Die neuesten Nachrichten von Landkreis Coburg
Veröffentlicht am 23.07.2024, 18:07 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Mit Hochdruck haben das Amt für Digitalisierung und Kommunikation der Stadt Coburg, der VGN sowie die Kommunalen Jugendarbeiten Stadt und Landkreis Coburg an einer Lösung für das diesjährige Ö und Ö+ Pass Angebot gearbeitet – jetzt ist es soweit!
Jugendpfleger Sören Foerster-Wagner (Stadt Coburg) und Kreisjugendpflegerin Susanne Lange freuen sich, die Einführung des Ö und Ö+ Ferienpass als VGN Kombi Ticket bekannt geben zu können.
Diese Angebote zielen darauf ab, die Mobilität von Schülern während der Ferienzeit zu verbessern und gleichzeitig umweltfreundliche Verkehrsoptionen zu fördern.
In Zusammenarbeit mit dem VGN ist es gelungen, ein Ö und Ö+ Pass Sommerferien KombiTicket anzubieten. Vom 27. Juli bis zum 9. September sind die Pässe gültig.
Was ist der Ö-Ferienpass?
Was ist der Ö+-Ferienpass?
Wo gibt’s die Pässe?
Und für welche Verkehrsmittel sind sie gültig?
All diese Fragen werden in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg beantwortet (Link folgen)
Veröffentlicht am 23.07.2024, 16:20 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Lust, einmal hinter die Kulissen der modernen Abfallwirtschaft zu blicken?
Für interessierte Gruppen, Vereine und Schüler ab der dritten Klasse bietet der Fachbereich Abfallwirtschaft am Landratsamt Coburg die Chance, eine Führung im Müllheizkraftwerk zu erleben. Mit Ende der Sommerpause (Juli und August) beginnen auch die Besichtigungstouren wieder.
👉 Die Busbestellung und die Kosten der Busfahrt werden dabei übernommen.
Die Führung durch die Anlage zeigt den Ablauf der Entsorgung - samt Besichtigung von Müllbunker, Kesselfeuer, Rauchgasreinigung und Energiegewinnung.
Das Angebot umfasst auch den Einblick des Betriebsgeländes der Firmen Scholz/Schmidt & Wagner. Zu sehen bekommen die Teilnehmer der Exkursionen Papierannahme, Wertstofflagerung, Verladung und Schrottverwertung.
ℹ️ Die Möglichkeit zur Anmeldung und weitere Informationen gibt's bereits jetzt im Landratsamt. Den Kontakt zu Abfallberater Wolfgang Sommer finden Sie auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Veröffentlicht am 22.07.2024, 10:13 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Den diesjährigen MINTmachtag Mitte Juli nutzen circa 50 Kinder aus der Stadt und dem Landkreis Coburg für einen Forschungstag in der Natur rund um das Motto „Freiheit. Entdecken. Forschen. Frei sein!“. Gemeinsam mit der Kreisgruppe des LBV konnten die Kinder verschiedene Vögel und deren Gesang kennenlernen. Außerdem tauchten sie ein in die Welt der Insekten und entdeckten Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihrer Entwicklung und lernten, wie man aus wilden Pflanzen, Gemüse und Obst regenbogenbunte Farben herstellen kann.
Der MINTmachtag (früher „Tag der kleinen Forscher“) findet einmal jährlich statt. Der Aktionstag wird von der Stiftung „Kinder Forschen“ unter wechselnden Themen initiiert. Netzwerkpartner der Aktionen sind die Stabsstelle Demografie, Bildung und Familie der Stadt Coburg und der Fachbereich Bildung, Kultur und Sport des Landkreises Coburg.
Veröffentlicht am 21.07.2024, 10:38 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Unter dem Motto „Sicher unterwegs mit dem Fahrrad“ hat das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration eine Broschüre aufgelegt und ein Gewinnspiel ausgerufen. Ziel der Kampagne ist es, für mehr Radverkehr in Bayern zu werben.
Der Coburger Landrat Sebastian Straubel unterstützt die Initiative und sagt: „Stadt und Landkreis Coburg wurden erst im vergangenen Jahr als fahrradfreundliche Kommune ausgezeichnet. Der Kreistag hat ein eigenes Radwegekonzept entwickelt und wir haben einen Radverkehrsbeauftragten am Landratsamt Coburg installiert.“ Immens wichtig sei es jedoch, stetig an der Verkehrssicherheit der Radfahrer im Straßenverkehr zu arbeiten und diese fortlaufend zu verbessern.
Die Broschüren liegen ab sofort in den Rathäusern der Gemeinden des Landkreises sowie im Landratsamt Coburg zur Mitnahme aus.
Das in die Broschüre eingegliederte Gewinnspiel läuft bis zum 4. November. Zu gewinnen sind u.a. ein BMW Mini, Tickets für Bundesligaspiele und signierte FC-Bayern Trikots.
Veröffentlicht am 19.07.2024, 16:54 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Morgen Nachmittag noch nichts vor?
Na dann nichts wie auf nach Witzmannsberg!
Dort veranstaltet der VdK-Kreisverband Coburg unter Schirmherrschaft von Landrat Sebastian Straubel in diesem Jahr sein großes Sommerfest.
Wann: Samstag, 20. Juli, 13 bis 18 Uhr
Wo: Kulturhalle und Freizeitgelände Witzmannsberg
Was: Blasmusik, Comedy mit den "Sumbarcher Waschweibern", die Sambagruppe der Ahorner Wefa, Kinderschminken, Spiel, Spaß, Biergartenbetrieb mit Grillwagen sowie Kaffee und Kuchen. Und natürlich noch viel mehr!
Dann nichts wie hin!
Veröffentlicht am 19.07.2024, 09:01 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Abschied nehmen hieß es bei der Vorstandssitzung des Vereins „Sonderpädagogik für Kinder im Coburger Land“: Mit Schulleiter Veit Schmitt und Alexandra Lewandowski aus dem Sekretariat hat Landrat Sebastian Straubel als Vorsitzender zwei über viele Jahre hinweg engagierte Persönlichkeiten aus dem Schulbetrieb der Heinrich-Schaumberger-Schule verabschiedet.
Bei ihrer Sitzung trafen die Vorstandsmitglieder des Vereins „Sonderpädagogik für Kinder im Coburger Land“ zudem die Entscheidung über die Nachfolge von Veith Schmitt: Martina Partheymüller wird mit Beginn des neuen Schuljahres am 1. August die Leitung der Heinrich-Schaumberger-Schule übernehmen. Sie ist seit zwei Jahren die Schulleiterin des Förderzentrums Glockenbergschule in Neustadt. Dieses Förderzentrum ist ebenfalls eine Schule des Vereins „Sonderpädagogik für Kinder im Coburger Land“. Vor ihrer Tätigkeit in Neustadt war Martina Partheymüller in Lichtenfels an der St. Katharina-Schule als Konrektorin.
Veröffentlicht am 18.07.2024, 16:23 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Als „frd. fr. Zi“ ist Richard seit gut zehn Wochen in Deutschland unterwegs. Ohne Smartphone, übrigens! Das „frd. fr. Zi“ steht für fremd freireisender Zimmermann. Drei Jahre und einen Tag dauert die Gesellenwanderung, die den gebürtigen Braunschweiger diese Woche ins Coburger Landratsamt geführt hat. Einer guten und alten Sitten folgend, hat der Zimmermannsgeselle auf seinem Weg von Bamberg nach Naumburg dort „vorgesprochen“ und um einen Siegel-Eintrag des Landratsamtes in sein Wanderbuch gebeten.
Seit über 800 Jahren ziehen Gesellen verschiedener traditionsreicher Handwerksberufe durchs Land, um dabei berufliche und sicher auch ganz persönliche Erfahrungen zu sammeln. 500 solcher zünftigen Gesellen sind derzeit nach grober Schätzung im deutschsprachigen Raum unterwegs.
Im Namen von Landrat Sebastian Straubel überreichte Kreiskämmerer Christian Kern das, was alle Gesellen auf Wanderschaft im Landkreis Coburg bekommen: eine „kleine Reiseunterstützung“. Auch die gibt’s entsprechend einem alten Brauch.
Veröffentlicht am 18.07.2024, 10:41 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Einmal quer durch die "Wirtschaftsgeschichte der Coburger Region" - diese Möglichkeitet bietet die gleichnamige Ausstellung, die vom 1. bis zum 29. August in Neustadt zu sehen ist. Hier gibt es einen faszinierenden Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung und die prägenden Industriezweige der Region vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Die Inhalte der Ausstellung wurden von Dr. Christian Boseckert und Carsten Kissinger recherchiert und aufbereitet. Organisiert wird die Ausstellung vom Regionalmanagement Coburg Stadt und Landkreis mit Fördermitteln des Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
Die Ausstellung ist vom 1. bis 29. August in der kultur.werk.stadt (Bahnhofstraße 22, 96465 Neustadt bei Coburg) zu sehen. Die Öffnungszeiten sind Montag & Donnerstag von 8.30 Uhr bis 16 Uhr, Dienstag von 8.30 Uhr bis 18 Uhr sowie Mittwoch & Freitag von 8.30 Uhr bis 13 Uhr. Der Eintritt ist kostenfrei.
Foto: CR Fotosammlung Christian Boseckert
Veröffentlicht am 17.07.2024, 16:57 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Der Landkreis Coburg wird zwei traditionsreiche Breitensportveranstaltungen weiterführen. Der Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport des Landkreises hat beschlossen, dass sowohl das Kreisschwimmfest (bis 2025) als auch das Kreisskifest (bis 2026) weiterhin vom Landkreis organisiert werden.
Gerade für das Kreisschwimmfest gab es bei der Sitzung im Landratsamt jede Menge Unterstützung. Landrat Sebastian Straubel ließ keinen Zweifel an der „großen Bedeutung“, die das jährlich in Neustadt ausgetragene Kreisschwimmfest für den Breitensport sowie die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler hat.
Generationenübergreifend 70 Teilnehmer gingen bei der letzten Auflage des Kreisskitages 2019 an den Start. Danach verhinderten erst die Corona-Pandemie (2020/2021) und dann die schlechte Witterung (2023/2024) weitere Wettbewerbe auf dem Skigelände der Wintersportfreunde Coburg-Neukirchen im Lautertaler Gemeindeteil. Spielt das Wetter mit, sollen die nächsten Kreisskitage 2025 und 2026 stattfinden.
Veröffentlicht am 16.07.2024, 15:10 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Eine tolle Aktion, von der auch Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Coburg profitieren, gibt anlässlich des diesjährigen Schlossplatzfestes.
Aus den Händen von Nima Khorsandi und Enrico Pizzato haben Lisa Lang und Lea Oelschlegel vom Stadtbüro „Dialog“ der Diakonie sowie Sandy Rauschert von der Stadt Coburg eine ganz besondere Spende bekommen. Die Veranstalter des diesjährigen Schlossplatzfestes spendierten 50 Eintrittsbändchen für die Coburger KulturTafel. Mit diesen Bändchen können Menschen mit niedrigem Einkommen das Coburger Schlossplatzfest besuchen.
Das Fest beginnt am kommenden Donnerstag (18. Juli).
Für Interessenten sind noch Bändchen verfügbar. Berechtigte können diese am morgigen Mittwoch von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbücherei Coburg und am Donnerstag von 13.30 bis 16 Uhr im „Dialog - Stadtbüro“ (Metzgergasse 13; Coburg) abholen.
Weitere Informationen zur Aktion gibt es unter Telefon 09561/7990500 oder per Mail an dialog@diakonie-coburg.org
Veröffentlicht am 16.07.2024, 13:45 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Das Team von NecTV war mal wieder im Landkreis unterwegs, um für einen neuen "Blickpunkt Coburger Land" zu drehen.
Diesmal im Fokus: Die Kurstadt Bad Rodach!
Reinschauen lohnt sich - gibt es doch so viel zu entdecken in dieser sympathischen Stadt, idyllisch gelegen zwischen den Langen Bergen im Osten und den Gleichbergen im Westen, unweit der Landesgrenze zu Thüringen. Erst Anfang Juni feierte der Ort sein 1125-jähriges Bestehen trotz wackeliger Wetterlage mit vielen gut gelaunten Besuchern.
Der Ortsteil Roßfeld hat ein eigenes Brauhaus, das von einem gemeinnützigen Verein betrieben wird und dabei die handwerkliche Tradition des Brauens hochhält.
Was aber steht auf dem geheimen Wunschzettel von Bürgermeister Tobias Ehrlicher? Und welche Geheimtipps legt das Stadtoberhaupt den Besuchern ans Herz?
Antworten auf diese Fragen und weitere spannende Infos über Bad Rodach gibt's im kompletten Video unter https://youtu.be/tgq1qCP0xy4
Die Blickpunkte Coburger Land werden von NecTV produziert.
Veröffentlicht am 14.07.2024, 09:49 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Mit dem neuen Bahnbegleitweg von der Unterführung in der Garnstadter Straße in Richtung Friesendorf ist das größte Straßenbauprojekt in der jüngeren Geschichte des Landkreises Coburg komplett fertig.
Mit Gesamtkosten von rund 23 Millionen Euro und einem Eigenanteil von rund 2,5 Millionen für den Landkreis ist die Ebersdorfer Umgehung ein dicker Brocken geworden.
Im Gesamtvolumen des Großprojektes stelle der Begleitweg freilich nur eine eigentlich kleine Baumaßnahme dar – doch sie habe insbesondere für den Radverkehr eine große Bedeutung, ergänzte der Landrat: „Mit der Verkehrsfreigabe des Bahnbegleitweges ist unsere Mobilitätsregion ein Stück attraktiver geworden.“
Wer vom neuen Begleitweg profitiert und welche technischen Innovation mit ihm verbunden ist, lesen Sie in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Folgen Sie dazu einfach dem weiterführenden Link am Ende dieser Meldung.
Veröffentlicht am 12.07.2024, 14:48 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Für Freitag, den 19. Juli, lädt die Alte Schäferei zur Exkursion der Kulturlandschaftsentdecker zu den Wässerwiesen nach Forchheim ein. Treffpunkt ist um 13.45 Uhr an der Alten Schäferei bzw. am Bahnhof Kirchehrenbach um 15 Uhr.
Von Kirchehrenbach aus ist eine rund einstündige Wanderung (4,5 km) nach Pretzfeld mit Abstecher zum "Holländer Wehr" geplant. Ankunft in Pretzfeld ist für 17,30 Uhr vorgesehen (Infopoint Wässerwiesen/Bernetwehr). Ab 18.30 Uhr geht's zur Einkehr auf dem Pretzfelder Keller.
Zurück nach Kirchehrenbach geht es mit dem zug um 20.07 Uhr von Pretzfeld aus (Dauer zehn Minuten).
Um Anmeldung wird gebeten:
09561/1304
susanne.meye@schaeferei-ahorn.de
Die Alte Schäferei ist Teil des Zweckverbandes "Museen im Coburger Land", dem unter anderem auch der Landkreis Coburg angehört.
Veröffentlicht am 12.07.2024, 09:44 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
🫶 Jeden Tag eine gute Tat.
🩸 Wie wäre es heute mit einem Besuch in der Staatlichen Realschule in Neustadt, um sich dort als Stammzellenspenderin oder Stammzellenspender typisieren zu lassen?
❤️🩹 Die Krankheit Leukämie ist heimtückisch und kann jeden treffen. Jedoch ist die Krankheit heilbar.
😍 Deshalb hat sich die Klasse 10c der Staatlichen Realschule zusammen mit ihren Lehrkräften Herrn Preisendörfer und Frau Schwab eine tolle Aktion ausgedacht: Sie haben während des heutigen Schulfestes und zu Beginn des Ehemaligentreffens eine Typisierungsmöglichkeit auf dem Schulgelände organisiert.
📍 Wo findet die Typisierung statt?
Staatliche Realschule Neustadt, Feldstraße 22, Raum AE 10
⏰ Wann findet die Typisierung statt?
Heute, Freitag (12. Juli) von 14.30 bis 19.30 Uhr
❓ Wer kann sich typisieren lassen?
Alle gesunden Personen im Alter zwischen 17 und 45 Jahren
🪥 Wie läuft die Typisierung ab?
Ein einfacher Wangenabstrich genügt, um Lebensretterin oder Lebensretter zu werden
Veröffentlicht am 11.07.2024, 08:15 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Im Rahmen des bayernweiten Förderprogramms zur strukturellen Weiterentwicklung kommunaler Familienbildung und der Einrichtung von Familienstützpunkten startet in diesem Jahr eine umfangreiche Elternbefragung im Landkreis Coburg.
Die Umfrage zielt darauf ab, die Bedürfnisse und Anliegen der Eltern im Landkreis Coburg besser zu verstehen. Die Ergebnisse der Befragung werden nach Abschluss der Analyse veröffentlicht und fließen direkt in die Planung und Umsetzung neuer Angebote und Projekte ein.
Die Online-Umfrage läuft noch bis zum 15. September. Der Zugang erfolgt über die Webseite des Landkreises Coburg (www.landkreis-coburg.de) oder über den folgenden Link:
www.landkreis-coburg.de/umfragen/index.php/736857?lang=de
Die komplette Pressemitteilung finden Sie unter
https://www.landkreis-coburg.de/3654-0-Im-Landkreis-Coburg-laeuft-wieder-eine-Elternbefragung.html
Veröffentlicht am 09.07.2024, 12:06 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Das Samba-Festival steigt vom 12. bis 14. Juli in Coburg. Für ein tolles Erlebnis bieten die SÜC Bus und Aquaria GmbH und der Landkreis mit der OVF wieder einen umfangreichen Nachtverkehr an. Auf dem Weg in die Stadt können alle Linien in der Stadt und im Landkreis benutzt werden.
Alle Busse in den Landkreis fahren um 0.30 Uhr und um 2.30 Uhr in der Hindenburgstraße ab. Die Zeiten sind neu! Es wird keine anderen Fahrten in der Nacht geben. Das Nacht-AST und die Nacht-Linie 1452 verkehren nicht!
Die Linie F3 fährt wegen einer Vollsperrung direkt von Bad Rodach nach Hildburghausen.
Die Nachtlinienbusse der SÜC fahren in der Löwenstraße ab. Ab 23.30 Uhr bzw. Mitternacht werden auf allen Linien stündliche Fahrten bis 2.30 Uhr bzw. 3 Uhr angeboten.
Der P+R-Verkehr wird Freitag ab 18 Uhr, Samstag ab 12 Uhr und Sonntag ab 12 Uhr alle 15 bis 30 Minuten angeboten. Parkplätze stehen an der HUK-arena und am Landratsamt zur Verfügung.
Genaue Fahrpläne gibt's unter www.coburgmobil.de
Veröffentlicht am 09.07.2024, 10:15 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
In der Alten Schäferei, dem Gerätemuseum des Coburger Landes in Ahorn, gibt es am Samstag, 27. Juli, ein Lehmbauseminar. Hier werden fachgerechte, einfache Möglichkeiten zur Sanierung von Fachwerkfeldern gezeigt, die jederzeit in Eigenleistung durchführbar sind.
Am Vormittag gibt es zunächst ein paar theoretische Einblicke, bevor dann am Nachmittag an einer Fachwerkwand der praktische Umgang mit dem Baustoff Lehm ausprobiert werden kann.
Wann? Samstag, 27. Juli, von 10 bis 15 Uhr
Wo? Alte Schäferei 2, 96482 Ahorn
Kosten? 20 Euro/ Person - enthalten sind Brotzeit und Getränke
Anmeldung? Ist wegen einer begrenzten Teilnehmerzahl erforderlich/ Anmeldefrist ist der 23. Juli! Telefonisch unter 036871/30317 oder per Mail an post@initiative-rodachtal.de
Veröffentlicht am 08.07.2024, 16:13 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die Landratsämter Coburg und Lichtenfels haben eine Abkochanordnung für die zentrale Trinkwasserversorgung in den Ortschaften
* Herreth, Lahm und Pülsdorf (alle Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg)
sowie
* Weingarten, Stetten, Tiefenroth, Gnellenroth, Hausen, Unnersdorf, Nedensdorf, Stadel, Altenbanz, Püchitz, Neubanz, Draisdorf, Freiberg, Neuhof, Zilgendorf und Kloster Banz (alle Landkreis Lichtenfels) erlassen.
Bei einer routinemäßig durchgeführten Trinkwasseruntersuchung der zentralen Trinkwasserversorgung des Zweckverbandes Banzer Gruppe sind im Trinkwasser bakteriologische Verunreinigungen festgestellt worden. Deshalb darf das in den durch die Banzer Gruppe versorgten Ortschaften das Leitungswasser ab sofort nur noch in abgekochtem Zustand verwendet werden.
Weitere Informationen und praktische Tipps finden Sie in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg. Dazu folgen Sie einfach dem weiterführenden Link am Ende dieser Meldung.
Veröffentlicht am 08.07.2024, 15:16 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Der Sportbeirat des Landkreises Coburg hat die Fortführung des jährlichen Kreisschwimmfestes für die Jahre 2024 und 2025 befürwortet. Das Kreisschwimmfest ist eine freiwillige Leistung des Landkreises.
Das Ziel der Veranstaltung ist es, Kinder und Jugendliche unabhängig von einer Vereinszugehörigkeit oder dem Schwimmunterricht an Schulen für das Schwimmen zu begeistern und deren Schwimmfähigkeiten zu fördern.
Julia Dünisch vom Fachbereich Bildung, Sport und Kultur am Landratsamt Coburg betont die immense Wichtigkeit des Schwimmens für Kinder und Jugendliche: „Schwimmen gehört zu den Grundfertigkeiten und kann im Notfall Leben retten."
Eine endgültige Entscheidung über die Zukunft des Kreisschwimmfestes trifft der Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport in seiner Sitzung am kommenden Mittwoch um 14.30 Uhr im Landratsamt Coburg.
Mehr zum Kreisschwimmfest gibt's in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises --> einfach dem untenstehenden Link folgen.
Veröffentlicht am 03.07.2024, 09:45 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Ein Wochenende voller Kreativität und Innovation erlebten 28 Schüler beim Zweiten Creators Camp, das die Wirtschaftsförderung des Landkreises Coburg Ende Juni in der Digitalen Manufaktur in Rödental ausrichtete. Das Creators Camp ist ein Format, bei dem junge Menschen aus der Region in einer Umgebung, in der sonst nur StartUps und innovative Unternehmen arbeiten, aktuelle Herausforderungen aus der Wirtschaft und Gesellschaft aus der kreativen Zukunftsperspektive der Jugend beleuchten können. Das diesjährige Camp stand unter dem Motto "KI or not 'B!'", womit der Frage nach spannenden Anwendungsfeldern künstlicher Intelligenz nachgegangen wurde.
Im Rahmen der Wirtschaftsförderung gehört das Creators Camp zur Initiative der „Coburger-Talente“ (www.coburger-talente.de), deren Ziel es ist, die Identifikation junger Menschen mit ihrem Heimatraum zu verstärken und Fachkräfte für die heimische Wirtschaft zu sichern.
Das nächste Creators Camp wird 2026 stattfinden.
Foto: Winnie Hannusch