Die neuesten Nachrichten von Landkreis Coburg
Veröffentlicht am 15.04.2021, 09:01 Uhr
Veröffentlicht von Christine Chimienti
Bitte lesen Sie hierzu unsere Pressemitteilung:
Externen Link öffnenVeröffentlicht am 08.04.2021, 14:41 Uhr
Veröffentlicht von Christine Chimienti
Veröffentlicht am 11.03.2021, 10:22 Uhr
Veröffentlicht von Corinna Rösler
Bei einem Fotowettbewerb werden die schönsten Fotos aus dem Coburger Land gesucht. Na da lassen sich doch einige finden, oder? 📸
Alle wichtigen Informationen, sowie die detaillierten Teilnahmebedingungen zum Fotowettbewerb „Wandern im Coburger Land“ finden Sie unter
Veröffentlicht am 23.11.2020, 09:35 Uhr
Veröffentlicht von Corinna Rösler
In der Abfallwirtschaft eingehende Anträge der Restmülltonne und Papiertonne wie z.B. Tonnentausch, An- und Abmeldungen, Eigentümerwechsel, Änderung der Bankverbindungen, etc. können im Dezember 2020 aufgrund einer Softwareumstellung leider nicht durchgeführt werden.
Die Bürgerinnen und Bürger können ihre Anliegen der Abfallwirtschaft aber natürlich auch in diesem Zeitraum unter der Telefonnummer 09561/514-1325 oder per E-Mail: abfallgebuehren@landkreis-coburg.de mitteilen. Die Anträge werden selbstverständlich aufgenommen, lediglich die Bearbeitung kann aufgrund des Softwarewechsels leider erst im Januar erfolgen.
Anträge, die noch bis Ende November eingehen, werden in gewohnter Weise bearbeitet.
Keine Einschränkungen bei Änderungen der „gelben“ Tonne (Tel.: 0800 5 333 888) und beim Sperrmüll (Tel.: 09563 7447-27)
Die Abfallwirtschaft des Landkreises Coburg bittet um Verständnis.
Veröffentlicht am 17.11.2020, 11:03 Uhr
Veröffentlicht von Corinna Rösler
Der Abfuhrkalender für das Jahr 2021 steht ab sofort digital auf der Website des Landkreises Coburg und in der Abfall-App zum Ausdrucken zur Verfügung. In dem druckbaren Abfuhrkalender sind die Termine der zu leerenden Tonnen farblich markiert.
Unter „Abfallwirtschaft – Abfall-App" auf der Website des Landkreises Coburg muss nur der Wohnort eingegeben werden, um für das Jahr 2021 die Abfuhrtermine einzusehen.
Neben den Abfuhrterminen mit Erinnerungsservice sind die Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe und die Standorte der Grüngutsammelstellen jederzeit in der Abfall-App abrufbar und leicht per GPS – Navigation zu finden. Die Glascontainerstandorte und die Sondermülltermine sind ebenfalls ersichtlich.
Selbstverständlich kann am PC der gleiche Service abgerufen werden. Unter www.abfall.kreis-co.de finden Sie alle Bereiche rund um die Entsorgung.
Veröffentlicht am 17.11.2020, 09:02 Uhr
Veröffentlicht von Corinna Rösler
In Deutschland sind seit dem 30.10.2020 mehrere Fälle der Geflügelpest (HPAIV H5) bei Wildvögeln aufgetreten. Das Risiko weiterer Einträge von HPAI H5-Viren nach Deutschland, der Ausbreitung in Wasservogelpopulationen und des Eintrags in deutsche Nutzgeflügelhaltungen und Vogelbestände in zoologischen Einrichtungen durch direkte und indirekte Kontakte zu Wildvögeln wird vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) als hoch eingestuft. Oberste Priorität hat der Schutz der Nutzgeflügelbestände vor einem Eintrag und der möglichen weiteren Verbreitung von HPAIV Infektionen. Geflügelhalter werden angehalten ihre Biosicherheit in ihren Geflügelbetrieben zu überprüfen und ggf. zu optimieren. Geflügel ist vor Kontakt mit Wildvögeln zu schützen. Futter, Einstreu und sonstige Gegenstände, die mit Geflügel in Berührung kommen können, sind für Wildvögel unzugänglich aufzubewahren.
Tierhalter von Geflügel werden in diesem Zusammenhang auch an ihre Anzeige- und Registrierungspflicht gemäß § 26 Viehverkehrsverordnung erinnert.
Veröffentlicht am 16.11.2020, 18:49 Uhr
Veröffentlicht von Corinna Rösler
Durch den Ersatzneubau der Brücke über die Nerde in der Ortsdurchfahrt von Meeder wurde wieder ein Bauwerk im Kreisstraßennetz an die erforderliche Verkehrsbelastung angepasst und somit fit für die Zukunft gemacht.
Im Zuge des Neubaus der Brücke wurde auch ein Gehweg zum Lunapark auf der Brücke angelegt und die Entwässerungssituation im gesamten Brückenbereich wurde verbessert.
Veröffentlicht am 16.11.2020, 18:39 Uhr
Veröffentlicht von Corinna Rösler
Im Bereich der Stadt Coburg wurde bei einem Bienenvolk die Amerikanische Faulbrut der Bienen festgestellt. Bei dieser Erkrankung handelt es sich um eine anzeigepflichtige Tierseuche, die gekennzeichnet ist durch den Zerfall der Streckmaden zu einer kaffeebraunen, fadenziehenden Masse. Die Hauptinfektionsquellen sind verseuchtes Futter (z.B. nicht ausgespülte Honiggläser im Altglascontainer) und Wabenmaterial.
Die Bienenseuche ist für den Menschen ungefährlich!
Die Imker werden gebeten, ihre Völker gründlich zu beobachten und auf einwandfreie Wabenhygiene zu achten. Um eine weitere Verbreitung der Amerikanischen Faulbrut bei Bienen zu verhindern, ist es erforderlich, dass alle Besitzer von Bienenvölkern im gesamten Stadt- und Landkreisgebiet von ihre Bienenstände unter Angabe des Standortes schriftlich beim Landratsamt Coburg, Fachbereich Veterinärwesen, oder per E-Mail: veterinaeramt@landkreis-coburg.de anzeigen. Formulare finden Sie unter
Veröffentlicht am 03.11.2020, 14:43 Uhr
Veröffentlicht von Christine Chimienti
Hier eine Zusammenstellung was wartende Getestete, wartende Kontaktpersonen und Betroffene, die auf ihre Quarantäneentlassung warten, tun können:
Externen Link öffnenVeröffentlicht am 30.10.2020, 10:24 Uhr
Veröffentlicht von Christine Chimienti
aktuell
Veröffentlicht am 29.10.2020, 16:26 Uhr
Veröffentlicht von Christine Chimienti
29.10.2020
Veröffentlicht am 27.10.2020, 16:03 Uhr
Veröffentlicht von Christine Chimienti
Tagesaktuelle Zahlen zum Corona-Geschehen
Veröffentlicht am 21.10.2020, 15:46 Uhr
Veröffentlicht von Christine Chimienti
Lesen Sie bitte hierzu unsere Pressemitteilung:
Externen Link öffnenVeröffentlicht am 21.10.2020, 15:40 Uhr
Veröffentlicht von Christine Chimienti
Bitte lesen Sie hierzu unsere Pressemitteilung:
Externen Link öffnenVeröffentlicht am 12.10.2020, 16:06 Uhr
Veröffentlicht von Corinna Rösler
Unter dem Motto „Energie sparen? Aber sicher!“ lädt das Klimaschutzmanagement von Stadt und Landkreis ein, sich vom 19.-23. Oktober 2020, informieren und beraten zu lassen.
Anlässlich der Energiespartage 2020 werden kostenlose Online-Webseminare und Beratungsnachmittage, zu den Themen Energiesparen, Erneuerbare Energien, bauliche Wärmesanierung, Heizungsmodernisierung und vieles mehr, angeboten.
Alle Teilnehmer der Energie-Spartage können sich im Nachgang auch eine kostenlose Beratung nach Hause holen, dank des Gutscheins für einen kostenlosen Energie-Check.
Weitere Informationen zu den Energie-Spartagen und die Anmeldung finden Sie unter:
Veröffentlicht am 12.10.2020, 12:57 Uhr
Veröffentlicht von Christine Chimienti
Tagesordnung: Öffentliche Sitzung
Sitzung des Kreistages
Mittwoch, 14. Oktober 2020, 14:30 Uhr
Domäne Sonnefeld
Hier der Link zum Portal:
Veröffentlicht am 28.08.2020, 07:06 Uhr
Veröffentlicht von Christine Chimienti
Lesen Sie hier ein Interview mit Dennis Flach, Sachbearbeiter Verkehrswesen und ÖPNV am Landratsamt Coburg, und Landrat Sebastian Straubel zum Thema "Schüler fahren auch außerhalb des Schulweges kostenlos Bus":
Externen Link öffnenVeröffentlicht am 24.08.2020, 11:36 Uhr
Veröffentlicht von Christine Chimienti
Entdecken Sie jetzt Ihr Solarpotential auf dem Dach und finden Sie heraus wie Sie das am besten nutzen.
In einem kostenlosen Web-Seminar informieren Sie die Klimaschutzmanager*innen von Stadt und Landkreis Coburg, wie Sie mithilfe des Solarpotentialkatasters der Region Coburg Ihr Solarpotential auf dem Dach ermitteln und nutzen können, inkl. Förderinformationen und Beratungsmöglichkeiten.
Also worauf warten Sie? Jetzt ganz einfach anmelden!
Weitere Informationen finden Sie unter:
Veröffentlicht am 14.08.2020, 09:28 Uhr
Veröffentlicht von Christine Chimienti
Veröffentlicht am 13.08.2020, 16:12 Uhr
Veröffentlicht von Christine Chimienti
Ob Einkaufen, Reisen oder Wohnen, jeder von uns verbraucht Ressourcen – und das jeden Tag.
Die mit zahlreichen interaktiven Stationen ausgestattete Wanderausstellung „Rette die Welt … zumindest ein bisschen“ der Verbraucherzentrale Bayern macht auf Betreiben des Klimaschutzmanagements des Landkreises und der Stadt Coburg und des Vereins Transition Coburg e. V. Station im Naturkunde-Museum Coburg.
Sie deckt auf, welche wertvollen Rohstoffe in „Schubladenhandys“ schlummern. Außerdem kann man herausfinden, wie sich jede Menge Verpackungsmüll einsparen lässt. Und noch mehr: Unter dem Motto „Hier geht’s um die Welt“ vermittelt eine Hörstation, was unsere Art zu leben für Menschen in Bolivien, Ghana und anderen Ländern bedeutet. Und am „lebenden Buch“ können alle testen, wie ressourcenfit sie sind.
Die Ausstellung ist vom 9. September bis 6. Oktober 2020, täglich von 9 bis 17 Uhr, zu sehen. Weitere Informationen erhalten Sie hier: