Die neuesten Nachrichten von Landkreis Coburg
Veröffentlicht am 10.10.2022, 15:26 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die gemeinsame Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde von Stadt und Landkreis Coburg (Wilhelm-Ruß-Straße 5, Coburg) hat ihr Dienstleistungsangebot ausgebaut: Ab sofort besteht für die Bevölkerung die Möglichkeit, die Dienstleistungen der Zulassungsstelle rund um die Fahrzeugzulassung auch ohne vorherige Terminvereinbarung in Anspruch zu nehmen.
Geöffnet hat die Zulassungsstelle für den freien Publikumsverkehr ausschließlich während zweier festgelegter Zeitfenster: montags (7.30 bis 11.30 Uhr) und donnerstags (13 bis 17 Uhr). Gedacht ist das Angebot in erster Linie für dringliche Angelegenheiten.
Zeitlich planbar und damit auch ratsamer ist ohnehin eine vorherige Terminvereinbarung mit der Zulassungsstelle. Diese ist über die Homepage www.zulassungsstelle-coburg.de möglich. Telefonisch ist die Zulassungsstelle unter der Rufnummer 09561/514-9595 zu erreichen, die Führerscheinstelle unter 09561/514-9550.
Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Homepage des Landkreises.
Veröffentlicht am 07.10.2022, 08:50 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Eigentlich hat Landrat Sebastian Straubel die von ihm eingegangene Wette zum Jubiläum „50 Jahre Landkreis Coburg“ gar nicht verloren – aber seinen ausgelobten Wetteinsatz hat er trotzdem eingelöst: Er hat sich hinter den Grill gestellt und auf dem Gelände der Landkreis-Straßenmeisterei Bratwürste für die Besitzer von Ehrenamtskarten des Landkreises Coburg gebraten. 50 mal 50 (also 2500) Kugeln Eis hätten die Kinder und Jugendlichen bei der Eistour des Landrates im Jubiläums-Sommer verdrücken sollen – sie haben es aber haarscharf nicht geschafft. Weil es allerdings gar so knapp war, hat der Landrat dennoch seinen Wetteinsatz eingelöst und sich als Grillmeister bewährt. Mehr als 300 Bratwürste gingen als Dank für die Ehrenamtlichen über den Grill. Eine Ehrensache und Selbstverständlichkeit gleichermaßen für Sebastian Straubel: „Auch wenn ich die Wette damals gewonnen habe: Die Ehrenamtlichen im Coburger Land sind so engagiert, dass man es gar nicht genug wertschätzen kann.“
Veröffentlicht am 29.09.2022, 11:20 Uhr
Veröffentlicht von Corinna Rösler
Der „Welttag der seelischen Gesundheit“ findet jährlich im Oktober statt. Der Arbeitskreis „Sozialpsychiatrie“ nimmt den Welttag immer wieder zum Anlass, die Öffentlichkeit für das Thema „Psychische Erkrankungen“ zu sensibilisieren und über Hilfsangebote im Raum Coburg – Kronach – Lichtenfels zu informieren.
In diesem Jahr durch eine Ausstellung, die von 4. bis 14. Oktober im Bürglassschlösschen in Coburg zu sehen ist.
Veröffentlicht am 28.09.2022, 11:31 Uhr
Veröffentlicht von Corinna Rösler
Die Bindung zwischen Eltern und Kind wird durch gemeinsam bewusst verbrachte Zeit gefördert, was die innere Sicherheit festigt. In Krisen oder Zeiten besonderer Herausforderungen können Kinder, aber auch Eltern dann auf diese Fähigkeiten bauen. Sie sind wichtige Grundlagen, Kinder vor Suchtgefahren zu schützen. Welche Rituale, welche Auszeiten Eltern und Kinder für sich gefunden haben und über viele andere Aspekte vom gesunden Aufwachsen wird in den Gesprächsrunden von ELTERNTALK geredet. Mütter und Väter tauschen sich etwa zwei Stunden lang in entspannter Atmosphäre über ihre Erfahrungen und Ideen aus, lernen voneinander und profitieren gemeinsam davon.
Neugierig geworden? Dann melden Sie sich bei dem Familienbüro im Landratsamt Coburg, Nathalie Dikomey unter der E-Mail familie@landkreis-coburg.de oder telefonisch unter 09561 514- 2249.
Veröffentlicht am 08.09.2022, 11:17 Uhr
Veröffentlicht von Corinna Rösler
Unter dem Motto „KulturSpur – Ein Fall für den Denkmalschutz“ findet der jährliche Aktionstag der Deutschen Stiftung Denkmalschutz am Sonntag, 11. September statt. Im Landkreis Coburg gibt es dabei vielfältige Spuren, Geschichten und Anekdoten zu erkunden. Zum Auftakt wird ab 11 Uhr die Entwicklung des historischen Bahnhofsgebäudes in Wiesenfeld vorgestellt. Ab 13 Uhr sind weitere Denkmäler für Interessierte geöffnet: In Großwalbur werden die Spuren der mittelalterlichen Befestigungsanlage vorgestellt und damit ganz neue Perspektiven auf sonst unsichtbare Bodendenkmäler ermöglicht. Weiter sind im ehemaligen Wasserschloss Moggenbrunn sowie den ehemaligen Rittergütern in Wiesenfeld und Birkenmoor unterschiedliche Zeitzeugen der früheren Bewohner und ihrer vergangenen Nutzung zu entdecken. Da die Denkmäler in diesem Jahr sehr nah beieinander liegen, bietet sich die Erkundung per Rad oder zu Fuß an. Die An- und Abreise ist dabei bequem mit der Bahn möglich.
Externen Link öffnenVeröffentlicht am 06.09.2022, 14:45 Uhr
Veröffentlicht von Corinna Rösler
Woche für Woche widmet sich das Spielzeugmuseum Neustadt derzeit einem anderen kulturellen Aspekt. Das umfangreiche Veranstaltungsprogramm zeichnet sich auch durch interessante und spannende Vorträge aus. Hir mal ein paar Tipps für September:
• HEUTE, 06.09.22 | 19 Uhr: „Das interessanteste Spielzeug der Welt!“ Max Oscar Arnolds Arnoldia (Isolde Kalter, Stadtheimatpflegerin Neustadt)
• Mittwoch, 14.09.22 | 19 Uhr: Papiere im Reich des Luxus und der Fantasie (Burkhard Grempel, Sammler- und Briefmarkenfreunde Neustadt e.V.)
• Freitag, 16.09.22 | 18 Uhr: Von der Kunst, eine Sammlung neu zu strukturieren – mit Besichtigung eines Außendepots in Neustadt (Johanna Fendl, Alte Schäferei Ahorn)
Veröffentlicht am 23.08.2022, 14:47 Uhr
Veröffentlicht von Corinna Rösler
Die Blaskapelle Meeder will den aus der Ukraine geflüchteten Kindern und Jugendlichen ein paar schöne musikalische Stunden bescheren und bietet daher - je nach bereits erlerntem Können - an:
- Die Teilnahme am Musikunterricht in Workshopform
- Die Teilnahme in einer Bläserklasse
- Das Mitspielen im Jugendorchester
- Das Mitspielen im großen Orchester
- Die Teilnahme an unseren Aktivitäten
- Das Zuhören bei unseren Konzerten
Auch eines der folgenden Instrumente kann kostenfrei zur Verfügung gestellt werden: Trompete, Flügelhorn, Tenorhorn, Bariton, Euphonium, Tuba, Querflöte, Klarinette, Altsaxophon, Tenorsaxophon, Posaune und Schlagzeug, möglicherweise auch Oboe oder Fagott.
Wenn Musikunterricht benötigt wird, ist dieser ebenso kostenfrei.
Zur Verständigung kann ein Dolmetscher zum Einsatz kommen.
Bei Interesse biette einfach melden unter:
blaskapelle.meeder@gmail.com
Valentina-Amalia.Dumitru@landkreis-coburg.de
Veröffentlicht am 23.08.2022, 13:11 Uhr
Veröffentlicht von Corinna Rösler
Am 01. September 2022, 14 Uhr im Landratsamt Coburg, Lauterer Straße 60, Sitzungssaal E30
Vielleicht kommen Sie einmal in eine gefährliche Notlage oder Sie möchten anderen Menschen in Not helfen. Das ist dabei immer wichtig:
» Bleiben Sie ruhig!
» Bringen Sie sich nicht in Gefahr!
» Bringen Sie sich in Sicherheit!
» Helfen Sie anderen Menschen!
» Wählen Sie möglichst bald die Notrufnummer 112!
Die Notrufnummer 112 ist
» in ganz Europa gültig.
» rund um die Uhr erreichbar.
» kostenlos.
Sobald jemand den Notruf wählt, übernimmt die Integrierte Leitstelle die daraus resultierende Alarmierung der entsprechenden Kräfte der Feuerwehr und/oder des Rettungsdienstes.
Michael Jeschor, Stellvertretender Leitstellenleiter, wird in einer Informationsveranstaltung die Aufgaben der Integrierten Leitstelle vorstellen.
Anmeldung bis 29. August 2022 per Mail an:
valentina-amalia.dumitru@landkreis-coburg.de
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Veröffentlicht am 22.08.2022, 12:33 Uhr
Veröffentlicht von Corinna Rösler
Sie haben eine Geschäftsidee, sind sich aber unsicher wie Sie diese angehen sollen?
Mit dem BRATungsgespräch hilft die Wirtschaftsförderung des Landkreises Coburg Gründungsinteressierten, ihre Idee konkret in die Tat umzusetzen und motiviert sie, eine Gründung zu wagen. Die vertraulichen Einzelgespräche mit Gründerinnen und Gründern oder solchen, die es werden wollen finden an verschiedenen Orten im Landkreis Coburg statt. Dabei gibt es Tipps und Anregungen zur Unternehmensgründung. Im Fokus stehen die Geschäftsidee und die ungelösten Fragen und Unsicherheiten der Gründerin bzw. des Gründers. Das unkomplizierte Miteinander ergibt sich draus, dass die Gespräche in lockerer Atmosphäre am Grill geführt werden. Eine leckere Bratwurst (gerne auch vegetarisch oder vegan) und ein kühles Getränk sind dabei inklusive.
Der nächste Termin findet am kommenden Mittwoch, 24.08. im wilden Wirtshaus Wamperling in Neustadt b. Coburg statt. Anmeldung unter 09561 514 5105 oder gruendung@landkreis-coburg.de
Veröffentlicht am 19.08.2022, 06:37 Uhr
Veröffentlicht von Corinna Rösler
Heute kommt der Eiswagen wieder. Aber ACHTUNG: In Dörfles-Esbach hat sich der Standort geändert. Der Eiswagen kommt dort an den Dorfplatz an der Emil-Fischer-Grundschule
Veröffentlicht am 18.08.2022, 09:26 Uhr
Veröffentlicht von Corinna Rösler
80 Tage Kultur.erleben – das Spielzeugmuseum Neustadt startet am morgigen Freitag, 19.08., mit einem musikalischen Auftakt seiner neuen Veranstaltungsreihe. Von 16 bis 22 Uhr ist aufgrund der Wetterprognose nun im Museumsinneren ein abwechslungsreiches Programm geboten:
In der Woche vom 23. bis 28. August steht anschließend die Reise.Kultur im Fokus:
• Dienstag, 23.08., 19 Uhr: Mit dem Rollstuhl um die Welt
• Mittwoch, 24.08., 16 Uhr: Familienführung
• Donnerstag, 25.08., 18 Uhr: Quizzen & Snacken – das ultimative Reisequiz
• Freitag, 26.08. , 19 Uhr: Reiseberichte vom Balkan
• Samstag, 27.08., Kalligraphie – japanische Schriftzeichen (10-12 Uhr) und Manga zeichnen für Anfänger (13-16 Uhr)
• Sonntag, 28.08., 10-17 Uhr: Reiselustige Spielezeit
Zu einigen Veranstaltungen wird um Voranmeldung gebeten – alle Informationen unter
Veröffentlicht am 15.08.2022, 09:43 Uhr
Veröffentlicht von Corinna Rösler
#coburgerlandwissen - Teil 50 (Ende):
Das heimliche Zuhause der Queen
Wussten Sie, dass… der Ehemann der Queen in Rödental geboren ist? Genauer gesagt im Schloß Rosenau, wo seine Gemahlin auch gerne zuhause gewesen wäre.
Das Schloß Rosenau in der Parkanlage in Unterwohlsbach, einem Ortsteil der Stadt Rödental, ist der Geburtsort von Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, dem späteren Gemahl der britischen Königin Victoria. 1845 besuchte Prinz Albert gemeinsam mit seiner Gemahlin, Königin Victoria von Großbritannien, die Rosenau. In ihren Erinnerungen schwärmte die Queen: „Wäre ich nicht was ich bin, hätte ich hier mein wirkliches Zuhause“. Als Andenken wurden von verschiedenen Künstlern Aquarelle mit Raumansichten von Schloß Rosenau gefertigt, die bis heute in der Royal Library in Windsor aufbewahrt werden. Nach unterschiedlichen Nutzungen im 20. Jahrhundert ging die Rosenau im Jahr 1972 von der Coburger Landesstiftung an den Freistaat Bayern über. Heute wird es als Museum genutzt.
Veröffentlicht am 14.08.2022, 09:40 Uhr
Veröffentlicht von Corinna Rösler
#coburgerlandwissen - Teil 49:
Turm der Löwen
Wussten Sie, dass… das Coburger Land seine eigene „Höhle der Löwen“ hat und an einem traditionsreichen Ort nun ganz neue Ideen entstehen?
Wer braucht schon eine Höhle der Löwen, wenn er einen Turm hat? Wo einst die weltbekannten Hummel-Figuren kreiert wurden, entstehen heute Innovationen. Die Digitale Manufaktur in Rödental ist sozusagen das, was die „Höhle der Löwen“ im Fernsehen ist, im Coburger Land: Die Gründer, die hier Lösungen entwickeln und neue Produkte kreieren, bringen damit den Turm der Digitalen Manufaktur weit über die Landkreisgrenzen hinaus zum Leuchten. Ein Ort, der Tradition und Zukunft verbindet.
Foto: Frank Wunderatsch
#coburgerlandleben #50jahre #gebietsreform
Veröffentlicht am 13.08.2022, 09:36 Uhr
Veröffentlicht von Corinna Rösler
#coburgerlandwissen - Teil 48:
Wo das Christkind wohnt
Wussten Sie, dass… es im Landkreis Coburg einen Ort gibt, an dem das ganze Jahr über Weihnachten ist?
Die ChristbaumkugeIn, die zwischen erstem Advent und Heilig Dreikönig unsere Wohnzimmer schmücken, werden in Neustadt bei Coburg produziert. Und zwar nicht nur zur Weihnachtszeit, sondern auch, wenn es draußen 30 Grad hat und die Sonne scheint, schließlich will alles pünktlich bis zum Fest fertig sein. Das Christkind hat dabei viele fleißige Engel in den Fabriken und Co sitzen, die die Kugeln blasen und verzieren. Schließlich wird der Weihnachtsschmuck aus Neustadt b. Coburg nicht nur hierzulande dekoriert, vielmehr schmückt er die Wohnungen von mehreren Millionen Menschen in mehr als 80 Ländern weltweit.
Foto: Frank Wunderatsch
#coburgerlandleben #50jahre #gebietsreform
Veröffentlicht am 12.08.2022, 09:36 Uhr
Veröffentlicht von Corinna Rösler
#coburgerlandwissen - Teil 47:
Die schönsten Kuschelecken
Wussten Sie, dass… jedes dritte Sofa in Deutschland aus dem Coburger Land kommt?
Ohne die Betriebe im Landkreis Coburg wäre es in den Wohnzimmern der Republik eher unbequem. Der Landkreis Coburg hat eine der höchsten Industriedichten in ganz Deutschland, dazu gehört auch die Polstermöbelindustrie. Damit es in den Wohnzimmern richtig gemütlich wird, wird im Coburger Land wird genäht und gepolstert was das Zeug hält – und das mit neuester Technik, wie im Bild zu sehen. Jedes dritte Sofa in Deutschland kommt aus dem Raum Coburg.
Foto: Frank Wunderatsch
#coburgerlandleben #50jahre #gebietsreform
Veröffentlicht am 11.08.2022, 09:34 Uhr
Veröffentlicht von Corinna Rösler
#coburgerlandwissen - Teil 46:
Spielerisch erfolgreich
Wussten Sie, dass… es ohne die Unternehmen im Landkreis Coburg ganz schön langweilig in den Kinderzimmern wäre?
Weltweit bekanntes Spielzeug kommt aus dem Coburger Land: von der Baby Born der „Zapf Creation AG“ aus Rödental über den Trettraktor von „rolly toys“ und Plüschtiere von „Heunec“, beide aus Neustadt bei Coburg oder die Kindermöbel von „roba“ bis hin zum Familienspiel Obstgarten oder zur Ziehente, beides von der „HABA Familygroup“ in Bad Rodach und noch viele weitere Spielsachen und Kindermöbel kommen aus dem Coburger Land.
Foto: Frank Wunderatsch
#coburgerlandleben #50jahre #gebietsreform
Veröffentlicht am 10.08.2022, 09:32 Uhr
Veröffentlicht von Corinna Rösler
#coburgerlandwissen - Teil 45:
Echter Ritter
Wussten Sie, dass… im Wasserschloss in Untersiemau einst echte Ritter lebten?
Das alt-fränkische Adelsgeschlecht, die Schenken zu Siemau waren es, die im 13. Jahrhundert das Wasserschloss errichteten. Etwas versteckt liegt es mit seinen zwei Rundtürmen im historischen Ortskern der Gemeinde Untersiemau. Das heutige Aussehen entstand 1919 nach der Restaurierung durch den Architekten Bodo Ebhardt. Heute befindet sich das Schloss im Privatbesitz.
Foto: Frank Wunderatsch
#coburgerland #50jahre #gebietsreform
Veröffentlicht am 10.08.2022, 07:25 Uhr
Veröffentlicht von Corinna Rösler
Am Sonntag, 14. August findet zum 16. mal der große HABA Familientag im Waldbad Bad Rodach statt. Für alle kleinen und großen Besucherinnen und Besucher gibt es von 11 – 17 Uhr viel zu erleben: Kajak, Bullriding, Stand-up-Paddling, Schaumkanone, Kinderschminken, Kletterpark, Bogenschießen, Glitzertattoos und vieles mehr.
Gewinnspiel-Rallye durchs Waldbad
Jedes Kind erhält am Eingang einen Rallye-Pass und kann sich an den Stempelstationen einen Stempel abholen. Wirft es am Ende die Laufkarte in die große Box am Eingang ein, nimmt es automatisch am Gewinnspiel teil. Das Waldbad ist zum Baden geöffnet, der Eintritt ist an diesem Tag frei.
Die Veranstaltung wird gemeinsam mit dem Landkreis Coburg, dem Familienbüro des Landratsamtes und der Stadtverwaltung Bad Rodach organisiert. Alle Beteiligten freuen sich auf viele Familien wenn es heißt: Spielspaß für alle im Waldbad Bad Rodach!
Veröffentlicht am 09.08.2022, 09:29 Uhr
Veröffentlicht von Corinna Rösler
#coburgerlandwissen - Teil 44:
Preisgekrönt
Wussten Sie, dass… die Domäne Oeslau ein Pilotprojekt und preisgekrönt ist?
1162 wurde sie zum ersten Mal urkundlich erwähnt: die Domäne Oeslau. Um 1425 ging sie an den Münzmeister von Rosenau, 1600 an die fürstliche Kammer Coburg und 1920 an die Landesstiftung, 1984 wurde sie an die damalige Gemeinde Rödental übereignet. Die 1,7 ha große Domäne wurde von August 1985 bis Mai 1988 als bundesweites Pilotprojekt des Städtebauförderungsprogrammes saniert. Noch im selben Jahr wurden die Sanierung und der Umbau mit dem Konrad-Adenauer-Preis bedacht. Heute dienen ihre Gebäude dem städtischen Bauhof, dem Jugendzentrum sowie Ausstellungen und sozialen Einrichtungen als Domizil.
Foto: Frank Wunderatsch
#coburgerlandleben #50jahre #gebietsreform
Veröffentlicht am 08.08.2022, 09:22 Uhr
Veröffentlicht von Corinna Rösler
#coburgerlandwissen - Teil 43:
Unbezahlbar!
Wussten Sie, dass… das Coburger Land etwas mit einer Kreditkarte gemeinsam hat? Genauer gesagt haben die Menschen hier eine Gemeinsamkeit mit der Kreditkarte.
Im Coburger Land gibt es mehr als 800 Vereine, ein Vielfaches an Bürgerinnen und Bürger engagiert sich dort, beziehungsweise in anderen Organisationen im Landkreis ehrenamtlich. Das macht unser Coburger Land so lebens- und vor allem liebenswert. Und weil Ehrenamt nicht etwa eine Arbeit ist, die nicht bezahlt wird, sondern eine, die unbezahlbar ist, haben die vielen ehrenamtlich engagierten Menschen hier etwas mit der einer ähnlich lautenden Kreditkartenwerbung gemeinsam.
Foto: Frank Wunderatsch
#coburgerlandleben #50jahre #gebietsreform