Die neuesten Nachrichten von Landkreis Coburg
Veröffentlicht am 22.05.2024, 12:42 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Edelbert Schöpplein, der Leiter der Straßenmeisterei des Landkreises Coburg, hat gerade mitgeteilt, dass die Kreisstraße CO 1 zwischen Lahm und Hemmendorf gesperrt werden musste. Dort ist die Itz über die Ufer getreten. Derzeit (Mittwoch, 22. Mai, 12.30 Uhr) liegt der Pegelstand der Itz bei knapp vier Metern. Das liegt deutlich über dem Erfahrungswert von 3,40 Metern, ab dem es an der CO 1 kritisch wird.
„Traditionell“ ist die Kreisstraße CO 1 die erste Kreisstraße, die im Landkreis nach starken Regenfällen gesperrt werden muss. Für die Verkehrsteilnehmer gibt es aber Ausweichstrecken, die keine großen Umwege verursachen.
Im Auge hat das Team der Straßenmeisterei zudem die Kreisstraße CO 19 bei Gemünda. Dort ist das Wasser der Kreck nahe an die Straße herangerückt – sollte der Wasserstand am Nachmittag weiter steigen, könnte es auch dort eine Sperrung geben.
Wie sich der Pegelstand der Itz entwickelt, ist laufend aktuell auf der Seite des Hochwassernachrichtendienstes zu sehen.
Veröffentlicht am 21.05.2024, 13:26 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Gelungene Premiere: Erstmals hat der Landkreis Coburg Auszeichnungen für die besten Imagefilme von Auszubildenden über ihre Unternehmen aus dem Coburger Land verliehen. Die Auszeichnungen gingen bei der Siegerehrung in der Digitalen Manufaktur in Rödental an Julia Fonfara (Martin Metallverarbeitung Kleingarnstadt; für das beste Video) und Eleonore Leuthäuser (Zapf Creation AG Rödental; bestes Storytelling).
Die besten Videos aus dem diesjährigen Wettbewerb bekommen demnächst noch einmal die „große Bühne“: Sie werden als Vorfilme beim „Fränkischen Kinosommer“ zu sehen sein – unter anderem in Untersiemau (5. bis 7. Juli), Rödental (15. bis 18. Juli), Lautertal (26. bis 28. Juli) und Neustadt bei Coburg (29. Juli bis 1. August).
Eine Übersicht mit allen Videos aus dem Wettbewerb finden Sie auf der Homepage des Landkreises Coburg. Der Link dort hin steht am Ende dieser Meldung.
Veröffentlicht am 19.05.2024, 14:05 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Das Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement lädt zum Online-Workshop "Fotos im Netz - Aufnahmen machen, Rechte klären und online verwenden" am 11. Juni von 18 bis 20 Uhr. Besprochen werden die Themen Urheberrecht, Recht am eigenen Bild und freie Lizenzen. Die Teilnehmer erfahren insbesondere, was bei der Verwendung fremder und eigener Bildmaterialien zu beachten ist. Durch Mitmach-Aktionen kann das neue Wissen direkt an konkreten Beispielen angewendet werden.
Anworten gibt es unter anderem auf folgende Fragen:
- Was ist ein Werk im urheberrechtlichen Sinn?
- Wann dürfen fremde Personen fotografiert und die Bilder veröffentlicht werden?
- Darf man auf Veranstaltungen Bilder machen und diese veröffentlichen?
- Was sind freie Lizenzen und CC-Lizenzen?
Wer am Workshop teilnehmen möchte, wendet sich an Tanja Altrichter vom Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement unter tanja.altrichter@landkreis-coburg.de, um von dort die Zugangsdaten zu erhalten.
Veröffentlicht am 18.05.2024, 10:05 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Seit über 25 Jahren ist der Pfingstmarkt in der „Alten Schäferei“ in Ahorn ein Highlight im regionalen Veranstaltungskalender. Bis zu 6000 Gäste werden am Sonntag (19. Mai) und Montag (20. Mai) auf dem Museumsgelände erwartet.
Zu sehen gibt es (Garten-) Keramik, Schmiedekunst, Buchdruck und altes (Kunst-) Handwerk. In kulinarischer Hinsicht lockt Fusion-Küche mit regionalen und saisonalen Gemüsevarianten, aber auch Steaks, (Schafs-) Bratwürste, Crepes, Ziegenkäse sowie Eis und Pommes. Biergarten und Wirtshaus der Schäferstuben sind geöffnet. Hier gibt es unter anderem frischen Blechkuchen.
Die Besucher können ausserdem unter museumspädagogischer Anleitung Eichelhütchen filzen und den "Spinnerten" beim Wollespinnen über die Schulter blicken.
Der Eintritt kostet drei Euro; Kinder bis zu 12 Jahren zahlen keinen Eintritt. Vor Ort gibt es viele Parkplätze. Wer auf Umweltfreundlichkeit setzt, der kommt mit dem Bus (Linie 1404) bis nach Ahorn und erreicht das Gelände fußläufig.
Foto: Chris Loos
Veröffentlicht am 17.05.2024, 10:08 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Die Online-Gruppe für Angehörige von an Frontotemporaler Demenz (FTD) erkrankten Menschen trifft sich am Dienstag,21. Mai, von 18.30 bis 20.00 Uhr zum nächsten Mal. Organisiert wird der Treff von der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken. FTD ist die zweithäufigste Form bei an Demenz erkrankten Menschen unter 65 Jahren. Das Absterben von Nervenzellen vor allem im Stirn- und Schläfenbereich des Gehirns kann zu starken Veränderungen des emotionalen Erlebens und Sozialverhaltens oder der Sprache führen. Aufgrund der Wesensveränderung ist die Erkrankung eine Herausforderung für die gesamte Familie.
Die Gesprächsgruppe dient vorrangig dem gegenseitigen Austausch und der Unterstützung. Zu Gast ist an diesem Abend Psychologe Thomas Tümena. Er ist tätig in der geriatrischen Tagesklinik / Memory Clinic am Klinikum Bayreuth und berichtet über Erfahrungen mit erkrankten Menschen.
Wer teilnehmen möchte, kann sich telefonisch unter 09281 / 57 500 oder per E-Mail an info@demenz-pflege-oberfranken.de anmelden.
Veröffentlicht am 16.05.2024, 14:05 Uhr
Veröffentlicht von Stefanie Nickmann
Nicht alltäglichen Besuch hatte am Dienstagnachmittag das Landratsamt: Einem alten Brauch entsprechend, hat sich Marius Frank – aus der Nähe von Weißenburg in Bayern – am Bürgerservice gemeldet und mit seinem traditionellen Handwerksgruß „zünftig um das Siegel vorgesprochen“. So nennt man das, wenn Handwerksgesellen auf Wanderschaft einer Verwaltung einen Besuch abstatten.
Der 24-Jährige ist auf dem Weg Richtung Hamburg und tauschte sich im Landratsamt mit Landrat Sebastian Straubel aus. Dabei bekam Marius Frank neben einem Siegeleintrag in sein Wanderbuch auch einen kleinen Beitrag für die Reisekasse. Für Sebastian Straubel ist es eine Selbstverständlichkeit, Gesellen auf der Walz zu unterstützen: „Der Landkreis Coburg ist eine Region mit vielen engagierten, fleißigen und erfolgreichen Handwerkern. Deshalb sind Gesellen auf Wanderschaft hier bei uns auf jeden Fall am richtigen Ort.“
Veröffentlicht am 14.05.2024, 17:07 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Da ist das Ding! Mächtig stolz haben die Aktiven der Feuerwehr in Ebersdorf ihr neues Drehleiter-Fahrzeug im Empfang genommen. Bürgermeister Bernd Reisenweber und Landrat Sebastian Straubel waren ebenfalls mit dabei – und das aus gutem Grund: Die Finanzierung der neuen Drehleiter ist ein echtes Gemeinschaftswerk.
Beschafft wurde das Fahrzeug von der Gemeinde Ebersdorf. Weil Drehleiter-Fahrzeuge aber sehr oft im gesamten Landkreisgebiet zum Einsatz kommen, hat sich der Landkreis mit rund zwei Dritteln an den Anschaffungskosten beteiligt. Fast eine Million Euro hat das Drehleiterfahrzeug gekostet. Das ist gut investiertes Geld, davon ist Landrat Sebastian Straubel überzeugt: „Jeder Cent, den wir in die Ausrüstung unserer Hilfsorganisationen stecken, ist eine Investition in die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger.“
Ein Video von der Ankunft des neuen Fahrzeuges finden Sie nach einem Klick auf den weiterführenden Link am Ende dieser Meldung. Anschauen lohnt sich!
Foto: Dominik Alex
Veröffentlicht am 13.05.2024, 16:44 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Ein Brückensorgenkind weniger im Coburger Land: Nach fast genau neun Monaten Bauzeit ist die neue Kreckbrücke im Seßlacher Gemeindeteil Gemünda ist wieder offiziell für den Verkehr frei. In einem kleinen Festakt am Feuerwehrhaus würdigten Lokalpolitiker, Baubeteiligte und Anwohner die erfolgreich abgeschlossenen Arbeiten. Die Bauherrenaufgaben nahm der Fachbereich Tiefbau des Landratsamtes wahr. Die Gesamtkosten der Maßnahmen belaufen sich auf rund 2,3 Millionen Euro. Ein Förderbetrag von circa 1,9 Millionen Euro wurde dabei aus dem bayerischen Staatshaushalt zur Verfügung gestellt.
Einen ausführlichen Bericht über die Feier zur Verkehrsfreigabe finden Sie auf der Homepage des Landkreises Coburg. Diesen erreichen Sie mit nur einem Klick auf den weiterführenden Link am Ende dieser Meldung!
Veröffentlicht am 13.05.2024, 10:36 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Stadtrat, stellvertretender Bürgermeister und Bürgermeister in Seßlach, jetzt Mitglied des Bayerischen Landtags: Martin Mittag hat seit 2002 in verschiedensten politischen Funktionen viel erlebt. Für sein langjähriges Engagement – ausdrücklich im politischen Ehrenamt – hat Martin Mittag jetzt bei im Rahmen einer Kreistagssitzung die Kommunale Dankurkunde des Freistaats Bayern ausgehändigt bekommen.
Sebastian Straubel überreichte die Urkunde in Namen des bayerischen Innenministers, Dr. Joachim Herrmann. Der Landrat erklärte dabei, für wen die Kommunale Dankurkunde gedacht ist: „Für Bürger, die ein Ehrenamt im Sinn der kommunalen Vorschriften ausgeübt haben, insbesondere kommunale Mandatsträger.“ Als herausragend beim Engagement von Martin Mittag in der Gesundheits- und Wirtschaftspolitik bezeichnete der Landrat die Förderzusage des Freistaates Bayern für die „Medical School Regiomed“.
Veröffentlicht am 12.05.2024, 09:22 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Um nachhaltige Mobilität zu fördern, bietet die auch Landkreis Coburg einsetzbare „DB Rad+“-App Anreize, um öfter mit dem Fahrrad zu fahren. Das neueste Feature wird anlässlich der diesjährigen Fußball Europameisterschaft freigeschaltet: Vom morgigen Montag an bis zum Sonntag, 9. Juni, können in der App virtuelle Fußbälle eingesammelt werden.
Wer mindestens fünf Tore pro Woche schießt, hat wöchentlich die Chance auf sportliche Gewinne wie
+ EM-Tickets,
+ Adidas-Gutscheine,
+ DB-Gutscheine
+ oder Rad+ Fanpakete.
Wie geht das? Einfach die App downloaden, Push-Notifications anschalten, um keine Infos zu verpassen, und die virtuellen Bälle einsammeln.
Alle wichtigen Informationen rund um das Gewinnspiel und „DB Rad+“-App finden Sie nur einen Klick weiter am Ende dieser Meldung.
Veröffentlicht am 12.05.2024, 08:34 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Für den Landkreis Coburg hat das größte Straßenbauprojekt des Jahres begonnen: der Ausbau der Kreisstraße CO 25 am Seßlacher Berg. Landrat Sebastian Straubel und Seßlachs Bürgermeister, Maximilian Neeb, zeigten sich bei ihrer gemeinsamen Besichtigung der Baustelle sichtlich erfreut, dass sich auf der Baustelle bereits viel getan hat. Der Zeitplan ist aber auch straff: Ende August soll die Kreisstraße zwischen Seßlach und Watzendorf wieder für den Verkehr freigegeben werden.
Rund 3,3 Millionen wird der Ausbau nach den Berechnungen des Fachbereichs Tiefbau am Landratsamt Coburg kosten. Dank kräftiger finanzieller Förderung des Freistaates Bayern liegt der Eigenanteil des Landkreises bei rund 1,39 Millionen Euro. Das sei gut investiertes Geld, sagt Landrat Sebastian Straubel: „Wir als ländlicher Raum sind auf eine gute Verkehrsinfrastruktur angewiesen."
Einen ausführlichen Text über die Arbeiten am der CO 25 finden Sie auf der Homepage des Landkreises Coburg.
Veröffentlicht am 11.05.2024, 17:32 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Die Volkshochschule Coburg Stadt und Land (VHS) ist eine Bildungseinrichtung, um die viele Regionen in Bayern das Coburger Land beneiden. Einer, der diesen „Leuchtturm der Bildungsregion“ in den vergangenen zwei Jahren maßgeblich geprägt hat, ist von Landrat Sebastian Straubel bei der Kreistagssitzung offiziell verabschiedet worden: der langjährige VHS-Geschäftsführer Rainer Maier.
Gefühlt „rund um die Uhr gelebt“ hat Rainer Maier nach Überzeugung von Sebastian Straubel seinen Job. Dabei sei ihm immer wichtig gewesen, dass die VHS auch in den Landkreiskommunen starke Außenstellen und ein starkes Angebot habe. Der Landrat bezeichnete Rainer Maier deshalb als „einen Kämpfer für die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum“.
Neustadts Oberbürgermeister Frank Rebhan dankte dem ehemaligen VHS-Geschäftsführer ganz besonders für sein Engagement beim Thema Europa: „Sie haben Wissen und Bildung in die Region gebracht.“
Veröffentlicht am 11.05.2024, 08:27 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Jede Menge los ist am heutigen Samstag von 13 bis 17 Uhr beim beliebten Familientag am und im Spielzeugmuseum Neustadt: Das Museum bietet den Kindern eine Familientag-Rallye an. Bei Friederikes Bubble-Zirkus können Jung und Alt Riesenseifenblasen selber machen und wer mag, kann sich beim Kinderschminken des ASB ein Kunstwerk ins Gesicht zaubern lassen. Zudem lädt EBO Plüschtiere zum Plüschtierstopfen ins Museum ein. Im Museum freuen sich ebenso die Modellbahnfreunde Rödental auf Interessierte an ihrer Anlage und eine Premiere haben die 3DPrintbuddys. Obendrein ist das BRK mit einem Aktionszelt im Einsatz und versorgt darüber hinaus alle Hungrigen mit leckeren Bratwürsten. Unter die Gäste mischen sich auch ein flauschiger Walking Act der Firma HEUNEC und Mario und Luigi von den Kart Buddies Coburg. Die City Big Band Neustadt sorgt mit stimmungsvollen Klängen für musikalische Unterhaltung und um etwa 15 Uhr erfreut zudem die Kindertrachtentanzgruppe der Grundschule Wildenheid-Haarbrücken mit einem Auftritt.
Veröffentlicht am 10.05.2024, 15:22 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Für Albert Hübner aus Grub am Forst (Landkreis Coburg) ist die Unterstützung seiner schwerkranken Frau keine Sache, die man besonders herausstellen müsste. „Wir machen das Beste aus der Situation", sagte deshalb Albert Hübner, als er von Landrat Sebastian Straubel bei einer Feierstunde im Foyer des Landratsamtes die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht bekam – als Auszeichnung dafür, dass der 88-Jährige seit dem Jahr 1996 seine Ehefrau Inge zuhause pflegt.
Einen ausführlichen Bericht über die Ehrung von Albert Hübner finden Sie auf der Homepage des Landkreises Coburg. Diesen finden Sie nach nur einem Klick auf den weiterführenden Link am Ende dieser Meldung.
Veröffentlicht am 09.05.2024, 08:23 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Anlässlich des Internationalen Puppenfestivals gibt es im Museum der Deutschen Spielzeugindustrie am Hindenburgplatz in Neustadt in gewohnter Weise die beliebten „Lebenden Werkstätten im Museum“ zu sehen.
Zahlreiche Künstler, die bereits unter anderem mit dem Max-Oscar-Arnold-Kunstpreis ausgezeichnet wurden, sind an diesen drei Tagen mit ihren Kunstwerken zu Gast im Spielzeugmuseum Neustadt. Mit dabei sind auch einige Miniaturisten, die ihr Handwerk der Puppenkunst im ganz Kleinen präsentieren.
Termin: von heute, Donnerstag (9.Mai), bis Samstag, 11. Mai
Uhrzeit: jeweils von 10 bis 17 Uhr
Treffpunkt: im Spielzeugmuseum Neustadt, Hindenburgplatz 1
Veröffentlicht am 01.05.2024, 13:33 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Der Landkreis Coburg war wieder Gastgeber der im jährlichen Rhythmus stattfindenden Hege- und Naturschutzschau der Kreisgruppe Coburg im Landesjagdverband Bayern (BJV). Seit genau 90 Jahren ist in Bayern vorgeschrieben, dass die Jäger mit einer Trophäenschau nachweisen, dass sie ihre Abschusspflichten erfüllen. Organisiert werden die Hege- und Naturschutzschauen in Zusammenarbeit mit den Unteren Jagdbehörden. Diese sind in der Stadt- sowie der Landkreisverwaltung angesiedelt.
Zahlreiche Fotos sowie ein Video der Veranstaltung im Landratsamt Coburg gibt es auf der Facebook-Seite des Landkreises Coburg. Folgen Sie dazu einfach dem Link am Ende dieser Meldung!
Veröffentlicht am 30.04.2024, 11:57 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Im März und April haben insgesamt 7200 Haushalte im Landkreis Coburg im Rahmen der Mobilitätserhebung 2024 Post vom Landkreis erhalten.
Dominik Wank (links) von der Stabsstelle "Büro Landrat/Mobilität" am Landratsamt Coburg weiß, dass bereits von mehr als 1800 Personen Angaben zum Mobilitätsverhalten vorliegen. Aber ein bisschen was geht noch, wünscht sich Landrat Sebastian Straubel (rechts): "Wir hoffen, dass wir in den kommenden Tagen die Zielgröße von 2000 Personen erreichen."
Alle angeschriebenen Haushalte haben noch bis zum kommenden Freitag (3. Mai) die Möglichkeit – sofern noch nicht geschehen – an der Befragung teilzunehmen. Für den Landkreis Coburg ist jeder ausgefüllte Fragebogen wichtig: Je mehr Bürgerinnen und Bürger an der Befragung teilnehmen, desto aussagekräftiger und belastbarer sind die Daten.
Weitere Informationen zu der Mobilitätserhebung im Landkreis Coburg und Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie unter dem Link am Ende dieser Meldung. Ein Klick genügt!
Veröffentlicht am 26.04.2024, 18:54 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Der Termin steht: Am 18. Juni 2025 soll bei den Milchwerken Oberfranken die neue Käserei ihren Betrieb aufnehmen. Das wäre dann auf den Tag genau 32 Jahre nach Beginn der Käseproduktion in Folge des Umzugs von Coburg nach Wiesenfeld. Wie sich die Milchwerke als einer der großen Arbeitgeber im Landkreis mit der Erweiterung fit für die Zukunft aufstellen wollen, war das zentrale Thema beim „Unternehmerdialog“, der Landrat Sebastian Straubel, den Meederer Bürgermeister Bernd Höfer und eine Delegation des Landratsamtes zu den Milchwerken führte.
* Wie viel Geld die Milchwerke in die neue Käserei investieren
* Wer bei den Milchwerken sofort einen Job bekommen würde
* Und welche Bedeutung die Milchwerke für das Coburger Land haben
All das steht in der ausführlichen Mitteilung auf der Homepage des Landkreises Coburg. Ein Klick auf den Link am Ende dieser Meldung genügt!
Veröffentlicht am 25.04.2024, 12:27 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Außergewöhnlicher Besuch im Landratsamt Coburg: Lina Menzel und Laura Wehner (beide aus dem Landkreis Lichtenfels) haben sich heute im Rahmen des „Girl´s Day“ mal angeschaut, welche beruflichen Möglichkeiten es in einer Landkreisverwaltung gibt. Nach einer Begrüßung und Hausführung mit der Gleichstellungsbeauftragten Tanja Bächer-Sürgers ging es für die beiden Schülerinnen in die Straßenmeisterei des Landkreises.
Dort erfuhren sie bei einer kurzen Probefahrt auf dem Betriebshof, dass es alles andere als einfach ist, mit einem voll für den Winterdienst ausgerüstet Unimog die Übersicht zu behalten. Danach erläuterten Diplom-Ingenieurin Melanie Dressel, Michael Dück sowie Jason Schäller (derzeit Auszubildender zum Straßenwärter), was der Landkreis alles tut, um seine rund 200 Kilometer Kreisstraßen in einem möglichst guten Zustand zu unterhalten. Danach ging es weiter zum Team der Hausverwaltung, wo Laura und Lina ihre handwerklichen Fähigkeiten beim Nistkastenbau unter Beweis gestellt haben.
Veröffentlicht am 24.04.2024, 15:59 Uhr
Veröffentlicht von Berthold Köhler
Mächtig was los ist derzeit auf der gesperrten Kreisstraße CO 12 zwischen Schafhof und Wohlbach. Dort sind der Landkreis Coburg und die Gemeinde Ahorn gemeinsam aktiv: Der Landkreis errichtet einen neuen Geh- und Radweg entlang der Kreisstraße und erneuert zudem einen Teil des Fahrbahnbelags.
Neben der Maßnahme des Landkreises investiert die Gemeinde Ahorn, um Synergien zu erzeugen, in den Bau einer Druckleitung, die Lückenschlüsse der Gehwege Schafhof und Wohlbach sowie in die barrierefreie Umgestaltung der Bushaltestelle in Schafhof. Gesamtkosten für alle Arbeiten: rund 2,1 Millionen Euro.
👉 Was zwischen Schafhof und Wohlbach gebaut wird
👉 Was die Sache kostet
👉 Was die Verkehrsteilnehmer davon haben
All das steht in der ausführlichen Mitteilung auf der Hompage des Landkreises Coburg - klicken Sie dazu nur auf den Link am Ende dieser Meldung!