Bürgermagazin des Landkreises Coburg ausgeliefert.

In der neuesten Ausgabe geht es – wie immer im Bürgermagazin – um Menschen und Informationen aus dem Landkreis Coburg. Themen sind unter anderem

* die Arbeit der ehrenamtlichen Heimatpflegerin Ingrid Ott

* die Frage, wann und mit welchen Verkehrsmitteln die Menschen im Coburger Land unterwegs sind

* drei Start-up-Unternehmen aus dem Coburger Land, die vielleicht bald von sich reden machen werden.

Also: Morgen, Samstag, ab zum Zeitungsfach und das aktuelle Bürgermagazin des Landkreises lesen. Es lohnt sich!

Veröffentlicht am 03.10.2024, 11:33 Uhr

Veröffentlicht von Stefanie Nickmann

Am 6. Oktober: Genießermarkt im Spielzeugmuseum Neustadt

Noch nichts vor am 6. Oktober? Dann auf zum Genießermarkt im Spielzeugmuseum in Neustadt.

Hier gibt es Genuss für Auge und Herz.

Kulinarisch locken Köstlichkeiten, die typisch für den Herbst sind - Kürbissuppe, Apfelkuchen oder Zwiebelkuchen. Auch ein Schokobrunnen mit Waffeln steht für kleine Leckermäulchen bereit!

Dekorative Genuss-Momente für das Zuhause warten ebenfalls - ob Flechtwaren aus Weiden, selbst hergestellte Seifen oder handgemachter Schmuck. Es gibt viele Vorführungen der einzelnen Aussteller und Mitmachgelegenheiten.

Wann?
6. Oktober, 10 bis 17 Uhr
Wo?
Spielzeugmuseum Neustadt

Und: Die Flechtwerkgestalterin Anja Voß aus Rödental bietet obendrein einen Flechtkurs an, in dem ein Windlicht geflochten wird. Für diesen Kurs ist eine Anmeldung erforderlich:
Tel. 09568-5600 | E-Mail info@spielzeugmuseum-neustadt.de
Die Kurste starten um 10.30 und um 13.30 Uhr.
Dauer ca. 90 Minuten | Kosten: 15 Euro

Foto: Spielzeugmuseum Neustadt

Veröffentlicht am 02.10.2024, 10:47 Uhr

Veröffentlicht von Stefanie Nickmann

Familienstützpunkt: Zwei Vorträge mit Erziehungstipps für Eltern unter dem Motto "Mit Rückenwind"

Gleich zwei Vorträge hat der Familienstützpunk des Landratsamtes Coburg geplant.

1. "Bauch, Po und ???" - Vortrag über die Sexualentwicklung des Kindes mit wertvollen Tipps, wie Eltern ihre Kinder auf dem Weg zu einem gesunden und positiven Selbstbild begleiten können.

Der Vortrag findet statt am Donnerstag, 24. Oktober, um 17 Uhr, AWO Treff am Bürgerplatz in Rödental (Bürgerplatz 2). Eine Anmeldung (bis zum 18. Oktober) ist erforderlich.

2. "Halt & Orientierung" - Vortrag über klare Grenzen und eine konsequente innere Haltung in der Erziehung; es gibt Tipps und Unterstzüung für einen entspannteren Familienalltag.

Der Vortrag findet statt am Donnerstag, 7. November, um 17.30 Uhr, AWO Bürgertreff Ebersdorf (Frohnlacher Str. 2). Eine Anmeldung (bis zum 31. Oktober) ist erforderlich.

Kontakt und weitere Infos:
Landratsamt Coburg/ Lena Setzer
09561/514-2206
familienstuetzpunkte@landkreis-coburg.de

Veröffentlicht am 24.09.2024, 10:52 Uhr

Veröffentlicht von Stefanie Nickmann

Junge Entdecker aufgepasst: MINT-Camp findet im November statt!

Das Regionalmanagement veranstaltet im November dieses Jahres ein kostenloses MINT-Camp für Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufen aller Schularten. An drei Terminen im November 2024 können die Teilnehmenden in der Jugendbildungsstätte Neukirchen praxis-nah die faszinierende Welt der MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik erkunden.

Die Teilnahme am MINT-Camp ist kostenlos, auch für die Verpflegung und Betreuung während der Workshops ist gesorgt. Das Camp bietet Kindern die Möglichkeit, die MINT-Fächer in einem kreativen Umfeld kennenzulernen, bevor die Entscheidung über die Wahlfächer ab der 7. Jahrgangsstufe ansteht.

Das Camp findet an drei Terminen im November 2024 statt. Am 7. und 14. November werden nachmittags die Themen Mathematik und Informatik behandelt. Am 20. November (Buß- und Bettag) stehen die Themen Naturwissenschaft und Technik im Mittelpunkt.

Anmeldung unter www.regionalmanagement-coburg.de/mint.

Veröffentlicht am 22.09.2024, 08:58 Uhr

Veröffentlicht von Stefanie Nickmann

Heimatprojekt-Bayern: Noch bis zum 14. Oktober an einer Umfrage zum Zusammenhalt in ländlichen Regionen teilnehmen!

Zusammenhalt in ländlichen Regionen? – Ein Forschungsprojekt zum Mitmachen!

Wie ist es eigentlich um den sozialen Zusammenhalt in ländlichen Regionen Bayerns bestellt und
welche Ideen haben die Bürgerinnen und Bürger, um ihn zu stärken? – Das untersucht die Technische
Hochschule Nürnberg bis 2026 in einem großen Forschungsprojekt in ganz Bayern.

Gefördert wird das Heimatprojekt vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat.
Zur Teilnahme an der Onlineumfrage sind die Bürger aller Kommunen eingeladen, die gemäß dem
Landesentwicklungsplan Bayern (LEP) zum ländlichen Raum gehören.

Die erste Befragung zu konkreten sozialen Beziehungen ist bereits gelaufen. Die Ergebnisse stehen auf der Website des Projektes unter www.heimatprojekt-bayern.de bereits online.

In der zweiten Befragung geht es um die Verbundenheit vor Ort. Die Teilnahme ist ab dem
14. September und bis zum 14. Oktober 2024 über den Link auf der Projektwebsite möglich.

Heimatdialog.Bayern - für mehr Miteinander im Freistaat Bayern

Mehr Miteinander in der Gesellschaft und in unserer bayerischen Heimat.

Wie das gemeinsam erreicht werden kann, ist eine der zentralen Fragestellungen des Heimatdialog.Bayern.

Der Heimatdialog.Bayern ist ein Bürgerdialog des Bayerischen Heimatministeriums, an dem alle Bürgerinnen und Bürger (ab 16 Jahren) Bayerns teilnehmen können.

Bei der Online-Umfrage können Sie bequem von zu Hause oder unterwegs online in nur fünf Minuten Ihre Einschätzung zu verschiedenen Heimathemen in den Dialogprozess mit einbringen.

Oder beim Dialog vor Ort in Bamberg
Wann? Dienstag, 12. November. - Einlass: 17.30 Uhr / Beginn: 18 Uhr / Ende: ca. 21 Uhr
Im Anschluss sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Ausklang bei Brotzeit und Musik eingeladen.
Wo? Harmonie-Säle / Schillerplatz 7 / 96047 Bamberg
Anmelden kann man sich online oder telefonisch unter 089/2306-3127.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es direkt auf der Homepage des Heimatdialogs. Folgen Sie dazu dem Link unten!

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 19.09.2024, 13:25 Uhr

Veröffentlicht von Stefanie Nickmann

Vortrag aus der Reihe "Frauen für Frauen": Durch Kommunikation souverän Grenzen setzen

"Moment mal? Souverän Grenzen setzen!"

Unter diesem Motto referiert Sozialpädagogin und Kommunikationsexpertin Karin Hübner-Zech am Donnerstag, 26. September, ab 19 Uhr, im Münchner Hofbräu/ Kleine Johannisgasse in Coburg.

Eine wertende und verurteilende Sprache führt meist in eine Sackgasse. Die Methode der gewaltfreien Kommunikation hilft uns, bewusster zuzuhören und unserem Gegenüber respektvolle Aufmerksamkeit zu schenken.

Zu der Veranstaltung lädt die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Coburg, Tanja Bächer-Sürgers, gemeinsam mit dem Netzwerk "Frauen für Frauen", der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Coburg, der Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg, der Hochschule Coburg und der Sparkasse Coburg-Lichtenfels ein.

Karten für die Veranstaltung gibt es für 15 Euro im VVK bei der Touristinfo Coburg. Restkarten werden an der Abendkasse für 20 Euro verkauft.

Veröffentlicht am 14.09.2024, 07:58 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Tipp für Kurzentschlossene: Heute Ausstellungseröffnung in der "Alten Schäferei" in Ahorn

Heute Nachmittag nichts vor?
Dann nichts wie hin in die Alte Schäferei, das Gerätemuseum des Coburger Landes!

Dort wird um 14 Uhr eröffnet die bayerische Wanderausstellung „Land.schafft.Klang“ eröffnet – und zwar im Rahmen des großen Mitmach-Museumsfestes.
Und das bei jedem Wetter!
Initiatorin der Ausstellung „Land.schafft.Klang“ ist Lioba Degenfelder, die als ausgebildete Umweltingenieurin vermittelnd an der Schnittstelle von Naturschutz und Landwirtschaft arbeitet. Kuratorisch spannt sie mit Umweltethnologin Laura Kuen den Bogen von den Erkenntnissen der Klangökologie über die lange Erdgeschichte der Wiesen bis zum Sound des Bodens. Kritische Fragen an die Landwirtschaft stellen relevante Zusammenhänge zwischen Umwelt und Gesellschaft her.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 13.09.2024, 17:01 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

1155 umweltfreundliche Trinkflaschen für die Erstklässler im Coburger Land

Sie sind ein langlebiges Geschenk und ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz: Die Trinkflaschen, die alle Erstklässler im Landkreis sowie der Stadt Coburg traditionell zum Schulanfang bekommen. Die 23 ABC-Schützen der Siegfried-Möslein-Grundschule in Großheirath bekamen am Dienstag stellvertretend für die insgesamt 1155 Schulanfänger im gesamten Schulamtsbezirk Coburg ihre Flaschen überreicht.

Der besondere Dank von Landrat Sebastian Straubel galt der Sparkasse Coburg – Lichtenfels: Sie ist seit 27 Jahren Partner der Aktion und hat in dieser Zeit insgesamt 257.300 Euro für die Anschaffung von umweltfreundlichen Trinkflaschen zur Verfügung gestellt – rund 14.000 Euro waren es alleine in diesem Jahr. Damit sei die Aktion gleich in mehrfacher Hinsicht ein Erfolg, sagte der Landrat: „Wir machen den Kindern eine Freude und helfen der Umwelt, indem wir viel Müll durch Einwegflaschen einsparen."

Weitere Infos gibt's auf der Homepage des Landkreises Coburg.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 12.09.2024, 16:55 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Mitmachen ausdrücklich erwünscht: Museumsfest in Ahorn

Das Gerätemuseum des Coburger Landes feiert dieses Jahr sein Museumsfest ganz im Zeichen der Teilhabe. Mitmachen ist die Devise! Ob Sense dengeln, Moosvögelchen fliegen lassen, Kühlschrank richtig einräumen oder Bogen schießen – das alles kann man auf unserm Mitmach-Museumsfest entspannt lernen.

Das Mitmach-Museumsfest in der Alten Schäferei Ahorn findet am
--> Samstag und Sonntag (14./15. September) jeweils von 10 Uhr bis 18 Uhr
statt.

Der Eintritt zum Museumfest beträgt für Erwachsene und Kinder über 12 Jahren drei Euro inklusive Museumsbesuch.

Zwei Veranstaltungen ergänzen das Programm:
* Am Samstag findet um 14 Uhr die Eröffnung der Ausstellung „Land.schafft.Klang“ statt.
* Am Sonntag gibt es um 11 Uhr das Kreiserntedankfest des Bayerischen Bauerverbandes.

Externen Link öffnen

Heute, 11 Uhr: Digitale Sirenen heulen beim bundesweiten Warntag

Nicht erschrecken! Der heutige bundesweite Warntag dient der Erprobung der Warnsysteme. Ab 11 Uhr wird eine Probewarnung in Form eines Warntextes an alle am Modularen Warnsystem (kurz: MoWaS) des Bundes angeschlossene Warnmultiplikatoren geschickt.
Kreisbrandrat Stefan Püls (links) ist besonders gespannt darauf, wie sich die Situation beim bundesweiten Warntag vor Ort darstellen wird: „Da momentan an vielen Stellen im Landkreis die Umstellung der Sirenen auf digitale Alarmierung erfolgt, können selbst wir nicht verbindlich sagen, welche Sirenen am 12. September ausgelöst werden.“
Timo Sommerluksch, der Leiter des Fachbereichs Öffentliche Sicherheit und Ordnung, ergänzt: „Die verheerenden Folgen der Starkregenereignisse vor drei Jahren in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz haben deutlich gezeigt: Die schnelle Information der Bevölkerung in Krisensituationen kann Leben retten.“
Weitere Informatipmem gibt's auf der Homepage des Landkreises Coburg.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 09.09.2024, 18:12 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Zum Start des neuen Schuljahres: Landratsamt bietet Hotline für den ÖPNV

Es ist wieder soweit – ein neues Schuljahr beginnt. Im Landkreis Coburg startet damit auch der ÖPNV wieder in den Normalbetrieb, um alle Schülerinnen und Schüler wieder sicher in die Schule und nach Hause zu bringen.

Der Fachbereich „Bildung, Mobilität, Kultur und Sport“ am Landratsamt organisiert den Busverkehr im Landkreis Coburg. Nicht nur aufgrund der vielen Baustellen in der Region weiß man im Landratsamt: Gerade in der Anfangszeit nach den Sommerferien braucht es seine Zeit, bis sich alles optimal eingestellt hat und alle Busse pünktlich nach Fahrplan fahren.

Neben aktuellen Informationen über die Fahrplanauskunft auf https://www.vgn.de/ gibt es deshalb am Dienstag, 10. September, eine „Schulanfangs-Hotline“, an die sich Eltern, Schülerinnen und Schüler wenden können. Diese ist über folgende Telefonnummern erreichbar:
--> 09561/514-2323 (bereits ab 6.30 Uhr)
--> 09561/514-2322
--> 09561/514-2320
Sollte die Hotline nicht erreichbar sein, genügt auch eine Mail an
--> oepnv@landkreis-coburg.de

Veröffentlicht am 05.09.2024, 16:16 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Elternbefragung 2024: Jetzt noch schnell teilnehmen!

Jetzt aber schnell. Der Landkreis Coburg möchte alle Eltern daran erinnern, an der Elternbefragung im Rahmen des bayernweiten Förderprogramms zur Weiterentwicklung kommunaler Familienbildung teilzunehmen.
Noch bis Sonntag, 15. September, haben Familien die Gelegenheit, ihre Erfahrungen und Wünsche zu teilen.
„Mit ihrer Teilnahme tragen unsere Familien entscheidend dazu bei, die Angebote zur Familienbildung im Landkreis besser auf tatsächliche Bedürfnisse abzustimmen“, sagt Susanne Lange vom Fachbereich Jugend und Familie am Landratsamt. Damit sei die Elternbefragung eine große Chance, um die Zukunft der Familienbildung aktiv mitzugestalten.
***
Dauer der Teilnahme: etwa 8 Minuten
Teilnahme: Die Umfrage kann online durchgeführt und jederzeit unterbrochen werden. Das macht es möglich, dass Eltern flexibel teilnehmen können.
Anonymität und Datenschutz: Alle Daten werden anonym erhoben und streng vertraulich behandelt.

Über den Link am Ende dieser Meldung kommen Sie direkt zur Umfrage!

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 04.09.2024, 06:14 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Zünder für Gründer: Auf geht's im Oldtimer-Bus durch das Coburger Land

Zünder für Gründer“ – das ist die ideale Plattform für Unternehmerinnen, Unternehmer, Gründungsinteressierte sowie erfahrene Geschäftsleute, die sich inspirieren lassen und wertvolle Kontakte knüpfen wollen.

Im Fokus der nächsten Bus-Tour bei "Zünder für Gründer" stehen am Mittwoch, 18. September, mit den Themen „Kundenerlebnisse“ und „Innovation“ zwei essenzielle Erfolgsfaktoren für den Aufbau und Erhalt eines erfolgreichen Unternehmens.

Am Baumschiffhotel in Bad Rodach wird erlebbar, wie aus einer ungewöhnlichen Vision und einem mutigen Ansatz Realität werden kann.

In der „ThermeNatur“ in Bad Rodach stehen Best Practices für ein erfolgreiches Management und die gewinnbringende Vermarktung im Vordergrund.

Klingt interessant?

Dann schnell auf den weiterführenden Link am Ende dieser Meldung klicken und erfahren, wie man sich einen der begehrten Plätze für die "Zünder für Gründer"-Tour mit dem Oldtimer-Bus sichern kann.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 03.09.2024, 09:06 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Erster Arbeitstag für die neuen Auszubildenden am Landratsamt Coburg

Das Team des Landratsamtes Coburg hat mit dem Monatsbeginn Verstärkung bekommen. Julia Hornung, Johanna Pöhlmann, Josephine Staffel, Lenia Schramm, Eduard Bock, Pascal Pfeffer und Fabian Schinzel haben sich dazu entschieden, eine Ausbildung in der Öffentlichen Verwaltung zu absolvieren. „Das ist eine gute Entscheidung“, sagte dazu der stellvertretende Landrat, Martin Stingl, bei der Begrüßung der neuen Auszubilden.
Martin Stingl versicherte, dass eine Ausbildung im Öffentlichen Dienst zielführend sowie insbesondere für die Persönlichkeitsbildung förderlich sei – „und zwar fürs ganze Leben“. Das Team des Landratsamts Coburg sei dabei ein guter Begleiter, versicherte der Stellvertreter von Landrat Sebastian Straubel: „Es wird sie mit Begeisterung unterstützen.“

Veröffentlicht am 01.09.2024, 18:39 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

„Tag des offenen Denkmals“ mit Schwerpunkt rund um Bad Rodach

„Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ steht über dem „Tag des offenen Denkmals“. Zum Aktionstag am Sonntag, 8. September, gibt es entsprechend des Mottos unterschiedliche Denkmäler im Landkreis Coburg zu entdecken.
Einige Denkmäler sind einzigartig in ihrer Bauweise und repräsentieren damit besondere Zeitpunkte. Andere sind auf den ersten Blick völlig alltäglich oder ihre ursprüngliche Bedeutung ist inzwischen verloren gegangen. Manche Denkmäler sind fast verschwunden und enthüllen erst bei genauerer Betrachtung ihre Geschichte. „Und doch prägen sie alle die Orte und Menschen um sie herum“, sagt Julia Dünisch, die im Landratsamt die Aktivitäten beim „Tag des offenen Denkmals“ koordiniert.
Offiziell eröffnet wird der Aktionstag am 8. September um 10.30 Uhr mit einer Begrüßung durch Martin Stingl als Stellvertreter des Landrates sowie Bürgermeister Tobias Ehrlicher vor dem Bad Rodacher Jagdschloss.
Jede Menge weitere Infos gibt's auf der Homepage des Landkreises.
Foto: Günther Samuel

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 01.09.2024, 15:38 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Umfrage gestartet: Wie radelt es sich im Landkreis Coburg?

Marita Nehring von der Arbeitsgemeinschaft ÖPNV für Stadt und Landkreis Coburg hat einen Tipp mitgebracht: Am Wochenende ist die Umfrage zum großen ADFC-Fahrradklima-Test 2024 gestartet. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) lädt Radlerinnen und Radler ein, bei der Online-Umfrage auf teilzunehmen.

--> Den Link dort hin finden Sie am Ende dieser Meldung!

Die Ergebnisse helfen den Kommunen – also auch dem Landkreis Coburg -, ihr Angebot für Radfahrerinnen und Radfahrer weiter zu verbessern.

Die Umfrage läuft bis 30. November. Das Beantworten der 27 Fragen dauert nur rund zehn Minuten. Die fahrradfreundlichsten Städte und Gemeinden in sechs Größenklassen werden im Frühjahr 2025 im Bundesverkehrsministerium in Berlin ausgezeichnet.

Jede Stimme zählt und unterstreicht, dass Bürgerinnen und Bürger die Investitionen in fahrradfreundliche Infrastruktur positiv bewerten.

Der ADFC-Fahrradklima-Test gilt als der Zufriedenheitsindex der Radfahrenden in ganz Deutschland.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 30.08.2024, 11:40 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Hohe Waldbrandgefahr: Regierung ordnet Beobachtungsflüge an

Aufgrund der derzeit extrem trockenen Witterung hat die Regierung von Oberfranken

* vom Samstag, 31. August,
* bis Sonntag, 1. September,

Luftbeobachtung als Maßnahme der vorbeugenden Waldbrandbekämpfung für den gesamten Regierungsbezirk Oberfranken angeordnet.

Die Regierung von Oberfranken appelliert an alle Besucherinnen und Besucher der oberfränkischen Wälder:
--> lassen Sie äußerste Vorsicht walten
--> hantieren Sie keinesfalls mit offenem Feuer
--> bitte rauchen Sie nicht

Schon ein Funke oder eine weggeworfene Zigarettenkippe können Gras, Nadelstreu und am Boden liegende Zweige entzünden und einen folgenschweren Brand auslösen.

Zudem sollte wegen des Brandrisikos durch heiße Fahrzeugkatalysatoren keinesfalls auf leicht entzündbarem Untergrund geparkt werden.

Wer einen Waldbrand entdeckt, sollte diesen umgehend der Feuerwehr unter Notruf 112 melden.

Für weitere Informationen folgen Sie bitte dem Link am Ende dieser Meldung!

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 28.08.2024, 16:06 Uhr

Veröffentlicht von Berthold Köhler

Medizin-Stipendiaten des Landkreises erleben: „In Coburg wird alles besser“

Neue Kontakte, interessante fachliche Einblicke, ein sportlicher Wettkampf beim gemeinsamen Badminton und ein gemeinsames Abendessen mit Beteiligung der Landkreispolitik in Person von Christian Gunsenheimer (Weiterer Stellvertreter von Landrat Sebastian Straubel) – das alles haben die Medizin-Stipendiaten des Landkreises Coburgs bei ihrem diesjährigen Treffen erleben dürfen.

Die jährlich stattfindende Zusammenkunft ist gedacht, um den angehenden Hausärztinnen und –ärzten einen Eindruck von der Lebensqualität im Coburger Land zu vermitteln und frühzeitig Vernetzungen zur hiesigen Ärzteschaft zu stricken.

Viele weitere Informationen zum Stipendiatentreffen und den Stipendien an sich gibt es auf der Homepage des Landkreises Coburg. Folgen Sie dazu einfach dem Link am Ende dieser Meldung.

Externen Link öffnen